DE2504391B2 - Verfahren zur entfernung von no aus einem abgas - Google Patents

Verfahren zur entfernung von no aus einem abgas

Info

Publication number
DE2504391B2
DE2504391B2 DE19752504391 DE2504391A DE2504391B2 DE 2504391 B2 DE2504391 B2 DE 2504391B2 DE 19752504391 DE19752504391 DE 19752504391 DE 2504391 A DE2504391 A DE 2504391A DE 2504391 B2 DE2504391 B2 DE 2504391B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aqueous solution
denitration
solution
exhaust gas
hypochlorite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752504391
Other languages
English (en)
Other versions
DE2504391A1 (de
DE2504391C3 (de
Inventor
Isao Tokio; YagaW Kazuhito; Takao Masami; £obe Funita (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Priority to DE19752504391 priority Critical patent/DE2504391C3/de
Priority claimed from DE19752504391 external-priority patent/DE2504391C3/de
Publication of DE2504391A1 publication Critical patent/DE2504391A1/de
Publication of DE2504391B2 publication Critical patent/DE2504391B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2504391C3 publication Critical patent/DE2504391C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/54Nitrogen compounds
    • B01D53/56Nitrogen oxides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von NO aus einem Abgas durch Waschen des Abgases mit einer ersten, ein Hypochlorit enthaltenden wäßrigen Lösung und anschließend mit einer zweiten wäßrigen Lösung eines Alkali.
Es ist bekannt, NO aus Abgasen durch Oxydation zu NO2 unter Einsatz von NaCIO, Ca(CIO)2, H2O2, KMnO4, (N Ηφ82θ5 oder dergleichen mit Denitrierungsmittel zu entfernen. Diese Verfahren sind jedoch in verschiedenster Hinsicht nachteilig, z. B. deshalb, weil diese Denitrierungsmittel teuer sind, schnell verbraucht werden und sich schnell zersetzen, so daß bei der Durchführung der Denitrierungsstufe eine große Gefahr besteht. Ferner gelangen in den Denitrierungsmitteln enthaltene Schwermetalle in das Abwasser, wodurch Umweltverschmutzungsprobleme entstehen. Auch dann, wenn ein Alkalimetall als Nebenprodukt gebildet und wiedergewonnen wird, sind die Verfahrenskosten hoch, so daß wirtschaftliche Nachteile resultieren. Es gelang daher nicht, diese bekannten Verfahren zur Denitrierung von z. B. Heizkessel- oder Verbrennungsofenabgasen in industriellem Maßstab erfolgreich einzusetzen.
Aus der DT-AS 10 85 640 ist bereits ein Verfahren zur Entfernung von NO aus Abgasen bekannt, bei dein das Gasgemisch mit einer wäßrigen NaCIO2-Lösung behandelt und diese anschließend zur Entfernung des gebildeten NO2 mit einer gegebenenfalls reduzierenden Alkalilösung gewaschen wird. Es zeigte sich jedoch, daß die NO-Entfernung aus Abgasen mit Hilfe einer nur Hypochloritionen enthaltenden Behandlungslösung nur mäßig wirksam ist und in wirtschaftlicher und technischer Hinsicht nicht voll zu befriedigen vermag.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Entfernung von NO aus Abgasen, zu dessen Durchführung keine teuren oder gefährlichen Denitrierungsmittel verwende: werden müssen, das keinerlei Verschmutzungsprobleme durch Auttreten verschmutzender Nebenprodukte aufwirft und das sich auf Grund einer besonders hohen Wirksamkeit zur Durchführung in industriellem Maßstab besonders gut eignet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein von Schwermetallen freies Denitrierungsmittel verwendet wird, das ein genau definiertes Gemisch aus Hypochlorit und Chlorid in bestimmtem Verhältnis enthält.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet daß als erste Waschlösung eine wäßrige Lösung verwendet wird, die 5 bis 42% eines Chlorids von Mg oder Ca und weniger als 20% eines Hypochlorits von Mg oder Ca enthält.
Erfindungsgemäß wird das Abgas aufeinanderfolgend zuerst mit der wäßrigen Lösung, die das Chlorid und Hypochlorit enthält, und danach mit der ein Alkali enthaltenden wäßrigen Lösung gewaschen.
Die Erfindung wird durch die Zeichnungen näher veranschaulicht, in der darstellt.
Fig. 1 eine charakteristische graphische Darstellung, welche die Veränderung des Denitrierungsverhältnisses in Abhängigkeit von der Veränderung der Ca(CI0)2-Konzentration in der Denitrierungs'ösung im Falle von einigen Anfangs-CaCb-Konzentrationen wiedergibt,
F i g. 2 eine charakteristische graphische Darstellung, welche die Veränderung des Denitrierungsverhältnisses in Abhängigkeit von der Veränderung der Konzentration an Ca(CIO)2 in der Denitrierungslösung im Falle von einigen Anfangs-Ca(ClO)2-Konzenirationen wiedergibt, und
F i g. 3 ein schematisches Fließbild eines vollständigen Systems zur Durchführung der Erfindung.
Erfindungsgemäß wird das Abgas naeheinanderfolgenden Waschbehandlungen unterzogen, wobei in der ersten Stufe ein Waschen mit CaCb + Ca(ClO)2 erfolgt. Diese erste Stufe kann in einem Umlaufsystem durchgeführt werden, wobei die Waschflüssigkeit kontinuierlich in Kontakt mit dem Abgas gepreßt wird. Der Umlauf wird 50 lange fortgesetzt, bis der Gehalt an Stickoxyden in der Waschflüssigkeit eine vorherbestimmte Konzentration erreicht hat, worauf diese verworfen wird.
Nachdem das Abgas mit der ersten Waschlösung gewaschen worden ist, wird es mit einer zweiten, alkalienthaltenden wäßrigen Lösung gewaschen. Der Zweck dieser zweiten Behandlung besteht darin, etwa noch vorhandenes CIO- des Cb von der Alkalilösung zu absorbieren, wobei das CIO- mit dem Abgas aus der ersten Waschstufe mitgeschleppt worden sein kann.
Das Abgas, das aus der zweiten Waschkontaktstufe austritt, wird dann in die Atmosphäre abgeleitet oder kann in üblicher Weise zur Entfernung von anderen unerwünschten Komponenten behandelt werden.
Die zweite Waschlösung kann ebenfalls in einem kontinuierlich arbeitenden Umlaufsystem eingesetzt
werden, das nur dann verworfen wird, wenn der CIO-- oder der Cl--Gehalt bestimmte vorher festgelegte Grenzen erreicht. Nachdem die vorherbestimmten Gehalte an ClO- und Cl" erreicht worden sind, kann die zweite Waschlösung rezyklisiert und mit der ersten Waschlösung zur Auffrischung der ersten Waschlösung vermischt werden.
Die Hypochlorit-Konzentration in der zweiten Lösung sollte 0,01 bis 5 Gew.-% Hypochlorit vor der Rezyklisierung zu der ersten Lösung betragen. Beste Ergebnisse werden dann erzielt, wenn die Hypochlorit-Konzentration 0,1 bis 2 Gew.-% beträgt. Der pH-Wert der zweiten Lösung sollte auf 8 vor der Rezyklisierung eingestellt werden.
Die Hypochlorit enthaltende erste wäßrige Lösung kann aus den entsprechenden Calcium- oder Magnesiumsalzen hergestellt werden. Der Einsatz der Hypochlorit/Chlorid-Kombination ermöglicht eine besonders ausgeprägte Denitrierungswirkung, insbesondere im Vergleich zu dem Einsatz von Hypochlorit allein. Dieser Vorteil geht deutlich aus den F i g. 1 und 2 hervor.
Die Kurve (a) von F i g. 1 zeigt das Waschen eines Abgases mit CaCh allein, und zwar im Vergleich zu einer Verwendung von CaCb-HCa(ClO^. Im Fall eines Waschens mit Ca(C10)2 allein beträgt das Denitrierungsverhältnis (NO-Entfernungsverhältnis) anfänglich 85%, wobei mit zunehmendem Verbrauch an Ca(C10)2 das Verhältnis abnimmt. Wird CaCb dem Ca(ClO)2 zugesetzt, wobei auf die Kurven b bis d (5 bis 30% CaCb) hinzuweisen ist, dann steigt das Denitrierungsverhältnis merklich an und erreicht zu Beginn praktisch 100% und fällt dann ab, wenn die Reaktion unter Beteiligung von Ca(ClO)2 fortschreitet. Bei 30% CaCb bleibt das Denitrierungsverhältnis etwa so lange konstant, bis eine beträcht'iche Menge an Ca(ClO)2 umgewandelt worden ist, worauf die Denitrierung schnell abzufallen beginnt.
Die Konzentration der Salze in der Waschlösung sowie die Kontakttemperatur zwischen der Waschlösung und den Abgasen schwankt natürlich erheblich in Abhängigkeit von der Menge an Stickoxyden, die in den Abgasen vorliegen, sowie der Fließgeschwindigkeit dieser Gase. Im allgemeinen werden geeignete Ergebnisse bei Koniakttemperaturen von 20 bis 1200C erhalten. 1st die Kontakttemperatur zu hoch, dann wird die Zersetzungsgeschwindigkeit des Hypochlorits zu hoch, so daß möglicherweise ein zu starker Hypochlorit-Verbrauch die Folge ist. Die besten Ergebnisse werden bei einer Kontakttemperatur von 25 bis 8O0C erzielt.
Die Konzentration an Cl- und ClO- sollte wie folgt sein: Die Konzentration an CaCb oder MgCb sollte 5 bis 42% und vorzugsweise 15 bis 35 Gew.-% be'ragen. Bei Konzentration von weniger als 5% kann keine entsprechende Wirkung erzielt werden. Bei Konzentrationen von mehr als 42% wird zuviel Salz verbraucht, ohne daß dabei wesentliche weitere Verbesserungen erzielt werden.
Die Konzentration an Ca(CIO)2 oder Mg(CIO)2 in der Denitrierungslösung sollte unterhalb 20% liegen. Wird die Konzentration auf einen Wert oberhalb dieses ho Gehaltes erhöht, dann ist keine wesentliche Verbesserung des Verfahrens zu erwarten. Aus wirtschaftlichen Erwägungen ist es vorzuziehen, die Hypochlorit-Konzentration bei 0,1 bis 3 Gew.-% zu halten.
Die Denitrierungsreaktion unter Einsatz des erfin- (15 dungsgemäßen Denitrierungsmittels läßt sich nicht nur in der Gas/Flüssigkeits-Phase durchführen, vielmehr festgestellt, daß eine Gasphasenreaktion abläuft.
wenn das Verhältnis an erzeugtem O2 zu Cb, und zwar das 02/Cb-Verhältnis, und die Reaktionszone in entsprechender Weise ausgewählt v/erden. Gute Ergebnisse können erfindungsgemäß dann erzielt werden, wenn eine Denitrierungssäu'e verwendet wird, in weicher der Kontakt zwischen dem Abgas und der Denitrierungslösung und das Vermischen der erzeugten Gase mit der Denitrierungslösung wiederholt unter Einsatz einer perforierten Platte menrerer Glockenboden durchgeführt werden können.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
CaCb wird zu Ca(OCI)2 in Mengen von 5, 15 und 30 Gew.-% zugesetzt, und zwar zu einer Lösung, die 0,265 Mol (3 Gew.-%) Ca(OCl)2 in 2 1 Wasser enthält. Die Lösung wird bei einer Temperatur von 40^C gehalten.
Ein Gas, das 8 bis 10% CO2 und 500 ppm NO enthält, während sich der Rest aus Luft zusammensetzt, wird in die Lösung mit einer Geschwindigkeit von 20 ml/Minute eingeführt. Die Ca(OCl)2-Konzenlration wird kontinuierlich überwacht. Das Verhältnis zwischen der Menge an NO, die in NO: überführt wird, und der Verbrauchsgeschwindigkeit an Ca(OCl)J ist in Fig. 1 aufgetragen.
Beispiel 2
Eine 15 Gew.-%ige wäßrige Lösung von CaCb wird hergestellt (pH 5,5 bis 6,5). Zu Aliquots der Lösung wird Ca(OCI)2 in Mengen von 1,3 und 10 Gew. % zugegeben. Eine Glassäule mit einer Höhe von 350 rnm, die mit einer Blasenerzeugungseinrichtung versehen ist, wird mit der Lösung gefüllt. Ein Gas mit der Zusammensetzung gemäß Beispiel 1 wird mit einer Geschwindigkeit von 1,5 l/Minute durch die Lösung geschickt, die mit einer Geschwindigkeit von 4.5 l/Stunde umlaufen gelassen wird.
Die F i g. 2 zeigt die Beziehung der Ca(OCI)2-Menge zu dem Denitrierungsverhältnis. Diese Kurve wird in der Weise erhalten, daß 1, 3 und 10% Ca(OCl)2 zu 15 Gew.-% der CaCb-Lösung zugegeben weiden. Wie ersichtlich ist, bleibt die Denitrierungsgeschwindigkek so lange bei 100% stehen, bis der C10~-Gehalt auf ungefähr 0,1 Mo. abfällt, worauf sie schnell geringer wird.
Die Fig. 3 zeigt ein schematisches Fließbild einer Ausführungsform der Erfindung. Ein Abgas, das NO enthält, wird in eine Denitrierungssäule 2 durch eine Abgaseinführungsleitung 1 eint Yihrt. Es wird mit einer flüssigen wäßrigen Lösung von Calciumchlorid plus Calciumhypochlorit oder einer wäßrigen Lösung von Magnesiumchlorid plus Magnesiumhypochlorit, die der Denitrierungssäule 2 aus einem Rezyklisierungstank 3 über eine Pumpe 4 durch die Leitung 5 zugeleitet wird, gewaschen und denitriert. Die Denitrierungsflüssigkeit wird dann erneut dem Rezyklisierungstank 3 durch die Leitung 6 zugeführt und kontinuierlich erneut verwendet. Nachdem die Konzentration an Stickoxyden einschließlich der Stickoxyd-Nebenprodukte einen bestimmten vorher festgelegten Wert erreicht hat, wird die Denitrierungsflüssigkeit durch die Leitung 7 verworfen. Dies bedeutet mit anderen Worten, daß die Denitrierungsflüssigkeit nur so lange verwendet wird, wie sie eine ausreichende Denitrierungsaktiviiät aufweist. Das in der Denitrierungssäule 2 denitrierte Abgas wird in eine Alkaliwaschsäule 9 durch die Leitung 8 eingeführt. Don wird es mit einer Alkalilösung
gewaschen, die der Alkaliwaschsäule 9 aus dem Rezyklisierungstank 3' durch eine Pumpe 4' sowie durch eine Leitung 10 zugeführt wird. Durch das Abgas aus der Denitrierungssäule 2 mitgeschlepptes CI2 und CIO-werden aus dem Abgas entfernt. Die Alkalilösung, die auf diese Weise Cb und CIO- absorbiert hat, wird erneut dem Rezyklisierungstank 3' aus der Alkaliwaschsäule 9 durch die Leitung 12 zugeführt und wiederholt in der gleichen Weise verwendet. Nachdem die Konzentration an absorbiertem Cb und CIO- (einschließlich von als Nebenprodukten vorliegenden Cb und CIO-) einen bestimmten vorher festgelegten Gehalt erreicht hat, d. h., falls die Konzentration an Calcium-Hypochlorit 0,01 bis 5% und vorzugsweise 0,1 bis 2% erreicht hat, wird zur Bewirkung einer wirksamen Denitrierung der pH-Wert der Alkalilösung auf einen Wert unterhalb 8 eingestellt, worauf sie dem Rezyklisierungstank 3 aus dem Rezyklisierungstank 3' durch die Leitung 13 zugeführt und auf diese Weise erneut der Denitrierungsstufe zugeleitet wird. Ein Auffrischen der Denitrierungsflüssigkeit wird derartig bewerkstelligt, daß frische Flüssigkeit dem Rezyklisierungstank 3 aus dem Rezyklisierungstank 3' durch die Leitung 14 zugeleitet wird. Es ist auch möglich, eine derartige frische Denitrierungsflüssigkeit direkt dem Rezyklisierungstank 3 zuzuleiten. In ähnlicher Weise wird frische alkalische Flüssigkeit dem Rezyklisierungstank 3' durch die Leitung 14 zugeleitet. Das abschließende Ableiten des denitrierten Abgases erfolgt durch die Leitung 11.
Aus den vorstehenden experimentellen Ergebnissen ist zu ersehen, daß CaCb die Zersetzungsgeschwindig keit von Ca(ClO)2 steuert. Das Ergebnis besteht darin.
daß die Oxydation von NO in der Weise durchgeführt werden kann, daß nur wenig Abfall entsteht, d. h., daß ein hohes Denitrierungsverhältnis während einer langen Zeitspanne durch Steuern der Zersetzung von Ca(ClO)2 aufrechterhalten werden kann. Ferner besitzt eine Lösung, die eine Mischung aus Ca(CIO)2 und CaCb enthält, die Eigenschaft, daß sie leicht gasförmiges NO zu absorbieren vermag. Darüber hinaus wird das von der Lösung absorbierte gasförmige NO kaum wieder freigesetzt, und zwar unabhängig von dem Dampfdruck. Die vorstehenden Eigenschaften werden auch unter Einsatz einer Lösung festgestellt, die eine Mischung aus Mg(CIO)2 und MgCb enthält.
Aus der vorstehenden Beschreibung der Erfindung geht hervor, daß durch Einsatz einer wäßrigen Lösung einer Mischung aus Calciumchlorid und Calciumhypochlorit oder einer wäßrigen Lösung einer Mischung aus Magnesiumchlorid und Magnesiumhypochlorit ein hoher Denitrierungswirkungsgrad erzielt werden kann. Dieser hohe Denitrierungswirkungsgrad kann während einer langen Zeitspanne aufrechterhalten werden. Ferner kann durch eine Kombination dieser charakteristischen Merkmale mit spezifischen Methoden zur Rezyklisierungs-Wiedergewinnung und erneuten Verwendung der Denitrierungslösung ein erhebliches Ausmaß an wirtschaftlichen Vorteilen erzielt werden. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht ferner darin, daß keine schädlichen Schwermetalle in Abwasser oder dergleichen abgegeben werden. Daher bedeutet das erfindungsgemäße Verfahren eine wesentliche Verbesserung der bekannten Denitrierungsverfah ren und löst in sehr wirksamer Weise das Problem einei Umweltverschmutzung durch Schwermetalle.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Entfernung von NO aus einem Abgas durch Waschen des Abgases mit einer ersten, ein Hypochlorit enthaltenden wäßrigen Lösung und anschließend mit einer zweiten wäßrigen Lösung eines Alkali, dadurch gekennzeichnet, daß als erste Waschlösung eine wäßrige Lösung verwendet wird, die 5 bis 42% eines Chlorids von Mg oder Ca und weniger als 20% eines Hypochlorits von Mg oder Ca enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als erste wäßrige Lösung eine solche mit 15 bis 30% Calciumchlorid und 0,1 bis 3% Calciumhypochlorit verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Kontaktieren des Abgases mit der ersten wäßrigen Lösung zur Entfernung von NO durch NO-Absorption in der ersten wäßrigen Lösung das Abgas mit einem zweiten Zirkulationssystem zur Entfernung von CIO- und CI2 aus dem gewaschenen Gas durch ClO-- und Cb-Absorption in der zweiten wäßrigen Lösung in Kontakt gebracht wird, wobei die verbrauchte zweite wäßrige Lösung der ersten wäßrigen Lösung zur Auffrischung des CIO-- und Cb-Gehaltes der ersten wäßrigen Lösung erneut zugeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verbrauchte zweite wäßrige Lösung eine Hypochlorit-Konzentration von 0,01 bis 5%, insbesondere von 0,1 bis 2%, aufweist, wenn sie der ersten Lösung zugeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verbrauchte zweite wäßrige Lösung dem ersten Umlaufsystem zugeführt wird, nachdem der pH-Wert auf einen Wert von unter 8 eingestellt wurde.
DE19752504391 1975-02-03 Verfahren zur Entfernung von NO aus einem Abgas Expired DE2504391C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752504391 DE2504391C3 (de) 1975-02-03 Verfahren zur Entfernung von NO aus einem Abgas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752504391 DE2504391C3 (de) 1975-02-03 Verfahren zur Entfernung von NO aus einem Abgas

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2504391A1 DE2504391A1 (de) 1976-08-19
DE2504391B2 true DE2504391B2 (de) 1977-06-16
DE2504391C3 DE2504391C3 (de) 1978-02-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2504391A1 (de) 1976-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130945C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Quecksilberdampf aus damit verunreinigten Gasen
DE2641204A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeloxyden aus industriellen abgasen
DE2515539A1 (de) Verfahren zur entfernung von ammoniakstickstoff aus abwasser
DE2557560C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entfernen von Stickstoffoxiden und Schwefeldioxid aus Rauchgasen
DE3821482A1 (de) Verfahren zur reinigung von salzsaeure und schwefeldioxid enthaltenden abgasen von verbrennungsanlagen, insbesondere muellverbrennungsanlagen
DE2823972A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von stickstofftrichlorid aus chlor
EP0411162B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Chlor aus Abgasen
DE1567479C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlordioxid
DE3523820C2 (de)
DE2627705A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid aus abgasen
DE2504391C3 (de) Verfahren zur Entfernung von NO aus einem Abgas
DE2402523A1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von calciumcarbonat und metallisches quecksilber enthaltenden abfaellen
DE2504391B2 (de) Verfahren zur entfernung von no aus einem abgas
DE2244990C3 (de) Verfahren zur Verringerung des Quecksilberdampfgehaltes eines damit verunreinigten Gases
DE3129473A1 (de) Verfahren zum reinigen fluoridhaltiger abwaesser
DE3607998A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von hydroxylamin oder dessen salze enthaltenden abwaessern
DE2209841A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Fluorwasserstoff
DE2239131C2 (de) Verfahren zur Herstellung hochkonzentrierter Tetrafluoroborsäure
DE3729669A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalimetallnitraten
EP0565533B1 (de) VERFAHREN ZUR SELEKTIVEN HF-ABTRENNUNG AUS EINEM HF UND HCl UND GEGEBENENFALLS ANDERE KOMPONENTEN ENTHALTENDEN GAS
DE3702930C2 (de)
DE2524116A1 (de) Verfahren zur nassaufbereitung von abgasen
EP0038969B1 (de) Verfahren zum Behandeln einer wässrigen alkalischen Lösung von Salzen der Anthrachinondisulfonsäure
DE3200518C2 (de)
AT391463B (de) Verfahren zur regenerierung einer organischen extraktphase, die aus einer dialkylphosphorsaeure und einem kohlenwasserstoffverduenner besteht

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee