DE2505361A1 - Hautelektrode - Google Patents

Hautelektrode

Info

Publication number
DE2505361A1
DE2505361A1 DE19752505361 DE2505361A DE2505361A1 DE 2505361 A1 DE2505361 A1 DE 2505361A1 DE 19752505361 DE19752505361 DE 19752505361 DE 2505361 A DE2505361 A DE 2505361A DE 2505361 A1 DE2505361 A1 DE 2505361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
skin
jacket
pointed part
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752505361
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Vredenbregt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2505361A1 publication Critical patent/DE2505361A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0456Specially adapted for transcutaneous electrical nerve stimulation [TENS]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/251Means for maintaining electrode contact with the body
    • A61B5/256Wearable electrodes, e.g. having straps or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • A61N1/0492Patch electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0472Structure-related aspects
    • A61N1/048Electrodes characterised by a specific connection between lead and electrode

Description

PHN-7359 2 OU 0 JO I
7. Febr. 1975
"Hautelektrode"
Die Erfindung betrifft eine Elektrode zum Anbringen auf der Haut eines Patienten«
Derartige Elektroden werden zum Beispiel in Verbindung mit einem Gerät zum Reizen von Unterhautnerven gemäss der Beschreibung in der offengelegten niederländischen Patentanmeldung 71 02 659» verwendet. Die Praxis hat ergeben, dass die zu diesem Zweck bekannten Elektroden beim Gebrauch zn Verschiebungen neigen. Hierdurch vergrössert.sich der Abstand zu dem zu reizenden Nerv, wodurch der bezweckte Effekt ausbleibt. Dem Verschieben kann zwar einigermassen dadurch begegnet werden, dass die Elektrode mit grosser Kraft auf die Haut gedrückt oder auf die
509835/0643
PHN.7359. 4.12.74. ' - 2 -
Haut geklebt wird, aber das ist dem Patienten unangenehm oder bereitet ihm sogar Schmerzen. Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Elektrode anzugeben, die sich nicht verschiebt, nachdem sie schnell und einfach mit nur ziemlich, geringem Druck auf der Haut angebracht worden ist. Dazu ist die Elektrode erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass sie einen elektrisch leitenden Kern enthält, der mit einem spitzen Teil versehen ist, der durch, eine Oeffnung in einem Mantel aus flexiblem, rauhem Material ragt, welcher Mantel mit einem nahezu flachen Rand aus dem gleichen Material versehen ist, der sich in einer Ebene erstreckt, die ungefähr senkrecht auf der Richtung stellt, in der der spitze Teil herausragt. Das Wort "spitz" besagt in diesem Zusammenhang nicht, dass der betreffende Teil des Kernes nadelspitz sein soll. Eine "Spitze" mit einem Rundungsradius von ungefähr 1 mm i st genügend.
Beim Anbringen der Elektrode wird der spitze Teil einigermassen in das Gewebe gedrückt, ohne dass der Patient dies als schmerzlich empfindet. Dadurch und durch die Reibung zwischen der Haut und der rauhen Oberfläche des Randes und des Mantels wird eine seitliche Verschiebung der Elektrode vollständig verhindert« Das Material des Mantels ist vorzugsweise Silikongummi und der Rand kann zur weiteren Vergrösserung der Reibung aufgerauht sein»
509835/0643
PHN.7359. 4.12.74.
Um einen guten und gleichmässigen elektrischen Kontakt zwischen der Elektrode und der Haut zu gewährr leisten, ist zwischen dem Mantel und dem spitzen Teil > des 'Kernes vorzugsweise ein Raum vorgesehen, in dem ein Stück schwammartigen Materials geklemmt ist, das den spitzenTeil bedeckt. Dieses Material kann auf eine an sich bekannte Weise mit Wasser oder -mit einer Elektrodenpaste durchtränkt werden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein. Ausführungs— beispiel, und
Fig. 2 schematisch die Art, auf die die Elektrode nach Fig. 1 auf einem Bein eines Patienten befestigt werden kann.
Die in der Fig. 1 dargestellte scheibenförmige Elektrode enthält einen Kern 1, vorzugsweise aus nichtrostendem Stahl, mit einem spitzen Teil 3» der in diesem Beispiel die Form eines Kegels hat. Die gegenüberliegende Seite des Kernes 1 ist mit einem Anschluss 5 zum Herstellen einer Verbindung mit einem Generator für die Stimulierungsimpulse versehen. Der Kern 1 ist von einem
j Mantel 7 aus Silikongummi mit einer Oeffnung 9 umgeben,
durch die der spitze Teil 3 hindurchragt. Der Mantel 7 ist ringsherum mit einem nahezu flachen Rand 11, gleichfalls
509835/0643
PHN.3759. Λ. 12.7k.
aus Silikongummi, versehen. Der Mantel 7 und der Rand sind vorzugsweise aus einem Stück hergestellt. Der Rand erstreckt sich in einer Ebene, die senkrecht auf der ' Richtung steht, in der der spitze Teil 3 zeigt. Die Oberfläche 13 des Randes 11, die sich beim Anbringen der Elektrode an die Haut des Patienten legt, ist vorzugsweise aufgerauht. Zwischen dem Mantel· 7 und dem spitzen Teil 3 befindet sich etwas Raum, in dem ein Stück schwammartigen Materials 151 zum Beispiel Textil, geklemmt ist, das den spitzen Teil bedeckt. Dieser Schwamm kann mit einer leitenden Flüssigkeit oder mit einer bekannten Elektrodepaste durchdränkt werden, um einen guten elektrischen Kontakt mit der Haut zu gewährleisten.
An der Rückseite hat die Elektrode einen Kragen 17, Zwischen diesem Kragen und dem Rand 11 befindet sich eine umlaufende Rille 19. Die Elektrode kann auf einem elastischen Band 21 befestigt werden, indem der Kragen 17 durch eine Oeffnung im Band gedrückt wird, wonach der Rand der Oeffnung in die Rille 19 kommt. Dies ist in Fig. 2 ersichtlich, die die Elektrode im Betriebszustand darstellt. Das Band 21 ist dabei um ein schematisch im Querschnitt dargestelltes Bein 23 eines Patienten gespannt , wodurch die Elektrode in das Gewebe hineingedrückt wird. Der Rand 11 verformt sich dabei, so dass er sich an die Haut anlegt. "Heber einen Stecker 25 und
509835/0643
PHN.3759.
h,12.ηΗ.
ein Kabel 27 wird die Elektrode mit einem (nicht dargestellten) Stimulierungsapparat verbunden. An einer anderen Stelle am Bein kann eine zweite grossflächige Elektrode ' angeordnet sein, die zum Schliessen des Stromkreises dient und selbst keinen Reiz verursacht.
509835/0643

Claims (4)

  1. PHN.3759. 4.12.74.
    ■PATENTANSPRUECHE:
    1 · j . Elektrode zum Anbringen auf der Haut eines Patienten, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode einen elektrisch leitenden Kern (i) enthält, der mit einem spitzen Teil (3) versehen ist, der durch eine Oeffnung (9) in einem Mantel (7) aus flexiblem, rauhem Material ragt, welcher Mantel (7) mit einem nahezu flachen Rand (11) aus dem gleichen Material versehen ist, der sich in einer Ebene erstreckt, die ungefähr senkrecht auf der Richtung steht, in die der spitze Teil (3) ragt.
  2. 2, Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Mantels (7) Silikongummi ist.
  3. 3· Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Haut zu befestigende Oberfläche (13) des Randes (11) aufgerauht ist.
  4. 4. Elektrode nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Mantel (7) und dem spitzen Teil (3) des Kernes (1) ein Raum vorhanden ist, in dem ein Stück schwammartiges Material (15) geklemmt ist, das den spitzen Teil (3) bedeckt.
    509835/0643
DE19752505361 1974-02-21 1975-02-08 Hautelektrode Pending DE2505361A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7402355A NL7402355A (nl) 1974-02-21 1974-02-21 Huidelektrode.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2505361A1 true DE2505361A1 (de) 1975-08-28

Family

ID=19820794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752505361 Pending DE2505361A1 (de) 1974-02-21 1975-02-08 Hautelektrode

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3967628A (de)
JP (1) JPS5614301B2 (de)
AU (1) AU7829175A (de)
BE (1) BE825721A (de)
DE (1) DE2505361A1 (de)
FR (1) FR2261783B1 (de)
GB (1) GB1479852A (de)
IT (1) IT1030172B (de)
NL (1) NL7402355A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202344A (en) * 1976-10-05 1980-05-13 Harold Mills Electrocardiograph electrodes and associated assemblies
US4182346A (en) * 1977-06-02 1980-01-08 Biomedical International Company Electrode
DE2748583A1 (de) * 1977-07-18 1979-02-01 Mills Elektrokardiographische vorrichtung
US4572724A (en) * 1984-04-12 1986-02-25 Pall Corporation Blood filter
US4583550A (en) * 1984-05-07 1986-04-22 Biolectron, Inc. Access window assembly for a body cast
US4809700A (en) * 1986-03-21 1989-03-07 Elettronica Trentina S.P.A. Armlet device with an electrode for picking up physiological electrical potentials
JP2551796Y2 (ja) * 1992-10-14 1997-10-27 ティーディーケイ株式会社 生体用端子電極
US6434421B1 (en) 2000-01-31 2002-08-13 Integrated Biosensing Technologies Biopotential sensor electrode
US6434420B1 (en) 2000-01-31 2002-08-13 Integrated Biosensing Technologies Biopotential electrode sensory component
US6438413B1 (en) 2000-01-31 2002-08-20 Integrated Biosensing Technologies Biopotential sensor electrode system
US6510333B1 (en) * 2000-05-16 2003-01-21 Mark J. Licata Sensor for biopotential measurements
US7020508B2 (en) * 2002-08-22 2006-03-28 Bodymedia, Inc. Apparatus for detecting human physiological and contextual information
US7015011B2 (en) * 2003-04-18 2006-03-21 Electronic Biosciences, Llc Circuit and method to non-invasively detect the electrical potential of a cell or neuron
US20090216339A1 (en) * 2008-01-02 2009-08-27 Hanson William J Through-Liner Electrode System for Prosthetics and the Like
JP5803186B2 (ja) * 2011-03-23 2015-11-04 ソニー株式会社 生体信号検出電極及び生体信号検出装置
US9247908B2 (en) * 2013-12-06 2016-02-02 King's Metal Fiber Technologies Co., Ltd. Physiological detection module
EP2881036A1 (de) * 2013-12-09 2015-06-10 King's Metal Fiber Technologies Co., Ltd. Physiologisches Messmodul
CN104068852A (zh) * 2014-06-28 2014-10-01 苏州格林泰克科技有限公司 一种生物电信号传感器
CN105962938A (zh) * 2016-05-19 2016-09-28 佛山市取经科技有限公司 一种多穴位动态经络检测仪
JP7036465B2 (ja) * 2017-10-11 2022-03-15 テスラ・メディカル・エス・エル・オー 神経調節電極組立体
SG11202009603YA (en) * 2018-03-29 2020-10-29 Wear Future Technologies Co Ltd Neck massager
CN108903941A (zh) * 2018-05-18 2018-11-30 南京航空航天大学 一种用于电阻抗检测的便携式手环

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US990158A (en) * 1909-12-23 1911-04-18 Oxygenator Co Contact-disk.
US2318207A (en) * 1941-04-07 1943-05-04 Francis C Ellis Electrode
US3029820A (en) * 1959-07-17 1962-04-17 Franklin Murray Cardiograph electrode
US3187745A (en) * 1961-08-01 1965-06-08 Melpar Inc Electrodes
US3543761A (en) * 1967-10-05 1970-12-01 Univ Minnesota Bladder stimulating method
US3612061A (en) * 1969-02-20 1971-10-12 Inst Of Medical Sciences The Flexible cutaneous electrode matrix
SU392643A1 (ru) * 1971-05-13 1974-01-15 вители И. Ф. Головко Всесоюзный научно исследовательский институт хирургической анпаратуры , инструментов , Московский государственный университет М. В. Ломоносова Электрод для регистрации биоэлектрических
US3882853A (en) * 1973-02-15 1975-05-13 Cardiodynamics Biomedical electrode
US3862627A (en) * 1973-08-16 1975-01-28 Sr Wendel J Hans Suction electrode

Also Published As

Publication number Publication date
US3967628A (en) 1976-07-06
GB1479852A (en) 1977-07-13
BE825721A (fr) 1975-08-19
IT1030172B (it) 1979-03-30
FR2261783B1 (de) 1978-02-03
AU7829175A (en) 1976-08-19
JPS5614301B2 (de) 1981-04-03
JPS50119485A (de) 1975-09-18
NL7402355A (nl) 1975-08-25
FR2261783A1 (de) 1975-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505361A1 (de) Hautelektrode
DE1806890C3 (de)
DE3628652A1 (de) Elektrode fuer einen lebenden koerper
DE2302618A1 (de) Elektrode zur aufnahme bioelektrischer potentiale
EP0178514B1 (de) Bipolarer Stimulator zur Inkontinenzbehandlung durch Elektrostimulation
DE2263727C3 (de) Elektrode zum Zufuhren eines Signals zum menschlichen Körper
DE1965195A1 (de) Elektrode fuer elektromedizinische Geraete
EP2865411A1 (de) Stimulationsvorrichtung
DE2737665A1 (de) Hautelektrode fuer elektromedizinische zwecke
DE2420345B2 (de) Hauttestdeckung
DE3713481A1 (de) Elektrodensensor
DE2723616B2 (de) Saug-Halteeinrichtung
DE2513445A1 (de) Einrichtung zur schnellen ueberpruefung und gegebenenfalls wiederbelebung der herztaetigkeit
DE2544942A1 (de) Wegwerfelektrode
DE3501339A1 (de) Durch unterdruck an einer koerperoberflaeche loesbar befestigte saugelektrode
DE716714C (de) Kondensatorelektrode fuer eine Vorrichtung zur Behandlung von Koerperteilen mit Kurzwellen oder Ultrakurzwellen
DE1466919A1 (de) EKG-Elektrode
DE1224847B (de) Vorrichtung zur Saugmasse und gleichzeitigen Elektrisierung
DE2736737A1 (de) Implantierbare elektrode
EP0069804B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einer Presshülse und einem Leiter
DE3509977C1 (de) Elektrode zur Übertragung von Behandlungsströmen auf die Haut eines Patienten
DE4205994C2 (de) Vorrichtung zur medizinischen Behandlung von Körperteilen
AT235513B (de) Auftragvorrichtung für eine pastenartige, ein flüchtiges Lösungsmittel enthaltende Masse
DE7431777U (de) Kissenförmiger Halter für Körperelektroden elektromedizinischer oder elektrokosmetischer Geräte
DE1069353B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHJ Non-payment of the annual fee