DE2506917C3 - Verfahren zur Herstellung eines Alkylzinnchlorids - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Alkylzinnchlorids

Info

Publication number
DE2506917C3
DE2506917C3 DE2506917A DE2506917A DE2506917C3 DE 2506917 C3 DE2506917 C3 DE 2506917C3 DE 2506917 A DE2506917 A DE 2506917A DE 2506917 A DE2506917 A DE 2506917A DE 2506917 C3 DE2506917 C3 DE 2506917C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tin
reaction
chloride
complex
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2506917A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2506917B2 (de
DE2506917A1 (de
Inventor
Mannat C. University Heights Ohio Menon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vibrantz Corp
Original Assignee
Ferro Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferro Corp filed Critical Ferro Corp
Publication of DE2506917A1 publication Critical patent/DE2506917A1/de
Publication of DE2506917B2 publication Critical patent/DE2506917B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2506917C3 publication Critical patent/DE2506917C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/22Tin compounds
    • C07F7/2208Compounds having tin linked only to carbon, hydrogen and/or halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Durch Kohlenwasserstoffreste substituierte Zinnhalogenide, wie Methylzinnchloride, haben sich als besonders nützlich bei der Herstellung von Derivaten erwiesen, die als Stabilisatoren für halogenierte organische Materialien, wie Polyvinylchloridharze oder chlorierte Paraffine, dienen. Hochreine Trialkyizinn- «hloride sind auch als Zusammensetzung bzw. Mittel wirksam.
Es wurden verschiedene Methoden zur Herstellung von Kohlenwasserstoffzinnchloriden vorgeschlagen. Bisher hat sich jedoch keine als völlig zufriedenstellend erwiesen. Beispielsweise wurden Methylzinnchloride gewerblich durch Umsetzung von Grignard-Reagenz mit Zinntetrachlorid hergestellt, ein Verfahren, das kostspielig und bequem durchzuführen ist. Die Grignard-Reaktion erzeugt beispielsweise unerwünschte Nebenreaktionen. Bei einem anderen Verfahren wird Methylchlorid in Dampfform durch eine Schmelze aus geschmolzenem Zinn oder Zinnlegierung, die in einem vertikalen Reaktionsrohr gehalten werden, geblasen, während das Rohr auf eine für die Umsetzung »usreichende Temperatur erwärmt wird. Dieses Verfahren erfordert offensichtlich relativ hohe Temperaturen, tumindest höhere als die zur Erhaltung des Zinns, oder eine Legierung in geschmolzenem Zustand erforderlich lind. Bei Reaktionstemperaturen über etwa 400° C beginnen sich Alkylhalogenide thermisch zu zersetzen. Die US-PS 26 79 506 lehrt auch ein Verfahren zur Herstellung von Dimethylzinndichlorid, bei dem gelchmolzenes Zinn und vergleichsweise hohe Temperaluren angewendet werden.
Es wurden viele Verbindungen als Katalysatoren in einer Umsetzung zur Herstellung von Kohlenwasse-Itoffzinnhalogeniden untersucht, jedoch wurden bisner keine völlig zufriedenstellenden Ergebnisse erzielt Beispielsweise sind solche Verbindungen nicht ausrei chend allgemein in ihrer Umsetzung oder liefern unzureichende Ausbeuten des gewünschten Produkts oder verunreinigen das Kohlenwasserstoffzinnhaloge^ nid mit unerwünschten Katalysatorrückständen. Weitere Verfahren wenden teure Katalysatoren, wie quaternäre Oniumjodide an, und bilden wesentliche Mengen Von Nebenprodukten. Darüber" hinaus ist in einigen bekannten Verfahren die Umwandlungsgeschwindig· keit von Zinn ziemlich gering, und es ist schwierig, das gewünschte Kohlenwasserstoffzinnhalogenid in einem ausreichend reinen Zustand zu erhalten. Es sei hierzu auf die US-PS 37 45 183 und die DE-PS 18 17 549 verwiesen.
Ein wesentliches Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens, das zu Alkylzinnchloriden führt, das leichter durchführbar und weniger kostspielig ist als bisher übliche Verfahren.
Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur
ίο Herstellung eines Alkylzinnchlorids aus metallischem Zinn und einem Alkylchlorid mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen in Gegenwart eines Katalysators und bei Temperaturen von etwa 110 bis etwa 225°C in einem flüssigen Medium, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Umsetzung in Anwesenheit von 1,5 bis 10%, bezogen auf das Gewicht des Zinns, eines Komplexes der Formel
RnSnCI14-,,)-(R3SO)n,
worin R gleich oder verschieden sind und Alkyl-, Isoalky! oder Cycloylkylgnippen mit jeweils bis zu !2 Kohlenstoffatomen bedeuten, η eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und m 2 bedeutet, mit der Ausnahme, daß, wenn η 3 ist, m die Bedeutung von 1 hat, durchführt
Sulfoxid-Zinnkomplexverbindungen ähnlicher Struktur sind an sich aus der DE-PS 12 15 709 und der US-PS 34 54 610 bekannt.
Erfindungsgemäß werden Alkylzinnchloride aus dem Metall in einem im wesentlichen einstufigen Verfahren
jo hergestellt. Das Verfahren liefert ausgezeichnete Ausbeuten, und das Produkt kann direkt zur Herstellung von Wärmestabilistoren für Kunststoffe verwendet werden. Das Verfahren ist weniger kostspielig, da sowohl die Menge als auch die Kosten des Katalysators
η relativ gering sind im Vergleich mit früheren Katalysatoren und das Metall in einer weniger kostspieligen Form, beispielsweise als Granalie, im Vergleich mit Pulver, verwendet werden kann. In einigen, bisherigen Verfahren wurde eine fein verteilte Form des Metalls.
4n wie Partikelgrößen von 1 bis 300 Mikron, verwendet.
Das flüssige organische Medium, das als wärmeübertragendes Miuc! in dem Verfahren verwendet wird, kann jede organische Flüssigkeit, wie Benzol oder Toluol sein. Jedoch ist das flüssige organische Medium
i> vorzugsweise das Kohlenwasserstoffhalogenid oder das Alkylzinnchlorid. oder eine Mischung davon, wenn eines bzw. jedes unter den Reaktionstemperaturen und -drücken flüssig ist. Lm bevorzugtes Produkt ist Dialkylzinndichlorid, und besonders Dimethvlzinndi-
vt chlorid.
Die Form des eingesetzten metallischen Zinns ist nicht kritisch, liegt jedorh vorzugsweise in einer fein zerteilten Form vor. Fine fein zerteilte teilchenförmige Form neigt zur Beschleunigung der Umsetzung, jedoch
Vi liegt einer der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, daß das Metall in relativ großen Teilchen oder granulärer Form vorliegen kann, wie Zinngranalien. Zinkschwamm, Zinnfolie oder Zinndreh späne.
mi Beispiele für Alkyl . Isoalkyl- und Cycloalkylgruppen mit jeweils bis zu 12 Kohlenstoffatomen sind Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Amyl, Octyl, Isopropyl, lsobutyl, lsopenly], Cyclopropyl, Cyclohexyl und Methylcyclohe* xyl.
Wenn der Komplex die Formel
(CH3J2SnCI2 · 2(CH3)2SO
besitzt, so ist er ein weißer Feststoff mit einem
Schmelzpunkt von 111 bis 113DC. Das Verhältnis von 2 Mol Dimethylsulfoxid zu 1 Mol Dimethylzinndichlorid in dem Komplex wurde durch Analyse und Infrarotspektren bestätigt
Eine Reaktionstemperatur von etwa Ia5 bis 200° C ist bevorzugt Der Druck der Reaktion ist nicht kritisch, Es kann Atmosphärendruck angewendet werden, obwohl die Reaktionsgeschwindigkeit bei überatmosphärischen Drücken ansteigt Beispielsweise sind Überdrücke bis zu etwa 28 bar nützlich. Vorteilhaft verläuft die Umsetzung in einem geschlossenen Gefäß, und es wird autogener Druck angewendet, beispielsweise bis zu einem Oberdruck von etwa 3,5 bar. Die Reaktion kann mit ausreichend hohen Ausbeuten in etwa 2 bis etwa 50 Std., je nach den Bedingungen und Reaktionskomponenten, vollständig sein.
Das flüssige organische Medium liefert lediglich eine Umgebung für den Reaktionsablauf, wobei es als Lösungsmittel für das Alkylchlorid und den Komplex dient Im wesenm«:hen ist die Flüssigkeit ein Wärmeübertragungsrnedium und sollte daher ausreichend chemisch inaktiv hinsichtlich der Reaktionskomponenten und wärmebeständig bei der Reaktionstemperatur sein. Diesen Erfordernissen entspricht eine große Anzahl von organischen Flüssigkeiten und Lösungsmitteln, wie Mineralöle, Heptan, Octan, Isooctan, Äthylenglycoläther, Isooctylthioglykolat, Kerosin, Heiz- bzw. Dieselöle, die Glykole, wie Äthylenglykol, Tetrahydrofuran oder Dibutyläther.
Wie aufgezeigt, katalysiert der Komplex eine Umsetzung zwischen metallischem Zinn und dem Alkylchlorid unter Bildung eines Alkylzinnchlorids.
ίο Der Komplex kann als solcher dem Reaktionsmedium zugesetzt werden, wird jedoch vorzugsweise in situ gebildet Bei dieser Ausführungsform der Erfindung tritt eingangs eine Reaktion zwischen dem Zinn und dem Alkylchlorid unter Bildung eines Alkylzinnchlorids ein.
Etv. as von diesem Chlorid reagiert mit dem Alkansulfoxid, das in dem Reaktionsmedium ebenfalls vorhanden ist, unter Bildung des Komplexes. Der Komplex katalysiert dann die weitere Reaktion zwischen dem Zinn und dem Alkylchlorid.
Beispielsweise können in dem Fall von Zinn, Meihyichlorid und Dimethyisulfoxid die Reaktionen wie folgt dargestellt werden:
Sn + 2CH1Cl = (CH,):SnCI.
(CHj)2SnCl; + 2(CHj)2SO = (CHj)2SnCI3 ■ 2(CHj)2SO
Das Alkylchloric" sollte in stcchiometrischem Oberschuß, bezogen auf Zinn, über das aufgezeigte Molverhältnis von 2 :1 vorliegen, beispielsweise in einem Überschuß von etwa 50 Ge*\-% nicht nur um die Reaktion fortschreiten zu lassen, sondern auch, weil etwas von dem resultierenden Alkylzinnchlorid mit dem
Alkansulfoxid unter Bildung des Komplexes reagiert. j Die Menge des verwendeten Alkansulfoxids kann zur
Bildung einer katalytischen Menge für den Komplex reguliert bzw. eingestellt werden, beispielsweise auf eine Menge von etwa 1,5% bis etwa 10%, und vorzugsweise etwa 3.5%, bezogen auf das Gewicht des Alkansulfoxids zu dem Gewicht des Metalls. Auf diese Weise liegt der Gesamteffekt darin, daß der Komplex eine Umsetzung zwischen Zinn und dem Alkylchlorid unter Bildung des Alkylzinnchlorids katalysiert. Das bevorzugte Produkt ist Dimethylzinndichlorid.
Gemäß einer verbesserten Ausführungsform der Erfindung wird die Funktion des flüssigen organischen Mediums von einer der Reaktionskomponenten selbst übernommen, falls diese Reaktionskomponente unter der, Rea'i<-io; sbedingungen flüssig ist. Ist beispielsweise entweder das Alkyl; hlonj ι Jr: das Alkylzinnchlorid unter den Temperatur und Diuckbedingungen der Reaktion flüssig, so kann es die Verwendung einer nicht reaktiven inerten organischen Flüssigkeit, wie vorstehend beschrieben, ersetzen. Beispielsweise sind Propylchlorid. Butylchlorid, Dimethylzinndichlorid und Dibutylzinndichlorid entweder bei Raumtemperatur oder bei den üblichen erhöhten Temperaturen und Drücken flüssig, bei denen das katalytische Verfahren gewöhnlich abläuft Sie können daher insbesondere unter Druck als Wärmeübertragungsmedium sowie als Reaktionskomponente bei der Reaktion verwendet werden, Andererseits ist Methylchlorid normalerweise ein Gas und kann auf diese Weise nicht verwendet werden.
Das vorliegende Verfahren kann auch kontinuierlich durchgeführt werden. In jedem Fall bleibt der Katalysatorkomplex aktiv. Es wird lediglich eine Ergänzung an Katalysatorkomplex benötigt, um geringe Verluste auszugleichen. Bei Verwendung von Katalysa-
ij tormengen über 10% (bezogen auf die Gewichtsverhältnisse von Disulf'oxid zum Metall) wird die Reaktionszeit nicht entsprechend vermindert, und daher ist die Anwendung von größeren Mengen, als 10% Katalysator, eine Verschwendung. Die Ausbeute an Rohprodukt.
in wie Dimethylzinndichlorid in Beispiel 3, betrug in vielen Fällen 100%. und das Rohprodukt konnte direkt zur Weiterverarbeitung verwendet werden, da es gewöhnlich eine 95%ige oder bessere Reinheit aufwies.
Der Sulfoxidrest ist der wesentliche Teil des
4·. katalytischen Komplexes. Aus diesem Grunde können die Alkylreste des Komplexes variiert werden. Andere, Schwefel enthaltende Reste, wie ein Sulfon oder ein Sulfid, katalysieren nur wenige oder ergeben keine Reaktion der vorstehenden Art. Andererseits kann der
'Ό definierte Komplex durch andere Reaktionen, außer der zwischen dem Alkylzinnchlorid und einem Alkansulfoxid gebildet werden. Die genannte Reaktion stellt lediglich eine Veranschaulichung für eine Art dar. nach der der Komplex gebildet werden kann. Fr kann
·' beispielsweise auch durch ein Trialkylsulkxoniumhalogenid, wie Trimethylsulfoxoniumchlorid, und einem Alkylzinnchlorid gebildet werden.
Die folgenden Beispiele dienen rur Erläuterung der Erfindung. Die Zusammensetzungen sind, falls nicht
ft0 anders angegeben, in Oew:-% aufgeführt
Beispiel 1
Dieses Beispiel veranschaulicht die Anwendung einer organischen Flüssigkeit, die keine Reaklionskomponen' te ist, als Reaktiönsffiediurn. Die folgenden Reaktionskomponenten wurden in eine Parr-Bombe gefüllt.
Reaktionskomponente
Isooctylthioglykolat
(Wärmeübertragungsmittel)
Zinngranalien
Dimethylzinnchlorid
Dimethylsulfoxid
194 g
416g
88 g
15,6 g
Reaktionskomponente 250 g
Mineralöl (etwa 300 ml, 118.7 g
flüssiger Träger) 4,5 g
Zinngranalien 23,7 g
Dimethylsulfoxid
Dimethylzinndichlorid
Methylchloridgas wurde bei geschlossener Parr-Bombe in das Reaktionsmedium geblasen, bis 45 g zugesetzt waren. In der Zwischenzeit wurde die Bombe während 15,5 Std. ■'.uf einer Temperatur von 180 bis 195°C gehalten. Der katalytische Komplex wurde in situ gebildet und betrug 3,75%, bezogen auf das Gewicht des Dimethylsulfoxids zum Gewicht des Zinns, oder 9,1 Gew.-% des katalytischen Komplexes, bezogen auf das Gewicht des Zinns. Man erhielt eine Ausbeute von 40,2% Pimethybinndichlorid, bezogen auf da Gewicht des Zinns.
Beispiel 3
In diesem Beispiel {"ldete eine der Reaktionskomponenten den flüssigen Träger bzw. das Wärmeübermittlungsmedium für die Recktionskomponenten:
Reaktionskomponenten 400 g
Dimethylzinndichlorid 416g
(flüssiger T rager) 14.7 g
Zinngranalien
Dimethylsulfoxid
Methylchlondgas wurde bei geschlossener Parr-Bombe in das Reaktionsmedium eingeblasen, bis 361 g zugesetzt waren. In der Zwischenzeit wurde die Bombe während 13 Std. auf einer Temperatur von 140 bis 195° C (ehalten. Der katalytische Komplex wurde in situ gebildet und betrug 8,5%, bezogen auf das Gewicht des Zinns. Man erhielt eine Ausbeute an Dimethylzinndichlorid von 100%, bezogen auf das Gewicht des Zimts, d. h., daß das gesamte Zinn Verbraucht wurde.
Beispiel 4
In diesem Beispiel wurden folgende Reaktionskomponenten in eine Parr-Bombe gefüllt:
Methylchlorid wurde in die auf 140 bis 1900C erwärmte Bombe während 25 Std. gepumpt, bis 302 g Methylchlorid zugegeben worden waren. In der Bombe wurde ein maximaler Oberdruck von 3,5 bar erreicht. Ein Teil des Dimethylzinndichlorids reagierte mit dem gesamten Dimethylsulfoxid unter Bildung des katalytischen Komplexes. So waren 3,75% Katalysator, bezogen auf das Gewicht des Dimethylsulfoxids, zum Gewicht des Zinns, oder 9,1 Gew.-% des katalytischen Komplexes, bezogen auf das Gewicht des Zinns, vorhanden.
Die Umsetzung ergab eine Ausbeute von 85,5% Dimethylzinndichlorid, bezogen auf das verbrauchte Methylchlorid.
Beispiel 2
Dieses Beispiel veranschaulicht auch die Verwendung einer inerten, nicht reaktiven organischen Flüssigkeit als flüssigen Träger oder Wärmeübertragungsmittel. Es wurde vorgegangen wie in Beispiel 1, wobei die folgenden Reaktionskomponenten in die Parr-Bombe gefüllt wurden:
Reaktionskomponenten 400 g
Dimethylzinndichlorid 416 g
(flüssiger Träger) 15,6 g
Zinngranalien
Dimethylsulfoxid
Methylchloridgas wurde in die geschlossene Bombe gepumpt, bis 340 g zugesetzt waren. Die Bombe wurde 11 bis 12 Std. bei einer Temperatur von 152 bis 192" C gehalten. Der katalytische Komplex wurde in situ gebildet und betrug 3,75%, bezogen auf das Gewicht des Sulfoxids zum Gewicht des Zinns. Man erhielt eine Ausbeute an Dimethylzinndichlorid von 96,3%, bezogen auf den Methylchloridverbrauch.
Beispiel 5
In diesem Beispiel wurde der n^talytische Komplex vor seiner Zugabe in die Parr-Bomde gebildet und betrug 9 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Zinns. In die Bombe wurden folgende Bestandteile gefüll:-
Reak'ionskomponenten
rohes, in Beispiel 4 gebildetes
Dimethylzinndichlorid
(flüssiger Träger) 420 g
J0 Zinngranalien 416 g
15,6 g Dimethylsulfoxid und 43,4 g Dimethylzinndichlorid wurden vermischt, und die Mischung wurde in die Bombe gefügt. Anschließend wurde Methylchloridgas in die geschlossene Bombe gepumpt, bis 356 g zugesetzt waren. Die Bombe wurde 11 bis 12 Std. bei einer Temperatur von 165 bis 190" C gehalten. Man erhielt eine Ausbeute von 100% Dimethylzinndichlorid, bezogen auf das verbrauchte Methylchlarid.
Beispiel 6
In diesem Beispiel wurde der katalytische Komplex
auch vor seiner Zugabe in die Bombe hergesstellt. Der Komplex betrug 5,8%, bezogen auf das verwendete Zinn. Folgende Reaktionskomponentin wurden in die Parr-Bombe gefügt:
Reaktionskomponenten
rohes Dimethylzinndichlorid,
erhalten in Beispiel 4
(flüssiger Träger)
Zinngranalien
435 g
416 g
10 g Dimethylsulfoxid und 40 g Dimethylzinndichlorid wurden miteinander vermischt, und die Mischung wurde in die Bombe gefügt. Methylchloridgas wu^de bis zur Zugabe von 359 g in die Bombe gefügi. Die Bombe wurde 11 bis 12 Std. bei einer Temperatur von 157 bis 191°C gehalten. Man erhielt eine Ausbeute von 100% Dimethylzinnchlorid, bezogen auf das verbrauchte Methylchlorid.
Beispiel 7
Der katalytische Komplex wurde in einer Menge von 24,4%, bezogen puf das Gewicht des Zinns vor seiner Zugabe in die Bombe, hergestellt. Die Reaktionskomponenten in der Parr-Bombe umfaßten:
Reaktionskomponenten
Dimethylzinndichlorid
(flüssiger Träger)
Zinngranalien
Dimethylzinnsulfoxid
Dimethylzinndichlorid
400 g
237 g
24 g
40 g
Eine Menge von 186 g Methylchloridgas wurde in die geschlossene Bombe gefügt, während diese 7,75 Std. bei einer Temperatur von 150 bis 22O0C gehalten wurde. Man erhielt eine Ausbeute von 82% Dimethylzinndichlorid, bezogen auf das verbrauchte Methylchlorid.
Beispiel 8
Die in die Parr-Bombe gefügten Reaktionskomponenten waren:
Reaktionskomponenten
Dimethylzinndichlorid
(flüssiger Träger) 400 g
Zinngranalien 416 g
Dimethylsulfoxid 15,6 g
Während die Bombe während 43,75 Std. auf einer Temperatur im Bereich von etwa 152 bis 195°C gehalten wurde, wurden 332 g Methylchloridgas zugefügt. Man erhielt eine Ausbeute von 94% Dimethylzinndichlorid, bezogen auf das verbrauchte Methylchlorid.
Die Dauer dieses Ansatzes wurde ausgedehnt, um die Wirkung von Temperatur und Methylchloriddruck auf die Reaktionsgeschwindigkeit zu bestimmen, wobei 3,75% Dimethylsulfoxid, bezogen auf das Zinngewicht zur Bildung des Komplexes verwendet wurden, und Dimethylzinndichlorid als Wärmeübertragungsmittel oder flüssiger Träger verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle A als pro Stunde absorbierte Gramm Methylchlorid aufgeführt.
erhielt eine äußerst geringe Ausbeute an Dimethylzinndichlorid, die sich auf weniger als 10%, bezogen auf das verbrauchte Methylchlorid, belief. Die Menge war so gefing, daß die 10% eine Schätzung, bezogen auf das ί nicht umgesetzte Zinn, darstellen.
Beispiel 9
In diesem und in den folgenden Beispielen wurden n-Butylchlorid oder Dibutylzinndichlorid als Wärmeübertragungsmedium verwendet. Es wurden Temperaturen von bis zu etwa 170° C und Autoklavendrücke bis zu etwa 8,7 bar Überdruck angewendet. Folgende Reaktionskomponenten wurden in eine Parr-Bombe gefüllt:
Reaktionskomponenten
Dibutylzinndichlorid
20
Tabelle A CH3CI2 Reaktions
Temperatur überdruck geschwindigkeit
bar g CH3ClZh
"C 3,5 8,5
160-165 3,5 16,0
170-175 3,5 29,0
185-190 1.0 14,0
185-190 2,0 19,0
185-190 Vergleichsversuch 1
35
40
50 ^g TSgGT/
Zinngranalien
n-Butylchlorid
Dimethylsulfoxid
59.4 g
92.5 g
6,0 g
Der Autoklav wurde während 12 Std. auf eine Temperatur von 150 bis 190° C erwärmt. Der katalytische Komplex wurde in situ durch Reaktion von Dibutyhinndichlorid und Dimethylsulfoxid gebildet. Der Katalysator betrug 10%, bezogen auf das Gewicht des Dimethylsulfoxids zum Gewicht des Zinns. Man erhielt eine Ausbeute an Butylzinnchloriden von 66%, bezogen auf die Menge des Zinnrückstands, d. h. daß 66 Gew.-% des Zinns verbraucht wurden. Mindestens 75% des Produkts waren Monobutylzinndichlorid und Dibutylzinndichlorid.
Diese Arbeitsweise veranschaulicht die Wirkung des vorhandenen Komplexes als Katalysator bei der Reaktion im Vergleich mit einer anderen Art von Schwefel enthaltender Dialkylverbindung. Es wurden folgende Reaktionskomponenten in die Parr-Bombe gefüllt:
Reaktionskomponenten
Dimethylzinndichlorid
(flüssiger Träger) 400 g
Zinngranalien 23/ g
Dimethylsulfon (Katalysator) 23,7 g
Beispiel 10
Folgende Reakttonskomponenten wurden in eine Parr-Bombe gefüllt:
Reaktionskomponenten
n- Butylchlorid (flüssiger Träger) 555 g
Zinngranalien 357 g
Katalytischer Komplex aus Dimethylsulfoxid und Dimethylzinndichlorid 43 g
Der katalytische Komplex wurde anstelle der Bildung in situ in den Autoklaven gefügt und betrug 12%, bezogen auf das Gewicht des Zinns. Der Autoklav wurde 23,5 Std. auf einer Temperatur von 86 bis 170°C gehalten. Man erhielt eine Ausbeute an Butylzinnchloriden von 38%, bezogen auf die Menge des Zinnrückstands.
Beispiel 11
In die Parr-Bombe wurden folgende Reaktionskomponenten gefüllt:
Reaktionskomponenten
n-Bulylchlorid (flüssiger Träger) 370 g
Zinngranalien 237,4 g
Dimethylsulfoxid 32,7 g
Dibutylzinndichlorid 92,0 g
Methylchloridgas wurde im Oberschuß in die Bombe gefügt, um sicherzustellen, daß das gesamte Methylchlorid, das zu jeglicher Reaktion geeignet ist verfügbar sei In der Zwischenzeit wurde die Bombe während 44,5 Std. bei einer Temperatur von 160 bis io2°C gehalten. Man Der Katalysator wurde in situ aus den beiden letztgenannten Reaktionskomponenten gebildet und betrug 29,2% Komplex, bezogen auf das Zinngewicht Der Autoklav wurde während 18 Std bei einer Temperatur von 100 bis 167° C gehalten, und man erhielt 353% Butylzinnchloride, bezogen auf die Menge des Zinnrückstands.
Vergleichsversuch 2
Diese Arbeitsweise veranschaulicht die Wirkung des geschilderten katalytischen Komplexes im Vergleich mit einem anderen Material, das man versucht, als Katalysator zu verwenden. In die Parr-Bombe wurden folgende Reaktionskomponenten gefüllt:
ReaKtionskomponenten
n-Butylchlorid (flüssiger Träger) 278 g
Zinngranalien 118,7 g
Natriumjodid (Katalysator) 12 g
Die Katalysatormenge betrug etwa 10% bezogen auf das Gewicht des Zinns. Der Autoklav wurde bei einer Temperatur von 168°C bis 17O0C während 6 Std. fehalten. Man erhielt eine Ausbeute an Butylzinnchloriden von 1,2%, bezogen auf die Menge des Zinnrückjtands, das bedeutet, daß 98,8% des Zinns nicht umgesetzt '.vtirdsn.
Beispiel 12
Es wurden folgende Reaktionskomponenten eingesetzt:
Reaktionskomponenten
n-Butylchlorid (flüssiger Träger) 278 g
Zinngranalien 118,7 g
Dimethylsulfoxid 23,8 g
Dibutylzinndichlorid 51,0 g
Die beiden letztgenannten Reaktionskomponenten wurden vor dem Vermischen mit den übrigen Reaktionskomponenten in einer Bombe miteinander vermischt. Die Menge des Katalysators betrug etwa 20%, bezogen auf das Gewicht des Sulfoxids zum Gewicht des Zinns. Der die Reaktionskomponenten enthaltende Autoklav wurde während 20 Std. bei einer Temperatur von 166 bis 175° C gehalten. Man erhielt «ine 100%ige Ausbeute an Butylzinnchloriden, da kein Zinn mehr zurückblieb.
Beispiel 13
Folgende Reaktionskomponenten wurden in eine Parr-Bombe gefügt:
Reaktionskomponenten
n-Butylchlorid (flüssiger Träger) 278 g
Zinngranalien 118,7 g
Dimethylsulfoxid
Dibutylzinndichlorid
12,0 g
25,8 g
Aus den letzten beiden Reaktionskomponenten wurde vor dem Vermischen mit den anderen Reaktionskomponenten der Katalysator hergestellt, in einer Menge von 10%, bezogen auf das Gewicht des Sulfoxids zum Gewicht des Zinns. Der Autoklav wurde auf eine Temperatur von 170 bis 175° C während 20 Std. erwärmt, und man erhielt eine Ausbeute von 70% Butylzinnchloriden, bezogen auf die Menge des Zinnrückstands. Es ist ersichtlich, daß die Ausbeutenverminderung in diesem Beispiel, verglichen mit Beispiel 12, mit einer Verminderung der relativen Menge des verwendeten Katalysators einhergeht.
Beispiel 14
Folgende Reaktionskomponenten wurden in eine
Parr-Bnmhe aeJüat:
Reaktionskomponenten
n-Butylchlorid (flüssiger Träger) 278 g
Zinngranalien 118,7 g
Dibutylsulfoxid 23,7 g
Dibutylzinndichlorid 24,4 g
Der Katalysator wurde aus mindestens zwei der aufgeführten Bestandteile vor der Zugabe in den Autoklaven hergestellt. Der Autoklav wurde auf eine Temperatur von 165 bis 172° C während 15,5 Std. erwärmt. Die Ausbeute an Butylzinnchloriden betrug 49,3%, bezogen auf die Menge des Zinnrückstands.
Beispiel 15
In eine Parr-Bombe wurden folgende Reaktionskomponenten gefügt:
Reaktionskomponenten
n-Butylchlorid (flüssiger Träger) 278 g
Zinngranalien 118,7 g
Dimethylsulfoxid 12,0 g
Dibutylzinndichlorid 25,8 g
Der Katalysator wurde vor der Zugabe in den Autoklaven hergestellt Der Autoklav wurde auf eine Temperatur von 190 bis 195°C während 20 Std. erwärmt, wobei man 91% Butylzinnchloride, bezogen auf die Menge des Zinnrückstands, erhielt

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines Alkylzinnchlorids aus metallischem Zinn und einem Allylchlorid mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen in Gegenwart eines Katalysators und bei Temperaturen von etwa 110 bis etwa 225° C in einem flüssigen Medium, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Anwesenheit von 1,5 bis 10%, bezogen auf das Gewicht des Zinns, eines Komplexes der Formel
    ,,) · (R2SO)n,
    worin R gleich oder verschieden sind und Alkyl-, Isoalkyl- oder Cycloalkylgruppen mit jeweils bis zu 12 Kohlenstoffatomen bedeuten, η eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und m 2 bedeutet, mit der Ausnahme, daß, wenn η 3 ist, m die Bedeutung von 1 hat, durchgeführt.
DE2506917A 1974-02-19 1975-02-19 Verfahren zur Herstellung eines Alkylzinnchlorids Expired DE2506917C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/443,704 US3954820A (en) 1974-02-19 1974-02-19 Preparation of hydrocarbyl metal halides

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2506917A1 DE2506917A1 (de) 1975-10-02
DE2506917B2 DE2506917B2 (de) 1981-04-16
DE2506917C3 true DE2506917C3 (de) 1982-02-25

Family

ID=23761866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2506917A Expired DE2506917C3 (de) 1974-02-19 1975-02-19 Verfahren zur Herstellung eines Alkylzinnchlorids

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3954820A (de)
JP (1) JPS5915917B2 (de)
BE (1) BE825183A (de)
BR (1) BR7500952A (de)
CH (1) CH609060A5 (de)
DE (1) DE2506917C3 (de)
FR (1) FR2261281B1 (de)
GB (1) GB1449791A (de)
IT (1) IT1030178B (de)
NL (1) NL7500296A (de)
SE (1) SE7500909L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1548365A (en) * 1975-01-20 1979-07-11 Albright & Wilson Process for preparing organotin compounds
FR2338282A2 (fr) * 1976-01-14 1977-08-12 Albright & Wilson Procede de preparation de composes de tetraorgano-etain a partir de l'etain elementaire
ITMI20041086A1 (it) * 2004-05-28 2004-08-28 Baerlocher Italia S P A Procedimento per la preparazione di idrocarbilalogenuri

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1053996A (de) * 1963-04-18 1900-01-01
GB1047389A (de) 1963-11-22 1900-01-01
GB1081823A (en) * 1963-12-31 1967-09-06 Albright & Wilson Mfg Ltd Improvement relating to the production of organotin compounds
GB1118170A (en) * 1964-12-02 1968-06-26 Albright & Wilson Mfg Ltd Preparation of organotin halides
US3449451A (en) * 1965-10-04 1969-06-10 Pfizer & Co C Catalytic production of grignard reagents
US3454610A (en) * 1966-05-26 1969-07-08 Dow Chemical Co Synthesis of organometallic halides by redistribution
US3519665A (en) * 1968-01-25 1970-07-07 Carlisle Chemical Works Direct synthesis of dialkyltin dichloride

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5915917B2 (ja) 1984-04-12
AU7690074A (en) 1976-07-01
JPS50123629A (de) 1975-09-29
DE2506917B2 (de) 1981-04-16
FR2261281A1 (de) 1975-09-12
DE2506917A1 (de) 1975-10-02
US3954820A (en) 1976-05-04
CH609060A5 (de) 1979-02-15
NL7500296A (nl) 1975-08-21
BR7500952A (pt) 1975-12-02
GB1449791A (en) 1976-09-15
BE825183A (fr) 1975-05-29
SE7500909L (de) 1975-08-20
IT1030178B (it) 1979-03-30
FR2261281B1 (de) 1979-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506917C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Alkylzinnchlorids
DE2653290A1 (de) Bestaendige loesung von aluminiumbutoxiden und verfahren zu ihrer herstellung
DE2630268A1 (de) Verfahren zur herstellung ungesaettigter carbonylverbindungen
DE2226774C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Distannanen der Formel R↓3↓Sn-Sn R↓3↓
DE2904421A1 (de) Verfahren zur herstellung von erdalkalimetallmercaptiden
DE2628191C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkylaluminiumchloriden
DE1123323B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetraalkylbleiverbindungen
DE2345360A1 (de) Verfahren zur herstellung von transchrysanthemummonocarbonsaeure und deren alkylestern
DE10146233C1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Aryllithiumverbindungen und deren Verwendung
DE2200697A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylzinnverbindungen
DE2527650A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenylthiophosphonyl-dichlorid
DE1543558B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Oxa-3-thiacyclopentan-2-onen
DE4439003C1 (de) Benzylmagnesiumhalogenide enthaltende Synthesemittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE3535033C2 (de)
DE112005001194T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrocarbylhalogeniden
DE3335694C2 (de)
DE3332253A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylchloriden aus alkohol-ethergemischen, die bei der celluloseveretherung entstehen
DE1543559C (de) Verfahren zur Herstellung von Thia cyclopropan
DE2218211C2 (de) Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen Triorganozinnhalogeniden
DE2928679C2 (de)
DE2441149B2 (de) Verfahren zur herstellung von dimethylzinndichlorid
DE1668573C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylzinndihalogeniden Ausscheidung aus 1468494
DE1946004A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(trichlormethyl)-trisulfid aus Trichlormethansulfenylchlorid und Schwefelwasserstoff
DE2829473A1 (de) Verfahren zur herstellung von hexachlorcyclopentadien
DE1151800B (de) Verfahren zur Herstellung von bororganischen Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee