DE2504624A1 - Dichtung fuer kokillen-schleudergiessmaschine - Google Patents
Dichtung fuer kokillen-schleudergiessmaschineInfo
- Publication number
- DE2504624A1 DE2504624A1 DE19752504624 DE2504624A DE2504624A1 DE 2504624 A1 DE2504624 A1 DE 2504624A1 DE 19752504624 DE19752504624 DE 19752504624 DE 2504624 A DE2504624 A DE 2504624A DE 2504624 A1 DE2504624 A1 DE 2504624A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing ring
- mold
- housing
- annular groove
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D13/00—Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force
- B22D13/10—Accessories for centrifugal casting apparatus, e.g. moulds, linings therefor, means for feeding molten metal, cleansing moulds, removing castings
- B22D13/101—Moulds
- B22D13/105—Cooling for moulds or cores
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
- Centrifugal Separators (AREA)
- Mechanical Sealing (AREA)
- Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
- Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
g=BeI9 !Viii-Flld R H 3ahr Eisenacher Straße 17
Postfach 140 ΙΙψΙ.-mg. Π, η, «?anr Pat.-Anw. Betzier
P.t-Anw.H.rrm.nn-Trenl.pohl Dipl.-PhVS. Eduard ΒθΐζΙθΓ Fernsprecher: 36 3011
Fernsprecher: 51013 **"
51014 Dipl.-Ing. W. Herrmann-Trentepohl 363013
Telegrammanschrift: datpmtäMWÄITP Telegrammanschrift:
Bahrpatente Herne PATEN TA NWALTE Babetzpat München
Telex 08229853 Telex 5215360
P -i Bankkonten:
r\ r r\ I CO/ Bayerische Vereinsbank München 952
L 0 U H 0 L T1 Dresdner Bank AG Herne 7-520
Postscheckkonto Dortmund 558 68-467
Abholfach
Ref.: MO 5050 Sj/hr
in der Antwort bitte angeben
Zuschrift bitte nach:
München
poNT-A-MoussoN s.a.
91, Avenue de la Liberation
54· Nancy (Frankreich)
54· Nancy (Frankreich)
Dichtung für Kokillen-Schleudergießmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtung für Kokillen-Gießmaschinen
zum Schleudergießen von z.B. Metallrohren ο. dgl., bei denen eine drehbare Kokille in einem Flüssigkeitsmantel im
Inneren eines nicht drehbaren Gehäuses der Maschine umläuft, mit einem festen in Reibungseingriff stehenden Dichtring, der
auf dem Gehäuse der Maschine befestigt ist und unter regelbarem Druck gegen einen radialen, mit der Kokille umlaufenden
Flansch angedrückt 1st.
In der FR-Patentanmeldung 71-25.844 ist eine Dichtung dieser
509834/0608
Art beschrieben, bei der der Dichtring mit einer biegsamen, eine Ringkammer verschließenden Wand verbunden ist, deren
andere, starre Wände von Leitungen durchsetzt sind, die mit der Regeleinrichtung zur Zuführung des unter Druck stehenden
Fluids verbunden sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine nach diesem Prinzip arbeitende
Dichtung zu verbessern. Die verbesserte Dichtung soll praktisch keine Schrauben oder Bolzen erforderlich machen und
die Dichtung aus im Handel erhältlichen Standardbauteilen herstellbar sein, so daß sie besonders einfach in ihrem Aufbau
ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Dichtring parallel zur Achse der Kokille in einer Ringkehle
in einem Ringbund am Gehäuse gegenüber einer elastischen Ringkammer gleitend befestigt ist, welche am Boden der Ringkehle
angeordnet ist und über Leitungen an Regeleinrichtungen zur Versorgung mit einem unter Druck stehenden Fluid angeschlossen
ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Dichtung lassen sich aus der folgenden Beschreibung entnehmen. Die
Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt einer Schleudergießmaschine mit sogenanntem trockenen Gehäuse, die vier paarweise
an den Enden des Gehäuses angeordnete erfindungsgemäße Dichtungen aufweist;
Fig. 2 eine vergrößerte Detailansicht von einem der beiden Dichtungspaare;
Fig. 3 und Fig. 4 den Fig. 1 und 2 ähnliche Darstellungen
einer Schleudergießmaschine mit sogenanntem nassen Ge-
509834/0608
häuse und nur zwei Dichtungen.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt die Anwendung der Erfindung auf eine Kokillen-Gießmaschine
zum Schleudergießen von Metallrohren mit trockenem Gehäuse. Die Maschine enthält, wie an sich bekannt, einen fahrbaren
Rohrwagen mit einem Gehäuse 1, in dessen Innerem eine Schleudergießkokille 2, um die Achse X-X drehbar, angeordnet
ist. Die Kokille 2 ist von einem mitumlaufenden koaxialen Mantel 3 umgeben. Der Mantel 3 und die Kokille 2 sparen einen
Ringraum 4 aus, der mit Kühlwasser gefüllt ist.
Die Kokille 2 und der Mantel 3 werden von einem Motor 5 in
Drehung versetzt. Ein äußerer Versorgungskreislauf führt,
das Kühlwasser an den Enden des Rohrwagens durch Rohre 6 zu bzw. ab. Die Rohre 6 gehen durch das Gehäuse 1 hindurch und
münden jeweils in einen der beiden am Gehäuse 1 befestigten
Ringbunde 7, welche konzentrisch zum Mantel 3 und zur Kokille 2 angeordnet sind und einen U-förmigen Querschnitt
aufweisen. Jeder Ringbund 7 bildet eine Ringkammer 8, die mit dem Ringraum 4 über eine Öffnung 9 im Mantel 3 in der Nähe
des entsprechenden Rohres 6 in Verbindung steht.
Zwischen den starren Quertrennwänden jedes festen Ringbundes
7 und einem, mit dem umlaufenden Mantel 3 festen FlanschiO ist eine Dichtung nach der Erfindung angeordnet, so daß die
Maschine somit vier solcher Dichtungen J1, J2, J3 und J4 aufweist.
In einer solchen Maschine ist der Wassermantel auf den
Ringraum 4 und die Kammern 8 beschränkt.
Jede starre Quertrennwand weist eine Ringkehle 11 mit der Achse X-X auf, auf deren Boden eine mit einem unter Druck stehenden
Fluid gefüllte Ringkammer 12 sitzt. Das unter Druck stehende Fluid, z.B'. Wasser oder Luft, wird in die Ringkammer
509S34/0608 - 4
12 über einen Anschluß 13 eingeführt, welcher die starreQuertrennwand
des Ringbundes 7 durchsetzt und die elastisch ausgebildete Ringkammer 12 mit einem Rohr 14 verbindet, das zur Versorgung
der Dichtungen mit einem unter Druck stehenden Fluid dient. Bei einer Maschine mit sogenanntem trockenen Gehäuse ist
das eine Rohr 14 den Dichtungen J1 und J2 und ein weiteres Rohr 14 den Dichtungen J3 und J4 zugeordnet; es läßt sich jedoch,
wie unten näher ausgeführt, ein gemeinsames Rohr 14a für die
zwei Dichtungen J1 und J2 verwenden. Außerhalb der Maschine weist jedes Rohr 14 ein Druckminderventil 15 zur Regelung des
in der elastischen Ringkammer 12 herrschenden Druckes und ein Druckmessgerät 16 auf.
Die elastische Ringkammer 12 stützt sich einerseits auf dem Boden der Ringkehle 11 und andererseits auf einer Querfläche
eines Dichtungsringes 17 mit der Achse X-X ab, während die andere äußere Querfläche unter Reibungseingriff auf dem umlaufenden
Flansch 10 aufsitzt. Die radialen Abmessungen des Dichtungsringes 17 entsprechen den Innenkanten der Ringkehle.
11 unter Berücksichtigung der üblichen Toleranz. Somit kann
der Ringbund 7 in der Ringkehle 11 parallel zur Achse X-X gleiten.
Vorzugsweise ist der Dichtring 17 ohne Spiel zwischen den Flansch 10 des Mantels 3 und die elastische Ringkammer 12 eingesetzt,
so daß seine Verschiebungen in der Ringkehle 11 auf Spielausgleich
durch Abnutzung beschränkt sind.
Der Dichtring 17 besteht aus Reibungsmaterial, beispielsweise einer kupferhaltigen Metallegierung, wie z.B. Bronze, oder einer
Legierung ohne Kupfer, wie z.B. Reibungsguß, oder aus einem organischen Material, wie z.B. bakelisiertem Gewebe, jedoch ist
auch eine Vielfalt anderer elastischer oder starrer Materialien für den Dichtring 17 verwendbar.
509834/0608
Jeder Dichtring 17 wird während des Umlaufes der Gießform
festgehalten, beispielsweise mittels eines radialen Doms
18, der die parallel zur Achse X-X verlaufenden zylindrischen Wänden der Ringkehle 11 durch eine Aussparung 19 in derselben
durchsetzt und eine axiale Verschiebung des Dichtringes 17 bei Spielausgleich durch Abnutzung ermöglicht. Bei einer anderen
Ausführungsform wird der Dichtring 17 durch Aufkleben auf der
Querfläche der Ringkammer 12 befestigt, die ihrerseits mit dem Boden der Ringkehle 11 verklebt ist.
Die Wirkungsweise der Dichtung ist folgende: Das Wasser tritt unter einem Druck P durch eines der Rohre 6 ein.
Der Druck P hängt von den Besonderheiten der Wasserversorgung und der ZuführungsVerluste im Kühlwasserkreislauf ab und liegt
beispielsweise in der Größenordnung von 1,5 Bar. Das Wasser fließt dann in Richtung der Pfeile f1 in die Kammer 8 und in den Ringraum 4 und bildet dort einen Wassermantel um die Kokille 2. Das
Wasser fließt dann in Richtung des Pfeiles f2 durch die andere Ringkammer 8 und verläßt die Maschine durch das andere Rohr 6.
In der Nähe ,jeder Dichtung J1 bis J4 steht das Wasser mit dem
Dichtring 17 in Berührung. Ferner ist jede elastische Ringkammer 12 mit einem unter einem Druck ρ stehenden Fluid gefüllt,
dessen Druck mit dem Druckminderventil 15 geregelt und auf diesem Druck gehalten wird. Der auf einen kleineren Wert als der Druck
P geregelte Druck ρ muß ausreichen,.um einen Dichtungskontakt
zwischen dem Flansch 10 und dem Dichtring 17 sicherzustellen. Beispielsweise liegt der Druck ρ in der Größenordnung von 0,1 Bar
gegenüber einem Druck P von ungefähr 1,5 Bar.
Diese Differenz zwischen den Drucken P und ρ läßt sich damit
erklären, daß die Dichtigkeit zwischen dem Flansch 10 und dem Dichtring 17 nicht vollständig ist, so daß ein geringes Abfließen des Wassers zwischen den Reibungsflächen des Flansches
509834/0608 - 6 -
10 und dem Dichtring 17 erfolgt. Das Wasser dringt ebenfalls
in die Zwischenräume zwischen der Ringkehle 11 und dem Dichtring 17 aufgrund des Gleitspieles ein. Daraus ergibt sich,
daß ein gewisser, hydraulischer Gesamtdruck p1 den Dichtring 17 und den Flansch 10 zu trennen sucht. Es ist daher ein Gegendruck
erforderlich, um den Dichtring 17 gegen den Flansch 10 mit Reibungseingriff anzudrücken, was durch den Druck ρ des in
der elastischen Ringkammer 12 enthaltenen Fluids erfolgt.
Erhöht man einerseits die Umlaufgeschwindigkeit der Kokille
2 und des Mantels 3 und andererseits den Gießtakt des flüssigen Metalls in der Kokille 2 zur Steigerung der Produktion, so hat
dies eine stärkere Erwärmung der Maschine zur Folge, was eine Reihe von Nachteilen mit sich bringt. Zur Kompensierung der Wärmezunahme
und zur Vermeidung der daraus entstehenden Nachteile läßt sich der Druck P des Kühlwassers im Ringraum 4 um Λ Ρ
erhöhen. Man muß dann den Druck ρ des in der elastischen Ringkammer
12 enthaltenen Fluids erhöhen, jedoch in einem Verhältnis, das deutlich geringer als die Zunahme AP des Druckes im Wassermantel
ist.
Der erforderliche Druck ρ ist auch geringer als- der, der unter
den gleichen Bedingungen bei einer Dichtung nach der französischen Patentanmeldung 71-25.844 nötig ist, bei der die biegsame
Wand eine unter einem regelbaren Druck stehende Ringkammer abschließt und mit einem Teil ihrer Fläche direkt dem Druck P
ausgesetzt ist, was bei der Dichtung nach der Erfindung nicht der Fall ist.
Der Vorteil, daß nur ein geringer Druck ρ im Inneren der
Kammer 12 erforderlich ist, vereinfacht die Verwirklichung des Rohrsystems 14,. 15 und 16 zur Versorgung mit dem Fluid.
Ferner läßt sich aufgrund des geringen Gesamtdruckes p1 der von dem Dichtring 17 auf den Flansch 10 ausgeübte Druck sehr genau
509834/0608
einstellen.
Die Reduzierung dieses Druckes auf ein Minimum bei der Beschleunigung
der Kokille 2 zu Beginn eines normalen Rohrgusses ermöglicht es, die Gußdauer, die Abnutzung zwischen dem Segment 17 und dem
Flansch 10 durch Reibungseingriff sowie die Belastungen zu reduzieren, denen die Antriebsorgane bei der Rotation ausgesetzt sind.
Ferner ist die Herstellung der einzelnen Dichtungen J1 bis J4
sehr einfach, da es genügt, im Inneren der sitzbildenden Ringkehlen 11 je eine im Handel erhältliche elastische Ringkammer
12 und je einen Dichtring 17 anzuordnen, welche aufgrund ihrer einfachen Form ebenfalls leicht erhältlich sind. Darüberhinaus
weist eine solche Ausführungsform keinerlei Schrauben oder Bolzen auf.
Die zulässige Verschiebung der Rotationsachse X-X der Kokille 2 und des Mantels 3 gegenüber dem festen, die Dichtungsvorrichtung
tragenden Gehäuse 1, ist sehr wichtig. Trotzdem braucht die drehbare Anordnung mit der Kokille 2 und dem Mantel 3 nicht
besonders genau zentriert zu sein.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Dichtung beruht auf
der Befestigungseinrichtung des Dichtringes 17. Bei einer Verschiebung der Achse X-X verschiebt sich der Dichtring 17 gegenüber
dem Flansch 10, so daß die dabei auftretenden geringen radialen Belastungen von der steifen Anordnung des Dichtringes 17 in der
Ringkehle 11 aufgenommen werden, ohne daß es zu einer Verformung
der Ringkammer 12 kommt.
Die Reibungsflansche 10 des Mantels 3 sind in den Fig. 1 und 2
einstückig mit dem Mantel 3 dargestellt, können aber auch aufgesetzt sein und aus einfachen Scheiben oder beweglichen Ringen
bestehen, die eine rasche Montage und Demontage ermöglichen.
509834/0608 - 8 -
•f.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel sind nur zwei Dichtungen <J1
und J2 vorhanden, die mit einem unter Druck stehenden Fluid durch ein gemeinsames Rohr 14a versorgt v/erden. Die Wirkungsweise
ist jedoch die gleiche wie beim ersten Ausführungsbeispiel.
Patentansprüche:
- 10 -
- 10 -
50983/./0608
Dagegen sind die als Sitz für die unter dem Druck eines Fluids
stehende Ringkammer 12 dienenden Ringkehlen 11 und die Dichtringe 17 vorzugsweise Blockstücke, die keiner Abnutzung unterworfen
sind.
Die Fig. 3 und 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem die
erfindungsgemäßen Dichtungen bei einer Schleudergießmaschine
mit sogenanntem nassem Gehäuse eingebaut sind. In den Fig. 3 und 4 tragen die gleichen Organe die gleichen Bezugszeichen wie die entsprechenden Elemente im ersten Ausführungsbeispiel, während bei analogen Organen das jeweilige Bezugszeichen mit einem
"a" versehen ist. Die Kokille 2 ist von einem Wassermantel 4a
umgeben, wobei das feste Gehäuse 1a der Maschine den Behälter für das Wasser bildet. Das Kühlwasser läuft durch Rohre 6 zu bzw. ab, die direkt ins Innere des Gehäuses 1a münden.
erfindungsgemäßen Dichtungen bei einer Schleudergießmaschine
mit sogenanntem nassem Gehäuse eingebaut sind. In den Fig. 3 und 4 tragen die gleichen Organe die gleichen Bezugszeichen wie die entsprechenden Elemente im ersten Ausführungsbeispiel, während bei analogen Organen das jeweilige Bezugszeichen mit einem
"a" versehen ist. Die Kokille 2 ist von einem Wassermantel 4a
umgeben, wobei das feste Gehäuse 1a der Maschine den Behälter für das Wasser bildet. Das Kühlwasser läuft durch Rohre 6 zu bzw. ab, die direkt ins Innere des Gehäuses 1a münden.
Die drehbare Kokille 2 wird über einen der Außenflansche 10a
angetrieben, Der Flansch 10a weist an seinem Außenrand eine
Rolle 20 mit mehreren Nuten auf, um die Riemen 21 gelegt sind, welche über eine kleine Antriebsrolle 22 laufen, die von einem am Ende des Gehäuses 1a befestigten Motor 5a angetrieben wird.
angetrieben, Der Flansch 10a weist an seinem Außenrand eine
Rolle 20 mit mehreren Nuten auf, um die Riemen 21 gelegt sind, welche über eine kleine Antriebsrolle 22 laufen, die von einem am Ende des Gehäuses 1a befestigten Motor 5a angetrieben wird.
Das Gehäuse 1a trägt eine querverlaufende, feste starre Trennwand
7a mit einer Ringkehle 11, in der ein Dichtring 17 sitzt, welcher gleitend gegen den Flansch 10a angedrückt ist. Die
Trennwand 7a begrenzt den Wassermantel 4a mit der gleichen
Dichtung wie am ersten Ausführungsbeispiel und mit dem Flansch 10a.
Trennwand 7a begrenzt den Wassermantel 4a mit der gleichen
Dichtung wie am ersten Ausführungsbeispiel und mit dem Flansch 10a.
Am anderen Ende der Kokille 2, jedoch auf der gleichen Seite,
ist ein weiterer Flansch 10a mit der Kokille 2 umlaufend angeordnet, der in Reibungseingriff mit einem Dichtring 17 steht,
welcher von einer anderen, querverlaufenden, fest angeordneten starren Trennwand 7a am Gehäuse 1a getragen wird.
ist ein weiterer Flansch 10a mit der Kokille 2 umlaufend angeordnet, der in Reibungseingriff mit einem Dichtring 17 steht,
welcher von einer anderen, querverlaufenden, fest angeordneten starren Trennwand 7a am Gehäuse 1a getragen wird.
509834/0608 - 9 -
Claims (3)
1. Dichtung für Kokillengießmaschinen zum Schleudergießen
von z.B. Metallrohren o. dgl., bei denen eine drehbare Kokille in einem Flüssigkeitsmantel im Inneren eines nicht drehbaren
Gehäuses der Maschine umläuft, mit einem festen in Reibungsefo.-griff
stehenden Dichtring, der auf dem Gehäuse der Maschine befestigt ist und. unter regelbarem Druck gegen einen radialen,
mit der umlaufenden Kokille verbundenen Flansch angedrückt ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Dichtring
(17) parallel zur Achse der Kokille in einer Ringkehle (11) in einem Ringbund (7, 7a) am Gehäuse (1) gegenüber einer
elastischen Ringkammer (12) gleitend befestigt ist, welche am Boden der Ringkehle (11) angeordnet und über Leitungen (14, I4a)
an Regeleinrichtungen (15) zur Versorgung mit einem unter Druck
stehenden Fluid angeschlossen ist.
2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Dichtring (17) im Betrieb mittels eines radialen Dornes (18) gehalten ist, der durch die Wände der Ringkehle (11)
und den Dichtring (17) hindurchgeführt ist.
3. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Dichtring (17) die gleichen radialen Abmessungen wie die inneren Ränder der Ringkehle (11) aufweist.
509834/0608
Le erse i t e
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7405757A FR2261089B1 (de) | 1974-02-20 | 1974-02-20 | |
FR7405757 | 1974-02-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2504624A1 true DE2504624A1 (de) | 1975-08-21 |
DE2504624B2 DE2504624B2 (de) | 1976-04-08 |
DE2504624C3 DE2504624C3 (de) | 1976-11-25 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7500863A (pt) | 1976-11-23 |
JPS50119719A (de) | 1975-09-19 |
AT336822B (de) | 1977-05-25 |
IT1030160B (it) | 1979-03-30 |
FR2261089A1 (de) | 1975-09-12 |
GB1466037A (en) | 1977-03-02 |
YU39730B (en) | 1985-04-30 |
SE7501660L (de) | 1975-08-21 |
DD116407A5 (de) | 1975-11-20 |
AR203783A1 (es) | 1975-10-15 |
PL92965B1 (de) | 1977-04-30 |
SU536751A3 (ru) | 1976-11-25 |
CU34212A (es) | 1982-08-24 |
US3967674A (en) | 1976-07-06 |
EG11550A (en) | 1977-08-15 |
YU30175A (en) | 1982-02-28 |
DE2504624B2 (de) | 1976-04-08 |
CA1006196A (en) | 1977-03-01 |
CH584078A5 (de) | 1977-01-31 |
SE415074B (sv) | 1980-09-08 |
JPS5133768B2 (de) | 1976-09-21 |
FR2261089B1 (de) | 1976-11-26 |
CU20885L (es) | 1976-09-25 |
AU7814875A (en) | 1976-08-05 |
AU474801B2 (en) | 1976-08-05 |
ATA108675A (de) | 1976-09-15 |
CS207337B2 (en) | 1981-07-31 |
ES434900A1 (es) | 1976-12-16 |
IN143754B (de) | 1978-01-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2332861C3 (de) | Walze für ein Walzwerk | |
DE2629185A1 (de) | Hydrostatische stuetzvorrichtung | |
DE2356817A1 (de) | Eigenversorgtes hydrostatisches lager fuer eine umlaufende welle | |
DE1137938B (de) | Vorrichtung zum Abfuehren des Kondensates aus Trockenzylindern von Papiermaschinen | |
EP0620358A1 (de) | Hydraulikmotor | |
DE2250473B1 (de) | Axiale bzw. halbaxiale, vertikale Kreiselmaschine | |
DE2004393C3 (de) | Flüssigkeitsrlng-Gaspumpe, deren Pumpengehäuse an ein Gehäuse mit austretendem, angetriebenem Wellenstumpf angeflanscht ist | |
DE1961639C3 (de) | Stevenrohrabdichtung | |
DE1934779A1 (de) | Rotations-Verdraengerpumpe | |
DE2550366B2 (de) | Durchbiegungsausgleichwalze | |
DE2504624A1 (de) | Dichtung fuer kokillen-schleudergiessmaschine | |
DE2504624C3 (de) | Dichtung für Kokillen-Schleudergie Bm aschine | |
DE2162408C3 (de) | Hydro-radialkolbenmotor | |
DE2234678C3 (de) | Dichtungsanordnung für eine Vorrichtung zum Schleudergießen von Rohren sowie eine mit dieser Dichtungsanordnung ausgerüstete Vorrichtung | |
DE2642192A1 (de) | Lagerung | |
DE1919615B1 (de) | Dichtung fuer fluessigkeitsgekuehlte Schleudergiessformen | |
DE917536C (de) | Fluessigkeitspumpe | |
AT258735B (de) | Hydraulischer Motor, insbesondere für Fahrzeuge | |
AT55311B (de) | Maschine mit kreisendem Kolben. | |
DE2064821A1 (de) | Elektrische Maschine großen Durchmessers und geringer Drehzahl mit flüssigkeitsgekühltem Läufer | |
DE2717353A1 (de) | Hydraulisch betaetigte schaltvorrichtung | |
DE421570C (de) | Drehkolbenmaschine mit zwei ineinanderliegenden, sichelfoermigen Arbeitsraeumen | |
AT51378B (de) | Saugwalze für Papiermaschinen. | |
DE2144582C (de) | Dichtung fur Schleudergießmaschinen zur Herstellung von Rohren | |
AT326435B (de) | Stopfbüchse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HERRMANN-TRENTEPOHL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4690 HERNE |