DE250539C - - Google Patents

Info

Publication number
DE250539C
DE250539C DENDAT250539D DE250539DA DE250539C DE 250539 C DE250539 C DE 250539C DE NDAT250539 D DENDAT250539 D DE NDAT250539D DE 250539D A DE250539D A DE 250539DA DE 250539 C DE250539 C DE 250539C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
coupling
housing
shaft
dynamo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT250539D
Other languages
English (en)
Publication of DE250539C publication Critical patent/DE250539C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/06Arrangement of lighting dynamos or drives therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 250539 KLASSE 63 g. GRUPPE
eine Federkupplung eingeschaltet ist.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Juni 1911 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Fahrradlaterne, bei der zwischen dem Antriebsorgan und der Lichtmaschine eine Federkupplung eingeschaltet ist. Von den bekannten ähnlichen Einrichtungen, bei denen die Wirkung der Kupplungsfeder bei einer bestimmten Geschwindigkeit des Fahrrades durch einen Regulator aufgehoben wird und so eine Entkupplung erfolgt, unterscheidet sich die
ίο Ausführung gemäß der Erfindung dadurch, daß die Übertragung der Drehbewegung des treibenden Teiles auf den getriebenen durch eine Spiralfeder erfolgt, welche einerseits mit der Ankerwelle, andererseits mit dem als Uhrfedergehäuse ausgebildeten Kupplungsteil fest verbunden ist und die in dem Gehäuse geführten Kupplungsglieder gegen den anderen Kupplungsteil preßt, während sie die ersteren im aufgerollten Zustande freigibt.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einigen Ausführungsformen dargestellt, bei denen beispielsweise eine in einem Gehäuse eingeschlossene Spiralfeder verwendet wird, deren inneres Ende unmittelbar mit der Welle der Dynamo verbunden ist, ihre äußeren Windungen auf eine Anzahl Kupplungsorgane wirken, derart, daß das mit dem äußeren Ende der Feder verbundene Federgehäuse in bzw. außer Verbindung mit dem vom Fahrrad aus angetriebenen Kupplungsteil gebracht wird.
Auf der Zeichnung stellt
Fig. ι einen Schnitt durch das Federgehäuse und die Kupplung nach der Linie A-A in Fig. 2 dar.
Fig. 2 veranschaulicht einen teilweisen Längsschnitt durch eine einfache Ausführungsform, während
Fig. 3 eine Stirnansicht einer anderen Ausführungsform der Laterne zeigt, wobei jedoch der Deutlichkeit halber die Aufhängevorrichtung weggelassen ist.
In Fig. ι ist nur eine einzelne Windung der Feder gezeigt.
ι ist die Dynamo- oder ähnliche Maschine, 2 deren Welle, 3 eine auf dieser angebrachte Buchse o. dgl., 4 ein Stift, durch den das eine Ende 5 der Feder mit der Buchse 3 bzw. mit der Welle 2 fest verbunden ist. 6 bezeichnet die äußeren Windungen der Feder, 7 das Federgehäuse, welches den einen Teil der Kupplung bildet; S ist ein Bolzen, welcher das Federende 6 mit dem Federgehäuse 7 verbindet. 9 sind Kupplungsorgane, die in Löchern oder Schlitzen im Federgehäuse 7 gleiten und die an ihrem der Ankerwelle zugekehrten Ende mit einem Schuh 10 versehen sein können; 11, 12 stellen den anderen Kupplungsteil, der das Federgehäuse bzw. den Teil 7 der Kupplung umfaßt, dar, welches von dem Rade 13 angetrieben wird.
In dem in Fig. 1 und 2 dargestellten, nicht gespannten Zustand der Feder 5 und 6 liegt · deren äußere Windung gegen die Schuhe 10 an, und die Kupplungsorgane 9 werden nach außen gegen den Kupplungsteil 11 gepreßt. Um eine größere Reibung zu erzielen, können die Teile 9 und 11 der Kupplung mit feinen Nuten versehen sein, wie durch die Nut 15 angedeutet ist.
Wenn die Feder anliegt, so wird die Be-
wegung des Rades 13 auf das Federgehäuse 7 j und von hier durch die Feder 5, 6 auf die j Dynamo übertragen, wobei der innere Teil der Feder sich auf die Welle 2 bzw. auf die Buchse 3 so weit aufwickelt, bis die Federspannung dem Widerstand in der Dynamo das Gleichgewicht hält. Da nun dieser Widerstand mit der Umdrehungszahl wächst, wird, sobald die Fahrgeschwindigkeit gesteigert wird, die Feder in solchem Maße gespannt, daß ihre äußeren Windungen 6 die Kupplungsorgane 9, 10 ganz oder teilweise freigeben, wodurch die Reibung auf ein Mindestmaß verringert wird und die Kupplungsteile 7,11 infolgedessen die Bewegung mit verringerter Geschwindigkeit auf die Dynamo übertragen, zum Zwecke, ein Durchbrennen der Glühbirne zu verhindern.
Nach Fig. 2 ist die Dynamowelle, abgesehen
ao von den eigentlichen Traglagern, die auf der Zeichnung nicht dargestellt sind, in der verlängerten Nabe 12 drehbar gelagert. Bei einer weiteren Ausführungsform nach Fig. 3 ist die Welle 2 in einem Arm 16 gelagert, der auch für die Welle 17 der Reibrolle 12 das Lager bildet. Diese Welle 17 ist hier mit dem Teil 11 der Kupplung verbunden. Der als Buchse 3 bezeichnete Teil ist mit einem Zahnrad 18 verbunden, das mit einem auf der Dynamowelle 2 angeordneten Zahnrad 19 in Eingriff steht. Außer dieser Übersetzung 18, 19 kann auch zwischen der Reibrolle 12 und dem Kupplungsteil 11 eine Übersetzung von solcher Art eingeschaltet werden, daß die Feder langsam gespannt wird. Wenn man eine Übersetzung verwendet, kann das Aufhängen der Laterne als Ganzes derart geschehen, daß die sekundären Teile (diejenigen der Dynamo) stets am gleichen Ort bleiben, während die primären Teile (das Getriebe und eventuell das Federgehäuse) in bzw. außer Berührung mit dem treibenden Rad gebracht werden können. Die verschiedenen Getriebeteile sind in zweckentsprechender Weise staubfrei in einem Gehäuse eingeschlossen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Elektrische Fahrradlaterne, bei der zwischen dem Antriebsorgan und der Lichtmaschine eine Federkupplung eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung der Drehbewegung des treibenden Teiles auf den getriebenen durch eine Spiralfeder (5, 6) erfolgt, welche einerseits mit der Ankerwelle (2), andererseits mit dem als Uhrfedergehäuse ausgebildeten Kupplungsteil (7) fest verbunden ist und die in dem Gehäuse (7) geführten Kupplungsglieder (9, 10) gegen den anderen Kupplungsteil (11) preßt, während sie die erstefen (9, 10) im aufgerollten Zustand freigibt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT250539D Active DE250539C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE250539C true DE250539C (de)

Family

ID=509058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT250539D Active DE250539C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE250539C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038313B1 (de) * 1980-04-16 1985-01-23 Wilfried Verbiest Beleuchtungsvorrichtung für Fahrräder, Motorräder und ähnliche Fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038313B1 (de) * 1980-04-16 1985-01-23 Wilfried Verbiest Beleuchtungsvorrichtung für Fahrräder, Motorräder und ähnliche Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2557295B1 (de) Spannvorrichtung für einen Riementrieb und Elektromaschine mit einer derartigen Spannvorrichtung
EP0650886B1 (de) Fahrrad mit Gangschaltung
DE3330560C2 (de) Elektrisches Hebezeug
DE250539C (de)
DE2927045C2 (de) Von einem Startgang in einen Antriebsgang umschaltbares Planetengetriebe
DE2114335B2 (de) Freilauf-Rücktrittbremse für eine Fahrrad-Schaltnabe
DE1500447B1 (de) Kettenspanner
DE3737430A1 (de) Starter der bauart mit einspurdrehung
DE102017220945A1 (de) Einheit, bestehend aus einem Getriebe und einer Bremse, und elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug mit einer solchen Einheit
DE102011076534A1 (de) Startvorrichtung
DE420456C (de) Elektrische Kleinmaschine fuer Fahrradlampen
DE160160C (de)
DE909428C (de) Rutschkupplung fuer Foerderbandantriebe
DE722820C (de) Elektromotor mit gleichachsig zur Motorwelle angebautem Planetenrollengetriebe
DE223782C (de)
DE274156C (de)
DE449129C (de) Einrichtung zur Kraftuebertragung mit einer bei Belastungsschwankungen sich deformierenden und selbsttaetig einen Ausgleich zwischen Antriebskraft und Belastung herbeifuehrenden Welle
DE93896C (de)
DE1803916C3 (de) SeU- bzw. Kabelwinde
DE475088C (de) Elektrische Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE519273C (de) Selbsttaetige Bremse fuer Riementrieb
DE358459C (de) Elektrische Anlassvorrichtung fuer Explosionskraftmaschinen
DE421547C (de) Wechsel- und Wendegetriebe fuer Kraftwagen u. dgl.
DE556442C (de) Scheibenkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE242752C (de)