DE2505132A1 - Unzerbrechliches brillengestell - Google Patents

Unzerbrechliches brillengestell

Info

Publication number
DE2505132A1
DE2505132A1 DE19752505132 DE2505132A DE2505132A1 DE 2505132 A1 DE2505132 A1 DE 2505132A1 DE 19752505132 DE19752505132 DE 19752505132 DE 2505132 A DE2505132 A DE 2505132A DE 2505132 A1 DE2505132 A1 DE 2505132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
parts
leather
unbreakable
glasses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752505132
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Roller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752505132 priority Critical patent/DE2505132A1/de
Publication of DE2505132A1 publication Critical patent/DE2505132A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/008Spectacles frames characterized by their material, material structure and material properties

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

DR. FRIEDRICH E. MAYER 753 pforzheim
DIPL.-ING. A. PANTENBURG westliche 24
PATENTANWÄLTE telTfön^Ö ™" μ a4 6o
Joachim Roller
7531 Königsbach
"Unzerbrechliches Brillengestell"
Die Erfindung betrifft ein unzerbrechliches Gestell für optische Brillen, welches aus zwei Rahmenteilen zur Aufnahme der Gläser, einem diese verbindenden Nasensteg und zwei von den Rahmenteilen auslaufenden Ohrbügel besteht.
Ein bekanntes Problem von Brillengestellen ist die Anpassung derselben an die individuellen Formen des menschlichen Kopfes und der Kontakt mit der Haut im Bereich der Auflagestellen. Ein gutes Brillengestell soll geschmeidig anliegen, im Bereich der Auflagestellen die Haut nicht reizen und zur Vermeidung von Verletzungen möglichst unzerbrechlich sein.
Durch die Weiterentwicklung von hautverträglichen Kunststoffen ist man diesem Ziel zwar näher gekommen, doch konnte die gleichzeitige Erfüllung aller genannten Forderungen bisher nicht erreicht werden. Ein Brillengestell welches alle genannten Forderungen zugleich erfüllt ist Aufgabe der Er-
609834/0115
findung. Die erfindungsgemäße Lösung ist gekennzeichnet durch, die Ausgestaltung der Gestellteile aus Leder.
Leder ist von Eatur aus haut freundlich und kann sich "besonders geschmeidig anlegen, wodurch die üblichen Druckstellen vermieden werden. Es ist gleichzeitig unzerbrechlich, so daß keine Verletzungsgefahr ."bei Druck oder Schlag auf das Brillengestell besteht.
Weitere Einzelheiten mögen nun unter Bezugnahme auf die "beigefügte Zeichnung erläutert sein, welche ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Brillengestell in räumlicher Ansicht zeigt.
Das unzerbrechliche Brillengestell gemäß der Erfindung •besteht aus zwei Rahmenteilen 1 zur Aufnahme der Gläser, einem die Rahmenteile verbindenden Kasensteg 7 und zwei von den Rahmenteilen auslaufenden Ohrbügeln 6. In dem hier dargestellten· Ausführungsbeispiel sind alle genannten Teile des Brillengestells aus Leder gefertigt.
Die Rahmenteile zur Aufnahme der Gläser bestehen aus zwei aufeinander gesetzten Lederscheiben 1 und 2, die mittels eines Fadens 4- miteinander vernäht oder auch miteinander verklebt sein können. Die beiden Lederscheiben sind hier quadratisch zugeschnitten und weisen eine ebenso quadratisch geformte Aussparung 3 auf, deren Innenfläche dem Lichtdurchtritt dient. Zwischen den beiden Lederscheiben 1 und 2 ist das Brillenglas 5 aufgenommen, welches zugleich durch den Faden 4- positioniert sein kann.
Der die beiden Rahmenteile verbindende Nasensteg 7 kann durch den gleichen Faden 4- mit aufgenäht sein, wobei er entweder zwischen der vorderen Lederscheibe 1 und der hinteren Lederscheibe 2, wie dargestellt, oder hinter der hinteren Lederscheibe 2 ausläuft. Dies gilt analog auch
609834/0115
7505132
-für die von den Rahmenteil en nach außen auslaufenden Ohrbügel 6.
Bei der hier dargestellten Ausgestaltung sind alle Rahmenteile als Einzelteile hergestellt und miteinander vernäht. Sie können jedoch auch teilweise oder ganz aus einem einstückigen Lederzuschnitt hergestellt sein. Auch können in ein oder mehrere Teile des Brillengestells Versteifungen aus Metall, Kunststoff oder anderem. Material eingesetzt sein, wobei die solcherart versteiften Teile vorteilhaft aus zwei aufeinandergesetzten Lederschichten "bestehen, zwischen welchen die Versteifung aufgenommen ist. ."'-."":
609834/01 15

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    Unzerl)reetliches Gestell für optische Brillen, welches aus zwei Rahmenteilen zur Aufnahme der Gläser, einem diese verbindenden Nasensteg und zwei von den Rahmenteilen auslaufenden Ohrbügeln "besteht, gekennzeichnet durch die Ausgestal-,; tung der Gestellteile aus Leder.
    j '■· 2.1 Brillengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ■ daß die einzelnen Rahmenteile (1, 2, 6, 7) als Einzeltei-Ie hergestellt und miteinander vernäht sind.
    3. Brillengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Rahmenteile (1, 2, 6, 7) als Einzeltei-Ie hergestellt und miteinander verklebt sind.
    4. Brillengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Teile des Gestells aus einem einstückigen Zu-
    , schnitt hergestellt sind.
    ,■' 5· Brillengestell nach einem der Ansprüche 1 "bis 4-, dadurch ',' gekennzeichnet, daß die Rahmenteile zur Aufnahme der Gläser (5) aus zwei auseinandergesetzten ringförmigen Lederscheiben (1, 2) bestehen, zwischen welche das Glas (5) eingesetzt ist.
    !, 6. Brillengestell nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch
    gekennzeichnet, daß in ein oder mehrere Teile des Gestells . ' Versteifungen eingesetzt sind.
    7- Brillengestell nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Versteifungen versehenen Teile des Gestells aus zwei aufeinandergesetzten Lederschichten bestehen, zwischen welchen die Versteifung aufgenommen ist.
    609834/0115
DE19752505132 1975-02-07 1975-02-07 Unzerbrechliches brillengestell Pending DE2505132A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752505132 DE2505132A1 (de) 1975-02-07 1975-02-07 Unzerbrechliches brillengestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752505132 DE2505132A1 (de) 1975-02-07 1975-02-07 Unzerbrechliches brillengestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2505132A1 true DE2505132A1 (de) 1976-08-19

Family

ID=5938328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752505132 Pending DE2505132A1 (de) 1975-02-07 1975-02-07 Unzerbrechliches brillengestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2505132A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002993A1 (de) * 1978-01-03 1979-07-11 Thibaut De Monts Brillengestell

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002993A1 (de) * 1978-01-03 1979-07-11 Thibaut De Monts Brillengestell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111577C2 (de) Sicherheitsbrille aus einem Kunststoff
DE2545683C2 (de) Auf der Brillenfassung oder an einem Padhebel abgestützter Pad
DE7531996U (de) Sonnenbrille
DE2613151A1 (de) Pad fuer brillengestelle
DE2505132A1 (de) Unzerbrechliches brillengestell
DE69721562T2 (de) Brille und herstellungsverfahren einer brille
DE60101032T2 (de) Schwimmbrille und Verfahren zu deren Herstellung
DE2723538C2 (de) Brillegestell mit Weichstoffschicht auf Teilen, die dem Gesicht zugewendet sind
DE102019100155A1 (de) Wechselbare Nasenauflage
WO1998005282A1 (de) Schutzbrille
DE3821536A1 (de) Schutzbrille mit gehoerschutz
EP0993324B1 (de) Adapter zum Befestigen von Brillengläsern
DE4000867C2 (de)
DE413947C (de) Schutzbrille
DE1924720U (de) Gasschutzmaske.
DE1073148B (de) Schutz brille
DE3523981A1 (de) Nasenauflage fuer brillen
DE2427210A1 (de) Brillenhalterung
DE1859826U (de) Schutz- und korrekturbrille.
DD139768A1 (de) Brille mit horizontal verstellbarer bruecke
DE2743793A1 (de) Halterung fuer buegelbrillen
EP1077388A1 (de) An einer Brille zu befestigende Augenklappe
DE3012982A1 (de) Fassung fuer brillenglaeser
DE3716745A1 (de) Am kopf haftendes brillengestell ohne buegel
DE1755609U (de) Brillengestell.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee