DE2505655A1 - Automatische abspielvorrichtung fuer schallplatten - Google Patents
Automatische abspielvorrichtung fuer schallplattenInfo
- Publication number
- DE2505655A1 DE2505655A1 DE19752505655 DE2505655A DE2505655A1 DE 2505655 A1 DE2505655 A1 DE 2505655A1 DE 19752505655 DE19752505655 DE 19752505655 DE 2505655 A DE2505655 A DE 2505655A DE 2505655 A1 DE2505655 A1 DE 2505655A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magazine
- holes
- record
- records
- coded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/002—Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
Landscapes
- Automatic Disk Changers (AREA)
- Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
Description
The Wurlitzer Company, eine Gesellschaft nach den
Gesetzen des Staates Delaware, 105 West Adams Street, CHICAGO, Illinois 60603 (V. St. A.)
Automatische Abspielvorrichtung für Schallplatten
Die Erfindung bezieht sich auf eine automatische Vorrichtung zum Abspielen von Schallplatten, die in mehreren
Speicherplätzen eines Magazins gespeichert sind und zum Abspielen daraus hervorgeholt werden.
In münzbetätigbaren Plattenspielern bzw. Musikboxen
waren die Schallplatten jahrelang in Magazinen oder Körben in ringförmiger Anordnung gespeichert, wobei
die Schallplatten-Mittelpunkte auf dem Umfang eines Kreises lagen. Alternativ dazu gab es auch lineare
Anordnungen mit in einer Flucht liegenden Schallplattenachsen. Einrichtungen zum Auffinden einer gewünschten
Schallplatte waren in beiden Fällen im wesentlichen die gleichen. Entweder wurde das Schallplattenmagazin
oder der Abspielmechanismus relativ zu dem anderen Element bewegt. Nach Erreichen der Position einer ge-
KG/ei
5098A0/0699
wählten Schallplatte wurde ein elektromechanischer oder
elektromagnetischer Mechanismus betätigt, um einen mechanischen Anschlag auf eine gewünschte Position einzustellen.
Anschließend wurde das Speichermagazin und der Suchmechanismus relativ zueinander verdreht, bis die
Position der Schallplatte, auf welche der Anschlag eingestellt war, erreicht wurde, worauf die Relativbewegung
körperlich aufgehalten wurde. Anschließend wurde die Schallplatte aus dem Magazin entnommen und in Abspielposition
gebracht. Die Verwendung elektromechanischer oder elektromagnetischer Anschlag-Einsteileinrichtungen
und der körperliche Kontakt beim Anhalten begrenzten die Betriebsgeschwindigkeit, brachten Wartungsprobleme mit
sich und führten zu frühzeitigem Verschleiß an dem Mechanismus.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der aufgeführten Nachteile eine verbesserte Schallplatten-Abspielvorrichtung
zu schaffen. Diese Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichen des ersten Anspruchs gelöst.
Die in münzbetätigten Plattenspielern oder Musikboxen ausgewählten Platten sind durch eine Zahl identifiziert,
und die getroffenen Wahlen werden in einen Speicher nach der Nummer und nicht in Übereinstimmung mit der Position
eingegeben. Bei einem rotorförmigen Schallplattenmagazin befindet sich auf der Magazinwelle ein optischer Positionskodierer.
Jede Schallplattenposition ist durch eine Zahl auf dem optischen Wellenkodierer einkodiert, und wenn
das Schallplattenmagazin und die Scheibe des optischen Positionskodierers rotieren, werden die entsprechenden
Nummern herausgelesen und in einen Komparator eingespeist,
um die Nummer der zuvor eingegebenen nächsten Wahl zu vergleichen, und eine Dekodierschaltung löst die gegenwärtige
509840/0699
Magazinposition aus. Sobald Übereinstimmung besteht,
wird der Antriebsmechanismus für das Schallplatten— magazin angehalten, und die richtige Schallplatte befindet sich in Entnahmeposition und kann in die Abspielstation
übertragen werden. Das Prinzip der' vorliegenden Erfindung läßt sich in gleicher Weise auf einen münzbetätigbaren
Plattenspieler mit linearem Magazin bzw. Speicherkorb übertragen, in diesem Falle wird ein linearer
Kodierer anstelle eines Wellenkodierers benutzt.
Ferner ist die Erfindung im Prinzip in keiner Weise auf Plattenspieler beschränkt, sie läßt sich vielmehr auf
jede erdenkliche Vorrichtung übertragen, in der ein Gegenstand oder Information an einer bestimmten Stelle,
die mit einer Zahl kodiert werden kann, gespeichert ist.
Die Erfindung bietet also die Möglichkeit eines zahlen—
kodierten Schlittenkodierers für Geräte, in denen Informationen, Dienstleistungen oder Waren an diskreten
Plätzen gespeichert sind, die sich numerisch kodieren lassen.
Vorteilhafterweise kann ein optischer Positionskodierer
verwendet werden.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 das Prinzip der Erfindung in einem schematischen Blockdiagramm;
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch die Anordnung
von Fig. 1 im Verlauf einer Linie 2-2;
Fig. 3
und 4 je einen vergrößerten Teil schnitt- im Verlauf einer Linie 3-3 bzw. 4-4 von Fig. 1}
5 0 9 8 A 0 / 0 6 9 9
-A-
Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt aus der in Fig. 2 dargestellten Scheibe} und
Fig. 6 ein Teilschaltbild zu der Anordnung von
Fig. 1.
Bei dem in Fig. 1 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden mittels einer Schallplatten-Wählvorrichtung
10 Schallplatten ausgewählt. Eine solche Schallplatten-Wählvorrichtung ist beispielsweise in der
US-Patentanmeldung von Robert W. Wheelwright and Peter E. Sol ender unter dem Titel "Electronic Phonograph
Selection and Memory System" beschrieben worden. Die Information aus der Schallplatten-Wählvorrichtung 10
gelangt mittels 12 in einen Komparator 14, und Information aus diesem Komparator steuert über eine Leitung 16
die Tätigkeit einer Antriebseinrichtung 18 für ein Schallplattenmagazin 22. Zu der Antriebseinrichtung 18
gehören ein Motor, Getriebe und Bremsmechanismus. Wird die Antriebseinrichtung 18 über dem Komparator 15 betätigt,
dann läßt sie über eine Welle 20 das Schallplattenmagazin 22 rotieren, mittels der die beiden miteinander
verbunden sind. Bei dem Magazin 22 handelt es sich um ein Rotormagazin, wie es beispielsweise aus der US-Patentschrift
3 501 153 bekannt ist.
Ferner ist an der Welle 20 eine Scheibe 24 aus etwa 0,5 mm dickem Aluminium mit einem Durchmesser von etwa 13 cm
befestigt. Diese Scheibe 24 besitzt im Bereich ihrer äußeren Durchmesserhälfte radiale Reihen 26 von Löchern.
Diese Löcher sind nach einem binären Dezimalkode angeordnet, und ein Lesestellungsloch zeigt die Position jeder
radialen Lochreihe und damit einer entsprechenden Schallplatte in dem Magazin 22 an. Für ein Schallplattenmagazin
509840/0699
mit 200 Wahlmöglichkeiten, welche 100 Schallplätten enthält,
sind 100 solcher Reihen 26 vorhanden, alle mit einem gleichen Winkelabstand. Für einen Schallplattenautomaten mit 100 Wahlmöglichkeiten gibt es 50 solcher
Reihen» Die meisten kommerziellen münzbetätigten Schall— plattenautomaten haben eine Kapazität zwischen 100 und
200 Wahlmöglichkeiten. In Fig. 2 ist die Anzahl der Reihen 26 rein willkürlich so gewählt, daß.die Übersicht gewahrt
bleibt.
Ein Joch 28 umfaßt die äußere Umfangshälfte der Scheibe
24, gerade weit genug, um die Lochreihen 26 zu überdecken. Dieses Joch 28 wird in nicht dargestellter geeigneter
Weise mit elektrischem Strom versorgt und besitzt einen oberen Arm 30, welcher die Oberseite der Scheibe 24 in
enger Nachbarschaft überdeckt. Dieser obere Arm trägt gemäß Fig. 3 mehrere Lichtquellen 32; in einem praktischen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind diese Lichtquellen
32 .vier in Serie geschaltete Glühbirnen, die bei einem Defekt an einer Birne gemeinsam ausfallen,
damit man die Möglichkeit einer nicht korrekten Wahl vermeidet. Wenn die hier verwendeten Glühbirnen eine
normale Lebensdauer von mehr als 500 Stunden haben, dann wird diese Lebensdauer wesentlich verlängert, wenn
man die Birnen nur mit 60 % ihrer normalen Betriebsspannung
beheizt, bis sie durch eine Leitung 34 vom Komparator 14 oder einem anderen geeigneten Teil des
Speicher- und Steuersystems einschließlich der Schallplatten-Wählvorrichtung
10 aktiviert werden.
Mittels eines Steges 36 ist ein unterer Arm 38 in der
Weise an den oberen Arm 30 angeschlossen, daß beide Arme radial zur Scheibe 24 verlaufen. Der untere Arm
38 enthält mehrere nach oben gerichtete Lichtsensoren
509840/0699
welche den Lichtquellen 32 gegenüberliegen. Beim vorliegenden
Ausführungsbeispiel handelt es sich um insgesamt neun Lichtsensoren, von denen der innere mit 40-1 und
der äußere mit 40-9 bezeichnet ist. Die dazwischen liegenden Lichtsensoren werden einfach lageabhängig von 2 bis
durchnummeriert. Die inneren acht Lichtsensoren arbeiten mit acht möglichen Löchern in der Scheibe 24 in der Weisezusammen,
daß eine binär kodierte Dezimalzahl gelesen wird, während der äußerste Sensor 40-9 als Lagesensor
dient. Alle neun Sensoren sind über die Leitung 34 mit dem Komparator 14 verbunden.
Auch die Darstellung in Fig. 5 hat man sich als bewußt verzerrt vorzustellen, damit die Übersicht gewahrt
bleibt. In der Wirklichkeit enthält das Ausfuhrungsbeispiel
von Fig. 5 einhundert Radiallinien. Bei dem in Fig. 5 vergrößert dargestellten Ausschnitt sind die
Linien 26 der Lochreihen gegenüber ihrer Normalgröße radial gedehnt dargestellt, so daß sie hier etwas langer
als die äußere Hälfte der Scheibe 24 sind. Aufgrund dieser doppelten Dehnung in der Radial- und der Umfangsrichtung..
kann man die Löcher ohne platzbedingte Probleme deutlicher darstellen. Die Null-Positionslinie ist mit
einem Loch 42 in der neunten Position versehen,.und dieses Loch ist in Umfangsrichtung relativ schmal und stellt ein
Lage- bzw. Ausrichtloch dar. Die betreffende Linie besitzt sonst keine weiteren Löcher auf der Innenseite des
Ausrichtloches 42, sie entspricht der Zahl Null im binären Dezimalkode. Zusätzlich ist jedoch ein kleines rundes
Loch 43 radial außerhalb des Ausrichtloches 42 angeordnet, welches zur mechanischen Positionierung der
Scheibe verwendet wird. Die nächste Linie 26 im Uhrzeigersinne ist die Position-!-Linie, sie enthält ein
Ausrichtloch 42 und ferner ein Nummernloch 44 einer innersten Position 1. Außerdem zeigt Fig. 5 noch die
509840/0 699
nächsten Linien 2 bis 5, von denen jede ein Ausrichtloch
und ein entsprechendes Nummernloch besitzt. Der obere dargestellte Abschnitt der Scheibe von Fig* 5 .
beginnt mit Linie 96 und geht bis zur Linie 99, und
auch hier hat jede Linie ein Ausrichtloch 42 und entsprechende Nummernlocher44."Außerdem liegen zwei Linien
96 zwischen den Linien mit Nr. 99 und Nr. 0, die überhaupt keine Löcher besitzen, nicht einmal Ausrichtlöcher.
Sie dienen lediglich zur Herstellung der mechanischen
Korrelation mit dem Korb bzw. Schallplattenmagazin.
Alle Löcher sind im wesentlichen rechteckig, und ihre Breite in Umfangsrichtung nimmt von der Innenseite der
Scheibe 24 ausgehend zu. Diese Größenvariation von innen nach außen geschah, um die Löcher in gleichen
Zeiträumen an den optischen Sensoren vorbeizuführen*
Die Ausrichtlöcher 42 sind wiederum schmaler als benachbarte Nummern-LÖcher, weil man eine gegebene Linie 26
auf die Lichtquelle 32 und die Sensoren 40 ausrichten
möchte, bevor ein Lesevorgang stattfindet. Wie gesagt, besteht die Scheibe 24 aus Aluminium, und die Löcher
sind auf photochemischem Wege eingeätzt; selbstverständlich können die Löcher auch auf andere geeignete Weise
geformt bzw. gebildet werden.
Jeder der Lichtsensoren 40 ist eine lichtempfindliche
Zelle (siehe Fig. 6), die im Dunkelzustand alsStrombarriere arbeitet. An einem Verknüpfungspunkt 46 werden
plus 12 Volt eingespeist und über einen Widerstand 47 von 1,5 kOhm an eine Sammelleitung 48 geführt, die mittels
einer Z-Diode 50 auf 5,6 Volt stabilisiert ist.
Jeder Sensor 40 ist über einen Verknüpfungspunkt 52
an die Sammelleitung 48 angeschlossen und mit seinem
509840/0699
gegenüberliegenden Anschluß über einen Widerstand 54
geerdet und ferner an die Basis eines Transistors 56 angeschlossen, dessen Emitter geerdet und dessen Kollektor
an eine Ausgangsleitung 58 angeschlossen und über einen Widerstand 60 bei Verknüpfungspunkt 46 an der
positiven 12-Volt-Spannung liegt. Der erwähnte Ausgang
des Transistors 56 gehört zu der Leitung 34 vom Komparator 14 zum Joch 28.
Im Dunkelzustand hat die lichtempfindliche Zelle des Lichtsensors 40 einen Widerstand von mehr als 1 M Ohm.
Folglich ist der Transistor 56 dann gesperrt, und die Ausgangsspannung an der Ausgangsleitung 58 beträgt etwa
12 Volt. Sobald Lichtstrahlen 62 auf den Lichtsensor fallen, wird dessen Impedanz so klein, daß zur Basis von
Transistor 56 ein Strom fließt und diesen durchschaltet.
In diesem Zustand ist die Ausgangsspannung des Transistors typischerweise kleiner als 0,3 Volt. Dieser aus Photozelle
und Transistor bestehende, in Fig. 6 dargestellte Teil der Schaltung ist insgesamt 9 mal vorhanden, nämlich je
ein Sensor für jedes Nummernloch 44 und ein weiterer
Sensor für jedes Ausrichtloch 42. Diese der Positionierung beim Weitersehalten dienenden Löcher 42 tragen im englischen
Originaltext die Bezeichnung "Strobe Hole".
Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel der Erfindung
ist der lichtempfindliche Sensor tatsächlich ein Streifen eines lichtempfindlichen Materials, das mit
einer neun Flächen freilassenden Maske abgedeckt ist.
Jede dieser Flächen hat die Größenordnung von 1,54 mm mal 0,77 mm und ist von der nächsten Fläche um eine Strecke
von 2,35 mm entfernt. Weil die ganze Einheit so klein ist, muß man sie absolut präzise positionieren, damit eine
maximale Lichtintensität durch die Löcher der Scheiben
509840/0699
gewährleistet wird und eine minimale Kreuzreflexion
von Streulicht an benachbarten lichtempfindlichen
Flächen stattfindet. Ein zusätzliches Positionierkriterium besteht darin, daß eine Radiallinie durch
die Mitten sämtlicher lichtempfindlicher Flächen verläuft, welche der Linie 26 entspricht. Wird diese
Forderung nicht beachtet und dadurch ein schiefer Winkel von ausreichender Größe hineingebracht, dann
kann das Strobe- bzw. Ausrichtsignal seinen Zweck nicht mehr erfüllen, und es sind Fehler in der
Dekodierung möglich. -
Wenn in der vorhergehenden Beschreibung der Ausdruck
"Licht" benutzt wurde, so steht dieser Begriff sowohl für sichtbares als auch für unsichtbares Licht und
für äquivalente Formen von Strahlung.
Das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung
war einem kreisförmigen rotierenden Schallplattenmagazin zugeordnet. Handelt es sich um lineare Schallplattenmagazine,
worin die Schallplatten alle parallel zueinander und mit auf einer gemeinsamen Achse liegenden Mittellöchern
untergebracht sind, dann würde ein linearer oder rechteckiger Kodierer anstelle des zuvor beschriebenen kreisförmigen
oder Wellenkodierers benutzt werden. Außerdem beschränkt sich die Erfindung keineswegs auf Plattenspieler
bzw. münzbetätigte Plattenspieler, sondern sie
eignet sich im wesentlichen für alle Anwendungsfälle, wo Güter oder Informationen gespeichert sind. Im Prinzip
kann die Erfindung auf alle Verkaufsautomaten angewendet
werden, auch für Speicher-Fördersysteme, beispielsweise zum Einhängen von Kleidung und dergleichen in einem
Reinigungsinstitut. Ferner kann die Erfindung zur Aufzugssteuerung, für automatische Dia-Projektoren mit kodierten
5098A0/0699
Dia-Positionen und dergleichen benutzt werden.
Zusammengefaßt betrifft die Erfindung eine kodierte Vorrichtung für Informationsspeichereinrichtungen
wie beispielsweise Schallplattenmagazine von münzbetätigbaren
Musikboxen, mit einem optischen Positionskodierer. Der Kodierer ist mit numerischen Informationen
versehen, welche mit zugeordneten Schallplattenschlitzen übereinstimmen, und diese Information wird opto-elektronisch
auf eine Steuerschaltung übertragen, welche die Positionsdaten dekodiert.
5098A0/0699
Claims (3)
- Ansprüche* ίΤ) Automatische Vorrichtung zum Abspielen .von Schallplatten, die in mehreren Speicherplätzen eines Magazins gespeichert sind und zum Abspielen daraus hervorgeholt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in einer festen Position relativ zu dem Magazin (22) ein kodiertes Element (24) in Form einer mehrere radiale Reihen (26) von Löchern zur Bildung eines Zahlenkodes aufweisenden flachen Scheibe angeordnet ist, dessen radiale Lochreihen radialen Positionen individueller Schallplatten im Magazin entsprechen; daß eine Such- und Leseschaltung mit einem die flache Scheibe (24) umfassenden Abtastelement (28) und einer Lichtquelle (32) auf einer Seite (30) und mehreren Lichtsensoren (40), welche durch die radialen Lochreihen (26) hindurchtretendes Licht abtasten, auf der anderen Seite (38) vorhanden sind; daß das kodierte Element (24) und das Magazin (22) mittels einer Antriebseinrichtung (18) so angetrieben werden, daß eine bestimmte kodierte Lochreihe zur Deckung mit dem Abtastelement (28) gelangt; und daß zwischen einer Auswahl— station (10) und dem Abtastelement (28) ein Komparator (14) angeschlossen ist, um die Antriebseinrichtung (18) anzuhalten, wenn der Komparator in der mit dem Abtastelement in Deckung befindlichen Lochreihe den richtigen Zahlenwert identifiziert.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schallplattenmagazin (22) ein die Schallplatten in einer kreisförmigen Schale speicherndes Rotormagazin ist, daß die Löcher (42 bis 44). in der das kodierte509840/0698Element (24) bildenden Scheibe in radialen Linien (26) angeordnet sind, und daß diese Scheibe und das Magazin durch eine gemeinsame Drehwelle (20) verbunden sind.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtastelement (28) als Joch (30, 36, 38) mit der Lichtquelle (32) auf der einen Seite (30) und den Lichtsensoren (40) auf der anderen Seite (38) ausgebildet ist.5098A0/0 699■ ■ «JLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US45606574A | 1974-03-29 | 1974-03-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2505655A1 true DE2505655A1 (de) | 1975-10-02 |
Family
ID=23811282
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752505655 Withdrawn DE2505655A1 (de) | 1974-03-29 | 1975-02-11 | Automatische abspielvorrichtung fuer schallplatten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS50129202A (de) |
DE (1) | DE2505655A1 (de) |
GB (1) | GB1493873A (de) |
IT (1) | IT1029798B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2731606A1 (de) * | 1977-07-13 | 1979-01-25 | Rhenag Ag | Verfahren zum anwaehlen und ausgeben einzelner in einem musikautomaten fachweise abgestellter schallplatten und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens |
US6469274B1 (en) | 1998-12-22 | 2002-10-22 | La Soudure Autogene Francaise | Oxygen arc cutting with plasma pre-heating of ferrous materials, such as structural steel workpieces |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS53110107U (de) * | 1977-02-10 | 1978-09-02 | ||
JPS53110106U (de) * | 1977-02-10 | 1978-09-02 |
-
1975
- 1975-01-31 GB GB424875A patent/GB1493873A/en not_active Expired
- 1975-02-11 DE DE19752505655 patent/DE2505655A1/de not_active Withdrawn
- 1975-02-19 IT IT4825575A patent/IT1029798B/it active
- 1975-02-27 JP JP2350075A patent/JPS50129202A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2731606A1 (de) * | 1977-07-13 | 1979-01-25 | Rhenag Ag | Verfahren zum anwaehlen und ausgeben einzelner in einem musikautomaten fachweise abgestellter schallplatten und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens |
US6469274B1 (en) | 1998-12-22 | 2002-10-22 | La Soudure Autogene Francaise | Oxygen arc cutting with plasma pre-heating of ferrous materials, such as structural steel workpieces |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS50129202A (de) | 1975-10-13 |
GB1493873A (en) | 1977-11-30 |
IT1029798B (it) | 1979-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2508153C3 (de) | Optisches Lesegerät | |
DE2944177C2 (de) | ||
DE2919475C2 (de) | ||
DE1239512C2 (de) | Vorrichtung zum Auswerten von auf Foerdergut angebrachten Markierungen | |
DE2015346A1 (de) | Speichersystem | |
DE2505655A1 (de) | Automatische abspielvorrichtung fuer schallplatten | |
EP0516956B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kennzeichnen von wiederbefüllbaren Behältern, insbesondere Kunststoff-Flaschen sowie Code-Symbol zur Kennzeichnung von Kunststoff-Flaschen | |
DE3784318T2 (de) | Verfahren und geraet zum aufzeichnen von signalen auf einen plattenfoermigen optischen aufzeichnungstraeger und plattenfoermiger optischer aufzeichnungstraeger. | |
DE1597767A1 (de) | Fotosetzmaschine | |
DE1065641C2 (de) | Speicher mit beweglichem Aufzeichnungsträger | |
DE2722296C2 (de) | Spielautomat | |
DE1902797C3 (de) | Anordnung zum wahlweisen Ansteuern einer oder mehrerer durch Betätigung eines Wählers ausgewählter Schallplatten im Plattenmagazin eines Plattenspielers, insbesondere einer Musikbox | |
DE2837217B2 (de) | Münzenabgabeeinrichtung | |
DE69525788T2 (de) | Plattenwiedergabegerät mit Plattenwechselfunktion | |
CH497927A (de) | Einrichtung zum Ausscheiden von Poststücken | |
DE2229047C3 (de) | Photoelektrische Lochkarten-Lesevorrichtung | |
DE2852574C2 (de) | ||
WO1994024785A1 (de) | Vorrichtung zum speichern von auf einem monitor dargestellter bildinformation | |
DE2235417A1 (de) | Gluecksspielmaschine | |
US2753757A (en) | Control indicia and record data projector | |
DE3139543A1 (de) | System zur automatischen steuerung eines plattenspielers | |
DE2031528A1 (de) | Datenvergleichsvornchtung | |
AT237652B (de) | Photographische Setzmaschine | |
DE2001492A1 (de) | Stellungskodiereinrichtung | |
DE973158C (de) | Einrichtung zur Abtastung von Aufzeichnungstraegern fuer statistische Maschinen, insbesondere zur Abtastung von Lochkarten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |