DE2504408B2 - Weckerausloesung - Google Patents

Weckerausloesung

Info

Publication number
DE2504408B2
DE2504408B2 DE19752504408 DE2504408A DE2504408B2 DE 2504408 B2 DE2504408 B2 DE 2504408B2 DE 19752504408 DE19752504408 DE 19752504408 DE 2504408 A DE2504408 A DE 2504408A DE 2504408 B2 DE2504408 B2 DE 2504408B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm
alarm clock
contact
hammer
trigger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752504408
Other languages
English (en)
Other versions
DE2504408A1 (de
DE2504408C3 (de
Inventor
Helmut; Ropertz Erich; 7732 Niedereschach; Ruf Bruno 7731 Obereschbach Dörflinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acr Automation In Cleanroom 7732 Niederescha GmbH
Original Assignee
ADOLF JERGER KG UHRENFABRIK 7732 NIEDERESCHACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOLF JERGER KG UHRENFABRIK 7732 NIEDERESCHACH filed Critical ADOLF JERGER KG UHRENFABRIK 7732 NIEDERESCHACH
Priority to DE19752504408 priority Critical patent/DE2504408C3/de
Priority claimed from DE19752504408 external-priority patent/DE2504408C3/de
Publication of DE2504408A1 publication Critical patent/DE2504408A1/de
Publication of DE2504408B2 publication Critical patent/DE2504408B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2504408C3 publication Critical patent/DE2504408C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B23/00Arrangements producing acoustic signals at preselected times
    • G04B23/02Alarm clocks
    • G04B23/025Signal triggering

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Weckerauslösung mit einem ersten und einem zweiten Element, einer Feder zum Drücken des einen gegen das andere Element und einer das Weckelement arretierenden Einrichtung, wobei die beiden Elemente relativ zueinander verdrehbar sind und durch eine Ausnehmung und ein damit zusammenwirkendes Element in einem ersten Abstand und in einer vorgegebenen Stellung in einem zweiten Abstand gehalten sind.
Bei einer derartigen bekannten Weckerauslösung ist eine Auslösefeder vorgesehen, die bei einem ersten Abstand zwischen Weckerstellrad und Weckerscheibe die Bewegung des Weckerhammers begrenzt. In einer zweiten Relativstellung zwischen Weckerstellrad und Weckerscheibe wird die Auslösefeder in ihrer Lage so verändert, daß sie den Hammer freigibt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Weckerauslösung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei der eine Auslösefeder oder ein entsprechender Auslösehebel
nicht erforderlich ist
Diese Aufgabe wird durch eine Weckerauslösung der eingangs beschriebenen Art gelöst, die gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß eines von dem ersten und dem zweiten Element in Arretierstellung direkt mit dem Weckelement in Berührung steht und es bei Auslösung freigibt
Durch diese Lösung ist eine Auslösefeder nicht mehr erforderlich. Dadurch werden die Herstellungskosten sowie die Kosten für Montage und justierung gespart
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigt
Fig. 1 einen Teil einer Weckeruhr mit Hammer und Weckerauslösung in Arretierstellung und
F i g. 2 die gleiche Vorrichtung wie in F i g. 1, jedoch in der den Hammer freigebenden Stellung der Weckerauslösung.
In dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Weckerauslösung bei einer Weckeruhr angewendet. Die Weckeruhr weist in üblicher Weise eine Vorderplatine 7 und eine Hinterplatine 17 auf, in der die die einzelnen Zahnräder tragenden Wellen jeweils gelagert sind. Der Hammer 5 ist auf einer Welle 18 schwenkbar gelagert und befindet sich an seinem unteren Ende in der üblichen Weise mit dem Weckersteigrad 16 in Eingriff. Das Weckersteigrad 16 ist über eine Welle 10, ein mit dieser fest verbundenes
jo Zahnrad 13 und das mit diesem in Eingriff stehende Federrad 14, welches auf einer Welle 11 sitzt, verbunden. Der Antrieb des Hammers 5 erfolgt von der aufgezogenen Feder des Federrades 14 her.
In den Platinen 7 und 17 ist eine Weckersteilwelle 9 drehbar, aber gegen Verschiebung fest gelagert. An ihren auf der Seite der Vorderplatine 7 liegenden Ende ist die Weckerstellwelle 9 fest mit der Weckerscheibe 1 verbunden.
Zwischen der Weckerscheibe 1 und der Vorderplaiine 7 ist ein Weckerstellrad 4 vorgesehen, welches auf der Weckerstellwelle 9 verschiebbar gelagert ist und welches durch mit dem Weckerstellrad 4 zusammenwirkende Zahnräder in Abhängigkeit von der von dem Wecker angezeigten Zeit abhängigen Drehstellung gehalten wird. Zwischen der Rückseite 19 des Weckerstellrades und der Vorderplatine 7 ist eine Druckfeder 8 so angeordnet, daß das Weckerstellrad 4 von der Vorderplatine 7 weg zu der Weckerscheibe 1 hin gedruckt wird.
Die Weckerscheibe 1 weist drei jeweils um 120° gegeneinander versetzte, jeweils einen unterschiedlichen radialen Abstand zur Weckerstellwelle 9 aufweisende Nocken 2 und das Weckerstellrad 4 drei damit zusammenwirkende entsprechend angeordnete Vertiefungen 3 auf. Die Nocken 2 halten das Weckerstellrad in einem durch die Höhe der Nocken 2 bestimmten Abstand von der Weckerscheibe und kommen zum Zeitpunkt der Weckerauslösung mit den Vertiefungen 3 im Weckerstellrad 4 in Eingriff, so daß das Weckerstellrad 4 durch die Druckfeder 8 zur Weckerscheibe 1 hin bewegt wird. Durch die Verwendung der drei Nocken 2 wird verhindert, daß Weckerscheibe und Wepkerstellrad 4 relativ zueinander verkippt werden können.
Das Weckerstellrad 4 besitzt an seinem der Vorderplatine 7 zugewandten Ende einen ringförmigen Ansatz 6 ohne Zähne, dessen Größe so gewählt ist, daß er in der Arretierstellung gerade noch mit dem Hammer 5 in Berührung steht (Fig. 1) und diesen sperrt, und daß
er bei Verschieben des Weckerstellrades 4 im Moment der Weckerauslösung, bei dem die Nocken 2 und die Vertiefungen 3 in Eingriff gelangen, den Hammer 5 freigibt, wie es in F i g. 2 gezeigt ist
Der Ansatz 6 muß nicht als Ring ausgebildet sein. Es kommt vielmehr darauf an, daß das Weckerstellrad 4 an seinen Zahnkranz angrenzend einen keine Zähne aufweisenden runden Bereich aufweist, der mit dem Hammer in Eingriff steht. Durch die gezeigte Ausführungsform mit der ringförmigen Ausnehmung 20 wird eine besonders gute Anordnung der Druckfeder 8 ermöglicht.
In der gezeigten Ausführungsform weist der Hammer 5 an seinem unteren Ende einen sich durch die Vorderplatine hindurch erstreckenden Queransatz 12 auf, über den die Berührung zwischen dem ringförmigen Ansatz 6 des Weckerstellrades 4 und dem Hammer 5 erfolgt.
Obwohl das Ausführungsbeispiel anhand einer Wekkeruhr erläutert wurde, kann die Erfindung bei jeder Weckerauslösung für Uhren, für Laufwerke, für Radios u. dgl. verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

i Patentansprüche:
1. Weckerauslösung mit einem ersten und einem zweiten Element, einer Feder zum Drücken des einen gegen das andere Element und einer das Weckelement arretierenden Einrichtung, wobei die beiden Elemente relativ zueinander verdrehbar sind und durch eine Ausnehmung und ein damit zusammenwirkendes Element in e;nem ersten Abstand und in einer vorgegebenen Stellung in einem zweiten Abstand gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß eines(4) von dem ersten und dem zweiten Element in Arretierstellung direkt mit dem Weckelement (5) in Berührung steht und es bei Auslösung freigibt
2. Weckerauslösung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element die Weckerscheibe (11) und das zweite Element das Weckerstellrad (4) ist
3. Weckerauslösung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Weckelement (5) in Berührung stehende Element das Weckerstellrad (4) ist.
4. Weckerauslösung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Element (4) einen mit dem Weckelement (5) in Kontakt befindlichen ringförmigen Ansatz (6) aufweist.
5. Weckerauslösung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Weckelement ein Hammer (5) eines Uhrwerks ist.
6. Weckerauslösung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hammer (5) einen mit dem Ansatz (6) in Arretierstellung in Kontakt befindlichen Ansatz (12) aufweist.
7. Weckerauslösung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Weckerscheibe (1) durch eine Weckerstellwelle (9) verdrehbar ist und durch diese in einem festen Abstand von den Platinen (7) gehalten ist.
8. Weckerauslösung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Weckerstellrad (4) einen einen Zahnkranz aufweisenden Bereich und einen daran angrenzenden, mit dem Weckelement (5) in Berührung gelangbaren zahnlosen Bereich (6) aufweist.
DE19752504408 1975-02-03 Weckerauslösung Expired DE2504408C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752504408 DE2504408C3 (de) 1975-02-03 Weckerauslösung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752504408 DE2504408C3 (de) 1975-02-03 Weckerauslösung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2504408A1 DE2504408A1 (de) 1976-08-05
DE2504408B2 true DE2504408B2 (de) 1976-11-11
DE2504408C3 DE2504408C3 (de) 1977-07-07

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2504408A1 (de) 1976-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907134C3 (de) Sitzlehnen-Einstellvorrichtung
DE10327103A1 (de) Untersetzungsgetriebe, insbesondere für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE3643582C2 (de)
DE2149806A1 (de) Schaltvorrichtung fuer zeithaltende Instrumente
CH338766A (de) Schalteinrichtung für Uhrwerk
DE2504408C3 (de) Weckerauslösung
DE2952909C1 (de) Momentanwirkendes Kalenderwerk
DE2410663A1 (de) Uhr mit digitaler zeitanzeige
DE2504408B2 (de) Weckerausloesung
DE1698624B1 (de) Zeigerwerksanordnung fuer elektrische Uhren
DE7503154U (de) Weckerausloesung
DE2716835A1 (de) Kupplungsmechanismus fuer einen drucktastenbetaetigten tuner
DE1965806C3 (de) Rollenzählwerk
DE2616557C2 (de) Spielfreier Zahnradantrieb für geringe Kraftübertragungen
DE3244436A1 (de) Anordnung, insbesondere fuer fahrtschreiber mit digitaler messwertbildung und schrittmotorisch angetriebenem registrier- und anzeigewerk
DE2408580C3 (de)
DE2124556C3 (de) Greifervorrichtung für perforierten Film, insbesondere für eine Schmalfilmkamera
DE2717252A1 (de) Fortschalteinrichtung
DE7729056U1 (de) Tuerklinken-rueckhol- bzw. rueckstellvorrichtung
DE492916C (de) Zeitkontrollapparat fuer die Arbeitsdauer
DE102007011851B3 (de) Uhr mit analoger Anzeige
DE2820968C3 (de) Rollenzählwerk für einen mechanischen oder elektromechanischen Impulszähler
DE2053502C (de) Antriebseinrichtung eines Datumsan zeigers einer Uhr
DE2137565C3 (de) Halterung für eine Uhrenkrone
DE2245482C3 (de) Nummernschalter mit verstellbarer Nockenscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ACR AUTOMATION IN CLEANROOM GMBH, 7732 NIEDERESCHA