DE2506202B2 - Wäßriges Überzugsmittel - Google Patents
Wäßriges ÜberzugsmittelInfo
- Publication number
- DE2506202B2 DE2506202B2 DE2506202A DE2506202A DE2506202B2 DE 2506202 B2 DE2506202 B2 DE 2506202B2 DE 2506202 A DE2506202 A DE 2506202A DE 2506202 A DE2506202 A DE 2506202A DE 2506202 B2 DE2506202 B2 DE 2506202B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silicon dioxide
- coating
- percent
- weight
- silanol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D183/00—Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D183/04—Polysiloxanes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2804—Next to metal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31652—Of asbestos
- Y10T428/31663—As siloxane, silicone or silane
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
C2H3Si(OH)3 C3H7Si(OH),
CH2-CHSi(OH),
CH2 = CHCCOO(CH2).,Si(OH),
CH2 = CHCCOO(CH2).,Si(OH),
CH1
h" CH2 —CHCH2O(CH2).,Si(OH).,
h" CH2 —CHCH2O(CH2).,Si(OH).,
und Gemischen hiervon. Aus Wirtschaftlichkeitsgründen und aus Gründen optimaler Eigenschaften des
gehärteten Überzugsmittels verwendet man zu seiner Formulierung vorzugsweise nur Monomethyltrisilanol.
Gerade die Gegenwart von wenigstens 70 Gewichtsprozent CH3SiO3/2 in der Silanollcomponente ist, wie
auch aus DE-PS 24 46 279 hervorgeht, für die erzielbare bessere Härte und günstigere Abtriebfestigkeit verantwortlich.
Die Trisilanole der Formel RSi(OH)3 werden in sito
hergestellt, indem man die entsprechenden Trialkoxysi-Iane
zu einem sauren wäßrigen Medium gibt, vorzugsweise einer sauren wäßrigen Dispersion von kolloidalem
Siliciumdioxid. Beispiele geeigneter Trialkoxysilane sind solche mit Methoxy-, Äthoxy-, Isopropoxy- oder
t-Butoxysubstituenten, aus denen bei Hydrolyse der entsprechende Alkohol entsteht, so daß wenigstens ein
Teil des in dem Überzugsmittel vorhandenen Alkohols gebildet wird. Nach erfolgter Bildung des Silanols in
dem sauren wäßrigen Medium kommt es zu einer Kondensation der Hydroxylsubstituenten unter Bildung
von -Si-O-Si-Bindungen. Die Kondensation dauert eine gewisse Zeitspanne und verläuft nicht vollständig,
und es bleibt am Siloxan eine ziemliche Menge siliciumgebundener Hydroxylgruppen erhalten, wodurch
das Polymer in dem Gemisch aus Alkohol und Wasser löslich wird. Dieses lösliche Teilkondensat läßt
sich als Silanolpolymer bezeichnen, das auf je drei -Si-O-Si-Einheiten über wenigstens eine siliciumgebundene
Hydroxylgruppe verfügt. Beim Härten des Überzugsmittels hydrolysieren diese restlichen Hydroxylgruppen
unter Bildung eines Silesquioxans der Formel RSiO3/2·
Die Siliciumdioxidkomponente des Überzugsmittels liegt als kolloidales Siliciumdioxid vor. Wäßrige
Dispersionen enthalten im allgemeinen kolloidales Siliciumdioxid mit riner Teilchengröße im Bereich von 5
bis 150 Millimikron Durchmesser. Diese Silicahydrosole lassen sich nach bekannten Verfanren herstellen und
sind im Handel erhältlich. Vorzugsweise wird kolloidales Siliciumdioxid mit einer Teilchengröße von 10 bis 60
Millimikron verwendet, da man hiermit ein langer lagerfähiges Trägermittel für das Überzugsmittel erhält.
Kolloidale Siliciumdioxide dieser Art enthalten praktisch weder Na2Ü noch andere Metalle, und ihr
Na2O-Gehalt macht vorzugsweise weniger als 1 Gew.-% aus. Diese Siliciumdioxide gibt es sowohl als
saure als auch basische Hydrosole. Kolloidales Siliciumdioxid ist von anderen in Wasser dispergierbare Formen
von S1O2 zu unterscheiden, wie Polykieselsäure oder Alkalisilikatlösungen, die sich erfindungsgemäß nicht
eignen.
Das Siliciumdioxid wird in einer Lösung des Silanols in einem Gemisch aus einem niederen aliphatischen
Alkohol und Wasser dispergiert. Geeignete niedere aliphatische Alkohole sind mit Wasser mischbar, und zu
ihnen gehören beispielsweise Methanol, Äthanol, Isopropariol oder t-Butanol. Natürlich lassen sich auch
Gemische solcher Alkohole verwenden. Der bevorzugte Alkohol ist Isopropanol, und bei Verwendung von
Alkoholgemischen sind in einem derartigen Gemisch vorzugsweise wenigstens 50 Gewichtsprozent Isopropanol
vorhanden. Das Lösungsmittelsystem sollte etwa 20 bis 75 Gewichtsprozent Alkohol enthalten, damit sich
das Silanol entsprechend löst. Wahlweise können auch geringere Mengen (nicht mehr als 20 Gewichtsprozent)
eines mit Wasser mischbaren polaren Lösungsmittels, wie Aceton oder 2-Butoxyäthanol in dem Lösungsmittelgemisch
vorhanden sein.
Um das Überzugsmittel lagerbeständig zu machen und eine Gelierung minimal zu halten, muß eine zur
Einstellung eines pH-Wertes von 3,0 bis 6,0 ausreichende Menge einer mit Wasser mischbaren organischen
oder anorganischen Säure vorhanden sein. Als Säuren eignen sich sowohl organische als auch anorganische
Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Essigsäure, Chloressigsäure, Zitronensäure, Benzoesäure, Dimethylmalonsäure,
Ameisensäure, Glutarsäure, Glycolsäure, Maleinsäure, Malonsäure, Toluolsulfonsäure oder Oxalsäure.
Die jeweils verwendete Säure hat einen direkten Einfluß
auf die Geschwindigkeit der Silanolkondensation, die
ίο ihrerseits wiederum die Haltbarkeit des Anstrichmittels
bestimmt Die stärkeren Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure oder Toluolsulfonsäure, ergeben wesentlich
kürzere Lagerbeständigkeiten oder Badbeständigkeiten und erfordern nur eine geringere Alterung, um zum
beschriebenen löslichen Teilkondensat zu gelangen. Vorzugsweise setzt man eine derartige Menge einer mit
Wasser mischbaren Carbonsäure aus der Gruppe Essigsäure, Ameisensäure, Propionsäure oder Maleinsäure
zu, daß man ein Überzugsmittel mit einem pH-Wert im Bereich von 4 bis 5,5 erhält Die Alkalisalze
dieser Säuren sorgen für eine gute Badbeständigkeit und sind darüber hinaus auch noch löslich, und man kann
diese Säuren daher zusammen mit Siliciumdioxiden
verwenden, die eine wesentliche Menge (mehr als 0,2% Na2Ü) an Alkalimetall oder Metalloxid enthalten.
Das beim vorliegenden Überzugsmittel benötigte Trägermittel läßt sich ohne weiteres herstellen, indem
man Trialkoxysilane, wie RSi(OCH3J3, zu kolloidalen
Siliciumdioxidhydrosden gibt und den pH-Wert durch Zusatz der organischen Säure auf die gewünschte Höhe
einstellt Die Säure kann entweder zum Silan oder zum
Hydrosol vor dem Vermischen beider Komponenten gegeben werden, sofern das Vermischen rasch vorgenommen
wird. Die zur Einstellung des gewünschten
J5 pH-Wertes erforderliche Säuremenge hängt vom Alkaligehalt des Siliciumdioxids ab, sie beträgt normalerweise
jedoch weniger als 1 Gewichtsprozent.
Durch Hydrolyse der siliciumgebundenen Alkoxysubstituenten entsteht Alkohol, und durch Hydrolyse von 1
Mol — Si(OC2Hs)3 werden beispielsweise 3 Mol Äthanol
gebildet Je nach dem für das fei.ijye Trägermittel
gewünschten prozentualen Feststoffgehalt können zusätzlich Alkohol, Wasser oder ein mit Wasser
mischbares Lösungsmittel zugegeben werden. Das
4-5 Trägermittel für das vorliegende Überzugsmittel sollte
man gut durchmischen und kurzzeitig altern lassen, damit das Teilkondensat sicher entsteht. Die auf diese
Weise erhaltene Zubereitung ist eine klare oder leicht trübe niederviskose mehrere Tage stabile Dispersion.
jo Die Kondensation von =SiOH schreitet sehr langsam
fort, und die Zubereitung bildet eventuell Gelstrukturen. Die Badbeständigkeit der Zubereitung kann verlängert
werden, indem man die Dispersion bei unter Raumtemperatur, beispielsweise bei 5° C, hält.
Das Trägermittel kann mit gepufferten latenten Kondensationskatalysatoren versetzt werden, und die
optimalen Eigenschaften des fertigen Überzugsmittels lassen sich dann bei milderen Härtungsbedingungen
erreichen. Eine Klasse solcher latenter Katalysatoren
ho sind Alkalisalze von Carbonsäure, wie Kaliumformiat.
Die Amincarboxylate oder quaternären Ammoniumcarboxylate sind weitere Klassen latenter Katalysatoren.
Die Katalysatoren müssen sich in dem Lösungsmittelgemisch natürlich lösen oder wenigstens teilweise mit
b> diesem mischbar sein. Die Katalysatoren sind in dem
Ausmaß latent, daß sie die Haltbarkeit des Trägermittels bei Raumtemperatur nicht merklich verkürzen.
Nach Erhitzen dissoziiert der Katalysator jedoch unter
Bildung einer die Kondensation fördernden aktiven Katalysatorart, beispielsweise eines Amins. Zur Vermeidung
von Einflüssen auf den pH-Wert der Zubereitung werden gepufferte Katalysatoren verwendet. Bestimmte
im Handel erhältliche kolloidale Siliciumdioxiddispersionen
enthalten freies Alkalimetall, das während der Einstellung des pH-Wertes mit der organischen Säure
unter in-situ-Bildung des Carboxylatkatalysators reagiert
Diese gilt besonders dann, wenn man von einem Hydrosol mit einem pH-Wert von 8 oder 9 ausgeht. Das
Trägermittel läßt sich durch Zugabe von Carboxylaten katalysieren, wie Dimethylaminacetat, Äthanolaminacetat,
Dimethylanilinformiat, Tetraäthylammoniumbenzoat, Natriumacetat, Natriumpropionat, Natriumformiat
oder Benzyltrimethylammoniumacetat. Die Katalysatormenge richtet sich nach dem gewünschten Härtungszustand.
Bei etwa 1,5 Gew.-% Katalysator im Träger ist die Beständigkeit jedoch kürzer, und die physikalischen
Eigenschaften des Überzugs können beeinträchtigt werden. Vorzugsweise werden 0,05 bis 1 Gew.-%
Katalysator verwendet.
Um die Dispersion maximal stabil zu machen und gleichzeitig zu einem gehärteten Überzug mit optimalen
Eigenschaften zu gelangen, wird vorzugsweise ein Trägermittel mit einem pH-Wert im Bereich von 4 bis 5
verwendet, die 25 bis 40 Gewichtsprozent Feststoffe enthält, wobei der Siliciumdioxidanteil eine Teilchengröße
im Bereich von 5 bis 60 Millimikron hat, das Teilkondensat der Formel CH3Si(OH)3 in einer Menge
von 35 bis 55 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtfeststoffe, in einem Lösungsmittclgemisch aus
Methanol, Isopropanol und Wasser vorhanden ist, wobei die Alkohole 30 bis 60 Gewichtsprozent des
Lösungsmittelgemisches ausmachen, und wobei als Katalysator Natriumacetat und/oder Benzyltrimethylammoniumacetat
in einer Menge von 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent der Zubereitung vorhanden ist. Ein
derartiges Trägermittel ist verhältnismäßig stabil und etwa einen Monat haltbar. Nach entsprechendem
Pigmentieren kann ein solches Überzugsmittel in verhältnismäßig kurzer Zeit bei Temperaturen von 75
bis 125C C gehärtet werden.
In das oben beschriebene Trägermittel für das vorliegende Überzugsmittel lassen sich erfindungsgemäß
verschiedene Pigmente einarbeiten. Unter dem Begriff Pigment werden dabei alle Arten organischer
und stückiger anorganischer färbender Materialien unter Einschluß von Füllstoffen und Streckmitteln für
Pigmente verstanden. Geeignete Pigmente sind beispielsweise Alkalicarbonate, wie Kalk, Magnesiumcarbonat,
Dolomit, ausgefälltes Calciumcarbonat und Bariumcarbonat, Talkum, Aluminiumoxidhydrat, Zinkoxid,
Magnesiumoxid. Fluorit, basisches Bleicarbonat, weiße und gefärbte Pigmente auf Basis von Titandioxid,
Eisenoxidrot, Eisenoxidschwarz, Manganschwarz, Ruß, Bariumgelb, Strontiumchromat, Calciumchromat, Zinkgelb,
Zinkgrün, Cadmiumgelb, Cadmiumrot, Cadmiumvermillon, Cadmopon, Vermilion, Ultramarin, Bleichromat,
Chromgelb, Molybditrot, Molybdatorange, Chromoxidgrün, ChromoxiddehydrBtgrün, Manganviolett,
Manganblau, Kobaltblau, Kobaltgrün, Kobaltviolett, Neapelgelb sowie organische Pigmente der
Azoreihe.
Im Pigmentteil des Überzugsmittels können ferner keramische und glasartige Fritten verwendet werden,
wodurch man porzellanartige Überzüge erhält. Eine weitere Klasse erfindungsgemäß geeigneter Pigmente
sind Dulverisierte Metalle, wie Zinkstaub. Aluminibmflocken oder Bronzepuiver. In die Pigmente können
auch Glaskügelchen eingearbeitet werden, wodurch man einen reflektierenden Überzug erhält, wie er
beispielsweise für Verkehrszeichen oder Siraßen'ackie- -. rungen verwendet werden kann. Derartige Pigmente
sind bekannt. Eine detaillierte Aufstellung von organischen sowie anorganischen Pigmenten ist in The
Encyclopedia of Chemistry, Clark and H a w 1« y,
Reinhold Publishing Corp, New York (1966) ab Seite
κι 833 zu finden.
Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel können übliche Zusätze enthalten, wie Verdickungsmittel,
beispielsweise Natriumsalze von Acryl- und Polymethacrylsäure, Carboxymethylcellulose oder Methylcellulose,
Mittel gegen Mehltau, Mittel gegen Schaumbildung oder Korrosionsinhibitoren.
Die Pigmentmenge im Überzugsmitte! kann ziemlirh
breit schwanken, und beispielsweise zwischen 1 und 200 Gewichtsteilen Pigment auf 100 Gewichtsteile des
beschriebenen Trägermittels liegen. Die meisten Anwendungen auf Metall erfordern 20 bis 150 Teile
Pigment auf 100 Teile Träger. Γ -j Pigmente können auf
einer Kugelmühle oder auf sonstig' η Vormischvomchtungen vermischt werden.
r, Sobald das Pigment dem Trägermittel zugesetzt ist, ist die Zubereitung nur mehr verhältnismäßig kurz
la^erbeständig. Zur Herstellung eines optimalen Überzuges sollte das Überzugsmittel daher nach Einarbeiten
des Pigments innerhalb von 24 Stunden verwendet
jo werden. Die Überzugsmittel können nach herkömmlichen
Techniken aufgetragen werden, beispielsweise durch Fließbeschichtung, Tauchbeschichtung, Walzenbeschichtung,
Aufsprühen oder Aufbürsten. Die Überzüge lassen sich auf eine Reihe fester Träger aufbringen,
ι:, beispielsweise auf Metall, Gias, Keramikmaterialien,
Holz, Kunststoffe, Asphalt oder Beton. Besonders interessant ist das Auftragen auf brennbare Träger, wie
Holz und geschäumte Kunststoffe, beispielsweise Schaumpolystyrol. Der Träger kann zur Verbesserung
4(i der Haftung gewünschtenfalls vorbehandelt oder mit
üblichen Haftvermittlern grundiert werden. Die Stärke des Anstrichfilms ist eine Funktion des Feststoffgehaltes,
der Viskosität der Zubereitung und der Auftragmethode. Durch Anwendung der erfindungsgemäßen
Überzugsmittel erhält man im allgemeinen einen Farbfilm zwischen 25,4 und 635 bis 762 μ Stärke. Die
pigmentierten Überzüge trocknen in 1 bis 2 Stunden an der Luft zu einem nicht mehr klebenden Zustand und
innerhalb von etwa 24 Stunden zu einer vernünftigen
Härte. Durch Erhitzen der Überzüge auf Temperaturen von 75 bis 125° C werden diese unter völliger
Kondensation der Silanolkomponente des Trägermittels weiter gehärtet. Der gehärtete Überzug enthält ein
in einer Bindermptrix aus kolloidalem Siliciumdioxid
v3 (SiO2) und RS1O3/2 gleichförmig einverleibtes Pigment.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläuter..
W) Zur Formulierung eines Trägermittels mit einem
Feststoffgehait von 36 Gewichtsprozent, von dem die Hälfte S1O2 und die andere Hälfte ein auf der Basis des
Gewichtes von CH3S1O3/2 berechnetes Siianol ist, gibt
man 68 g CH3Si(OCH3)J zu 100 g einer sauren wäßrigen
b5 Dispersion eines 30% SiO2 enthaltenden kolloidalen
Siliciumdioxids mit einer Teilchengröße von 13 bis 14 Millimikron. Die kolloidale Dispersion ist ein im Handel
erhältliches Material (dH 9.8. Na?O-Gehalt 0.32%). das
durch Zusatz von Risessig auf einen pH-Wert von 4,8 angesäuert wurde. Nach etwa einstündigem Vermischen
wird die Dispersion von kolloidalem Siliciumdioxid in der Lösung aus CH|Si(OM)i-Teilkondcnsat und dem
Gemisch aus Methanol und Wasser mit TiO2 (36 g) versetzt. Die Zugabe des Pigments erfolgt durch
Vermählen auf einem Waring-Mischer bis zum Erhalt eines homogenen Überzugsmittels.
Nach I Stunde wird das Überzugsmittel auf 7,62 :x 22,86 cm messende phosphatierte Stahlplatten
gesprüht. Die Endfilmstärke beträgt 25 bis 50 μπι. Durch
zweistündiges Trocknen des Überzugs an der Luft erhält man ein nicht mehr klebendes hochglänzendes
weißes Email. Nach 24stündiger Alterung ergibt das Überzugsmittel keinen zufriedenstellenden Überzug
mehr auf dem Stahl.
Die bestrichenen Platten werden dann bezüglich ihres Oberflächenaussehens, ihrer Härte, ihrer Haftung, ihrer
Farbe, sowie ihres Glanzes untersucht. Nach 24 Stunden langer Lagerung bei Raumtemperatur weist der
Überzug keine Risse oder Adern auf, verfügt über eine Bleistiftstärke von mehr als 9 H, eine Haftung im
sogenannten Querschneide-Klebstreifen-Test von 100% sowie einen Farbbeurteilungswert von 10 (keine
Verfärbung) mit einem Gardnerglanz (% Reflexion) bei 60" C von 87. Ein Scheuern des Überzugs mit Stahlwolle
zeigt keinen sichtbaren Einfluß. Der Überzug behält diese Eigenschaften mit Ausnahme einer leichten
Abnahme im Glanz sogar nach lOOstündiger Alterung bei einer Temperatur von 315° C.
Nachdem sich durch die Bleistifthärte keine quantitative Bestimmung erreichen ließ, wurde der oben
beschriebene luftgetrocknete Überzug dem Härtetest von S w a r d unterzogen. Dieser Test istinGardner
and Sward, Paint Testing Manual, 13. Auflage, 1972, beschrieben. Der Überzug verfügt über eine Swardhärte
von 88, die mit einer Swardhärte von 100 für Fensterglas
zu vergleichen ist. Die meisten im Handel erhältlichen Epoxy- oder Siliconüberzüge haben eine Swardhärte im
Bereich von 30 bis 50.
Die obigen Werte zeigen, daß die erfindungsgemäßen Überzugsmittel zur Herstellung hitzebeständiger Emailleüberzüge
verwendet werden können, deren Härte an die des Porzellans hinkommt. Ein derartiger Anstrich
eignet sich besonders als Überzug für verschiedene Geräte und als Außenüberzug für Kochgeschirr.
Das Trägermittel gemäß Beispiel 1 wird durch Zusatz von 42,3 g Glimmer (0,06 mm) und 21,9 g TiO2
pigmentiert. Nach gründlichem Durchmischen wird das Überzugsmittel auf Platten aus geschäumtem Polystyrol
(1,9 cm starke Verschalungsplatte mit einer Breite von 10,2 cm und einer Länge von 6036 cm) gesprüht, worauf
man 24 Stunden an der Luft trocknen läßt Man erhält einen etwa 50 bis 75 μπι starken Film.
Ein zweites Trägermittel für ein erfindungsgemäßes Überzugsmittel wird formuliert, indem man eine
wäßrige Dispersion aus kolloidalem Siliciumdioxid mit einer Korngröße von 50 bis 70 Millimikron (50%
Feststoffe, pH 8,5, Na2O-Gehalt etwa 0,2%) mit
Essigsäure auf einen pH-Wert von 4,8 einstellt 24,5 g der angesäuerten kolloidalen Dispersion werden mit
Methyltrimethoxysilan (10,8 g) versetzt und mit 16 g Wasser weiter verdünnt Die Bestandteile des Träger
mittels werden etwa 1 Stunde vermischt wodurch man eine Dispersion aus Methanol und Wasser erhält die
50% Feststoffe, 20 Gewichtsprozent kolloidales SiO2
und als Rest eine entsprechende Gewichtsprozentmenge an Silanol in Form von CHiSiOv2 erhält. Dieses
Trägermittel wird mit 43,7 g Glimmer (0,06 mm) und 21.9g TiO2 vermischt, wodurch man ein zweites
> Überzugsmittel mit 49 Teilen Pigment auf 100 Teile Trägermittel erhält. Das auf diese Weise hergestellte
Überzugsmittel wird ebenfalls auf Platten aus Schaumpolystyrol aufgetragen und in der oben beschriebenen
Weise gehärtet.
in Die Brennbarkeit der Überzüge wird bestimmt
indem man die bestrichenen Platten einem sogenannter Two-Foot-Tunnel-Test unterzieht, wie er in The Journal
of Paint Technology, Band 44, Nr. 57^. Seite 64
beschrieben ist. Beide Überzugsmittel brennen über-ι. haupt nicht und bleiben sogar vernünftig intakt
nachdem die Überzüge am Berührungspunkt mit der Flamme rot werden. Während des Versuchs schmilzt
der Polystyrolträger und schrumpft vom Überzug ab. Es kommt so lange nicht zum Brennen, bis im Überzug ein
-'it Loch oder ein Riß entsteht, wodurch Gase entweichen.
Die auftretenden Gase entzünden sich, sind jedoch so wenig, daß sich keine reproduzierbaren Brennbarkeitsdaten ermitteln lassen.
Die beiden Überzugsmittel werden auch auf eloxierte j~. Aluminiumplatten aufgebracht, wodurch man einen
10 μηι starken Überzug erhält. Nach 48stündiger Härtung bei Raumtemperatur verfügen die Überzüge
auf Aluminium über eine Haftung von 90 bis 95%, und zwar bes'immt nach dem Querschneide-Klebstreifenin
Test.
Schwarzes Eisenoxidpigment wird mit einem nach Beispiel I hergestellten Trägermittel vermischt. 60 g des
r> Pigments werden mit 111g des Trägermittels etwa 4
Stunden in einer Kugelmühle vermählen. Die so erhaltene Zubereitung wird anschließend auf einen
Gehalt von 40 Gewichtsprozent Pigment mit einem 50 : 50-Gemisch aus Isopropanol und Wasser verdünnt.
in Dieses Überzugsmittel wird auf die Außenoberfläche
eines Rohres aus rostfreiem Stahl mit einem Durchmesser von 0,64 cm aufgetragen. Nach Trocknen an der Luft
wird der Überzug 2 Stunden bei 100°C gehärtet.
Die überzogenen Oberflächen werden Sonnenlicht
4) ausgesetzt, und durch das Rohr leitet man Wasser, das
sich rasch erwärmt. Dieser Versuch zeigt, daß man die erfindungsgemäßen Überzugsmittel auch als wärmeleitende
Überzüge auf Oberflächen zum Einfangen von Sonnenenergie aufbringen kann.
Das gemäß Beispiel 2 hergestellte Überzugsm;:el,
das kolloidales Siliciumdioxid mit einer Korngröße von 13 bis 14 Millimikron enthält, wird auf Isolatoren aus
Hartpolyurethan aufgetragen. Der Oberzug wird an der Luft getrocknet Nach 60 Tage langem Betrieb der
Isolatoren in einer chlorgashaltigen Umgebung mit erhöhter Temperatur läßt sich auf dem Überzug keine
sichtbare Schädigung feststellen.
b0 ...
2,27 kg Essigsäure werden mit 6,8 kg Wasser verdünnt und unter Rühren über eine Zeitspanne von 30
Minuten zu 81,6 kg der in Beispiel 1 beschriebenen 30prozentigen kolloidalen Siliciumdioxiddispersion gegeben. Diese Zugabe erfolgt in einem 378,5 Liter
fassenden offenen Mischtank, der mit einem explosionssicheren
Rührer versehen ist Das angesäuerte kolloida-
Ie Siliciumdioxid wird dann über eine Zeitspanne von 30 Minuten mit Methyltrimethoxysilan (68 kg) versetzt.
Während dieser Zugabe beträgt die Maximaltemperatur etwa 400C. Nach weiterem 30minütigem Rühren
wird die Hydro'yse des Methoxysilans als beendet angesehen. Mit diesem Trägermittel wird dann ein
Gemisch aus Glimmer (Korngröße 0,044 mm) und T1O2 vermischt. Es werden insgesamt 45,4 kg Glimmer und
22,5 k£ T1O2 zugegeben. Die pigmentierte Zubereitung
wird anschließend mit einer kleinen Menge (85 kg) Hydroxymethylcellulose als Verdickungsmittel versetzt.
An diesem Abschnitt des Formulierungsverfahrens wird eine Menge von 80,9 Liter des Überzugsmittels aus dem
Tank entnommen, und im Rest des Tankinhalts werden rasch 2,04 kg Zinkstaub dispergiert.
Innerhalb von 8 Stunden nach der Formulierung werden 18,91 des zinkfreien Überzugsmittels auf eine
Fläche von etwa 37,2 m2 Zement-Dachziegel gesprüht. Weitere 185,8 m2 an Ort und Stelle befindliche
Dachziegel werden mit 75.7 I des zinkhaltigen Überzugsmittels besprüht. Deck- und Überzugskraft beider
Überzugsmittel sind sehr gut. Nach 24stündigem Trocknen sind die Überzüge beständig gegenüber
Angriff durch verdünnte wäßrige Chlorwasserstoffsäure. Dachziegel mit einem ähnlichen Überzug zeigen
nach ömonatiger Einwirkung der Klimabedingungen Südfloridas keine Veränderung.
Ein Pigmentgemisch aus 3,18 g T1O2 und 9,53 g
Chinaton wird mit 42 g des Trägermittels nach Beispiel 1 in e;ner Kugelmühle vermischt. Die auf diese Weise
erhaltene pigmentierte Zubereitung verwendet man zum Überziehen von Granulaten für die Herstellung
von Dächern, und diese werden auf diese Weise sowohl gefärbt als auch widerstandsfähig gegenüber einem
Verschmutzen durch Asphalt.
Das Überzugsmittel wird auf 100 g nichtbeschichtete Granulate zur Dachherstellung gegossen. Nach Zugabe
einer zur völligen Befeuchtung der Teilchen ausreichenden Menge Überzugsmittel werden die feuchten
Teilchen mit einem Spatel durchmischt, wobei man gleichzeitig zur Verhinderung einer Agglomeration
über die Oberfläche heiße Luft bläst. Die getrockneten überzogenen Teilchen werden dann 20 Minuten bei
l00°C weiter gehärtet, wodurch man heiße reflektierende Granulate für die Herstellung von Dächern erhält.
Zur Herstellung eines Asphaltträgers werden 15 g Dachasphalt auf eine kreisförmige Metallplatte mit
einer Fläche von etwa 96,77 cm2 gebracht. Das Ganze wird etwa 15 Minuten bei 2050C in einen Ofen gegeben,
wodurch der Asphalt gleichmäßig über die Metalloberfläche verschmilzt. Hierauf läßt man den Asphalt
abkühlen und streut auf Hie Oherflärhe Hann 18 g des
beschichteten Granulats auf. Zu Vergleichszwecken werden im Handel erhältliche Granulate zur Dachherstellung
(ein mit Keramik überzogenes Mineralaggregat) in der gleichen Weise auf einen Asphaltträger
gebracht. Zur Herstellung eines gleichförmigen Überzugs aus den Granulaten werden die Platten umgekehrt
und 1 Stunde bei 8O0C in einen Ofen gelegt. Nach Abkühlen werden die Platten wiederum 4 Tage in den
auf 8O0C geheizten Ofen gegeben, um auf diese Weise das Ausmaß der Verschmutzung mit Asphalt zu
beurteilen. Auf den mit dem erfindungsgemäßen Überzugsmittel beschichteten Granulaten ist keine
Beschmutzung zu sehen, die im Handel erhältlichen Granulate sind demgegenüber jedoch leicht beschmutzt.
Claims (1)
- Patentanspruch:Wäßriges Überzugsmittel auf der Basis von einem Silanolteilkondensat und Siliciumdioxid, das aus einer Dispersion von kolloidalem Siliciumdioxid in einer Lösung des Teilkondensats eines Silanols der FormelRSi(OH)3worin R für Alkyl mit 1 bis einschließlich 3 Kohlenstoffatomen, Vinyl, 3,3,3-TrifluorpropyI, gamma-Glycidoxypropyl oder gamma-Methacryloxypropyl steht, in einem Gemisch aus niederem aliphatischem Alkohol und Wasser und einer zur Einstellung eines pH-Wertes von 3,0 bis 6,0 ausreichenden Menge einer Säure besteht, wobei wenigstens 70 Gewichtsprozent des Silanols als CH3Si(OH)3 vorliegen und 10 bis 50 Gewichtsprozent Feststoffe aus 10 bis 70 Gewichtsprozent kolloidalem Siliciumdioxid und 30 bis 90 Gewichtsprozent des Teiikondensats enthalten sind nach Patent2446279, dadurch gekennzeichnet, daß es ein übliches anorganisches oder organisches Pigment oder Pigmentgemisch enthältEs gibt bereits verschiedene Anstrichträgersysteme. Für bestimmte Anstrichbindemittel werden wäßrige Alkalisilikatlösungen oder in Lösungsmitteln lösliche Organosiliciumpolymere verwendet Aufgrund ihrer anorganischen Natur sind die silikatbezogenen Anstrichmittel im allgemeinen besser flammbeständig als Überzüge auf der Basis organischer Polymeren Die Silikatüberzüge verfügen jedoch über schlechte Oberflächeneigenschaften und bilden durch Verwitterung oft Risse oder splittern ab.In US-PS 33 89 114 wird ein Verfahren zur Herstellung eines härtbaren Organopolysiloxanharzes beschrieben, das darin besteht, daß man ein Gemisch aus einem Methyltrialkoxysilan und einem Tetraalkoxysilan oder einem Monoalkoxysilan, bei dem die restlichen Substituenten Aryl, Alkyl oder Alkenyl mit jeweils weniger als 7 Kohlenstoffatomen sein können, sowie aus etwa 1,5 bis 10 MoI Wasser pro Mol gesamten Silan in Gegenwart einer geringen Menge Säure über eine Zeitspanne von etwa I bis 10 Stunden auf eine Temperatur von wenigstens 40°C unter Bildung eines flüssigen teilkondensierten Siloxanprodukts erhitzt, das dabei erhaltene flüssige Teilkondensat zur Entfernung einer gewissen Menge an flüchtigem Material unter Einschluß des als Nebenprodukt entstandenen Alkanols sowk des Wassers auf eine Maximaltemperatur von 65 bis 3000C erhitzt und den auf diese Weise erhaltenen flüssigen Rückstand unter Entfernung des restlichen flüchtigen Materials zur Vorhärtung auf eine unterhalb dem Gelierungspunkt und innerhalb von 70 bis 3000C liegende Temperatur erhitzt. Bei einem zu hohen Verhältnis aus Wasser und Silan kann die Umsetzung gegebenenfalls unter Zusatz eines im Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels, wie Äthanol, durchgeführt werden, damit man ein Lösungsmittelmedium hat, in dem sich Reaktanten und Reaktionsprodukte lösen. Die auf diese Weise erhaltenen Siloxanteilkondensationsprodukte können als Beschichtungsmittel und Formmassen verwendet werden, und sie lassen sich zu diesem Zweck gegebenenfalls in organischen Losungsmitteln, wie n-Butanol, lösen und mit Füllstoffen, wie Siliciumdioxid, Farbstoffen oder Pigmenten versetzen.Von den aus obiger US-OS 33 89 114 bekannten j Überzugsmassen unterscheidet sich das vorliegende wäßrige Überzugsmittel jedoch ganz grundliegend. Es stellt nämlich nicht einfach ein Hydrolysat eines Silans dar, das nach seiner Herstellung mit Siliciumdioxid und/oder Pigmenten gefüllt wird, sondern es handeltin sich hierbei praktisch um ein Copolymer, das sich durch Cohydrolyse (und gleichzeitige Umsetzung) aus einem Silan und einem kolloidalen Siliciumdioxid ergibtDas in US-PS 33 89 114 angewandte Verfahren stellt zu dem eine unter Erhitzen ablaufende säurekatalysierte Hydrolyse eines Alkoxysilans dar, während das vorliegende wäßrige Anstrichmittel durch Hydrolyse bei Raumtemperatur und gleichzeitiger Umsetzung von kolloidalem Siliciumdioxid mit dem hydrolysierten Alkoxysilan, nämlich dem CH3Si(OH)3 oder seinem Teilkondensat, hergestellt wird.Hitzebeständige Emaüleüberzüge, deren Härte an die des Porzellans herankommt und die gleichzeitig wetterfest sind und nicht absplittern, lassen sich nach US-PS 33 89 114 überhaupt nicht herstellen.In US-PS 33 89 114 beschreiben lediglich die Beispiele 8 und 9 die Anwendung hiernach erhaltener teilweise kondensierter Methylpolysiloxanharze in Form von n-ButanoIlösungen mit einem Harzgehalt von jeweils etwa 40 Gewichtsprozent Solche Lösungen werdenjo dann auf Aluminiumplatten, Kupferplatten oder Glasfasergewebe aufgetragen. Der Einsatz entsprechend gefüllter Beschichtungsmassen geht hieraus beispielsweise nicht hervor, und lediglich in Spalte 9, Zeilen 6 bis 8 dieser US-PS werden spekulative Angaben gemacht,r> daß sich die nach dem darin beanspruchten Verfahren hergestellten Organopolysiloxanharze gegebenenfalls auch mit chemisch inerten Zusätzen, wie Füllstoffen (Siliciumdioxid oder Ton), Farbstoffen oder Pigmente, füllen lassen.w Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe der Schaffung eines neuen pigmenthaltigen wäßrigen Überzugsmittels, das zu praktisch feuerfesten emaillierartigen Überzügen führt, läßt sich somit auf Basis des genannten Standes der Technik nicht lösen,4") sondern kann erst in der im Anspruch näher bezeichneten Weise gelöst werden.Der überwiegende Anteil des beim erfindungsgemäßen wäßrigen Überzugsmittel vorhandenen Teilkondensats eines Silanols entspricht der Formel">o CH3Si(OH)3, und eine geringere Menge (30% oder weniger) des Silanols stammt von einrr Cokondensation mit
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/483,183 US3976497A (en) | 1974-06-25 | 1974-06-25 | Paint compositions |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2506202A1 DE2506202A1 (de) | 1976-01-08 |
DE2506202B2 true DE2506202B2 (de) | 1978-12-21 |
DE2506202C3 DE2506202C3 (de) | 1979-08-23 |
Family
ID=23919005
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2506202A Expired DE2506202C3 (de) | 1974-06-25 | 1975-02-14 | Wäßriges Überzugsmittel |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3976497A (de) |
JP (1) | JPS535042B2 (de) |
AT (1) | AT346991B (de) |
BE (1) | BE830557A (de) |
BR (1) | BR7503170A (de) |
CA (1) | CA1046180A (de) |
DE (1) | DE2506202C3 (de) |
FR (1) | FR2276363A1 (de) |
GB (1) | GB1502803A (de) |
NL (1) | NL160025C (de) |
Families Citing this family (122)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2608668A1 (de) * | 1976-03-03 | 1977-09-08 | Dynamit Nobel Ag | Tarnimpraegnierungsmittel |
GB1522244A (en) * | 1976-06-08 | 1978-08-23 | Dow Corning Ltd | Aqueous cellulosic coating compositions |
JPS53111336A (en) * | 1977-03-11 | 1978-09-28 | Toray Ind Inc | Coating composition |
US4170690A (en) * | 1977-03-18 | 1979-10-09 | Rohm And Haas Company | Process of coating weatherable, abrasion resistant coating and coated articles |
US4159206A (en) * | 1977-03-18 | 1979-06-26 | Rohm And Haas Company | Weatherable, abrasion resistant coating composition, method, and coated articles |
US4500669A (en) * | 1977-10-27 | 1985-02-19 | Swedlow, Inc. | Transparent, abrasion resistant coating compositions |
US4173490A (en) * | 1978-04-18 | 1979-11-06 | American Optical Corporation | Coating composition |
JPS5526368A (en) * | 1978-08-15 | 1980-02-25 | Kiyonori Kikutake | Floating structure for building |
US4486503A (en) * | 1978-11-30 | 1984-12-04 | General Electric Company | Silicone resin coating composition |
US4476281A (en) * | 1978-11-30 | 1984-10-09 | General Electric Company | Silicone resin coating composition |
US4309319A (en) * | 1978-11-30 | 1982-01-05 | General Electric Company | Silicone resin coating composition |
US4324839A (en) * | 1978-11-30 | 1982-04-13 | General Electric Company | Silicone resin coating composition |
US4308315A (en) * | 1978-11-30 | 1981-12-29 | General Electric Company | Silicone resin coating composition |
US4277287A (en) * | 1978-11-30 | 1981-07-07 | General Electric Company | Silicone resin coating composition |
US4474857A (en) * | 1978-11-30 | 1984-10-02 | General Electric Company | Silicone resin coating composition containing an ultraviolet light absorbing agent |
US4299746A (en) * | 1978-11-30 | 1981-11-10 | General Electric Company | Silicone resin coating composition |
US4368236A (en) * | 1978-11-30 | 1983-01-11 | General Electric Co. | Silicone resin coating compositions |
US4413088A (en) * | 1978-11-30 | 1983-11-01 | General Electric Co. | Silicone resin coating composition especially suited for primerless adhesion to cast acrylics |
US4324712A (en) * | 1978-11-30 | 1982-04-13 | General Electric Company | Silicone resin coating composition |
AT378785B (de) * | 1979-01-15 | 1985-09-25 | Dow Corning | Pigmentfreie beschichtungsmasse |
US4275118A (en) * | 1979-01-15 | 1981-06-23 | Dow Corning Corporation | Pigment-free coatings with improved resistance to weathering |
US4477528A (en) * | 1979-04-27 | 1984-10-16 | General Electric Company | Silicone resin coating composition especially suited for primerless adhesion to cast acrylics |
US4242250A (en) * | 1979-06-25 | 1980-12-30 | Owens-Illinois, Inc. | Organopolysiloxane resins formed with catalysts of formic acid and hydrocarbyl substituted ammonium hydroxide |
US4367262A (en) * | 1979-10-05 | 1983-01-04 | General Electric Co. | Solid substrate coated with silicone resin coating composition |
US4368235A (en) * | 1980-01-18 | 1983-01-11 | General Electric Co. | Silicone resin coating composition |
EP0035609A1 (de) * | 1980-02-29 | 1981-09-16 | Swedlow, Inc. | Durchsichtige, verschleissfeste Überzugszusammensetzung |
AU546017B2 (en) * | 1980-03-11 | 1985-08-08 | General Electric Company | Ultraviolet light, cationic curable hard coating compositionsof polysiloxanes |
US4540634A (en) * | 1980-04-03 | 1985-09-10 | Swedlow, Inc. | Articles coated with transparent, abrasion resistant compositions |
US4311738A (en) * | 1980-05-27 | 1982-01-19 | Dow Corning Corporation | Method for rendering non-ferrous metals corrosion resistant |
US4373061A (en) * | 1980-05-30 | 1983-02-08 | General Electric Company | Silicone coating for unprimed plastic substrate and coated articles |
US4374674A (en) * | 1980-05-30 | 1983-02-22 | General Electric Co. | Ultraviolet light absorbing agents and compositions and articles containing same |
US4321400A (en) * | 1980-05-30 | 1982-03-23 | General Electric Company | Ultraviolet light absorbing agents and compositions and articles containing same |
US4369228A (en) * | 1980-05-30 | 1983-01-18 | General Electric Co. | Ultraviolet light absorbing agents and compositions and articles containing same |
US4373060A (en) * | 1980-05-30 | 1983-02-08 | General Electric Company | Silicone coating for unprimed plastic substrate and coated articles |
US4390660A (en) * | 1980-05-30 | 1983-06-28 | General Electric Company | Ultraviolet light absorbing compositions |
US4278804A (en) * | 1980-05-30 | 1981-07-14 | General Electric Company | Ultraviolet light absorbing agents and compositions and articles containing same |
US4395463A (en) * | 1980-06-03 | 1983-07-26 | General Electric Company | Article comprising silicone resin coated, methacrylate-primed substrate |
US4348462A (en) * | 1980-07-11 | 1982-09-07 | General Electric Company | Abrasion resistant ultraviolet light curable hard coating compositions |
US4315046A (en) * | 1980-07-17 | 1982-02-09 | General Electric Company | Process for securing primerless adhesion of silicone resin coating composition to cast acrylics |
US4311763A (en) * | 1980-07-18 | 1982-01-19 | General Electric Company | Silicone resin coating composition |
US4298655A (en) * | 1980-07-28 | 1981-11-03 | General Electric Company | Aqueous silicone resin coating composition and solid substrate coated therewith |
US4328346A (en) * | 1980-08-01 | 1982-05-04 | General Electric Company | Silane-functionalized ultraviolet screen precursors |
US4372835A (en) * | 1980-08-01 | 1983-02-08 | General Electric Co. | Silane-functionalized ultraviolet screen precursors |
EP0048114A1 (de) * | 1980-09-12 | 1982-03-24 | Dow Corning Limited | Polysiloxanharzzusammensetzungen und ihre Anwendung |
US4313979A (en) * | 1980-09-25 | 1982-02-02 | General Electric Company | Method for improving adhesion of silicone resin coating composition |
JPS57100166A (en) * | 1980-12-16 | 1982-06-22 | Dow Corning Kk | Building material of aluminum for exterior purpose |
US4478876A (en) * | 1980-12-18 | 1984-10-23 | General Electric Company | Process of coating a substrate with an abrasion resistant ultraviolet curable composition |
US4455205A (en) * | 1981-06-01 | 1984-06-19 | General Electric Company | UV Curable polysiloxane from colloidal silica, methacryloyl silane, diacrylate, resorcinol monobenzoate and photoinitiator |
US4442168A (en) * | 1981-10-07 | 1984-04-10 | Swedlow, Inc. | Coated substrate comprising a cured transparent abrasion resistant filled organo-polysiloxane coatings containing colloidal antimony oxide and colloidal silica |
US4390373A (en) * | 1981-10-07 | 1983-06-28 | Swedlow, Inc. | Transparent abrasion resistant filled organo-polysiloxane coatings containing colloidal antimony oxide and colloidal silica |
US4783347A (en) * | 1981-12-01 | 1988-11-08 | General Electric Company | Method for primerless coating of plastics |
US4477519A (en) * | 1981-12-04 | 1984-10-16 | General Electric Company | Dual component coating system |
US4443579A (en) * | 1981-12-08 | 1984-04-17 | General Electric Company | Silicone resin coating composition adapted for primerless adhesion to plastic and process for making same |
US4414349A (en) * | 1982-01-15 | 1983-11-08 | General Electric Company | Silicone resin coating composition adapted for primerless adhesion to plastic substrates and process for making same |
US4539351A (en) * | 1982-01-27 | 1985-09-03 | General Electric Company | Silicone resin coating composition with improved shelf life |
US4486504A (en) * | 1982-03-19 | 1984-12-04 | General Electric Company | Solventless, ultraviolet radiation-curable silicone coating compositions |
US4435219A (en) | 1982-06-02 | 1984-03-06 | Ppg Industries, Inc. | Stable inorganic coating composition for adherent, inorganic coatings |
US4439239A (en) * | 1982-06-02 | 1984-03-27 | Ppg Industries, Inc. | Pigmented coating composition containing a mixture of alkoxysilanes |
JPS5968377A (ja) * | 1982-10-14 | 1984-04-18 | Toshiba Silicone Co Ltd | 被覆用組成物及びその製造方法 |
US4401718A (en) * | 1982-10-29 | 1983-08-30 | General Electric Company | Process for applying a second silicone resin coating composition over a first silicone resin coating composition |
US4450255A (en) * | 1983-01-10 | 1984-05-22 | Dow Corning Corporation | Alumina-containing organosilicon resins |
GB2150581B (en) * | 1983-12-05 | 1987-09-30 | Nagy Jozsef | Silicone base artist's paints and their preparation |
JPH0681825B2 (ja) * | 1984-05-28 | 1994-10-19 | フマキラー 株式会社 | 殺虫・殺菌被膜剤 |
JPH0312914Y2 (de) * | 1985-01-23 | 1991-03-26 | ||
US4673354A (en) * | 1985-10-01 | 1987-06-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Stable silanol priming solution for use in dentistry |
US4741778A (en) * | 1986-03-22 | 1988-05-03 | Nippon Telegraph & Telephone Corporation | Thermal control coating composition |
US4746693A (en) * | 1986-12-12 | 1988-05-24 | Rca Corporation | Polyalkylsilsesquioxane coating composition |
JPS6433311A (en) * | 1987-07-28 | 1989-02-03 | Kajima Corp | Submarine aquarium |
JPH01178563A (ja) * | 1988-01-08 | 1989-07-14 | Yoshio Ichikawa | 抗菌性コーティング用組成物および抗菌性布帛 |
US5091460A (en) * | 1989-11-27 | 1992-02-25 | Toshiba Silicone Co., Ltd. | Coating composition, coated inorganic hardened product, and process for producing the product |
US5026813A (en) * | 1989-12-27 | 1991-06-25 | General Electric Company | Polysilsequioxane and polymethyl-N-hexylsilsesquioxane coating compositions |
US5102967A (en) * | 1989-12-27 | 1992-04-07 | General Electric Company | Process for making polysilsequioxane and polymethyl-n-hexylsilsesquioxane coating compositions and coating compositions formed thereby |
US5616532A (en) * | 1990-12-14 | 1997-04-01 | E. Heller & Company | Photocatalyst-binder compositions |
US5559163A (en) * | 1991-01-28 | 1996-09-24 | The Sherwin-Williams Company | UV curable coatings having improved weatherability |
DE4140733C2 (de) * | 1991-12-11 | 1995-02-02 | Bayer Ag | Fassadenanstrichmittel und Putze mit hoher Frühwasserbeständigkeit |
GB9210476D0 (en) * | 1992-05-15 | 1992-07-01 | S D Investments Ltd | Method of ceramic coating |
US5849200A (en) * | 1993-10-26 | 1998-12-15 | E. Heller & Company | Photocatalyst-binder compositions |
US6830785B1 (en) | 1995-03-20 | 2004-12-14 | Toto Ltd. | Method for photocatalytically rendering a surface of a substrate superhydrophilic, a substrate with a superhydrophilic photocatalytic surface, and method of making thereof |
ES2265150T3 (es) * | 1995-03-20 | 2007-02-01 | Toto Ltd. | Uso de un material que tiene una superficie ultrahidrofila y fotocatalitica. |
US6090489A (en) * | 1995-12-22 | 2000-07-18 | Toto, Ltd. | Method for photocatalytically hydrophilifying surface and composite material with photocatalytically hydrophilifiable surface |
US5948512A (en) * | 1996-02-22 | 1999-09-07 | Seiko Epson Corporation | Ink jet recording ink and recording method |
US5939194A (en) * | 1996-12-09 | 1999-08-17 | Toto Ltd. | Photocatalytically hydrophilifying and hydrophobifying material |
US6165256A (en) * | 1996-07-19 | 2000-12-26 | Toto Ltd. | Photocatalytically hydrophilifiable coating composition |
DE69735268T2 (de) * | 1996-07-19 | 2006-10-12 | Toto Ltd., Kita-Kyushu | Photocatalytische und hydrophile beschichtungszusammnensetzung |
EP0917550A4 (de) * | 1996-10-25 | 1999-12-29 | Blue River International L L C | Silikonbeschichtungs-zusammensetzung und verwendungen davon |
US5902851A (en) * | 1996-12-24 | 1999-05-11 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Resinous composition for foul releasing coat and coating articles |
US6337129B1 (en) | 1997-06-02 | 2002-01-08 | Toto Ltd. | Antifouling member and antifouling coating composition |
IL149210A0 (en) | 1999-10-21 | 2002-11-10 | Dow Global Technologies Inc | Inorganic/organic compositions |
US6890987B2 (en) * | 2000-10-18 | 2005-05-10 | Nanofilm, Ltd. | Product for vapor deposition of films of amphiphilic molecules or polymers |
US6489393B1 (en) * | 2000-10-24 | 2002-12-03 | Pennzoil-Quaker State Company | Surface tinting composition and method of use |
JP4947855B2 (ja) * | 2001-07-31 | 2012-06-06 | 東レ・ダウコーニング株式会社 | 皮膜形成性シリコーン樹脂組成物 |
US20040198898A1 (en) * | 2001-08-03 | 2004-10-07 | Arora Pramod K. | Method for vapor deposition of hydrophobic films on surfaces |
TWI301847B (en) * | 2001-11-13 | 2008-10-11 | Sumitomo Chemical Co | Composition comprising a hydrolyzable organosilicon compound and coating obtained from the same |
US20050008763A1 (en) * | 2002-09-24 | 2005-01-13 | Schachter Steven C. | Antimicrobial coatings for medical applications |
CN100337914C (zh) * | 2002-10-14 | 2007-09-19 | 阿克佐诺贝尔公司 | 含水二氧化硅分散液 |
TWI227719B (en) * | 2002-11-22 | 2005-02-11 | Far Eastern Textile Ltd | Method of preparing a surface modifier for nanoparticles dispersion of inorganic oxide nanoparticles |
US20050153077A1 (en) * | 2003-12-03 | 2005-07-14 | Anthony Gedeon | Method of resisting contaminant build up and oxidation of vehicle surfaces and other surfaces |
WO2005069785A2 (en) * | 2003-12-16 | 2005-08-04 | Gedeon Anthony A | Method of treating surfaces for self-sterilization and microbial growth resistance |
US20060083861A1 (en) * | 2004-04-24 | 2006-04-20 | Gedeon Anthony A | Method of reducing loss in power transmission systems, electrical systems and electronics |
US7326766B2 (en) * | 2005-09-07 | 2008-02-05 | Momentive Performance Materials Inc. | Method for production of high solids silicone resin coating solution |
US7883575B2 (en) * | 2006-10-02 | 2011-02-08 | Bowers Robert B | Colloidal sealant composition |
US7857905B2 (en) | 2007-03-05 | 2010-12-28 | Momentive Performance Materials Inc. | Flexible thermal cure silicone hardcoats |
US8597959B2 (en) * | 2007-04-19 | 2013-12-03 | 3M Innovative Properties Company | Methods of use of solid support material for binding biomolecules |
EP2137533A2 (de) * | 2007-04-19 | 2009-12-30 | 3M Innovative Properties Company | Verwendung wasserdispergierbarer silica-nanopartikel zur befestigung von biomolekülen |
US9579764B1 (en) | 2008-02-05 | 2017-02-28 | Arris Technologies, LLC | Low pH compositions for hardening concrete and associated methods |
US8852334B1 (en) | 2008-02-05 | 2014-10-07 | Arris Technologies, LLC | Low pH compositions for hardening concrete and associated methods |
US8222352B2 (en) * | 2008-12-24 | 2012-07-17 | Nitto Denko Corporation | Silicone resin composition |
CN101941001B (zh) | 2009-07-03 | 2014-04-02 | 3M创新有限公司 | 亲水涂层、制品、涂料组合物和方法 |
US8268067B2 (en) * | 2009-10-06 | 2012-09-18 | 3M Innovative Properties Company | Perfluoropolyether coating composition for hard surfaces |
US8889801B2 (en) * | 2009-10-28 | 2014-11-18 | Momentive Performance Materials, Inc. | Surface protective coating and methods of use thereof |
CN102241899B (zh) | 2010-05-11 | 2014-05-14 | 3M创新有限公司 | 涂料组合物,改性基体表面的方法和制品 |
EP2625227A4 (de) | 2010-10-06 | 2017-12-27 | 3M Innovative Properties Company | Beschichtungszusammensetzung sowie verfahren zu ihrer herstellung und verwendung |
CN110079092A (zh) * | 2012-04-11 | 2019-08-02 | 日东电工株式会社 | 阻燃性硅树脂组合物和阻燃性硅树脂片 |
US11471998B2 (en) | 2013-02-01 | 2022-10-18 | Global Polishing Systems, Llc | Tools for polishing and refinishing concrete and methods for using the same |
PL2950976T3 (pl) | 2013-02-01 | 2018-06-29 | Global Polishing Systems LLC | Roztwory do cięcia, polerowania i obróbki barwiącej betonu |
TW201500188A (zh) * | 2013-04-18 | 2015-01-01 | Agc Glass Europe | 玻璃片之搪瓷方法 |
US9783937B2 (en) | 2014-01-14 | 2017-10-10 | Advanced Concrete Technologies Llc | Pavement joints and methods for treating the same |
US11498868B2 (en) | 2014-01-17 | 2022-11-15 | Multiquip, Inc. | Addition of colloidal silica to concrete |
US10526672B2 (en) * | 2015-04-07 | 2020-01-07 | Jfe Steel Corporation | Electrical steel sheet with insulating coating |
KR20180030071A (ko) * | 2015-07-09 | 2018-03-21 | 모멘티브 퍼포먼스 머티리얼즈 인크. | 실리콘-기반 에멀전, 그 제조 방법 및 그 에멀전을 포함하는 코-바인더 레진 조성물 |
KR102048212B1 (ko) | 2018-06-05 | 2019-11-25 | 문정심 | 보온 통풍성과 미끄럼 방지 기능이 향상된 스타킹 |
ES2875698B2 (es) * | 2020-05-07 | 2022-03-11 | Torrecid Sa | Composicion de tinta hibrida retardante de llama |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2610167A (en) * | 1946-12-07 | 1952-09-09 | Grotenhuis Theodore A Te | Pigmented silicone elastomers |
US2568384A (en) * | 1947-11-13 | 1951-09-18 | Nicholas D Cheronis | Stable solution |
US2786042A (en) * | 1951-11-23 | 1957-03-19 | Du Pont | Process for preparing sols of colloidal particles of reacted amorphous silica and products thereof |
US3435001A (en) * | 1964-10-01 | 1969-03-25 | Gen Electric | Method for hydrolyzing organochlorosilanes |
-
1974
- 1974-06-25 US US05/483,183 patent/US3976497A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-01-07 CA CA217,475A patent/CA1046180A/en not_active Expired
- 1975-02-14 DE DE2506202A patent/DE2506202C3/de not_active Expired
- 1975-02-19 AT AT123075A patent/AT346991B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-03-06 JP JP2758675A patent/JPS535042B2/ja not_active Expired
- 1975-03-17 GB GB1099175A patent/GB1502803A/en not_active Expired
- 1975-05-21 BR BR7504058A patent/BR7503170A/pt unknown
- 1975-06-24 NL NL7507503A patent/NL160025C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-06-24 BE BE157606A patent/BE830557A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-06-24 FR FR7519703A patent/FR2276363A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1046180A (en) | 1979-01-09 |
DE2506202A1 (de) | 1976-01-08 |
AT346991B (de) | 1978-12-11 |
NL7507503A (nl) | 1975-12-30 |
US3976497A (en) | 1976-08-24 |
JPS535042B2 (de) | 1978-02-23 |
BE830557A (fr) | 1975-12-24 |
FR2276363A1 (fr) | 1976-01-23 |
ATA123075A (de) | 1978-04-15 |
DE2506202C3 (de) | 1979-08-23 |
JPS512737A (de) | 1976-01-10 |
GB1502803A (en) | 1978-03-01 |
FR2276363B1 (de) | 1978-03-17 |
BR7503170A (pt) | 1976-07-06 |
NL160025C (nl) | 1979-09-17 |
NL160025B (nl) | 1979-04-17 |
AU7878375A (en) | 1976-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2506202C3 (de) | Wäßriges Überzugsmittel | |
DE2953834C2 (de) | Beschichtetes Trägermaterial | |
EP1355993B1 (de) | Verfahren zur herstellung lösungsmittelarmer sol-gel-systeme | |
DE69016609T2 (de) | Beschichtungszusammensetzung, beschichtetes anorganisches gehärtetes Produkt und Verfahren zur Herstellung dieses Produktes. | |
DE69324987T2 (de) | Lösungsmittelfreie Organosiloxanzusammensetzung und ihre Verwendung | |
DE69835139T2 (de) | Fäulnisverhindernde emulsionsbeschichtungszusammensetzung, verfahren zur herstellung und mit dieser fäulnisverhindernden zusammensetzung beschichteter gegenstand | |
DE102004037045A1 (de) | Wässrige Silan-Nanokomposite | |
DE69813523T2 (de) | Polyalkoxysiloxanverbindungen,verfahren zur herstellung und diese verbindungen enthaltende beschichtungszusammensetzungen | |
DE2811072A1 (de) | Ueberzugsmasse und verfahren zum ueberziehen eines substrates | |
DE2855791C3 (de) | Pigmentfreie wäßrige Beschichtungsmasse | |
CN109207003B (zh) | 一种路用全频谱太阳光谱反射降温涂层及其制备方法 | |
CN102732079A (zh) | 一种外墙涂料及其制备方法 | |
CN102719153A (zh) | 一种反射隔热涂料及其制备方法 | |
CN103342947B (zh) | 一种二维纳米涂料 | |
DE2855792C2 (de) | Pigmentfreie wäßrige Beschichtungsmasse | |
CN109294382A (zh) | 一种超耐候耐酸雨耐沾污水性无机纳米陶瓷涂料及其制备方法 | |
DE2838495C3 (de) | Pigmentfreie wäßrige Überzugsmasse und ihre Verwendung | |
DE3131048A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gehaerteten harzen auf basis von siliconharzen und epoxyharzen | |
EP1230187B1 (de) | Beschichtungszusammensetzung auf basis organisch modifizierter anorganischer kondensate | |
CN113122094A (zh) | 一种温感变色艺术涂料及其制作方法 | |
JPH0125792B2 (de) | ||
JP4456809B2 (ja) | 光触媒塗料組成物 | |
WO2005066288A1 (de) | Substrate mit nanoporöser kohlenstoffhaltiger beschichtung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE3876424T2 (de) | Beschichtungszusammensetzung. | |
DE102009059102A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von eingekapselten Metall-Kolloiden als anorganische Farbpigmente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |