DE2504583A1 - Probennehmer fuer eine metallschmelze - Google Patents

Probennehmer fuer eine metallschmelze

Info

Publication number
DE2504583A1
DE2504583A1 DE19752504583 DE2504583A DE2504583A1 DE 2504583 A1 DE2504583 A1 DE 2504583A1 DE 19752504583 DE19752504583 DE 19752504583 DE 2504583 A DE2504583 A DE 2504583A DE 2504583 A1 DE2504583 A1 DE 2504583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
sampler
protective housing
sampler according
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752504583
Other languages
English (en)
Other versions
DE2504583C2 (de
Inventor
Richard A Falk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2504583A1 publication Critical patent/DE2504583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2504583C2 publication Critical patent/DE2504583C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/12Dippers; Dredgers
    • G01N1/125Dippers; Dredgers adapted for sampling molten metals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/14Suction devices, e.g. pumps; Ejector devices
    • G01N1/1409Suction devices, e.g. pumps; Ejector devices adapted for sampling molten metals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/20Metals
    • G01N33/202Constituents thereof
    • G01N33/2022Non-metallic constituents
    • G01N33/2025Gaseous constituents

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Patentanwälte D-*
Dipl.-Ing. H.¥ncKMANN, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.¥eickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DlIN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
Richard Arden FaIk, 519 Westminster Drive, Waukesha, Wisconsin, 53186, V.St.A.
Probennehmer für eine Metallschmelze
Die Erfindung betrifft einen Probennehmer für eine Metallschmelze.
Es sind bereits verschiedene Formen von Probennehmern in Gebrauch, in denen von einer feuerfesten Patrone oder geteilten Formhälften aus Metall ein Probenhohlraum gebildet ist. Zum Eintauchen bestimmte Probennehmer dieser Art sind in der US-PS 3 805 621 beschrieben. Pneumatische Probennehmer sind in der US-PS 3 791 220 offenbart. Ein Strömungsprobennehmer ist in der US-PS gezeigt. In den Geräten dieser Patentschriften sind sowohl das Schutzgehäuse als auch die den Probenhohlraum bildenden Teile zur einmaligen Probennahme und danach zum Wegwerfen bestimmt. Demgegenüber sieht die vorliegende Erfindung einen Probennehmer vor, der eine beständige Form für wiederholten Gebrauch hat, die in einem Wegwerfgehäuse sitzt, das auch noch eine Füllröhre trägt. Die Kosten für eine solche beständige Form sind zwar zunächst höher als die für Wegwerf-Probennehmer; sie werden aber im längeren Gebrauch sehr klein, weil die zum Wegwerfen bestimmten Spitzen und Schutzgehäuse gemäß der Erfindung billiger sind als die Probennehmer der oben erwähnten bekannten Ausführungen. Die in den erwähnten Patentschriften gezeigten geteilten Formen, aus Stahl gestanzt, sind außerdem unzureichend für die Probennah-
609823/0599
ORIGINAL
me von schmiedbarem Eisen, Gußeisen, heißem Stahl, Aluminium oder Kupfer, weil die Toleranzen für die Formen bei der Probennahme dieser Metalle ziemlich kritisch sind. Die Erfindung will einen Probennehmer schaffen, der preisgünstig ist und für die oben genannten Zwecke geeignet.
Um dies zu erreichen, sieht die Erfindung einen Probennehmer vor, wie er im kennzeichnenden Teil des ersten Anspruchs niedergelegt ist. Der erfindungsgemäße Probennehmer kann in verschiedenen Formen als Strömungsprobennehmer, als Immersionsprobennehmer und als pneumatischer Probennehmer verwendet werden. Die Dauerform kann für den Strömungsprobennehmer und den pneumatischen Probennehmer die gleiche sein, mit dem einzigen Unterschied einer andersartigen Fühllröhre. Die dauerhafte Form des erfindungsgemäßen Probennehmers ist für alle Arten von Metallproben verwendbar. Beim Eintauch- oder Iramersions-Probennehmer ist das Schutzgehäuse beträchtlich länger, damit der Probennehmer tief in ein Bad der Metallschmelze eintaucht. Außerdem ist bei diesem Probennehmer das Gehäuse noch mit einer oder zwei schützenden, leicht schmelzbaren Kappen versehen, um ein Eindringen von Schlacke in die Füllröhre beim Eintauchen des Probennehmers zu verhindern.
Bei dem pneumatischen Probennehmer und dem Strömungsprobennehmer ist die Form mit einer konischen Außenfläche versehen, die in die Innenfläche des Gehäuses paßt, so daß ein Luftabschluß geschaffen ist, der zur pneumatischen Evakuierung der Form notwendig ist.
Die dauerhafte Form ist aus dickwandigem Kupfer oder Stahl gebaut und zur Probennahme mit Abschreckform (Kokille) bestimmt. Die Form hat zwei Formhälften, wenn eine Scheibe erzeugt werden soll, und drei Formteile, wenn zwei Scheiben der Schmelze geformt werden sollen. Die Formteile können miteinander gelenkig verbunden sein, damit die Probe bequem entnommen werden kann und die Formteile nicht verlorengehen. Die Vertiefungen in den Formteilen, die die Formhöhlungen bilden, kön-
6 0 Bb 23/0599
nen verschiedene Größe und Gestalt haben und Oberflächen zur Formung von Ziffern oder anderen Zeichen haben, um später- die Versuchsdaten leichter der speziellen Charge zuordnen zu können.
Konische Rampen an den Außenflächen der Formteile pressen die Teile fest zusammen, wenn sie in die schützende Hülse aus Pappe eingeschoben werden und mit der Innenfläche der Hülse in Kontakt kommen. Dadurch wird ein Aussickern von Metall entlang der Teilungslinie der Form verhindert. Schutzgehäuse und Probenform haben zylindrische Gestalt und die Probenform ist im Gleitsitz in dem Schutzgehäuse aufgenommen. Bei allen Ausführungsbeispielen ist an der Form ein Handgriff angefügt, der das Einschieben der Form in das Schutzgehäuse, d.i. die Hülse, erleichtert. In den bevorzugten Ausführungsbeispielen dichtet eine feuerfeste Faserstoffdichtung die Innenfläche der dauerhaften Form gegen eine feuerfeste Endwand in dem Wegwerf gehäuse ab, um ein Eindringen von Metall rund um das Ende der Form zu verhindern, weil sonst die Form zerstört werden könnte und sich die Form zur Entnahme der Probe nicht mehr leicht aus dem Gehäuse herausziehen ließe.
Weitere Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus' der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen anhand der beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
Fig.1 eine fragmentarische Schnittansicht eines Strömunga-Probennehmers gemäß der Erfindung;
Fig.2 eine fragmentarische Ansicht eines Eintauch-Probennehmers gemäß der Erfindung;
Fig.3 eine Schnittansicht in verkleinertem Maßstab eines pneumatischen Probennehmer gemäß der Erfindung;
Fig.4 eine vergrößerte Ansicht in auseinandergezogener Darstellung der in den Fig.1 und 3 gezeigten dauerhaften Form, sowie einer von der Formhöhlung geformten Probe;
Fig.5 eine Schnittansicht nach der Linie 5-5 der Fig.1;
ta :./ι)**β 535
Pig.6 eine Schnittansicht nach der Linie 6-6 der Pig.1;
Pig.7 eine fragmentarische Sennittansiclrfc eines anderen Ausführungsbeispiels eines Eintauch-Probennehmers}
Pig.8 eine Schnittansicht nach der linie 8-8 der Pig.7;
Pig.9 eine fragmentarische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines Eintauch-Probennehmers;
Pig.10 eine fragmentarische Schnittansicht noch eines anderen Beispiels eines Eintauch-Probennehmersj
Pig.11 eine fragmentarische Schnittansicht eines Eintauch-Probennehmers mit einem konischen Stöpsel an dem Handgriff.
Pig.1 zeigt einen erfindungsgemäßen Strömungs-Probennehmer, der eine dauerhafte Porm 10 aufweist, die in einem als Schutzgehäuse und Püllröhre ausgebildeten Teil 12 aufgenommen ist. Wie am besten aus Pig.4 ersichtlich, weist die dauerhafte Porm 10 Pormhälften 15 und 14 auf, deren Wände jeweils eine Vertiefung 16 bilden. Die Vertiefungen bilden zusammen einen Hohlraum 19 zur Pormung einer Scheibe für die Spektralanalyse. Wandteile der Pormhälften bilden einen Püllkanal 18 für das Metall.
Die Pormhälften 13, 14 haben auch noch Wandteile, die Einsenkungen 20 bilden, welche zusammen eine Mischkammer 21 bilden. Diese kann einen Aluminium-Neutralisator enthalten, um die Probe vor dem Eintritt in den Hohlraum zu desoxydieren. Der Neutralisator kann jedoch auch in der Püllröhre enthalten sein, wie weiter unten noch beschrieben wird. Die Porm kann auch noch eine oder mehrere Vertiefungen 22 aufweisen, die einen rohrförmigen Kanal 23 bilden, der dazu dient, eine Röhre für eine stiftförmige Probe zur Verwendung in einem Kohlenstoffanalysator mit Induktionsofen zu bilden.
Weiter ist die in den Pig.1, 3 und 4 gezeigte Porm 10 noch mit einer konischen Fläche 24 versehen, die, wie__in Pig.1 gezeigt, in die Endwand eines Papperohres 26 paßt, so daß sie fest an-
25OA583
liegt und einen Luftabschluß "bildet. Ein Überzug 28 aus Wachs oder einem thermoplastischen Kunststoff auf der Innenfläche des Papperohres 26 sieht einen Luftabschluß für den pneumatischen Probennehmer der Pig.3 vor, so daß der Hohlraum 19 evakuiert werden kann.
In Fig.4 wird die konische Fläche von einem halbkreisförmigen Oberflächenteil 24 der Formhälfte 14 und einem halbkreisförmigen Teil 27» der an der Formhälfte 14 mit einer oder mehreren Schrauben 29 befestigt ist, gebildet. Der Teil 27 kann aber auch an der Formhälfte 13 angeformt sein. Die Formhälften 13, 14 sind mit Paßstiften und Löchern 30 und 32 ausgestattet, um beim Zusammensetzen die Vertiefungen 16 in ordnungsgemäße Dekkung zu bringen. Alternativ können auch Nuten und Rippen zu diesem Zweck vorgesehen sein. Der Außendurchmesser der Form und der Innendurchmesser des Schutzgehäuses oder Papperohres
26 sind so bemessen, daß die Form bündig in dem Papperohr 26 sitzt und die Formhälften dadurch fest zusammengehalten werden.
Der Teil 12 hat eine feuerfeste Endwand 36, die in dem Papperohr 26 mit feuerfestem Kitt oder Zement eingekittet sein kann. Die Endwand 36 ist mit einer Einsenkung 38 versehen, in der das Ende 40 einer Hülse 42 aus Pappe aufgenommen ist, welche eine Füllrönre 44 aus Quarzglas haltert. Die Hülse 42 kann an der Endwand mit feuerfestem Kitt 46 befestigt sein. Eine Raupe feuerfesten Kitts 47 hält die Teile auch noch zusammen. Die Quarzglas-Röhre 44 kann durch die Endwand nach innen vorstehen oder, wie dargestellt, in der Einsenkung 38 der Endwand 36 endigen.
Gemäß der Erfindung sind Dichtmittel vorgesehen, um die Endfläche 50 der Form 10 gegen die Endwand 36 abzudichten. Die Dichtmittel bestehen aus einer feuerfesten Faserstoffdichtung 48, die komprimierbar ist und die Temperaturen der Metallschmelze aushält. Die Dichtung 48 verhindert, daß Metall an der Endfläche 50 entlangfließt, was bei wiederholtem Gebrauch die Endfläche 50 der Form beschädigen und auch die Probenentnahme
BuBb23/0599
stören und eine Metallmasse entstehen lassen könnte, die das Herausziehen der Form 10 aus dem Schutzgehäuse behindert.
Gemäß Fig.1 ist eine Stange 60, die einen Handgriff bildet, in ein Gewindeloch 62 im Ende der Form eingeschraubt. Der Handgriff 60 dient zur manuellen Handhabung des Probennehmers im Gebrauch. Er wird auch dazu benützt, die Form in das Schutzgehäuse 26 einzuschieben und nach der Probennahme aus dem Gehäuse herauszuziehen. Gemäß Fig.1 hat die Füllröhre 44 eine abgeschrägte Spitze 64, um das Füllen der Röhre zu erleichtern, wenn der Probennehmer in annähernd horizontaler Lage zur Aufnahme einer Probe aus einem Strom verwendet wird. Es könnte auch eine umgebogene Spitze verwendet werden.
Fig.2 zeigt einen Eintauch-Probennehmer 66, der eine dauerhafte Form 68 enthält, die der in Fig.4 gezeigten gleicht mit der Ausnahme, daß sie keine konische Fläche 24 hat. Die Form 68 hat vielmehr auf ihrer gesamten Länge eine zylindrische Außenfläche mit gleichbleibendem Durchmesser und wird in das lange Eintauchprobenrohr 66 eingeschoben unter Verwendung des Handgriffs 60. Das Rohr 66 kann einige engl. Fuß (1 Meter oder mehr) lang sein. Es hat ebenfalls eine feuerfeste Dichtung zur Abdichtung der Form 68 gegen die feuerfeste Endwand 36. Der Eintauch-Probennehmer ist mit einer kurzen Füllröhre 70 aus Quarzglas versehen, die an der Endwand 36 mit feuerfestem Kitt 72 befestigt sein kann. Eine schmelzbare Schutzkappe ist ebenfalls an dem Rohr mit Kitt 76 festgemacht. Die schmelzbare Schutzkappe verhindert ein Eindringen von Metallschmelze in die Füllröhre 70, während der Probennehmer durch die Schlakke in eine Metallschmelze eingetaucht wird. -
In Fig.3 ist ein pneumatischer Probennehmer 80 gezeigt, der dem Probennehmer der Fig.1 gleicht mit der Ausnahme, daß eine pneumatische Einrichtung 82, wie sie in der US-PS 3 791 220 gezeigt ist, an eine Röhre 84 angeschlossen ist, die an die dauerhafte Form 10 angeschraubt ist. Außerdem braucht die Füll-
röhre 44 nicht mit einem abgeschrägten Ende 64 versehen zu sein. Sie kann mit einer schmelzbaren Schutzkappe 101 ausgerüstet sein. Außerdem ist die Form mit einem luftkanal 190 (Pig.4, 5) versehen, um bei Betätigung der pneumatischen Einrichtung 82 Luft aus der Form abziehen zu können.
.? und 8 zeigen einen Eintauch-Probennehmer, bei dem die wiederverwendbare Form 100 aus drei !eilen 102, 103, 104 besteht. Der Formteil 103 ist zwischen den Formteilen 102 und 104 angeordnet und an entgegengesetzten Flächen mit Vertiefungen 106 und 108 versehen, die mit Vertiefungen 110 und 112 an den Formteilen 102 bzw. 104 zusammen Formhöhlungen bilden. Der Formteil 103 ist in einem Stück mit einem Formteil 114 geformt, der ein Gewindeloch 116 zur Aufnahme eines Handgriffs 118 hat. Die Formteile 102 und 104 sind mit dem Formteil 114 mittels Scharnieren oder flexiblen Seilen 120 gelenkig verbunden. Das Seil 120 kann mit seinen Enden in Löchern in Pflöcken 121 aufgenommen sein. Schrauben 123 in den Enden der Pflöcke erfassen das Seil und klemmen es fest. Die Seile und Schrauben sind zweckmäßigerweise in Vertiefungen angeordnet, so daß die Seile nicht über den Außenumfang der Formteile vorstehen und das Einschieben und Herausziehen des Probennehmers in das bzw. aus dem Schutzgehäuse 124 behindern. Die öfter verwendbaren Formteile des in Fig.7 gezeigten Probennehmers sind mit zusammenwirkenden Einsenkungen versehen, die Einlaßkanäle 126, Mischkammern 128 und Röhren 130 für Stiftproben bilden.
Der Füllröhrenteil des in Fig.7 gezeigten Ausführungsbeispiels weist eine feuerfeste Wand 130 auf, die Füllröhren 132 und 134 aus Quarzglas haltert und eine Dichtung 136 trägt.
Fig.10 zeigt einen Eintauch-Probennehmer, bei dem die Füllröhre 140 am einen Ende mit einem leichtschmelzenden, durch. Wärme zerstörbaren Deckel 142 und am anderen Ende mit einem zerstörbaren Dichtungselement 144 versehen ist, um einen Aluminium-Neutralisator 145 in dem von der Füllröhre 140
6 Ü .: . "3/0599
nung 141 in der Wand 130 und der öffnung 143 in der Dichtung 146 gebildeten Kanal 147 einzuschließen. Der Neutralisator hat in dem Beispiel die Form eines Drahtes, der auf diese Weise daran gehindert wird, sich aus der in Fig.10 gezeigten Lage in die Mischkammer 150 oder den Füllkanal 152 der dauerhaften Form zu schieben. Für unterschiedliche Kundenwünsche können vorbestimmte Mengen an Neutralisator vorgesehen werden, wobei der Neutralisator die gleiche Lage hat, um gleichmäßige Proben zu liefern.
Für Eintauch-Probennehmer, wie sie in den Fig.2, 9 und 11 gezeigt sind, kann das Schutzgehäuse 162 etwa 1 Meter lang sein. Um zu verhindern, daß sich der Handgriff 160 gegenüber dem Schutzgehäuse 162 verschiebt, sind an dem Handgriff 160 Teile vorgesehen, die mit der Innenfläche 163 des als Schutzgehäuse dienenden Rohres 162 in Kontakt gebracht werden. Gemäß Fig.9 ist hierzu der Handgriff 160 mit einem dickwandigen Papperohr 165 versehen, das an der Stange 160 festgemacht ist und in das Innere des Schutzgehäuses 162 eingeschoben wird, um den Handgriff 160 im oberen Ende des·Schutzgehäuses zu verankern. In Fig.11 ist an d.em Handgriff 160 ein Stöpsel 168 befestigt, der eine konische Außenfläche 170 hat, mit der er sich im Ende des Schutzgehäuses 162 festlegt.
Wie am besten aus den Fig.4 und 5 ersichtlich, kann die wiederverwendbare Form an ihrer Außenfläche mit Rampen 180 versehen sein, die nach unten und innen zum Füllkanal 18 hin schräg laufen, um einen festen sicheren Sitz in dem Schutzgehäuse 12 vorzusehen. Die Rampen 180 sind entgegengesetzt zur Teilungslinie der Formhälften angeordnet, um die Formhälften beim Zusammenfügen in dem Gehäuse fest aufeinander zu pressen.
Da die dauerhafte Form unbegrenzt wiederverwendbar ist, benötigt der Benutzer des Probennehmers lediglich einen Vorrat an zum Wegwerfen bestimmten Schutzgehäuse- und Füllröhrenteilen, die keine Form enthalten. Die Kosten des erfindungsgemäßen
60932 3
Probennehmers sind daher beträchtlich geringer als für einen Probennehmer, bei dem die Form nach jeder Probennahme ausgetauscht werden muß, wie dies bei den im Handel erhältlichen Probennehmern der oben angeführten Patentschriften der Fall ist. Außerdem liefert die Verwendung einer dauerhaften Kokille in dem erfindungsgemäßen Probennehmer hervorragende Proben für die Spektralanalyse. Kokillen können in den Probennehmern gemäß den obigen Patentschriften aufgrund der beträchtlichen Kosten nicht in Mengen verwendet werden.
609823/0599

Claims (21)

Ansprüche
1.] Probennehmer für eine Metallschmelze, gekennzeichnet durch eine wiederverwendbare Form (10, 68, 100) mit Wandteilen, die mindestens einen Hohlraum (19) für die Probe bilden, mit Wandteilen, die einen Füllkanal (18, 126, 152) als Einlaß in den Hohlraum bilden, und mit Befestigungsmitteln (62) zur Anbringung eines Handgriffs (60), wobei die Form an ihrer einen Endfläche von dem Füllkanal durchstoßen ist,
durch mehrere Wegwerfteile (12), die ein Schutzgehäuse und eine Füllröhre bilden und zum Gebrauch mit der wiederverwendbaren Form verbindbar sind, und die eine von dem Schutzgehäuse (26) gehalterte Füllröhre (44-, 70) aufweisen, die mit dem Inneren des Schutzgehäuses in Verbindung steht, und
durch Dichtungselemente (48), die entweder an dem Wegwerfteil (12) oder an der Form (10, 68, 100) derart angebracht sind, daß sie die Form in dem Schutzgehäuse abdichten und verhindern, daß Metall an der dem Füllkanal benachbarten Endfläche (50) der Form umherfließt.
2. Probennehmer nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß die Form (10, 68) aus zwei gegenüberliegenden Teilen (13, 14) besteht, deren Wände zusammen den Hohlraum (19) für die Probe und den Füllkanal (18) bilden.
3. Probennehmer nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Paßstifte (30) an dem einen Formteil (14) und Löcher (32) an dem anderen Formteil (13), die mit den Paßstiften ausrichtbar sind, um die Formteile in die richtige Lage zu bringen.
4. Probennehmer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgehäuse (26) und die Form (10) derart bemessen sind, daß beim Einschieben der Formteile (13, 14) in das Schutzgehäuse ein fester Sitz zustandekommt, durch
609Ö23/0599
2504683
den die Formteile im Gebrauch fest zusammengehalten werden.
5. Probennehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Form mit einem- konischen Endteil (24; 27) versehen ist, der durch seine Anlage und festen Sitz an der Innenfläche des Schutzgehäuses (26) einen Iiuftabschluß bildet, der den Probennehmer als Strömungsprobennehmer und pneumatischen Probennehmer geeignet macht.
6. Probennehmer nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Kammer (21, 128, 150) in der Form (10, 100), die mit dem Füllkanal in Verbindung steht und einen Neutralisator zur Desoxydierung der Probe enthält.
7. Probennehmer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement aus einer feuerfesten Faserstoffscheibe ("48, 136, 146) besteht, die eine axiale Öffnung für den Metallfluß von der Spitze der Füllröhre in den Hohlraum hat und die beim Einschieben der Form in das Schutzgehäuse unter Kraftaufwendung zusammen-.preßbar ist.
8. Probennehmer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (60) an der Form festgeschraubt ist.
9. Probennehmer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff eine Röhre (84) ist und daß eine Einrichtung (82) zum Evakuieren des Hohlraums (19) an die Röhre angeschlossen ist, die bei Betätigung Metallschmelze pneumatisch in den Hohlraum saugt.
10. Probennehmer nach einem der vorangehenden Ansprüche, da-
609 ·:: 3/0599
durch gekennzeichnet, daß einer (12) der Wegwerfteile an seiner Füllröhre (44) eine abgeschrägte Spitze (64) zur Verwendung als Strömungsprobennehmer hat und daß zum Wegwerfteil eine Hülse (42) aus Pappe gehört, die die Füllröhre haltert.
11. Probennehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß einer der Wegwerfteile einen schmelzbaren Verschluß (101, 74) über dem Einlaß der Füllröhre (70, 44, 140, 132, 134) aufweist, der das Eindringen von Schlacke in die Füllröhre beim Eintauchen in ein Metallschmelzbad verhindert.
12. Probennehmer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgehäuse (66) ein beträchtliches Stück über die Form (68) vorsteht, um einen Kontakt des Handgriffs (60) mit der Metallschmelze zu verhindern.
13. Probennehmer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Form aus Metall ist und verhältnismäßig dicke Wände hat, um als Kokille zu dienen.
14. Probennehmer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgehäuse ein Rohr (26, 162) aus Pappe ist.
15. Probennehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (136) an dem die Füllröhre und das Schutzgehäuse bildenden Wegwerfteil sitzt.
16. Probennehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Form (100) von mehreren gegenüberliegenden Formteilen (102, 103, 104) gebildet ist, die derart miteinander gelenkig verbunden sind, daß die Form zur Bildung der Probe schließbar und zur Entnahme der Probe offenbar ist, und
6 ü :-:■ L-: J j / 0 S-W $ 35
daß der Wegwerfteil solche Maße hat, daß er die Form im Paßsitz aufnimmt und die Formteile während der Probennahme in Deckung hält.
17. Probennehmer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Form drei Formteile (102, 103, 104) aufweist, von denen der zweite Formteil (103) zwischen dem ersten und dritten Formteil (102, 104) liegt, und an seinen entgegengesetzten Wänden Vertiefungen (106, 108) hat, die mit entsprechenden Vertiefungen (110, 112) im ersten bzw. dritten Formteil (102, 104) zusammen zwei Formhöhlungen bilden, wobei der Wegwerfteil für jede Formhöhlung eine eigene Füllröhre (132, 134) vorsieht.
18. Probennehmer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Formteilen abgeschrägte Rampen (180) ausgebildet sind, die sich gegen das Schutzgehäuse anlegen.
19. Probennehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Füllröhre (140) ein Quantum eines Neutralisators (145) enthalten ist und daß an beiden Enden der Füllröhre zerstörbare Teile (142, 144) vorgesehen sind, die den Ueutralisator in der Füllröhre vor dem Hohlraum für die Probe einsperren.
20. Probennehmer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Handgriff (60) in größerem Abstand von der Form ein Körper (168) angebracht ist, der durch seinen Kontakt mit der Innenseite des Schutzgehäuses ein Verschieben des Handgriffs zum Schutzgehäuse verhindert.
21. Probennehmer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgehäuse mit einer
609823/0599
Endwand (36, 130) versehen ist und solche Innenabmessungen hat, daß es die Formteile in festem Sitz aufnimmt und sie zusammenpreßt, wobei eine Dichtung (48, 136) die Form gegen die Endwand abdichtet und ein abgedichteter Strömungskanal zwischen der Füllröhre und der Form vorgesehen ist, wenn die Form in das Schutzgehäuse eingeschoben ist.
609823/0599
•'s.
Leerseite
DE2504583A 1974-11-26 1975-02-04 Probennehmer zur Entnahme von Proben aus einer Metallschmelze Expired DE2504583C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/527,198 US3996803A (en) 1974-11-26 1974-11-26 Molten metal sampling apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2504583A1 true DE2504583A1 (de) 1976-08-12
DE2504583C2 DE2504583C2 (de) 1985-10-31

Family

ID=24100516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2504583A Expired DE2504583C2 (de) 1974-11-26 1975-02-04 Probennehmer zur Entnahme von Proben aus einer Metallschmelze

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3996803A (de)
JP (1) JPS5331797B2 (de)
AU (1) AU8450375A (de)
BE (1) BE833874A (de)
CA (1) CA1029574A (de)
DE (1) DE2504583C2 (de)
FR (1) FR2292967A1 (de)
GB (1) GB1524386A (de)
LU (1) LU73859A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918648A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-06 Dillinger Huettenwerke Ag Vorrichtung zur probenahme aus einem stahlband
EP2525207A2 (de) 2011-05-18 2012-11-21 Heraeus Electro-Nite International N.V. Probennehmer für die Probennahmen aus Schmelzen mit einem Schmelzpunkt größer 600°C sowie Verfahren zur Probennahme

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5162781A (ja) * 1974-11-29 1976-05-31 Mitsubishi Chem Ind Zentansosokuteihoho
JPS5858029B2 (ja) * 1977-04-21 1983-12-23 マンネスマン・アクチェンゲゼルシャフト 金属溶湯の試料採取装置
US4140019A (en) * 1978-01-03 1979-02-20 Falk Richard A Molten metal sampler
US4212203A (en) * 1979-04-19 1980-07-15 Falk Richard A Molten metal stream sampler with fill gauge
US4366721A (en) * 1981-02-10 1983-01-04 Union Carbide Corporation Molten metal sampling device
US4569237A (en) * 1984-04-16 1986-02-11 Electro-Nite Co. Method of sampling molten metal
GB8710378D0 (en) * 1987-05-01 1987-06-03 Injectall Ltd Molten metal sampling
US4875380A (en) * 1987-12-22 1989-10-24 Midwest Instrument Co., Inc. Corrugated jacket for molten metal sampler
CA2007179C (en) * 1989-05-05 1995-02-07 Gary H. Haughton Holder for molten metal sampling device
US8920711B2 (en) 2012-07-20 2014-12-30 Specialty Minerals (Michigan) Inc. Lance for wire feeding
PL3336513T3 (pl) * 2016-12-13 2021-09-06 Heraeus Electro-Nite International N.V. Urządzenie do pobierania próbek stopionego metalu
EP3693720B1 (de) * 2019-02-11 2023-01-11 Heraeus Electro-Nite International N.V. Verfahren und vorrichtung zur entformung und analyse einer direktanalyseprobe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340389B2 (de) * 1972-08-11 1977-04-14 Ausscheidung in: 23 65 965 FaIk, Richard A.; FaIk, William R.; Waukesha, Wis. (V.St. A.) Probennehmerlanze

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE249417C (de) *
US3406736A (en) * 1966-04-04 1968-10-22 Ford Motor Co Mold for sampling molten iron
US3457790A (en) * 1966-06-27 1969-07-29 Robert J Hackett Metal sampling device
US3656350A (en) * 1970-05-19 1972-04-18 William J Collins Device for sampling molten metal
US3646816A (en) * 1970-07-22 1972-03-07 Leeds & Northrup Co Immersion molten metal sampler
US3798974A (en) * 1972-05-12 1974-03-26 Aikoh Co Sampling apparatus
US3791219A (en) * 1972-08-02 1974-02-12 R Falk Immersion sample cartridge
US3905238A (en) * 1973-06-07 1975-09-16 Richard A Falk Pneumatic metal sampler
US3877309A (en) * 1974-03-25 1975-04-15 Richard J Hance Immersion sampler for molten material
US3913404A (en) * 1974-10-03 1975-10-21 Rossborough Manufacturing Co Sampling device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340389B2 (de) * 1972-08-11 1977-04-14 Ausscheidung in: 23 65 965 FaIk, Richard A.; FaIk, William R.; Waukesha, Wis. (V.St. A.) Probennehmerlanze

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918648A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-06 Dillinger Huettenwerke Ag Vorrichtung zur probenahme aus einem stahlband
EP2525207A2 (de) 2011-05-18 2012-11-21 Heraeus Electro-Nite International N.V. Probennehmer für die Probennahmen aus Schmelzen mit einem Schmelzpunkt größer 600°C sowie Verfahren zur Probennahme
DE102011121183A1 (de) 2011-05-18 2012-11-22 Heraeus Electro-Nite International N.V. Probennehmer für die Probennahme aus Schmelzen mit einem Schmelzpunkt größer 600°C sowie Verfahren zur Probennahme
DE102011121183B4 (de) * 2011-05-18 2014-02-27 Heraeus Electro-Nite International N.V. Probennehmer für die Probennahme aus Schmelzen mit einem Schmelzpunkt größer 600°C sowie Verfahren zur Probennahme
US9128013B2 (en) 2011-05-18 2015-09-08 Heraeus Electro-Nite International N.V. Sampler for taking samples from melts having a melting point higher than 600 ° C. and method for taking samples

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5331797B2 (de) 1978-09-05
GB1524386A (en) 1978-09-13
LU73859A1 (de) 1976-06-11
CA1029574A (en) 1978-04-18
FR2292967A1 (fr) 1976-06-25
JPS5162780A (de) 1976-05-31
BE833874A (fr) 1976-01-16
AU8450375A (en) 1977-03-10
US3996803A (en) 1976-12-14
FR2292967B1 (de) 1981-09-25
DE2504583C2 (de) 1985-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541762C2 (de) Verankerung eines Befestigungselementes
DE2504583A1 (de) Probennehmer fuer eine metallschmelze
DE102008057866B4 (de) Stuhlprobennahmevorrichtung
DE1648964B2 (de) Vorrichtung zum bestimmen der liquidusphasenaenderungstemperatur eines geschmolzenen materials
DE2444896A1 (de) Verfahren zum einsetzen einer vorgeformten dichtung in eine nut
DE3124359C2 (de) Verfahren zur Reparatur bzw. Wiederherstellung von feuerfesten Verschleißteilen von Schieberverschlüssen
DE2340389C3 (de) Probennehmerlanze
DE2004819A1 (de) Verfahren zur Kontrolle der Qualität eines flüssigen Metallbades und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3402818C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Tauchproben aus Eisenschmelzen
DE4020516A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme einer fluessigkeitsprobe
DE3545961A1 (de) Sensorvorrichtung
DE102008031390B4 (de) Sonde zur Entnahme von Schlackerproben
DE102004006316A1 (de) Einrichtung zur Messung der Aggregation und/oder der Koagulation und/oder der Viskosität des Blutes
DE2519957A1 (de) Heber zur probenentnahme aus einer schmelze
DE3520207A1 (de) Duesenanordnung zum einblasen von gasen oder feststoffen in eine eine metallschmelze enthaltende pfanne
DD214441A5 (de) Probenentnahmevorrichtung fuer fluessige metalle
DE2821250C3 (de) Experimentiertiegel
DE2849333B2 (de) Keramische Probenahmevorrichtung für Metallschmelzen insbesondere Stahlschmelzen
DE2946429C2 (de) Probennahmevorrichtung für schlackenbehaftete Metallschmelzen
DE4101155C2 (de)
DD285190A5 (de) Tauchprobenahmesonde zur probenahme in metallschmelzen
DE102021001137A1 (de) Kassette sowie Probennehmer zur Probenahme von Proben eines flüssigen Metalls
DE3418320C2 (de)
DE4403286C1 (de) Keramische, in zwei Hälften längsgeteilte Sonde zur Probenahme aus schlackebehafteten Stahlschmelzen
DE4435327C1 (de) Verschließbarer Probenehmer zur Entnahme einer Probe aus einer Metallschmelze

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee