DE2504765A1 - Sichtbelag zur verkleidung von waenden, decken, raeumen, moebeln od. dgl. - Google Patents

Sichtbelag zur verkleidung von waenden, decken, raeumen, moebeln od. dgl.

Info

Publication number
DE2504765A1
DE2504765A1 DE19752504765 DE2504765A DE2504765A1 DE 2504765 A1 DE2504765 A1 DE 2504765A1 DE 19752504765 DE19752504765 DE 19752504765 DE 2504765 A DE2504765 A DE 2504765A DE 2504765 A1 DE2504765 A1 DE 2504765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
wood
carrier
glued
decorative layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752504765
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752504765 priority Critical patent/DE2504765A1/de
Publication of DE2504765A1 publication Critical patent/DE2504765A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/08Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/14Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood board or veneer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/002Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings made of webs, e.g. of fabrics, or wallpaper, used as coverings or linings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/10Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of wood or with an outer layer of wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2479/00Furniture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • B32B2607/02Wall papers, wall coverings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Sichtbelag zur Verkleidung von Wänden, Decken, Räumen, Möbeln od. dgl -Zur Wand- und Deckenverkleidung für Zwecke der Isolierung sowie der Schaffung von Sidftbelägen sind mehrschichtige Verbundplatten bekannt, die gewöhnlich aus einer Kern-oder Trägerschicht und einer auf deren Außenseite aufgebrachten Deckschicht bestehen.
  • Als Trägerschichten werden im Möbelbau sowie bei Wandtäfelungen meist Spanplatten, Hartfaserplatten oder sonstige Preßstoffplatten verwendet, die mit einer Dekorschicht als Deckschicht beklebt sind. Als Dekorschichten werden häufig Kunststoffolien verwendet, die mit Holzmustern bedruckt sind. Der Nachteil besteht dabei darin, daß es sich bei diesem Material um eine Holzimitation handelt, dem die natürlichen Eigenschaften des echten Holzes fehlen. Außerdem läßt es sich nicht behandeln, da die Oberfläche durch eine Kunststoffschicht gehärtet ist. Es kann daher nicht gestrichen, bemalt oder lackiert werden. Schichtpreßstoffplatten lassen sich darüber hinaus auch nur schwer bearbeiten und erfordern Werkstätten mit geeigneten Maschinen. Sie passen sich nicht an Unebenheiten, Rundungen usw. des Untergrundes an.
  • Bei den sogenannten Furnierplatten wird zwar echtes Holz als Deckschicht auf Spanplatten verwendet. Die Nachteile bestehen hierbei jedoch darin, daß sie feuchtigkeitsempfindlich und wasserdurchlässig sind. Das Material schwindet und quillt und ist schwer im Gewicht. Es eignet sich wegen der größeren Stärke auch nicht als Belag auf Möbeln od. dgl. und kann wegen der Wasserdurchlässigkeit nicht zur Verkleidung von Wänden und Decken eingesetzt werden. Schall- und lwtärmeisolierende Stoffe müssen dabei noch zusätzlich aufgewendet werden.
  • Die weiterhin bekannten Holzfolien auf Papierträgermaterial haben ebenfalls den Nachteil, daß das Material schwindet und quillt und wasserdurchlässig ist. Auch besteht der Nachteil, daß sich häufig die Konturen des Untergrundes beim Verlegen durchdrücken.
  • Durch ein vorveröffentlichtes deutsches Gebrauchsmuster ist eine Wand- oder Deckenverkleidungsplatte bekannt, bei der die Hauptträgerplatte im wesentlichen aus Schaumkunststoff (Polystyrol od. dgl.) besteht, auf welche eine Dekorschicht (Furnier, Folien od. dgl.) aufgebracht ist, wobei die Seitenkanten derartig abgefräst sind, daß das Trägermaterial als vertiefter Streifen sichtbar ist. Der Zweck besteht dabei darin, die bisher bekannten Profilbretter, Sperrholz- oder Spanplattenverkleidungen zu ersetzen und bestimmte dekorative Wirkungen durch Profilierung zu Fasen bzw. durch fasenförmige oder nutenförmige Einfräsungen zu erzielen. Diese Platten, die auch Einlagen in Form von Stützleisten aus Holz aufweisen können, werden nur auf ebenem Untergrund verwendet.
  • Bei einem weiteren vorveröffentlichten Gebrauchsmuster besteht bei einer Isolierplatte für Sichtflächen die Platte aus einer Korkplatte, die auf mindestens einer Seite mit einer dekorztiven Schichtpreßstoffplatte, welche aus Träger- und Deckschichten aus unter Druck und Wärme verpreßten harzgetränkten Papieren besteht, oder einem mit Kunststoff vergüteten Holzfurnier beschichtet ist. Diese Platte soll zwar biegsam und bruchunempfindlich sein. Durch die Notwendigkeit der Verwendung von Kork als Trägerschicht besitzt sie jedoch den Nachteil, daß sie wasserdurchlässig und feuchtigkeitsempfindlich ist, da sich Kork wie ein Schwamm verhält, bei dem die Poren untereinander verbunden sind, die Innenstruktur also offenzellig ist.
  • Bei einer weiterhin bekannten Wand- und Deckenplatte ist eine Hartschaumstoffplatte mit einer Furnierdeckschicht verklebt und weist auf der Rückseite Entspannungsnuten~auf. Hierdurch wird der Zweck verfolgt, eine Biegung der Platten zu vermeiden. Die Platte soll also nur auf ebenem Untergrundbefestigt werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Nad-hteile der vorbekannten Wand- bzw. Deckenbeläge und Plattenzu überwinden und einen Sichtbelag zu schaffen, der witterungs-und feuchtigkeitsbeständig ist sowie leicht und-preisgünstig.
  • herzustellen, zu verarbeiten und zu verlegen ist.
  • Die Erfindung betrifft einen Sichtbelag zur Verkleidung von Wänden, Decken, Räumen, Möbeln od. dgl., bestehend aus einem Kunststoff-Trägermaterial, auf das eine Dekorschicht aus Holz od. dgl. aufgebracht ist.
  • Dieirfindung besteht darin, daß als Trägermaterial eine dünne biegsame und elastische Trägerschicht mit einer Stärke bis zu etwa 5 mm in Folm einer Bahn oder Platte aus nicht schwindendem, nicht quellendem, feuchtigkeitsundurchlässigem, stanzbare Kunststoff vorgesehen ist,sauf die als Dekorschicht eine liaturholzschicht od. dgl. in Form vonjHolzfurnier oder Holzfolie und als Auflageschicht für die Trägerschicht ein nicht quellender, saugfähiger, stanzbarer. Werkstoff aufgeklebt oder aufgeleimt ist und daß die Materialeigenschaften, die Schichtstärken und die Verklebung derart gewählt sind, daß sich der Belag auch an Krümmungen, Wölbungen, Rundungen oder sonstigen Unebenheiten des Untergrundes, auf den er zur Verkleidung aufgebracht wird, anpaßt.
  • Durch die Maßnahme nach der Erfindung werden die Vorteile erreicht, daß bei preisgünstiger Herstellung hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an den Untergrund, leichte Bearbeitungsfahigkeit, universelle Verwendbarkeit, Witterungsbeständigkeit, Maßhaltigkeit, gute Wärme- und Schallisolation und dekoratives Aussehen von echtem Holz erzielt werden.
  • Auf Grund der Verwendung stanzbaren Materials auch für die Trägerschicht besteht gemäß einem weiteren Gedanken nach der Erfindung die Möglichkeit, die Dekorschicht und/oder die Trägerschicht aus mehreren Teilschichten herzustellen, die aus dem Schichtmaterial ausgesta izt und zu einer durchgehenden Schicht zusammengesetzt werden.
  • Zweckmäßig werden diese Teilschichten in der Form geohetrischer Figuren oder Ornamente ausgebildet, mit denen in einfacher und preisgünstiger Weise Wand- und Deckenplatten sowie Täfelungen, Nöbelteile und dgl. mit eingelegten Figuren und Ornamenten hergestellt werden können.
  • Die Erfindung und weitere Einzelheiten sind anhand von Zeichnungen in verschiedenen Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Belag bzw. eine Platte nach der Erfindung in schaubildlicher Darstellung, teilweise geschnitten, Fig. 2 einen Belag nach der Erfindung,der auf einer gewölbten Unterlage befestigt ist, Fig. 3 einen Belag nach-der Erfindung, der auf einer gerundeten Unterlage befestigt ist, Fig. 4 einen Belag bzw. eine Platte nach derErfindung mit einem Holzfurnier, das aus verschiedenen Teilen zusammengesetzt ist, in schaubildlicher Darstellung, Fig. 5 den Belag bzw. die Platte nach Fig. 4 im Schnitt, -Fig. 6 eine weitere Ausführungsform eines aus Teilfiguren bestehenden Belages bzw. einer Platte, im Schnitt auseinandergezogen gezeichnet, und Fig. 7 den Belag nach Fig. 6 zusammengesetzt dargestellt.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist auf eine Seite einer Trägerschicht 1 als Dekorschicht 2 eine dünne Naturholzschicht in Form von Holzfurnieren oder Holzfolien und als !.uflageschicht 5 auf der anderen Seite der Trägerschicht 1 ein nicht quellender, saugfähiger, nicht schwindender erkstoff aufgeklebt oder aufgeleimt. Bei diesen Holzfolien ist ein dünnes Holzfurnier auf Papierträgermaterial aufgeklebt, das seinerseits mittels geeigneter Klebeschicht auf die Trägerschicht 1 aufgeklebt wird. Als Trägermaterial der lrägerschicht 1 erden zweckmäßig Bahnen oder Platten bzw. Tafeln aus geschäumtem geschlossenzelligem Kunststoff mit mikroporöser Struktur, z.B. mit einer Dichte von 0,015 bis 0,3 g/cm3 aus Polystyrol od. dgl. von einer Stärke bis zu etwa 5 mm vorgesehen, auf das die Dekorschicht 2 aus Holzfurnier bzw. Holzfolie mittels eines geeigneten Klebers aufgeklebt ist. Derartige geschlossenzellige Schaumkunststoffe besitzen den Vorteil, daß sie in hohem Maße feuchtigkeitsundurchlässig sind, da die Zellen untereinander nicht in Verbindung stehen und Feuchtigkeit nicht eindringen kann. Durch die Vert:endung hochkomprivierter Schaumstoffe wird erreicht, daß das Material stanzbar ist. Es bröckelt also beim Stanzen und Schneiden nicht, wie das z.B. bei normalem Styropor der Fall wäre.
  • Als Trägermaterial der Trägerschicht 1 können auch Bahnen oder Platten aus Kunstharz, wie z.B. Phenolharz oder Phenolplaste, mit Papier oder Gewebeeinlagen,von einer Stärke bis zu etwa 0,3 mm vorgesehen werden, die ebenfalls stanzbar und schneidbar sind. Auch Zellstoff in Form von Bahnen oder Platten ist als Trägermaterial für die Trägerschicht 1 geeignet. Zweckmäßig werden die Bahnen oder Platten der Trägerschicht 1 mit unbearbeiteter Oberfläche, wie sie aus der Herstellungsmaschine austreten, verarbeitet, d.h. unmittelbar ohne weiteren Arbeitsgang mit der Dekorschicht 2 aus Holzfurnier bzw. Holzfolie beklebt. Es kann jedoch unter Umständen zweckmäßig sein, die Bahnen bzw. Platten an der Oberfläche aufzurauhen, bevor sie mit der Dekorschicht 2 aus Holzfurnier bzw. Holzfolie beklebt werden. Bei Trägermaterialien für die Trägerschicht 1, die aus geschlossenzelligen Schaumkunststoffen hergestellt werden, erfolgt das Aufrauhen der Oberfläche zweckmäßig durch mechanisches Öffnen der Zellen, z.B. durch Schleifen, Sandstrahlen od. dgl.
  • Durch das Aufrauhen der Oberfläche bzw. das Öffnen der Zellen wird die Haftung der Dekorschicht aus Holzfurnier bzw. Holzfolie auf der Trägerschicht 1 verbessert.
  • Die Tr~gerschicht 1.besitzt vorteilhaft gleichbleibende Schichtstärke, d.h. Oberseite und Unterseite sind parallel. Die Trägerschicht 1 enthält zweckmäßig weder Nuten noch Einlag?n. Die Trägerschicht 1 ist homogen, d.h. sie besitzt durch und durch gleichbleibende Dichte. Auch am Rand ist keine Verdichtung, eine geschlossene Außenhaut vorhanden.
  • Die Auflageschicht 5 für das Trägermaterial ist vorteilhaft aus einem saugfähigen, jedoch nicht schazindendem und quillendem Werkstoff wie z.B. Filz, Maschengewebe o.ä. hergestellt.
  • Sie hat den Zweck, einerseits ein Werfen des Sichtbelages zu verhindern und andererseits sowohl die Aufnahme der Teilfiguren als auch ein einwandfreies Verkleben mit dem jeweiligen Untergrund (Wände, Decken etc.) zu ermöglichen. Die Auflageschicht 5 kann auch aus Pappe oder ähnlichen Materialien bestehen.
  • In Fig. 2 ist der Belag nach der Erfindungzur Verkleidung auf einen gekrümmten bzw. gewölbten Untergrund 3, beispielsweise eine Holz- oder Steinwand, aufgebracht. -Auf Grund seiner Biegsamkeit -und Elastizität paßt sich der Belag einwandfrei an alle Unebenheiten der Unterlage an. In Fig. 3 ist eine Unterlage 4 in Form einer Holz- oder Steinwand mit einer Rundung vorgesehen, an die sich der flexible Belag gemäß der Erwindung ebenfalls einwandfrei anlegt.
  • Bei den Ausführungsformen nach Fig. 4 bis Fig. 7 bestehen erfindungsgemäß die Dekorschicht 2 bzw. die Trägerschicht 1 aus mehreren Teilschichten, die aus dem Schichtmaterial ausgestanzt und zu einer durchgehenden Schicht zusammengesetzt sind.
  • Hierfür ist die aus Holzfurnier bzw. Holzfolie oder gegebenenfalls Kunststoffolie oder Tapete bestehende Dekorschicht -? aus mehreren verschiedenen geometrischen Teilfiguren 2ai 2b des Furnier- bzw. Folien - bzw. Tapetenmaterials hergestellt, die aus verschiedenartigem oder verschiedenfarbigem Schichtmaterial ausgestanzt und zu einer zusammenhängenden Dekorschicht 2 zusammengesetzt sind, deren sichtbare Oberfläche in einer Ebene liegt.
  • In Fig. 5 sind die ausgestanzten Teilfiguren 2a, 2b, die zu der zusammenhan'genden Dekorschicht 2 zusammengesetzt sind, auf eine durchgehende Tragerschicht 1 aufgeklebt. Die innere Teilfigur 2b ist zur besseren Erkennbarkeit abgehoben dargestellt.
  • In Fig. 6 und Fig. 7 sind aus auf die Trägerschicht 1 aufgekleben Dekorschichten des Furnier- bze. Folien- bzw. Tapetenmaterials Teilfiguren 2a, 2b der Dekorschicht und Teilfiguren 1a, Ib der Trägerschicht zusammen unter'Durchstanzen- durchbeide Schichten ausgestanzt und die ausgestanzten z..*eSchicntigen Teilfiguren la, ib und 2a, 2b ineinander eingesetzt zu einem zusammenhängenden Belag zusammengesetzt auf der durchgehenden puflageschicht 5 aus Filz od. dgl. befestigt. Fig. 6 zeigt seide Teilfiguren ar besseren Erkennbarkeit auseinendergezogen und Fig. 7 ineinander eingesetzt. Die Auflage schicht 5 besitzt eine Stärke von etwa 0,1 mm.
  • Es ist zweckmäßig, die Trägermaterialeigenschaften und die llaterials-iärken derart zu wahlen, daß sich der fertige Belag mit d r Schere zuschneiden läßt.
  • Als Kleber zum aufkleben der Dekorschicht 2 aus Holzfurnier bzw. Holzfolie auf die Trägerschicht 1 eignen sich handelsübliche Kunststoffkleber, die für geschäumtes Polystyrol oder sonstige Trägermaterialien beständig sind, diese also nicht lösen und nicht zersetzen.
  • Die Wärmedehneigenschaften des Auflagematerials 5 und der Dekorschicht 2 werden zweckmäßigerweise aneinander angepaßt, damit sich der Sichtbelag nicht wirft. Das Holzfurnier bzw. die Holz olie können auf der Außenseite mit einer Schutzschicht aus Kunststoff od. dgl. vergütet und gehärtet werden.
  • Der Sichtbelag nach der -rfindung kann in großen Platten oder Bahnen hergestellt werden, die an Ort und Stelle zugeschnitten werden. Es können auch Platten bestimmter geometrischer Figuren vorgefertigt werden, die sich bei der Verlegung zusammensetzen lassen, z.B. quadratische, rechteckige, sechseckire us.
  • Der Rand der Platten wird senkrecht geschnitten, so daß sich sowohl die Trägerschicht 1 als ach die Dekorschicht 2 aus Holzfurnier bzw. Holzfolie benachbarter Platten lückenlos und dicht aneinanderfügen. Gegebenenfalls werden an den Kanten sog. Kantenabdeckleisten aus Holz verwendet.
  • Als Dekorschicht 2 können neben Echtholzschichten auch Kunststoffschichten bzw. -Folien mit oder ohne Dekor, z.B. Holzdekor, ferner leder oder Kunstleder, Schichten mit oder ohne Struktur, Stoffe, Gewebe, Papier, Pappe, wie Tapeten usw. -verwendet werden.
  • Eine zweckmäßige Lösung nach der Erfindung besteht darin, daß die Auflage schicht 5 und die Dekorschicht 2 aus gleichartigem oder weitgehend Gleichen, vorzugsweise- aus ein und demselben Material hergestellt werden. Hierdurch wird erreicht, daß der Belag sich nicht verzieht. Als Materialien für die.
  • Dekorschicht 2 und/oder die Auflageschicht 5 können demgemäß Holzfurniere, Holzfolien, Kunststoffolien, Tapeten, Pappe oder Papier, vorzugsweise in gleicher Schichtstärke bezw. Schichtdicke auf beiden Seiten der Trägerschicht 1 vorgesehen werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Lösung nach der Erfindung besteht darin, daß bei Zusammensetzung des Belages aus unter Durchstanzen durch die Schichten ausgestanzten Teilfiguren die ausgestanzten mehrschichtigen Teilfiguren la, ib und 2a, 2b ineinander eingesetzt zu einem zusammenhängenden Belag zusammengesetzt und auf einer durchgehenden Auflageschicht 5 aus gleichen bzw. gleichartigen Werkstoffen, z. B. Holzfurnieren, Holzfolien, Tapeten, Papier, Pappe, Filz od. dgl. befestigt sind, wie. dies anhand von Fig. 6 und Fig. 7 erläutert ist.
  • Als Trägerschicht 1 wird gemäß der Erfindung zweckmäßig eine Bahn oder Platte aus nicht schwindendem, nicht quellenden, feuchtigkeitsundurchlässigen, druckelastischen, stanzbaren Kunststoff, Kautschuck oder Bitumen vorgesehen, auf die die Dekorschicht 2 und als Auflage schicht 5 für die Trägerschicht 1 ein stanzbarer Werkstoff aufgeklebt oder aufgeleimt ist. Die Materialeigenschaften, die Schichtstärken und die Verklebung sind derart gewählt, daß sich der Belag nicht wirft und sich an Krümmungen, Wölbungen, Rundungen oder sonstige Unebenheiten des Untergrundes, auf den er aufgebracht wird, anpaßt.
  • Ein Verwerfen des Sichtbelages wird weitgehend dadurch vermieden, daß auf beiden Seiten der Trägerschicht 1 in ihren Eigenschaften möglichst gleiche oder gleichartige Materialien für die Dekorschicht 2 und die Auflageschicht 5 gewählt werden.
  • Die beste Wirkung wird erreicht, wenn die lzkorschicht 2 und die Auflageschicht 5 aus ein und demselben Material bestehen.
  • Die Seitenwände bzw. Kanten des Sichtbelages können eingefärbt oder mit einem geeigneten Werkstoff eingefaßt werden.
  • Als Trägerschicht 1 kann vorteilhaft eine extrudierte Polystyrol-Schaumfolie verwendet werden, die einen feinzelligen geschlossenzelligen Gefügeaufbau besitzt. Eine derartige Schaumfolie besitzt -in Raumgewicht von genau oder etwa 40 kg/m3.
  • Die Wärmeleitzahl bei 1000 beträgt 0,022 kcal (Rechenwert im mhgrd Hochbau 0,035 knhgld ). Die Wasserdampfdurchlässigkeit bei 2300 beträgt vorzugsweise in etwa 20 g ,'der Diffusionswiderstandsfaktor 630. m2d Die erwähnte Schaumfolie besitzt weiterhin eine spezifische Wärme von 0,29 kcal kg grd kg und einen Anwendungstemperaturbereich von -60 bis + 70°C. Die Folie der genannten Art kann in Dicken von ca. 3 mm bis ca. 5 mm als Trägerschicht für den Sichtbelag nach der vorliegenden Erfindung verwendet werden.

Claims (16)

P a t e n t a n s p r-t c h e
1. Sichtbelag zur Verkleidung von Wänden, Decken Räumen, Möbeln od. dgl., bestehend aus einem Kunststoff-Trägermaterial, auf das eine Dekorschicht aus Holz od. dgl. aufgebracht ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß als Trägermaterial eine dünne biegsame und elastische Trägerschicht (1) mit einer Stärke bis zu etwa 5 mm in Form einer Bahn oder Platte aus nicht schwindendem, nicht quellendem, feuchtigkeitsundurchlässigem, stanzbare m Kunststoff vorgesehen ist, auf die als Dekorschicht (2) eine Naturholzschicht od. dgl. in Form von z.B. Holzfurnier oder Holzfolie und als Auflageschicht (5) für die Trägerschicht (1) ein nicht quellender, saugfähiger, stanzbarer Werkstoff aufgeklebt oder aufgeleimt ist und daß die Materialeigenschaften, die Schichtstärken und die Verklebung derart gewählt sind, daß sich der Belag auch an Krümmungen, W£>lbungen, Rundungen oder sonstigen Unebenheiten des Untergrundes (3, 4), auf den er zur Verkleidung aufgebracht ird, anpaßt.
2. Sichtbelag nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Dekorschicht (2) und/oder die Trägerschicht (1) aus mehreren Teilschichten bestehen, die aus dem Schichtmaterial ausgestanzt und zu einer durchgehenden Schicht zusammengesetzt sind.
3. Sichtbelag nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die aus Holzfurnicr bzw. Holzfolie oder gegebenenfalls Kunststoffolie oder Tapete bestehende Dekorschicht (2) aus mehreren verschiedenen geometrischen Teilfiguren (2a, 2b) des Furnier- bzyi. Folien- bzw. Tapetenmaterials besteht, die aus verschiedenartigem oder verschiedenfarbigem Schichtmaterial ausgestanzt und zu einer zusammenhängenden Dekorschicht (2) zusammengesetzt sind, deren sichtbare Oberfläche in einer Ebene liegt.
4. Sichtbelag nach Anspruch 2 oder -3, da d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die ausgestanzten Teilfiguren (2a, 2b), die zu der zusammenhängenden Dekorschicht (2) zusammengesetzt sind, auf eine durchgehende Trägerschicht (1) aufgeklebt Eind (Fig. 5).
5. Sichtbelag nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß aus auf die Trägerschicht aufgeklebten Dekorschichten des Furnier- bzw. Folien- bzw.
Tapetenmaterials Teilfiguren (2a, 2b) der Dekorschicht und Teilfiguren (1a, 1b) der Trägerschicht zusammen unter Durchstanzen durch beide Schichten ausgestanzt und die ausgestanzten zweischichtigen Teilfiguren (1a, Ib und 2a, 2b) ineinander eingesetzt zu einem zusammenhängenden Belag zusammengesetzt auf der durchgehenden Auflageschicht (5) aus Filz od. dgl. befestigt sind (Fig. 6 und 7).
6. Sichtbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Trägermaterial der Trägerschicht (1) Bahnen oder Platten aus hochkomprimiertem, geschäumtem, geschlossenzelligem Kunststoff mit mikroporöser Struktur, z.B. mit einer Dichte von 0,015 bis 0,3 g/cm3 aus Polystyrol od. dgl. von einer Stärke bis zu etwa 4 mm vorgesehen sind, auf das die Dekorschicht (2) aus Holzfurnier bzw. Holzfolie od. dgl. aufgeklebt ist.
7. Sichtbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a- du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Trägermaterial der Trägerschicht (1) Bahnen oder Platten aus Kunstharz, wie z.B. Phenolharz oder Phenolplaste, mit Papier- oder Gewebeeinlagen,von einer Stärke bis zu etwa 0,3 mm vorgesehen sind, auf die die Dekorschicht (2) aus Holzfurnier bzw. Holzfolie od. dgl. aufgeklebt ist.
8. Sichtbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Trägermaterial der Trägerschicht (1) Bahnen oder Platten mit unbearbeiteter Oberfläche, wie sie aus der Herstellvorrichtung austreten, vorgesehen sind, auf die die Dekorschicht (2) aus Holzfurnier bzw. Holzfolie od. dgl. aufgeklebt ist.
9. Sichtbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Trägermaterial der Trägerschicht (1) Bahnen oder Platten mit aufgerauhter Oberfläche vorgesehen sind, auf die die Dekorschicht (2) aus Holzfurnier bzw. Holzfolie od. dgl. aufgeklebt ist.
10. Sichtbelag nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß bei Trägermaterialien der Trägerschicht (1) aus geschlossenzelligen Schaumkunststoffen die Oberfläche durch mechanisches Öffnen der Zellen an der Außenfläche, auf die die Dekorschicht (2) aus Holzfurnier bzw. Holzfolie od. dgl. aufgeklebt ist, z.B. durch Schleifen, Sandstrahlen od. dgl. aufgerauht ist.
11. Sichtbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Materialeigenschaften und die I4ateria3stärke der Trägerschicht (1) und der Dekorschicht (2) derart gewählt sind, daß sich der fertige Belag mit der Schere zuschneiden läßt.
12. Sichtbelag nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i 0 h n e t , daß die Auflageschicht (5) und die Dekorschicht (2) aus gleichartigem oder weitgehend gleichen, vorzugsweise aus ein und demselben Material bestehen.
13. Sichtbelag nach einem.der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Materialien für die Dekorschicht (2) und/oder die Auflageschicht (5) Holzfurniere, Holzfolien, Kunststoffolien, Tapeten, Pappe oder Papier, vorzugsweise in'gleicher Schichtstärke bzw. Schichtdicke auf beiden Seiten der Trägerschicht (1) vorgesehen sind.
14. Sichtbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei Zusammensetzung des Belages aus unter Durchstanzen durch die Schichten ausgestanzten Teilfiguren die ausgestanzten mehrschichtigen Teilfiguren (la, ib und 2a, 2b) ineinander eingesetzt zu einem zusammenhängenden Belag zusammengesetzt und auf einer durchgehenden Auflageschicht (5) aus gleichen, bzw.
gleichartigen Werkstoffen, z.B. Holzfurnieren, Holzfolien, Tapeten, Papier, Pappe, Filz od. dgl. befestigt sind (Fig.6 und Fig. l).
15. Sichtbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Trägerschicht (1) eine Bahn oder Platte aus nicht schwindendem, nicht quellenden, feuchtigkeitsundurchlässigen, druckelastischen, stanzbaren Kunststoff, Kautschuck oder Bitumenvorgesehen ist, auf die die Dekorschicht (2) und als Auflageschicht (5) für die Trägerschicht (1) ein stanzbarer Wertstoff aufgeklebt oder aufgeleimt ist, und daß die Materialeigenschaften, die Schichtstärken und die Verklebung derart gewählt sind, daß sich der Belag nicht wirft und sich an Krümmungen, Wölbungen, Rundungen oder sonstige Unebenheiten es Untergrundes (3,4), auf den er aufgebracht wird, anpaßt.
16. Sichtbelag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Seitenwände bzw. Kanten des Sichtbelages eingefärbt oder mit einem geeigneten Werkstoff eingefaßt sind.
Leerseite
DE19752504765 1975-02-05 1975-02-05 Sichtbelag zur verkleidung von waenden, decken, raeumen, moebeln od. dgl. Pending DE2504765A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752504765 DE2504765A1 (de) 1975-02-05 1975-02-05 Sichtbelag zur verkleidung von waenden, decken, raeumen, moebeln od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752504765 DE2504765A1 (de) 1975-02-05 1975-02-05 Sichtbelag zur verkleidung von waenden, decken, raeumen, moebeln od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2504765A1 true DE2504765A1 (de) 1976-08-19

Family

ID=5938138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752504765 Pending DE2504765A1 (de) 1975-02-05 1975-02-05 Sichtbelag zur verkleidung von waenden, decken, raeumen, moebeln od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2504765A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944797A1 (de) * 1979-11-06 1982-01-14 Wechsler & Sellner Kg, 8806 Neuendettelsau Gekruemmte leiste und verfahren zu deren herstellung
DE3018622A1 (de) * 1980-05-16 1982-05-13 Peter 7016 Gerlingen Schwarz Verfahren zur herstellung von verkleidungen, abdeckungen u.dgl.
NL1011636C2 (nl) * 1999-03-22 2000-09-27 Hopper B V Q Werkwijze voor het vervaardigen van gekromde en uit meerdere lagen opgebouwde plaatdelen, aldus vervaardigd plaatdeel en automobiel waarvan tenminste één zo een plaatdeel deel uitmaakt.
FR2803860A3 (fr) * 2000-01-13 2001-07-20 Mesnard Catteau S A Revetement mural
WO2003028994A1 (en) * 2001-09-24 2003-04-10 Decospan N.V. Wall covering comprising a veneer top layer
FR2834241A1 (fr) * 2001-12-28 2003-07-04 Pascal Cogordan Panneau multicouche, procede de fabrication et utilisations d'un tel panneau
DE202009005012U1 (de) 2009-07-10 2009-11-26 Porzelt, Johannes Boden- oder Wandbelag
CN110425411A (zh) * 2019-07-31 2019-11-08 杭州一丞一木家居有限公司 一种抗弯折的板材
DE102019113354A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 VD-Werkstätten GmbH & Co. KG Reliefplatte und Verfahren zur Herstellung einer Reliefplatte

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944797A1 (de) * 1979-11-06 1982-01-14 Wechsler & Sellner Kg, 8806 Neuendettelsau Gekruemmte leiste und verfahren zu deren herstellung
DE3018622A1 (de) * 1980-05-16 1982-05-13 Peter 7016 Gerlingen Schwarz Verfahren zur herstellung von verkleidungen, abdeckungen u.dgl.
NL1011636C2 (nl) * 1999-03-22 2000-09-27 Hopper B V Q Werkwijze voor het vervaardigen van gekromde en uit meerdere lagen opgebouwde plaatdelen, aldus vervaardigd plaatdeel en automobiel waarvan tenminste één zo een plaatdeel deel uitmaakt.
FR2803860A3 (fr) * 2000-01-13 2001-07-20 Mesnard Catteau S A Revetement mural
WO2003028994A1 (en) * 2001-09-24 2003-04-10 Decospan N.V. Wall covering comprising a veneer top layer
FR2834241A1 (fr) * 2001-12-28 2003-07-04 Pascal Cogordan Panneau multicouche, procede de fabrication et utilisations d'un tel panneau
DE202009005012U1 (de) 2009-07-10 2009-11-26 Porzelt, Johannes Boden- oder Wandbelag
DE102019113354A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 VD-Werkstätten GmbH & Co. KG Reliefplatte und Verfahren zur Herstellung einer Reliefplatte
CN110425411A (zh) * 2019-07-31 2019-11-08 杭州一丞一木家居有限公司 一种抗弯折的板材
CN110425411B (zh) * 2019-07-31 2024-04-02 杭州一丞一木家居有限公司 一种抗弯折的板材

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2540490B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Plattensandwichs
DE102013007236A1 (de) Deckschicht mit außenseitiger Folienschicht aus einem elastischen Kunststoff
EP2971391B1 (de) Gipspanel für monolithische akustikdecke
EP1911578A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte und danach hergestellte Bauplatte
DE2504765A1 (de) Sichtbelag zur verkleidung von waenden, decken, raeumen, moebeln od. dgl.
JP4226187B2 (ja) 木質床材とその製造方法
CH712317A2 (de) Schallabsorbierende Platte für den Innenausbau von Gebäuden oder für den wettergeschützten Aussenbereich, und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE19752836A1 (de) Verbundwerkstoff mit reliefartiger Oberflächenstruktur
EP0328921B1 (de) Plattenförmiges Bauelement in Sandwichbauweise
EP3616913B1 (de) Wasserfester fussboden
DE7435420U (de) Sichtbelag als Bahn oder Platte zur Verkleidung von Wänden, Decken, Räumen, Möbeln o. dgl.
DE102018117102A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fußbodenpaneelen
DE1949595A1 (de) Mehrschichtanordnung zur Bildung witterungsbestaendiger Oberflaechen an starren Koerpern
DE202010004845U1 (de) Plattenwerkstoff für den Innenausbau
DE202008017276U1 (de) Kombinationsdämmplatte
EP1609622A2 (de) Dekorelement
DE2044133C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schutzverkleidung für die Wandungen, insbesondere Decken, von feuchten Räumen
DE202009005012U1 (de) Boden- oder Wandbelag
DE102022128383A1 (de) Plattenförmiges Bauelement
DE3417792A1 (de) Dampfsperrplatte
DE7236239U (de) Dekorationsplatte
DE202010003735U1 (de) Plattenwerkstoff für den Innenausbau
DE2909011A1 (de) Untertapete
DE102017127722A1 (de) Verlegeplatte und verfahren zum verlegen derselben
DE1504437A1 (de) Kombinierter Kunst-Pressstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee