DE2519957A1 - Heber zur probenentnahme aus einer schmelze - Google Patents

Heber zur probenentnahme aus einer schmelze

Info

Publication number
DE2519957A1
DE2519957A1 DE19752519957 DE2519957A DE2519957A1 DE 2519957 A1 DE2519957 A1 DE 2519957A1 DE 19752519957 DE19752519957 DE 19752519957 DE 2519957 A DE2519957 A DE 2519957A DE 2519957 A1 DE2519957 A1 DE 2519957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
melt
lifter
sample
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752519957
Other languages
English (en)
Inventor
Richard James Hance
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leeds and Northrup Co
Original Assignee
Leeds and Northrup Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US467186A external-priority patent/US3877309A/en
Application filed by Leeds and Northrup Co filed Critical Leeds and Northrup Co
Publication of DE2519957A1 publication Critical patent/DE2519957A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/12Dippers; Dredgers
    • G01N1/125Dippers; Dredgers adapted for sampling molten metals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/14Suction devices, e.g. pumps; Ejector devices
    • G01N2001/1418Depression, aspiration
    • G01N2001/1436Ejector

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)

Description

(Priorität: 6.5.1974, USA, Nr. 467 136)
Die Erfindung bezieht sich auf einen Heber zur Probenentnahme aus einer Schmelze.
Es wurde lange versucht, ein zufriedenstellendes Verfahren und eine zufriedenstellende Vorrichtung zum Sammeln erhärteter Proben geschmolzenen Materials zu deren Analyse zu entwickeln. Zur Herstellung der Proben wurde die Schmelze in eine Form mit einem Hohlraum der gewünschten Form gegossen. Auch wurde das geschlossene Ende eines metallenen oder hitzebeständigen Glas-Saugrohrs oder eine kompliziertere Form in eine Schmelze eingetaucht, so daß nach Zerstörung eines EndVerschlusses die Schmelze in die Vorrichtung gesaugt werden konnte. Gesaugt wurde entweder durch Anschluß an eine Saugeinrichtung oder durch Verwendung einer abgedichteten evakuierten Vorrichtung. Auch wurden eintauchbare Formanordnungen mit einem oben, unten oder an der Seite angeordneten Eintrittskanal zu einem Hohlraum der gewünschten Form verwendet, wobei der Hohlraum der Form durch infolge der Schwerkraft oder des hydraulischen Drucks der Schmelze einfließende Schmelze gefüllt wurde. Bei diesen letzeren Ausführungsformen muß der Probenaufnahmehohlraum zur Atmosphäre entlüftet sein.
509847/0848
Es ist auch bekannt, Proben zu entnehmen, die aus einem Kopfteil beliebiger Form bestehen, der an einem Fußteil befestigt ist. Weiterhin sind Probenentnahmevorrichtungen bestehend aus geteilten Formen bekannt, bei denen die aufeinander passenden Teile der Form in zusammengesetztem Zustand eine Probenentnahmevorrichtung mit einem oder mehreren Probenaufnahmehohlräumen bilden, die einen oder mehrere Entlüftungskanale zur Entlüftung des oder der Hohlräume zur Atmosphäre und einen Eingangskanal enthalten, dessen normalerweise offenes Ende zeitweilig durch durch Hitze zerstörbares Material verschlossen ist. Hierdurch wird der Eintrittskanal, um den Eintritt von in der Schmelze enthaltener Schlacke zu vermeiden, geschlossen gehalten, bis die Probenentnahmevorrichtung oder der Heber bis unter die Schlacke enthaltende Höhe in die Schmelze eingetaucht ist. Ein solcher Heber ist aus der US-PS 3 646 816 bekannt.
Probenentnahmevorrichtungen, bei denen die Schmelze in dieselbe, durch einen Kanal eintritt, dessen Öffnung in einer Endfläche am eintauchenden Ende einer Form vorgesehen ist, haben gewisse Vorteile. Es besteht Jedoch die Schwierigkeit, daß das entnommene Material ausläuft, wenn der Heber aus der Schmelze herausgezogen wird. Dies führt zu hohlen oder rohrförmigen und nicht zu massiven Proben. Auch wurden bei geteilten Probeentnahmevorrichtungen Schwierigkeiten dahingehend festgestellt, daß die Schmelze zwischen die Formhälften läuft, die stets etwas verzogen sind. Dies führt zur Bildung unerwünschter Grate an den Kanten der Probe.
Zur Vermeidung von Gasverlusten aus dem Probenhohlraum einer Formanordnung ist es aus der US-PS 3 J1 5 529 bekannt, in einer evakuierten Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus Schmelzen eine mehrteilige Formanordnung mit einem Kühlmantel vorzusehen, der rings um die einen Probenaufnahmehohlraum bildende Wandanordnung und um eine einen Hohlraum bildende Wandanordnung gelegt ist, die Teil des Strömungskanals ist, durch den die Schmelze in den Probenauf-
847/0848
nahmehohlraum fließt. Zwischen den Formabschnitten, deren Wände die obigen Hohlräume begrenzen, ist eine Metallplatte oder -scheibe befestigt. Diese Platte ist mit einem Durchgangskanal versehen, der den Strom der Probe zum Aufnahmehohlraum verschmälert oder verengt. Die Durchgangskanalöffnung ist mit scharfen Kanten verschiedener Formen versehen. Die Platte und ihre Teile sind mit einem nichtgasenden Flußmittel überzogen, so daß nach der Erstarrung der Schmelze im Probenhohlraum das Material rings um die Scheibe schließt und sich selbst damit verschweißt, insbesondere wenn die erwähnten scharfen Kanten vorgesehen sind.
Aus der FR-PS 1 436 377 ist es bekannt, das Rohr einer Probenentnahmevorrichtung mit evakuiertem Glasrohr mit einer Verengung zu versehen, um die Zirkulationsgeschwindigkeit während der Ansaugung der Flüssigkeit zu vermindern und die Bildung einer kompakten Probe zu gewährleisten, die frei von Hohlräumen ist. Aus der US-PS 3 455 164 ist die Verwendung von Probenentnahmekörpern aus porösem, schalengeformtem Sand bekannt. Diese Materialien sind zwar für manche Anwendungsgebiete zufriedenstellend, nicht jedoch zur Verwendung bei Probenentnahmevorrichtungen, bei denen Substanzen aus der Probe ferngehalten werden müssen, die von den Bindermaterialien des Harzüberzugs abgegeben werden, der beim Schalenformverfahren verwendet wird.
Durch die Erfindung wird nun ein vollständig aufbrauchbarer oder einmalig zu benutzender Probenheber mit geteilter Form vorgeschlagen, der Einrichtungen zur Verhinderung der Bildung eines unerwünschten Grats an einer Probe enthält, und bei dem die Entlüftung derart verbessert ist, daß die gleichmäßige Füllung unterstützt wird, sowie Einrichtungen zur weiteren Unterstützung der gleichmäßigen Füllung, die gleichzeitig zur Verhinderung eines Rücklaufs dienen, d. h. eines Verlusts an Schmelze aus dem Probenaufnahmehohlraum der Form beim Zurückziehen des Hebers· aus der Schmelze, und bei dem kein Kühlmantel zur Kühlung einer Mündungsplatte und der die Hohlräume einer Form begrenzenden Wände zur Unterstützung der Erstarrung der Probe erforderlich ist.
509847/0849
Gegenstand der Erfindung ist ein billiger Wegwerfheber, bei dem die Füllung hydraulisch vonstattengeht. Die Formanordnung des Hebers enthält Wandteile, die einen Probenhohlraum begrenzen, dessen Form so gewählt ist, daß ein Gußstück beliebiger gewünschter Form hergestellt wird, einen Kanal zur Entlüftung des Hohlraums und einen Durchflußkanal zur Füllung des Hohlraums mit Schmelze. Eine wesentliche Verbesserung kann im Strömungskanal gesehen werden, wobei die Yiandteile der Formanordnung einen Strömungskanal begrenzen, dessen Eingang in einer Endfläche am eintauchenden Ende der Formanordnung angeordnet ist, sowie eine Venturianordnung, die den Strömungswiderstand vermindert und eine glattere Strömung der Schmelze in den Probenaufnahmehohlraum bewirkt, sowie dickere ¥andteile im Bereich der Yenturi-Drosselstelle, die zur Yärmeabfuhr aus der Schmelze derart dienen, daß die Schmelze in der Drosselstelle erstarrt, so daß Probenverluste aus dem Probenaufnahmehohlraum vermieden werden.
Gegenstand der Erfindung ist weiter ein Heber zur Gewinnung einer Probe aus einer Schmelze, der einen geteilten Formkörper mit zwei aufeinander passenden Halbformen enthält, die je ausgenornmene oder ausgearbeitete Bereiche aufweisen, die, wenn die Formhälften gegeneinander gehalten werden, einen Probeaufnahmehohlraum, einen Entlüftungskanal und einen Kanal zur Füllung der Form bilden. Dabei enthalten die ausgearbeiteten oder vertieften Bereiche jeder Halbform, die zusammen den Kanal zur Füllung der Form bilden, Teile einer Form zur Bildung eines Yenturikanals. Eine Dichtung aus porösem Material, die hohen Temperaturen widersteht, ist zwischen den Formhälften angeordnet, um die Bildung von Graten an den Kanten der Probe zu verhindern und eine zusätzliche Belüftungseinrichtung zu schaffen, die die gleichmäßige Füllung des Probenhohlraums unterstützt.
509 8 47/0848
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Probenheber mit einem Halter aus einem zum Eintauchen in eine Schmelze geeignetem Material. Der Halter trägt an seinem einzutauchenden Ende eine Form. *Die Form besteht aus einem Körper mit Wandteilen, die darin einen Kohlraum begrenzen, der zur Herstellung einer Probe einer gewünschten Form dient, Einrichtungen zur Entlüftung des Hohlraums und einen Füllkanal für die Form. Die Wandteile der Forn.-, die den Füllkanal begrenzen, enthalten Teile, die so aufgebaut und angeordnet sind, daß die Schmelze von deren eingetauchtem Ende in die Form eintritt. Die den Füllkanal begrenzenden Wände enthalten ferner Teile, die eine Venturianordnung bilden oder-begrenzen, wobei der die Drosselstelle der Venturianordnung umgebende Wandteil wesentlich dicker ist als andere Wandteile und dazu dient, aus der Schmelze derart Wärme abzuführen, daß die Schmelze an der Drosselstelle erstarrt und so ein Verlust an Schmelze aus dem eingetauchten Ende der Form vermieden wird. In einem Ende der Venturianordnung und/oder in Form eines Verschlusses für den Füllkanal kann ein deoxidierendes Material enthalten sein. Der Heber kann eine durch Hitze zerstörbare Abdeckung enthalten, durch die der Füllkanal zeitweilig verschlossen gehalten wird, während der Heber durch eine Schlackeschicht hindurch eingetaucht wird, falls eine solche auf der Oberfläche der Schmelze vorhanden ist, von der eine Probe entnommen werden soll. Zusätzlich oder alternativ kann der Halter aus einem Rohr aus hitzebeständigem Material wie Karton bestehen, an dessen einzutauchendem Ende die Form befestigt ist.
Gegenstand der Erfindung ist weiter ein Heber, bei dem eine geteilte Form am Ende eines Kartonrohrs befestigt ist, das in eine Schmelze eintauchbar ist. Die Form besteht aus feuerbeständigem Material mit einem Einlaß für die Schmelze, einem Probenaufnahmehohlraum und einem Entlüftungskanal zur Ableitung des bei in die Form eintretender Schmelze verdrängten Fluids. Herausgearbeitete Teile des Materials, die den Eingangskanal bilden, enthalten einen eine Venturianordnung bildenden Teil, die so aufgebaut und angeordnet ist, daß die Schmelze
509847/0848
am eingetauchten Ende der Form aufgenommenfond eine glatte, nach innen gerichtete Strömung der Schmelze gebildet wird. Dickere
Wandteile im Bereich der Ve nt ur !anordnung "bewirken zusätzlich
eine Erstarrung der Schmelze in der Venturiverengung, wodurch
Probenverluste aus dem Probenhohlraum vermieden werden, wenn
der Heber aus der Schmelze zurückgezogen wird.
Gegenstand der Erfindung ist weiter ein Heber mit komplementären Formabschnitten, die einen Eingang, einen Kanal und einen Probenaufnahmehohlraum bilden, sowie mit einer Dichtung aus porösem Material zur Vermeidung von Graten an den Kanten des Probegußstlicks und zur zusätzlichen und gleichmäßigen Entlüftung des Probenaufnahmehohlraums .
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele virö die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Hebers mit der Darstellung der gegenseitigen Anordnung einer Form, eines Halters hierfür, eines Verschlußteils und eines Handgriffs zum Eintauchen der Form in eine Schmelze;
Fig. 2 den Schnitt 2-2 der Fig. 1 mit weggelassenen Formeinsätzen;
Fig. 3 den Schnitt 3-3 der Fig. 1 mit weggelassenen Formeinsätzen;
Fig. 4 den Schnitt 4-4 der Fig. 1;
Fig. 5 eine auseinandergezogene Seitenansicht des Hebers der Fig. 1 bis 4 mit der Darstellung der Anordnung einer porösen Dichtung gemäß der Erfindung; und
Fig. 6 die Draufsicht auf die Dichtung der Fig. 5.
Fig. 1 zeigt einen Probenentnahmeheber zur Erzeugung einer Gußprobe aus einer Schmelze. Eine geteilte Form 11 besteht aus zwei miteinander identischen Hälften, von denen in Fig. 1 nur eine gezeigt ist. Die beiden Hälften sind Fläche an Fläche zusammengebaut, wobei zwischen ihnen eine Dichtung angeordnet sein kann, wie sie in Fig. 5
S09847/0848
und 6 gezeigt ist. Die Formhälften bestehen vorzugsweise aus einem keramischen Material, beispielsweise Cordierit, das aus Aluminiumoxid, Magnesiumoxid und Siliziunoxid besteht. Die Formhälften können mittels eines feuerbeständigen Bindemittels aneinander geklebt oder auf andere Weise derart aneinander befestigt sein, daß ein Austritt von Schmelze in einen Zwischenraum zwischen den Hälften vermieden wird, der vorhanden sein könnte, falls die Flächen der beiden Formhälften nicht vollkommen flach sind. Im allgemeinen sind die Formhälften etwas uneben, so daß entweder ein Bindemittel oder eine Dichtung verwendet werden sollte. Erfindungsgemäß wird eine Dichtung aus porösem Material verwendet, das nicht nur einen Austritt der Schmelze in die Zwischenräume zwischen den Formhälften verhindert, so daß die Bildung von Graten am erstarrten Probegußstück vermieden wird, sondern zusätzlich auch eine gleichförmigere Entlüftung des Probenaufnahmehohlraums bewirkt, was zu einer vollständigen Füllung bei unterschiedlichen Kengen der Überhitzung der Schmelze.führt.
Fig. 6 zeigt eine solche Dichtung 20, die gemäß Fig. 5 zwischen die beiden Formhälften eingesetzt ist. Die Dichtung 20 besteht aus gegenüber der Schmelze beständigem, porösem Material. Zur Erzielung guter Ergebnisse eignet sich eine Dichtung von etwa 0,25 bis 0,5 mm (0,01 bis 0,02 inch) Stärke aus einem Filz aus hitzebeständigen Fasern, ein Material, das von der Refractory Products Company, Mount Prospect, Illinois unter der Handelsbezeichnung Fiberfrax erhältlich ist. Nachdem die Dichtung in die richtige Lage gebracht und die Formhälften beispielsweise mittels eines Klebstreifens aneinander befestigt sind, wird daran eine durch Hitze zerstörbare Kappe 12 befestigt. Für die Herstellung von Stahlproben hat die Kappe 12 vorzugsweise eine dünne Wandung und besteht aus niedrig gekohltem Stahl, so daß sie nach dem Eintauchen in die Schmelze schnell schmilzt. Diese Kappe dient dazu, den Eintritt von Schlacke in den Heber zu verhindern, wenn dieser durch eine Schlackeschicht hindurch in die Schmelze eingeführt wird. Zuweilen kann es vorteilhaft sein,
509847/0848
an aer Außenseite der Zappe 12 eine alinne Schicht aus Papier, Kunststoff oder anderem geeignetem Material "vorzusehen, um zu vermeiden, daß die Schlacke an der Zappe anhaftet. Haftet an der Kappe Schlacke, wenn sie zerstört wird, so kann diese in den Probenheber eintreten, was unerwünscht ist. An der Kappe 12 ist keine solche Beschichtung gezeigt, weil sie nicht stets notwendig ist. Falls keine Schlacke vorhanden ists braucht auch keine Schmelakappe verwendet zu werden.
Der aus den beiden identischen Hälften 11a der Form 11 mit der zwischen den Hälften .angeordneten Dichtung 20 und der Kappe 12 bestehende Probenheberaufbau ist in das Ende eines Schutzrohrs 13 eingesetzt, das aus Pappe, Graphit, Keramik oder einem anderen geeigneten Material bestehen kann. Die Heberanordnung ist im Rohr 13 beispielsweise mittels eines Klebstoffes befestigt. Damit ist der Heber gebrauchsfertig. Der so ausgebildete Heber wird einem Yorrat entnommen und auf einen Handgriff aufgeschoben, der aus einem Schwarzeisenrohr 14 geeigneter Länge bestehen kann. Zur Einstellung des Abstandes, mit dem das Rohr 14 in das Rohr 13 ragt, kann es mit einer Biegung 14a versehen sein«, Me Befestigungswirkung zwischen dem Kartonrohr und der Biegung 14a im Rohr 14, deren Sitz sonst lose ist, reicht aus, um den Heber am Rohr zu halten. Selbstverständlich können auch andere Einrichtungen als eine Rohrhalterung und zur Befestigung des Rohrs an einem Handgriff verwendet werden.
Da die Formhälften 11a miteinander identisch sind, braucht nur eine derselben beschrieben zu werden. Die Formhälften bestehen aus einem Material, das beim Eintauchen in die Schmelze bei üblicher Schmelzentemperatur standhält und nicht in einem solchen Maße die Wärme leitet, daß die Füllung der Form vermieden wird. Bei der Entnahme von Proben aus einer Stahlschmelze muß das Material Temperaturen bis zu etwa 1 650° 0 (3 000° F) und darüber aushalten. Hierzu eignet sich Keramik am besten. Die Formhälfte 11a kann am unteren, zuerst in die Schmelze eintauchenden Ende, an dem die Kappe. 12 angeordnet ist, eine Ausnehmung 1"1b enthalten. Die Ausnehmungen 11b der Formhälften 11a bilden zusammen eine Einsenkung, die zur Halterung einer
509847/08 U8
Scheibe 17 zum Versehließen der Einlaßöffnung 11c dient und aus einem beliebigen Material bestehen kann, das durch die Hitze der Schmelze geschmolzen wird. Die Scheibe 17 kann aus einem Material bestehen, das schmilzt und sich danach mit der in den Heber eintretenden Schmelze mischt. Wie bekannt, ist es zuweilen zweckmäßig, ein deoxidierendes Material, beispielsweise Aluminium zu verwenden, um die in den Heber eintretende St^h!probe zu beruhigen. Hierfür wird die Scheite 17 vorzugsweise, wie gezeigt, hütehenförmig ausgeführt, so daß sie in die Eingangsöffnung der Form ragt. Die Einlaßöffnung i1e ist Teil des Strömungskanals der in die Forin eintretenden Schmelze.
Die Wände der Form sind so ausgebildet, daß sie ein Venturirohr 11d bilden. Nach Webster's ITew Int er nat:ional Dictionary, Second Edition, Unabridged, 1954, ist ein Venturirohr ein kurzes, in eine Rohrleitung eingesetztes Eohr, dessen Innenfläche aus zwei Kegelstümpfen besteht, die an ihren schmalen Enden durch einen sehr kurzen, als Venturi-Brosselsteile bezeichneten Zylinder miteinander verbunden sind. Der Begriff "Venturirohr" wird hier mit Bezeug auf konusförmige Abschnitte verwendet, die durch einen kurzen Kanal mit kleinem Durchmesser miteinander verbunden sind, die nach dem Zusammenbau der Formhälften das Venturirohr 11d mit einer Venturi-Drosselstelle 1Id1 bilden. Das Venturirohr dient erfindungsgemäß dazu, den Widerstand gegenüber dem in den Probenaufnahmehohlraum fließenden Stroa der Schmelze möglichst gering zu halten und den Druck der einwärts fließenden Schmelze zu vermindern. Die Venturi-Drosselstelle 11df dient als thermisches Ventil, um zu vermeiden, daß die Schmelze zurückfließt. Durch die größere Wandstärke des Gehäuses im Bereich der Drosselstelle wird der Wärmeentzug aus der Schmelze so hoch, daß sie, wenn die nach innen gerichtete Strömung aufhört, in der Drosselstelle erstarrt und so die im Hohlraum befindliche Schmelze nach außen/abschließt. Eine Untersuchung von mit dem erfindungsgemäßen Heber hergestellten Probegußstücken hat gezeigt, daß die Venturianordnung offenbar eine merkliche Verminderung
509847/0848
des Spritzens mit sich bringt, wenn die Schmelze in den Proben=· aufnahmehohlraum eintritt, so daß homogenere Proben entstehen. Das dem Eintauchende gegenüberliegende Ende des Venturirohrs mündet in den Probenaufnahmehohlraum, der aus den Abschnitten 11e und 11h der Form besteht.
Die Form des Probenaufnahmehohlraums ist annähernd beliebig. Gemäß der US-P3 2 970 350 kann das Probegußstück die Form eines Kopfes und eines daran angeformten Fußes haben. Auch kann die Form mit einem Hohlraum versehen sein, in den verschiedene Einsätze zur Erzeugung von Gußstücken komplizierter Form einsetzbar sind, Vorzugsweise wird bei dem erfindungsgemäßen Heber eine keramische Form verwendet. Die Gestalt der zu gießenden Probe kann beliebig sein. Das Material der Form wird je nach Zweckmäßigkeit gewählt.
Gemäß Fig. 1 ist eine halbkreisförmige Ausnehmung 11 e in jeder Form mit einer etwa ovalen Ausnehmung 11 h mit einem flachen Boden verbunden« Diese Ausnehmungen entsprechen ähnlichen Ausnehmungen in der anderen Forohälfte, so daß, wenn beide Formhälften zusammengefügt sind s sich ein Probenauf nahmehohlraum ergibt, der zu einem Probegußstück führt, das aus einem flachen kopfförmigen Teil besteht, der an einen runden Fuß oder Stempel angeformt ist. Um den runden Fuß der Probe mit einer guten Oberfläche zu versehen und die Strömung der Schmelze in den von der Ausnehmung 11h gebildeten Hohlraum zu verbessern, ist ein Rohr 15 aus hitzebeständigem Glas, Quarz oder einer geeigneten Keramik, beispielsweise Gordierit vorgesehen«, das in der Ausnehmung 11 e liegen und darin mittels eines feuerbeständigen Bindemittels befestigt sein kann. Damit Luft und Gas aus der Form entweichen können, wenn die Schmelze in die Form eintritt, ist eine Entlüftungseinrichtung vorgesehen. Hsrzu ist in jeder Formhälfte eine Nut 11i vorgesehen,, die9 nachdem die Formhälften aneinander gefügt sind, einen Kanal mit !deinem Durchmesser ergeben» Dieser dient zusammen mit der porösen Dichtung 20 als Einrichtung zur Entlüftung des Hohlraums und damit der gesamten Form« Um die
509847/0848
-Μ -
Formhälften richtig aufeinander ausgerichtet zu halten, ist es zweckmäßig, in jeder Pormhälfte einen Vorsprung, beispielsweise eine Rippe 11f und eine Ausnehmung 11g mit komplementärer Form vorzusehen. Die Rippe 11f ist in Fig. 2, die hierzu komplementäre Ausnehmung 11g am "besten in Fig. 3 gezeigt. Fig. 4 zeigt die Art, in der sie miteinander zusammenwirken.
Es wurde bereits die Möglichkeit erwähnt, in der Ausnehmung ί 1 b eine Scheibe aus deoxidierendem Material, beispielsweise Aluminium zu lagern. Die Menge des zu verwendenden Aluminiums ist kritisch. Eine zu große Menge macht die Probe für die spektrografische Analyse unbrauchbar und führt außerdem zu einem Verlust an Probenmaterial infolge Rücklaufens. Bei einer zu kleinen Aluminiummenge wird die Probe unvollständig deoxidiert. Bei einer Form der erfindungsgamäßen Gestalt, deren Abmessungen so gewählt sind, daß das Gewicht des aus der Form erhaltenen Stahlgußstücks 87 g beträgt, sollte das Gewicht des Aluminiums etwa 0,2 g betragen. Soll das Gewicht des Aluminiums in der Scheibe 17 erhöht werden.-, so kann dies dadurch geschehen, daß eine Menge an deoxidierendem Material 16 zugefügt wird, beispielsweise Aluminiumfolie, eine kleine Scheibe oder das notwendige äquivalente Gewicht in anderer Form, das gemäß Fig. 1 in einem der Endteile des Yenturirohrs 11d angeordnet wird.
Der erfindungsgemäße Heber besteht aus billigem Material und ist verhältnismäßig billig herzustellen. Er läßt sich leicht aufbrechen, um die Probe freizulegen. Ein praktisch ausgeführter Heber hat ein Gehäuse von etwa 12,7 cm (5 inch) Länge. Sein Durchmesser ist so bemessen, daß er in ein Kartonrohr mit einem Innendurchmesser von etwa .53»3 nun (1 5/16 inch) und einer Wandstärke von etwa 6,3 bis 9,5 mm (1/4 bis 3/8 inch) eingeklebt werden kann.
Vorstehend wurde zwar ein Heber aus bestimmten Materialien beschrieben, dessen Probenaufnahmehohlraum, wie gezeigt, einen etwa tischtennisschlägerförmigen Querschnitt hat. Es können aber auch mehr als ein Probenaufnahmehohlraum durch ein Venturirohr gespeist werden. Innerhalb des Rahmens der Erfindung sind auch noch weitere Änderungen und Abwandlungen möglich.
BO 9 8 4 7/ 0 8 4 S Patentansprüche

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    ν 1.)Heber zur Probenentnahme aus einer Schmelze, mit einer Form, -^ deren Wände einen Formhohlraum, einen Entluftungskanal für den Formhohlraum und einen Einlaßkanal zum Füllen des Formhohlraums umschließen, dadurch gekennzeichnet , daß am Eintauchende des Hebers vor dem Einlaßkanal ein Venturirohr (11d) angeordnet ist, und daß die Wandstärke im Bereich der Drosselstelle (11d1) verstärkt' ist.
  2. 2. Heber nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß die Wände der Form auch das Venturirohr (11d) umschließen.
  3. 3. Heber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Form (11) zweiteilig ausgeführt ist.
  4. 4. Heber nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet , daß zwischen den Formhälften eine Dichtung (20), vorzugsweise aus porösem Material angeordnet ist.
  5. 5. Heber nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß an einem Ende des Venturirohrs (11d) deoxidierendes Material (11c, 16) angeordnet ist.
  6. 6. Heber nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine auf das Eintauchende des Hebers aufsteckbare Kappe (12) aus durch Hitze zerstörbarem Material.
    509847/0848
  7. 7. Heber nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Rohr (13) aus hitzeheständigem
    Material, in dessen Eintauchende die Form (11) gelagert ist.
  8. 8. Heber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Einlaßkanal (11e) in einer Ebene mündet, die im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Eintauchendes des Rohrs (13) liegt.
    509847/084B
DE19752519957 1974-05-06 1975-05-05 Heber zur probenentnahme aus einer schmelze Pending DE2519957A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US467186A US3877309A (en) 1974-03-25 1974-05-06 Immersion sampler for molten material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2519957A1 true DE2519957A1 (de) 1975-11-20

Family

ID=23854719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752519957 Pending DE2519957A1 (de) 1974-05-06 1975-05-05 Heber zur probenentnahme aus einer schmelze

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5316317B2 (de)
BE (1) BE828693A (de)
BR (1) BR7502734A (de)
CA (1) CA1039532A (de)
DE (1) DE2519957A1 (de)
FR (1) FR2270578B1 (de)
GB (1) GB1456353A (de)
IT (1) IT1037885B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2388266A1 (fr) * 1977-04-21 1978-11-17 Mannesmann Ag Dispositif pour le prelevement d'echantillons dans des masses metalliques en fusion
DE2845566A1 (de) * 1977-10-19 1979-04-26 Lorraine Decolletage Vorrichtung zur probeentnahme in einem unberuhigten metallbad

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54690A (en) * 1977-05-06 1979-01-06 Kawasaki Steel Co Moten metal sampling device
JPS58218678A (ja) * 1982-06-14 1983-12-19 Seiko Epson Corp 水晶時計
EP4235172A3 (de) 2018-06-12 2023-10-11 Heraeus Electro-Nite International N.V. Probenehmer für geschmolzene metalle für anwendungen mit hohem und niedrigem sauerstoffgehalt
EP4230990A1 (de) 2018-06-12 2023-08-23 Heraeus Electro-Nite International N.V. Verbesserte probeentnahmevorrichtung für geschmolzene metalle
CN114178509A (zh) * 2021-10-21 2022-03-15 上海交通大学 一种轻质高刚度三维网络结构镁基复合材料及其制备方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2388266A1 (fr) * 1977-04-21 1978-11-17 Mannesmann Ag Dispositif pour le prelevement d'echantillons dans des masses metalliques en fusion
DE2845566A1 (de) * 1977-10-19 1979-04-26 Lorraine Decolletage Vorrichtung zur probeentnahme in einem unberuhigten metallbad

Also Published As

Publication number Publication date
FR2270578A1 (de) 1975-12-05
JPS50147986A (de) 1975-11-27
FR2270578B1 (de) 1978-10-13
BE828693A (fr) 1975-09-01
GB1456353A (en) 1976-11-24
AU8045275A (en) 1976-10-28
JPS5316317B2 (de) 1978-05-31
CA1039532A (en) 1978-10-03
IT1037885B (it) 1979-11-20
BR7502734A (pt) 1976-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721928C3 (de) Ausspritzkanal einer Pumpe in einer Druckgießmaschine der Heißkammerbauart
DE60111190T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gegossenen schaumkörpern
DE10014591C1 (de) Verfahren zum steigenden Gießen in Sandformen mit gerichteter Erstarrung von Gußteilen
DE8900819U1 (de) Gießform zum Metallgießen und Hülse hierfür
US3877309A (en) Immersion sampler for molten material
DE4034418A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von metall gegen die schwerkraft
DE2164612A1 (de) Elastomere Formauskleidung
DE2504583C2 (de) Probennehmer zur Entnahme von Proben aus einer Metallschmelze
DE2519957A1 (de) Heber zur probenentnahme aus einer schmelze
DE2238033A1 (de) Vorrichtung zum formguss duenner schichten
DE2845566C2 (de) Vorrichtung zur Probeentnahme in einem unberuhigten Bad aus geschmolzenem Metall sowie Gußform
DE8990036U1 (de) Gießpfannenhülse mit gemeinsam gepreßtem gasdurchlässigem Ring
EP1897513A1 (de) Küvette
DE102006045267A1 (de) Gießvorrichtung zur Herstellung offenporiger Schaumstrukturen aus Metall, Metalllegierungen, Kunststoff oder Keramik mit oder ohne geschlossene Außenhülle
DE10346917A1 (de) Vorrichtung zum Giessen mit verlorenem Schaummodell zur verbesserten Wiederverwertung von Angussmetall
DE2703657C2 (de) Steigrohr zum Gießen von Metallen unter Gasdruck
DE10017391A1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Dauerformen und Dauerform
DE2623303C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von Formkernen aus Salzschmelzen
DD214441A5 (de) Probenentnahmevorrichtung fuer fluessige metalle
DE1783056C3 (de)
LU502349B1 (de) Gießform zur Herstellung eines aus einer Leichtmetalllegierung gebildeten Gussteils
EP0999001A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rotors für elektrische Maschinen
DE102013205396A1 (de) Spritzgusswerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3806987A1 (de) Verfahren zur herstellung von gussstuecken nach dem wachsausschmelzverfahren
DE2159586C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Präzisionsgußstücken

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee