DE2504243A1 - System mit einer abspielvorrichtung und einer dazugehoerenden langspielplatte - Google Patents

System mit einer abspielvorrichtung und einer dazugehoerenden langspielplatte

Info

Publication number
DE2504243A1
DE2504243A1 DE19752504243 DE2504243A DE2504243A1 DE 2504243 A1 DE2504243 A1 DE 2504243A1 DE 19752504243 DE19752504243 DE 19752504243 DE 2504243 A DE2504243 A DE 2504243A DE 2504243 A1 DE2504243 A1 DE 2504243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
track
pulse
grooves
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752504243
Other languages
English (en)
Other versions
DE2504243C2 (de
Inventor
Laurentius Antonius Peter Bot
Peter Johannes Michiel Janssen
Kees Teer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2504243A1 publication Critical patent/DE2504243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2504243C2 publication Critical patent/DE2504243C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00007Time or data compression or expansion
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00992Circuits for stereophonic or quadraphonic recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B20/1251Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs for continuous data, e.g. digitised analog information signals, pulse code modulated [PCM] data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • G11B21/08Track changing or selecting during transducing operation
    • G11B21/081Access to indexed tracks or parts of continuous track
    • G11B21/083Access to indexed tracks or parts of continuous track on discs
    • G11B21/085Access to indexed tracks or parts of continuous track on discs with track following of accessed part
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/0007Circuits or methods for reducing noise, for correction of distortion, or for changing density of recorded information
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing

Description

PHH«7373. WIJN/ΕΛΉ.
1^.11.197**.
Α»»««»1νυΐη:
"System rait einer Abspielvorrichtung und einer dazugehörenden Langspielplatte"
Die Erfindung bezieht sich auf ein System mit einer Abspielvorrichtung und einer dazugehörenden Langspielplatte, auf der in Zeitmultiplexkode Toninformation aufgezeichnet ist und zwar in r_ Informationsspuren, die als konzentrische Kreise oder als semikonzentrische Kreise (beispielsweise spiralförmig) auf der Platte angebracht sind, welche Vorrichtung Folgemittel enthält zum Verfolgen einer Informationsspur von einem Aufnehmer, einen Detektor, dev durch den Aufnehmer der Platte entnommene Impulse datektiert, Vielehe Impulse im genannten Zeit-
509834/08 5 0
PHN.7373. 14.11.74. - 2 -
multiplexkode die Tominformation enthalten, und einem Sammeltor zuführt, das durch Synchronisationsmittel gesteuert, diejenigen Impulse durchlasst, die eine Information für einen einzigen Tonkanal enthalten.
Eine derartige Langspielplatte, nachstehend als Audiolangspielplatte (auf Englisch: audio long play, und deswegen als ALP-Modus) bezeichnet, ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 147 512 bekannt. Darin ist jedoch beschrieben, dass ausser der Tonspur (audio track = AT), die Impulse für die Toninformation enthält, eine Spur für die Synchronisation (code track = CT) vorhanden ist,
Bei der heutigen Langspielplatte, wie diese in "Philips Technische Rundschau", 33.Jahrgang 1973/74, Nr, 7f Seiten 190-204, wird die Abtastung der Spuren mit Hilfe eines als Lichtstrahl ausgebildeten Aufnehmers verwirklicht, (siehe beispielsweise Abbildung 2 auf Seite 192 des genannten Heftes), der mit Hilfe eines Regelsystems genau auf der abzutastenden Spur gehalten werden muss (siehe auch Fig. 6 und 7 auf Seite 201 des genannten Heftes).
Es dürfte einleuchten, dass eine Verdopplung eines derartigen Abtastsystems kostspielig und daher unerwünscht ist.
Ausserdem tritt folge-: "es Problem aaf, Die
509834/0850
PHN. 7373.
Kodespur CT ist eine einfache Spur, die daher bei einer gewissen Umdrehungsgeschwindigkeit der Platte bei Abtastung Impulse mit einer gegebenen Frequenz abgeben wird. Die Tonspuren AT sind jedoch über die ganze Platte verteilt und werden je nachdem der abtastende Lichtstrahl mehr zur Mitte verschiebt (wenn die Abtastung der Tonspuren in der Richtung vom Plattenrand zur Plattenmitte erfolgt) in Durchmesser abnehmen. Beim Aufnehmen muss daher dafür gesorgt werden, dass die Verteilung der Impulse über die Tonsptiren AT jeweils auf Grund des sich ändernden Durchmessers an die Verteilung des Synchronisationsimpulse über die Kodespur CT angepasst wird. Es dUrfte einleuchten, dass eine derartige als Funktion des Durchmessers verlaufende Anpassung beim Aufnehmen Schwierigkeiten mit sich bringt, insbesondere wenn man bedenkt, dass beim Vervielfachungsverfahren dieser Platten diese Anpassung mit ausreichender Genauigkeit beibehalten werden muss.
Die Erfindung bezweckt daher, eine Langspielplatte mit einer zugehörenden Abspielvorrichtung zu schaffen, wobei unter Beibehaltung der günstigen Möglichkeit, ununterbrochen Tonwiedergabe über längere Zeit zu verwirklichen (zum Beispiel längere Konzerte, Opern ti» dgl«) und das genannte Anpassungsproblem vermieden wird, die einzelne Kodespur auf der Platte fortzulassen und
509834/0850
PHN.7373.
14.11.74.
die ganze Synchronisation in die Spuren, die bereits die Toninformation tragen, aufzunehmen. Dazu weist das System mit der Abspielvorrichtung und der zugehörenden Langspielplatte für Tonwiedergabe das Kennzeichen auf, dass die gatiamten Synchronisationsmittel, nachstehend als erste Synchronisationsmittel bezeichnet, auf die Impulse ansprechen, die in m-Gruppen aufgeteilt pro Spur angebracht sind, und die, wenigstens zum grössten Teil der r Spuren, zugleich die Toninformation enthalten und welche Vorrichtung zweite Synchronisationsmittel enthält, die auf Startinipulse (s) ansprechen, welche Startimpulse (s) jeweils am Anfang jeder der r_ Spuren angebracht sind und die über die zweiten Synchronisationsmittel die Verschiebung des Durchganges des einen Tonkanals zum Durchgang des anderen Tonkanals mittels des Sammeltores steuern sowie nach η Umdrehungen der Platte, wobei dieselbe Spur abgetastet worden ist, den Aufnehmer auf eine folgende abzutastende Spur bringen.
Es sei bemerkt, dass in der deutschen Offenlegungsschrift 2 055 080 angegeben wird, dass Startimpulse auf einer mechanisch abzutastenden Langspielplatte angebracht sind, die in der Abspielvorrichtung dazu benutzt werden, mittels eines einstellbaren Phasendrehers bzw. einer Verzögerungsanordnung in Abtastimpulse umgewandelt zu werden, die das Sammeltor steuern. Es dürfte einleuchten,
509834/0850
PHN. 7373. 9-1-1975.
dass eine derartige Abspie!vorrichtung nicht gut funktionieren kann, weil die eingestellte Phasendrehung bzw. die Verzögerungszeit einer als völlig konstant vorausgesetzten Umdrehungsgeschwindigkeit der Platte entsprechen muss. Denn die Zeit zwischen dem Auftritt eines Startimpulses und den Impulsen aus den Gruppen, die Information des abzutastenden Tonkanals enthalten, ist von der Umdrehungsgeschwindigkeit der Platte abhängig. Wenn sich diese Umdrehungsgeschwindigkeit ändert (und das tut sie immer, sei es auch noch so wenig), so ändert sich die genannte Zeit und entspricht nicht mehr der zum Wiedergeben eines bestimmten Tonkanals fest eingestellten Phasendrehung bzw. Verzögerungszeit der einstellbaren Phasendrehungs- bzw. Verzögerungsanordnung.
Es ist daher unbedingt notwendig, wie es nach einer Erkenntnis der. Erfindung erfolgt, ständig zu synchronisieren und dazu ausser den Startimpulsen 5 die Impulse 1 b/e n, die auch Toninformation enthalten, gleichzeitig zur Synchronisation zu benutzen.
Es sei erwähnt, dass die in der deutschen Offen-· legungsschrift 2 055 080 als Startimpulse bezeichneten Impulse in der vorliegenden Erfindung als Gruppenimpulse bezeichnet werden.
Weiter sei erwähnt, dass in der deutschen Offenlegungsschrift 2 055 080 auch von Startimpulsen die Rede
50983/^/0850
PHN.7373.
ist, wie die Impulse S in der vorliegenden Erfindung bezeichnet werden, die am Anfang oder am Ende einer abzutastenden Spur auftreten. Weil in der deutschen Offenlegungsschrift 2 055 080 nur von einer spiralförmigen Spur die Rede ist, ist ein derartiger Startimpuls nur einmal auf der Platte angebracht und seine Funktion ist daher nur das Angeben der Verschiebung des Abtastmomentes des Sammeltores der Abtastung des einen Tonkanals zur Abtastung des andei^en Tonkanals.
Bei der vorliegenden Erfindung erfüllen die Startimpulse S ausser dieser Punktion auch noch über einen nachstehend zu beschreibenden Umlaufzähler, der zu den zweiten Synchronisationsmitteln gehört, die Funktion der Umschaltung der Abtastung der einen Spur nach η Umdrehungen der Platte auf die Abtastung einer folgenden Spur. Von zweiten Synchronisationsmitteln ist bei der deutschen Offenlegungsschrift 2 055 080 keine Rede, weil dort nur eine spiralförmige Spur vorhanden ist und nicht mehrere Spuren, wie bei der Langspielplatte nach der vorliegenden Erfindung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen»
Fig. 1 eine Langspielplatte für Tonwiedergabe, auf der die r Spuren in konzentrischen Kreisen angebracht sind,
509834/0850
PHN.7373. it;. 11. lh.
Fig. 2 eine ähnliche Langspielplatte, wobei die r Spuren in sogenannten semi-konzentrischen Kreisen, d.h. in einer durchlaufenden spiralförmigen Spur angebracht sind,
Fig. 3 ein vereinfachtes Beispiel einer Impulsverteilung in acht Gruppen zu drei, wie diese längs einer einfachen Spur stattfinden kann,
Fig. h ein Beispiel einer Abspielvorrichtung zum Abspielen und Wiedergeben von Toninformation auf einer Langspielplatte nach Fig. 1 vuid Fig. 3,
Fig. 5 eine weitere Ausarbeitung der Abspielvorrichtung nach Fig. ht
Fig. 6 ein Beispiel zum Aufzeichnen einer Spur mit extra für die Synchronisation gemeinten Gruppenimpulsen,
Fig. 7 eine weitere AusfUhrungsform einer Abspielvorrichtung, wobei auf der Platte wie in Fig. 6 angegebene Spuren aufgezeichnet sind,
Fig. 8 eine Ausführungsform einer Abspielvorrichtung zur stereophonischen Tonwiedergabe, welcher Ton in den r_ Spuren einer Langspielplatte aufgezeichnet sind, Fig. 9 eine mögliche Ausführungsform eines
kippbaren Spiegels, wie dieser in einer Abspielvorrichtung verwendet wird,
Fig. 10 ein Signal wie dies zum Kippen des Spiegels nach Fig. 9 notwendig ist.
509834/0850
PHN.7373.
14.11·7^. - 8 -
Pig» 1 zeigt eine für Tonaufzeichnung und
-wiedergabe bestimmte Langspielplatte L, den sogenannten audio long play (ALP) Modus, mit darauf angegebenen Spuren, die mit Impulsreihen versehen sind, damit mehrere Tonkanäle sequentiell abgetastet werden können. Diese Spuren können als konzentrische Kreise angebracht sein (Fig. 1); es ist jedoch auch eine sogenannte kontinuierliche spiralförmige Spur möglich (Fig. 2).
Wie in den Fig. 1 und 2 angegeben ist, enthält jede Spur m Gruppen von Impulsen, wobei jede Gruppe, ausser der letzten, 1 b/e η Impulse enthält. Beabsichtigt wird nun, dass zunächst alle Impulse 1 jeder Gruppe nur einer Spur abgetastet werden (nachstehend als Kanal 1 bezeichnet), dann die Impulee 2 jeder Gruppe derselben Spur, (Kanal 2), danach die Impulse 3 (Kanal 3) usw. bis die Impulse η jeder Gruppe (Kanal n) noch immer derselben Spur abgetastet werden. Die m Gruppe von Impulsen hat jedoch nur n-1 Impulse, so dass wenn der η Impuls der (m-1) Gruppe abgetastet ist, ohne weiteres auf die Impulse 1 der m Gruppen aus der nächsten Spur gesprungen werden kann.
Der Mechanismus, der dafür sorgt, wird nachstehend noch näher erläutert«
Es sei bemerkt, dass in den dargestellten Spuren bequemlichkeitshalber die Impulse als vertikale Striche
509834/0850
PHN,7373.
14.11.74. -ο -
angegeben sind, man soll jedoch darauf achten, dass in Wirklichkeit jeder Impuls eine Rille ist mit der längsten Abmessung in Richtung der Spur und mit einer Breite in der Grössenordnung von 1 /um und mit einer Länge, die von der festzulegenden Information abhängig ist (siehe die bereits eingangs erwähnte Literaturstelle in "Philips Technische Rundschau"),
Damit nach dem erfindungsgemässen Prinzip eine Synchronisation möglich wird, so dass die Tonkanäle 1 bis einschliesslich η jeder Spur nacheinander in der richtigen Reihenfolge abgetastet werden können und ausserdem immer bekannt ist, wann man den ersten Impuls des ersten Tonkanals erwarten kann ist ein Start- oder Synchronisationsimpuls S am Anfang jeder Spur (im Falle kreisförmiger Spuren sowie im Falle einer spiralförmigen Spur) vorgesehen (siehe die Impulse S-, S2 S„ usw. in Pig. 1 bzw. Fig, 2). Dieser Startimpuls S hat beispielsweise eine Dauer, die grosser ist als die grösste Dauer jedes der Impulse 1, 2, 3 ... n. der m Gruppe von Impulsen, die die Toninformation enthalten.
Dies lässt sich dadurch verwirklichen, dass auf der Platte am Anfang jeder Spur eine Rille angebracht wird, deren Länge (in der Längsrichtung der Spur) grosser ist als die maximale auftretende Länge von Rillen, die beim Abspielen der Platte die m Gruppen Impulse 1 bis
531334/0850
PHN.7373.
14.11.7^. - 10 -
einschliesslich η liefern, die gleichmässig über den restlichen Teil jeder Spur verteilt angebracht sind» Selbstverständlich ist es auch möglich, für die Impulse S eine Dauer zu wählen, die kleiner ist als die kleinste Dauer jedes der Impulse 1 bis einschliesslich η aus den ra Gruppen und auch ist es selbstverständlich möglich, die Startimpulse S in Form eines bestimmten Kodewortes auf der Platte festzulegen. Im letzteren Falle könnte man diesen Impuls auch als Spurkennimpuls bezeichnen.
In Fig. h ist angegeben, dass, wie obenstehend bereits erwähnt, die Platte L mittels eines als Aufnehmer wirksamen Lichtstrahles abgetastet wird, der durch einen kippbaren Spiegel 2 und einen fest angeordneten Spiegel 3 reflektiert wird. Der Lichtstrahl 1 rührt von einer Lichtquelle k, beispielsweise einem Helium-Neon (He -Ne)-Laser her.Zwischen der Lichtquelle h und dem Spiegel 3 ist ein Prisma 5 zum Trennen des eintreffenden (von der Lichtquelle 4 zur Platte L gehenden Lichtes) und des reflektiex-ten Lichtes (d.h. des von der Platte L reflektierten Lichtes, das daher die in einer Spur festgelegte Information enthält).
Der Lichtstrahl 1 fällt durch ein Objektiv 6, das mit Hilfe eines nicht dargestellten Drehspulsystems auf der Platte L fokussiert gehalten wird, auf die Platte L und diese Linse lässt zugleich das reflektierte
509834/0850
PHN.7373
Licht durch, was durch die doppelten Pfeile die im Strahlengang dargestellt sind, angegeben ist. Das vom" Prisma 5 abgetrennte austretende d.h. durch die Platte L reflektierte Licht 1 fällt auf einen Photodetektor 7, der die Information im reflektierten Licht detektiert und in elektrische Signale umwandelt. Diese gehen einerseits zu einem Impulstrenner 8 und, zur-Tonverarbeitung, zu einem Sammeltor 9 ι das so genannt wird, weil dieses die jeweiligen zusammengehörenden Impulse eines Tonkanals sammelt.
Der Impulstrenner 8 kann beispielsweise nach dem Impulsdauertrennprinzip arbeiten, wie dies auch bei Fernsehen üblich ist, wo die länger dauernden Bildsynchronimpulse von den kürzer dauernden Zeilensynchronimpulsen getrennt werden. Am Ausgang 10 des Trenners 8 erscheinen daher die Startimpulse S, die den Anfang einer Spur auf der Platte L markieren, und am Ausgang 11 die anderen Impulse 1, 2, 3 ··· *i, die die Toninformation enthalten, die jedoch nach dem Prinzip der Erfindung zugleich für Synchronisationszwecke verwendet werden.
Der Ausgang 10 ist einerseits mit einem Eingang eines UmlaufZählers 13 und andererseits mit einem Eingang lh einer Flip-Flopschaltung 15 verbunden, deren Ausgang mit einer ersten Eingangsklemme 16 des Sammeltores 9 verbunden ist,
509834/0850
PHN.7373. 14.11.7^. - 12 -
Der Ausgang 11 ist mit einem ersten Eingang eines Impulszählers 18 verbunden, von dem ein zweiter Eingang 19 mit dem Ausgang 10 des Impulstrenners 8 gekoppelt ist.
Der Ausgang 20 des Impulszählers 18 ist mit einer zweiten Eingangsklemme 21 des Tores 9 verbunden. Eine dritte Eingangsklemme 22 dieses Tores 9 ist unmittelbar mit dem Photodetektor 7 verbunden.
Die Torschaltung 9 lässt das dem Eingang 22 züge· führte Signal zu ihrem Ausgang 23 durch, wenn ein Impuls am Eingang 16 sowie wenn ein Impuls am Eingang 21 vorhanden ist. Ausserdem muss es so sein, dass der am Eingang 21 wirksame Impuls das Tor nur öffnen kann (unter Oeffnen wird in diesem Zusammenhang das Hindurchlassen des Signals vom Eingang 22 zum Ausgang 23 verstanden), nachdem ein Impuls am Eingang 16 wirksam gewesen ist. Denn zunächst muss der Kanal 1, danach der Kanal 2 usw., weitergeleitet werden und der erste Startimpuls S markiert den Start des Kanals 1.
Der Ausgang 26 des Umlaufzählers 13 ist mit der Steuerschaltung 27 verbunden, die das Kippen des Spiegels 2 steuert. Weil, wie obenstehend erwähnt, nach η Umdrehungen der Lichtstrahl 1 eine folgende Spur abtasten muss, wird der Ausgangsimpuls des Zählers 13» der nach η Impulsen einen Impuls abgibt, der Steuer-
509834/0850
PHN.7373. 14.11.7^.
schaltung 27 zugeführt, die durch einen derartigen Impuls angeregt, den Spiegel 2 derart kippt, dass der Lichtstrahl 1 zur folgenden abzutastenden Spur dirigiert wird. Denn nach η Umdrehungen sind η Impulse S durchgegangen und da der Spurwechsel von der einen auf die andere Spur gewisse Zeit beansprucht, besteht die Gefahr, dass man einen Impuls S einer neuen Spur verfehlt. Im wesentlichen ist dann der zuletzt abgetastete Impuls S der vorhergehenden Spur als erster Startimpuls für die nachfolgende Spur wirksam.
Dabei ist vorausgesetzt worden, dass es sich um konzentrische Kreisspuren Nach Fig. 1 handelt. Weiter ist vorausgesetzt, dass das Abtastsystem langsam in radialer Richtung über einen Schlitten, der in Fig. k nicht dargestellt ist und auf dem das ganze optische Abtastsystem angeordnet ist, bewegt wird, wobei ein Regelmechanismus dafür sorgt, dass der Spiegel 2 den Lichtstrahl 1 auf die abzutastende Spur gerichtet hält, bis der Impuls eines UmlaufZählers 13 den Spiegel auf die folgende Spur kippt, wonach der Spiegel.dann, wieder während η Umdrehungen auf diese nachfolgende Spur gerichtet bleiben muss.
Um die Wirkungsweise der Abspielvorrichtung nach Fig. k zu verstehen, wird diese an Hand der Fig. 3 näher beschrieben, in der eine.Spur dargestellt ist, die ausser dem Startimpuls S nur 23 Impulse enthält, die
509834/0850
PHN.7373. τ>. 11. lh.
die Toninformation enthalten. Die Grosse von n in diesem Beispiel ist 3» so dass m = 8 Gruppen von Impulsen vorhanden sind, weil 8 χ 3 = Zk ist, jedoch von der letzten ' bzw. 8. Gruppe fehlt jedoch der letzte Impuls. Die Zahlen 3, 6, 9 ... 21 sind durch n.. , n^, n~ bzw. . . . n_ bezeichnet um anzugeben, dass dies jeweils der letzte Impuls einer Gruppe ist.
Wie obenstehend bereits erwähnt, entsteht am Ausgang 10 der Trennstufe 8 ein Impuls S, der über eine Flip-Flopschaltung 15 derart verzögert wird, dass am Eingang 16 ein Impuls auftritt und zwar in dem Augenblick, wo der Lichtstrahl 1 zum ersten Mal einen Impuls 1 der betreffenden Spur abtastet, wodurch das Tor 9 geöffnet wird und diesen Impuls 1 zu seinem Ausgang 23 durchlässt und von dort zu der Verarbeitungsschaltung 28, an die ein Lautsprecher 29 für die Tonwiedergabe angeschlossen ist,
Zugleich'erscheint der Impuls 1 am Ausgang 11 der Trennstufe 8 und wird dem Impulszähler 18 zugeführt. Dieser zählt bis n, was im vorliegenden Beispiel bis 3 bedeutet, so dass nachdem 3 Impulse am Eingang 17 aufgetreten sind, ein Impuls am Ausgang 20 abgegeben wird. Im wesentlichen teilt der Zähler 8 also durch n. Dem Eingang 19 wird jedoch gleich der der Trennstufe 8 entnommene Impuls S zugeführt. Der Impuls S am Eingang 19 hat die Aufgabe, den Zählmechanismus des Zählers 18 für
S09834/0850
PHN.7373
die Dauer eines der Impulse 1 bis einschliesslxch η anzuhalten. Das bedeutet, dass der Zähler 18 im wesentliehen erst zu zählen anfängt, wenn der Impuls 2 abgetastet wird und dann beim Auftritt des Impulses h den ersten Impuls der zweiten Gruppe abgibt, der also auch zum Kanal 1 gehört, einen Impuls an seinem Ausgang 20 der Über den Eingang 21 das Tor 9 öffnet und daher den Impuls h zur Schaltung 28 durchlässt. Danach gibt der Zähler 18 einen Impuls beim Auftritt des Impulses 7 ab, der daher zur Schaltung 28 durchgelassen wird, danach beim Impuls 10, 13 bis einschliesslich 22.
Aus Fig. 3 dürfte es einleuchten, dass dadurch, dass von der 8. Gruppe der dritte Impuls (dies wäre der Impuls Zh gewesen), fortgelassen wird, der Impuls, der nach dem Impuls 23 abgetastet werden muss, der Impuls 2 ist. Dadurch geht der Kanal 1, d.h. die Toninformation, die von den Impulsen 1, 4, 71 10 ... 22 herrührt, ununterbrochen in den Kanal 2, d.h. die Toninformation die von den Impulsen 2, 5 ι 8, 11 ... 23 herrührt, auftretend bei der zweiten Umdrehung der Platte L über, wobei dieselbe Spur abgetastet wird.
Auch das Zählen des Zählers 18 kann auf normale Weise weitergehen. Denn nach dem Impuls 22 erscheinen die Impulse 23, 1 und 2 (abgesehen vom Impuls S, der ja am Ausgang 11 der Trennstixfe 8 nicht erscheint), so
509834/0850
PHN.7373.
dass der Zähler 18 beim Auftritt des Impulses 2 einen Impuls abgibt, der über den Eingang 21 das Tor 9 öffnet und folglich den am Eingang 22 auftretenden Impuls 2 zur Schaltung 28 durchlässt. Dasselbe erfolgt bei den Impulsen 5 t 8, 11 ... 23. Danach geht der Kanal 2 wieder ununterbrochen während der dritten Umdrehung der Platte L, wobei dieselbe Spur abgetastet"wird, in den Kanal kt d.h. die Impulsreihe 3, 6, 9 ... 21 über.
Wenn während dieser dritten Umdrehung der Impuls S abgetastet wird, ist dies zum dritten Mal,so dass der Zähler 3 an seinem Ausgang 26 einen Impuls abgibt, der über eine Steuerschaltung 27 den Spiegel 2 kippt, wodurch der Lichtstrahl 1 auf die folgende abzutastende Spur gerichtet wird« Dabei ist, wie obenstehend bereits erwähnt, vorausgesetzt, dass der Impuls S der vorhergehenden Spur der erste Impuls war beim Start der in Fig. 3 betrachteten- Spur.
Bei der obenstehend beschriebenen Wirkungsweise der Abspielvorrichtung ist die Tatsache unberücksichtigt, dass während jeder Umdrehung der Platte L der Impuls S vorbeigeht und daher am Ausgang 10 der Trennstufe 8 erscheint. Dieser kann über die Flip-Flopschaltung 15 das Tor 9 öffnen und zwar jeweils beim Abtasten eines Impulses 1, was nachdem die erste Umdrehung bei der Abtastung derselben Spur stattgefunden hat, unerwünscht ist,
509834/0850
PHN.7373.
Ausserdem kann der Impuls S, wie dieser dem Eingang 19 des ZShlers 18 zugeführt wird, diesen Zähler anhalten, was ebenfalls, nachdem die erste Umdrehung stattgefunden hat, unerwünscht ist.
Damit nun dafür gesorgt wird, dass die Verbindungen zwischen dem Eingang 10 und den Eingängen 14 und 19» nachdem die erste Umdrehung stattgefunden hat
te und danach bis einschliesslich die η Umdrehung der Platte L jeweils unterbrochen werden, wenn nach dieser ersten Umdrehung der Impuls S passiert wird, sind in den genannten Verbindungen die Tore 30 bzw. 31 vorgesehen, die mittels Impulse von der Zählschaltung 32 beim Auftritt der Impulse S gesperrt werden nachdem die erste Umdrehung stattgefunden hat. Der Zähler 32 dessen Eingang 3*· die dem Ausgang 11 entnommenen Impulse zugeführt bekommt, muss m χ η - 1 Impulse zählen bevor ein Impuls zur Flip-Flopschaltung 33 abgegeben wird, die diesen Impuls derart verzögert, dass der von der Flip-Flopschaltung 33 abgegebene Impuls mit dem Auftritt des Impulses S nach der ersten, zweiten bis einschliesslich η Umdrehung der Platte L zusammenfällt. Damit der Zähler 32 jeweils beim Anfang der Abtastung einer Spur auf 0 zurückgesetzt wird, werden einem zweiten Eingang 35 desselben zugleich die dem Ausgang 10 entnommenen Impulse S zugeführt. Bleibt jedoch die Schwierigkeit, dass der
509834/0850
PHN.7373
-· 18 -
Zähler 32 wissen muss, wann eine neue Spur abgetastet wird, so dass dann die Tore 30 und 31 nicht gesperrt werden. Deswegen wird von einem weiteren Ausgang 36 des UmlaufZählers 13 eine Verbindung mit einem dritten Eingang 37 des Zählers 32 hergestellt und zwar über eine Flip-Flopschaltung 38. Dabei ist es so, dass dem Ausgang 36 Impulse entnommen werden, wenn am Eingang 12 (n-1 ) Impulse S erschienen sind (man kann auch sagen, dass vom Eingang 12 bis zum Ausgang 36 durch n-1geteilt wird). Dann haben n-1 Umdrehungen der Platte L stattgefunden. Die Flip-Flopschaltung 38 verformt den Impuls des Ausgangs 36 derart, dass seine Dauer einer Umdrehung der Platte L. entspricht. Der auf diese Weise am Eingang 37 wirksame Impuls stoppt den Zähler 32 daher während der η Umdrehung der Platte L, so dass dann kein Sperrimpuls für die Tore 30 und 31 erzeugt wird, und der bei der ersten Abtastung einer neuen Spur auftretende Impuls S an den Eingängen lh und 19 wirksam sein kann.
Obenstehend wurde vorausgesetzt, dass die Impulse jedes Kanals 1 bis einschliesslich η eine gewisse Modulation aufweisen um auf diese Weise die Toninformation zu enthalten. Dies kann eine Impulsdauermodulation sein, Pulskodemodulation worunter Deltamodulation oder jede andere Form eines Zeitmultiplexkodes, die als geeignet betrachtet wird. In dem Fall 7on Pulsdauermodulation
509834/0850
PHN.7373.
muss berücksichtigt werden, dass die längste Dauer der Impulse 1 bis einschliesslich η jeder der m Gruppen kleiner ist als die Dauer der Impulse S, damit dafür gesorgt wird, dass die Trennstufe 8 zwischen den beiden Impulsarten einen guten Unterschied machen kann.
Es sei bemerkt, dass die Verarbeitungsschaltung 28 eine an sich bekannte Dekodier- oder Demodulationsschaltung enthält um die in Impulskodemodulation festgelegte Toninformation zu dekodieren oder zu demodulieren, wonach die auf diese ¥eise erhaltenen Tonsignale nach Verstärkung einem Lautsprecher 2°- zugeführt werden können.
Im Beispiel nach Pig. h ist vorausgesetzt worden, dass die Impulse S sowie die Impulse 1 bis einschliesslich η für eine sogenannte direkte Synchronisation sorgen, weil sie unmittelbar den Teilern 13» 18 und zugeführt werden. Es ist jedoch auch möglich, wie dies im Beispiel nach Fig. 5 dargestellt ist, in der entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. k angegeben worden sind, die Ausgänge 10 und 11 mit seIbstschwingenden Oszillatoren kO und 41 zu verbinden, die durch die Impulse S bzw« die Impulse 1 bis einschliesslich η synchronisiert werden. Bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 1500 U/min der Platte L dauert 1 Umdrehung ■ ■ s = O,O^ s = 1/25 s und die Frequenz der Impulse beträgt also 25 Hz. Der Oszillator *f0 muss
509834/0850
PHN.7373.
daher mit dieser Frequenz schwingen. Man kann den Oszillator 40 unmittelbar mit den Impulsen S, die vom Ausgang 10 herrühren, synchronisieren, man. kann jedoch auch, wie in Fig. 5 angegeben ist, dies mittels eines Phasendiskriminators 42 machen. Im letzteren Fall werden die Impulse S einem ersten Eingang 43 und die dem Oszillator 40 entnommenen Ausgangsimpulse einem zweiten Eingang 44 des Phasondiplcriininators k2 ztigeführt, um darin miteinander verglichen zu werden, wodurch am Ausgang 45 eine Regelspamrmig für den Oszillator 40 abgegeben wird, so dass letzterer mit den Impulsen S Schritt hält.
Das Ausgangssignal des Oszillators 4o wird den Eingängen 12 ixnd 35 der Teiler 13 bzw. 32 zugeführt. sowie den betreffenden Eingängen der Torschalttxngen und 31· Dies sind daher dieselben Eingänge, denen auch im /lusführungsbeispiol nach Fig, 4 die Impulse S vom Ausgang 10 unmittelbar zugeführt werden.
Dasselbe gilt für den Oszillator 41. Dieser schwingt mit einer Frequenz, wie diese durch die Gesamtzahl von Impulsen 1 bis einschliesslich n, die in den m Gruppen angebracht ist, diktiert wird und zwar die Anzahl m χ η - 1 die auf einer Spur angebracht ist, mal der Umdrehungsgeschwindigkeit der Platte L. Auch der Oszillator 41 kann durch diese Impulse unmittelbar synchronisiert werden aber1 auch hier ist eine indirekte
509 8 34/0850
PHN.7373.
Synchronisation mittels eines zweiten Phasendiskriminators 46 möglich. Im letzteren Fall wird eier Ausgang 11 der Stufe 8 mit einem ersten Eingang 47 verbunden und das Ausgangssignal des Oszillators 41 einem zweiten Eingang des Diskriminators 46 zugeführt. Dadurch entsteht am Ausgang 49 eine Regelspannung zum Schritthalten eines Oszillators 41 mit den Impulsen 1 bis einsehliesslich n. Das Ausgangr.srignal des Oszillators 41 wird den. Eingängen 17 und 34 der Teiler 18 bzw. 32 zugeführt, welchen zwei Eingängen im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 die Impulse biß einschliesslich η vom Ausgang 11 unmittelbar zugeführt werden»
insbesondere im Ausführtmgsboispiel nach. Fig·. empfiehlt es sich, einer oder mehreren Spuren beim Anfang der Abtastung der Platte L keine Toninfonnation mitzugeben, sondern diese Spuren ram Einlaufanlassen der Oszillatoren 4O und 4 I zu verwenden* Man ist dann der Sache sicher, dass wenn die Toiiinforrnation startet, die ganze Abspielvorrichtung synchronisiert ist, so dass eine gute Tonwiedergabe gew'ihrleistet ist.
Um einen Eindruck der riesigen Sρielda^^ör die mit einer derartigen Langspielplatte erhalten werden kann, zu bekommen, wird vorausgesetzt, dass mit Puls» dauf:ri,.or!nlai;:lon gearbeitet wird, dass die Platte L etwa 1500 Uiiiurol u-igen in der· i-iinuto n.acht und dass ein
BAD ORIGINAL 509834/0850
PHN.7373
Tonsignal mit beispielsweise einer maximalen Bandbreite von 16 kHz aufgezeichnet werden muss (hohe Musikqualität). Bekanntlich muss die Wiederholungsfrequenz der Impulse, die eine derai-tige Bandbreite tibertragen können müssen, der doppelten höchsten Bandbreite entsprechen» D.h. dass diese Wiedei-holungafrequenz 32 kHz ist. Die Periodendauer
ist also ~ -^ 3^/us.
32. 1(T '
Das bedeutet, dass der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulsen derart sein muss, dass bei der gegebenen Umdrehungsgeschwindigkeit der Platte L sie 3^/US nacheinander vorn Lichtstrahl 1 abgetastet werden. Die Gesaintbrcite, die mit den heutigen Lang-
spielplatten erziolbar ist, beträgt 5 MHz. Bei einer
5 1O6
5 1O Impu 1 ο frequenz von 32 KfIz ist daher -^—?r C-^ 120 Kanäle
32.1 er
möglich. Baratts folgt, dass die Impulse eines einzigen Tonkanals ^h ,\xs aus einander liegen müssen und dass zwischen denselben 119 andere Impulse stehen müssen. Mit anderen
3h /us ^ ο 28 us Worten die Dauer eine« Impulses darf maximal —Τ?γΓ~ 1^" * /
Zum Erhalten der nötigen Mai'ge wird eine Impulsdauer von maximal 0,1 /us für jeden der Inrpailse 1 bis einschliesslich n, die Toninformation enthalten und für die Inipulse S etwa 0,15 A1S genommen.
Mit η ~ 120 bedeutet dies, dass dieselbe Spur τι. mal abgetastet worden muss'." Du eine Umdrehung 0,04 s
50983Λ/0850
PHN.7373. 14.11.74.
dauert, betrSgt die Spieldauer nur einer Spur 12Ox 1/25 s : 4,8 s.
Eine Platte kann 40.000 bis 60.000 Spuren enthalten (das bedeutet, dass r = '+0.000 oder 60.000 ist), was eine Spieldauer ergibt von 40.000 χ 4,8 s = 192.000 s, was gut 50 Stunden bzw. 60.000 χ 4,8 s = 264.000 s, was gut 70 Stunden entspricht«
Die obengenannten Zeiten von 50 oder 70 Stunden Spieldauer sind derart lang, dass man sich ruhig erlauben kann, statt Pulsdauermodulation die bessere Pulskodemodulation, worunter Deltamodulation zu verwenden, wodurch zwar die Spieldauer verringert, aber noch lange genug bleibt um ein oder sogar mehrere Orchesterstücke oder Opern auf der Platte aufzuzeichnen.
Weil es die Möglichkeit gibt, dass die Umdrehungsgeschwindigkeit dex- Platte nicht völlig konstant bleibt, wodurch Synchronisation nur mit den Impulsen 1 bis einschliesslich η der m gruppen ungenügend Sicherheit gibt, kann man zusätzliche Gruppenimpulse G mitgeben wie dies in Fig. 6 angegeben ist. Dies kann auf der Platte L selbst dadurch verwirklicht werden, dass für jede Gruppe von η Rillen in jeder Spur eine weitere Rille vorgesehen wird, deren LSnge kleiner ist als die Länge der Rille, die am Anfang jeder Spur angebracht ist, jedoch grosser al·; d:< υ maximaIq LSnge der in m Gruppen verteilten Rillen,
509834/0850
PHN.7373. 14.1-1. lh, - 24 -
In Fig. 6, in der ein Teil einer Spur in
länglicher Form auf schematische "tfeise dargestellt ist, sind die sogenannten Grupponimpulse G1, G„ , G_ .,, G dargestellt, die jeweils den Anfang einer Gruppe von Impulsen 1 bis einschliesslich η markieren und die eine Dauer haben« die zwischen der der Startinipu3.se S und der der Impulse 1 bis einschliesslich η liegt. Eine mögliche Abspielvorrichtung für den Fall, dass auf der Platte L Spuren nach Fig. 6 aufgezeichnet worden sind, ist in Fig. 7 dargestellt.
In Fj.fi·« 7f in ύθΐ" entsprechende Teile r.iit denselben Bezugsseichen angegeben worden sind wie in den Fig» h und 5» hat.die Trennstufe 8 einen dritten Ausgang 50, an dom die Gruppoiimpixlse G erscheinen. Eine Trennung in der Stufe 3 ist wieder dadurch möglich, dass die Impulse S, G und 1 bis einscliliosslich η je eine voneinander abweichende Zeitdauer haben.
Zugleich ist ein dritter selbstschwingender
Oszillator 51 angebracht, der mit den.1 Frequenz der Impulse G schwingt und zwar mit der Frequenz m χ 25 Hz, wenn wiedej-· 1500 Umdrehungen in. der Minute für die Platte L vorausgesetzt werden und. ru Gruppen von Impulsen pro Spui1 aufgezeichnet sind. Der 0szil3.ator 51 wird mittels eines dritten Phasendickr j mlnators 5.2 synchronisiert. dessen erstem ΐ.-ivirang 53 d:i c Inpti] r-r> G des Ausgangs 50
509834/0850
8AD ORIGINAL
PHN.7373.
zucoführt werden und der an einem zweiten Eingang* 5^- die dem Ausgang des Oszillators 51 entnommenen Signale erhiilt. Das dabei entstandene Regelsignal am Ausgang 55 zieht den Oszillator 51 in den Schritt. Der Ausgang des Oszillators 51 wird einem dritten Eingang 56 der Teilerstufe 18 zugeführt, die im wesentlichen eine andere Konstruktion hat als im Beispiel nach Pig. h und 5· Denn der Zweck des Signals am Eingang 5C ist, beim Auftritt jedes Iiiipulses G den EKhIer 18 auf 3iu.ll zu stellen, so dass dieser immer wieder von vorne zu zählen anff.iij.gi;,, Muss donn box der ersten Umdrehung· der Platte L beim Abtasten einer· neuen Spur der Kanal 1 dv.rohgegeberi werden, so muse den: li.bigaiif; 21 des Tores 9 sin Impuls zugeführt werden. Xn v/es ent Ii eh. cn muss dann also unmittelbar1 nachdeii der Impuls G den Zähler 18 auf 0 gestellt hat, au dessen Ausgang 20 ein Impuls ex1 sch α inen,
Mittels eines Inpulses, der dwii Umlauf^ahlor entnommon und einem v.i orten Eingang 57 des Zählers 18 zugoführt v;ird, wird diesor an Anfang dos Abtastvorganges einer neuen Spur (denn der Zllhler 13 gibt am Ende der η Umdrehung der vorhergehendon Spur einen Impuls ab) derart cingoi;tei31 1 dass alle Teilaählsohaltungen im Zahler 18 gesperrt vrorclon. Bn± der ersten Umdrehung einer nouoti Sp<ir vordon üiü-.cr dio ncr\en lupulr.e unr.iit telbaivori Eingang 17 zn».! Λ as gang 20 weitergelcitet. Box- Eing;.nag
509834/0850
gAD ORIGINAL
PHN.7373. •Μι.11.7*'. - 26 -
des Tores 9 kann daher im Beispiel nach Fig. 7 fortfallen,
Nach der ersten Umdrehung erscheint am Ein~ gang 19 dei" vorn Oszillator kO herrührende Impuls S, der eine ex'ste Teil^'Ihlnchaltung dos Zahlers 18 einschaltet, so dass der Zahler TS mm halbiert. Jeweils nachdem ein Impuls G den Zähler 18 auf O gestellt hat, vrird danach der aweite Impuls der Iripulse- 1 bis einschlieselich η zum Aii.f-f,aiig 20 wo.itorgeleitet, so dass damit der Kanal 2 zur Wiedergabe golangt.
Nach der xwoitoji Undrelmng stellt wieder der Impuls S am J-iingeuig 19 den ZVüile-r 18. zum Dreiteilen, so dass ljuiι. dor Kanal 3 weitergüleitet wird, D5.es geht so weiter bis bei dor ιΐ~'ί " ' Umdrehung die ZMhI.schaltung 18 durch η teilt xuid dor Jieuiol η weitergeleitet wird.
Nach-der η Umdrehung wird auf die folgende Spur übergegang&n niid ein Impuls am.Bingang stellt dcix ZMhIOj^ 18 wieder in die erfordox-liche Anfangslage«
¥ie ei sichtlich, ist e;j in Ausfühimngsbeispiel nach Fig, 6 und 7 nicht notwendig, den letzten Impuls der πι Gi'Ui^pe fortzulassen, weil durch die Steuerung des Zählers 18 jeder Kanal erlnzoln eingeschaltet vjird» Als Nachteil des Systems nach Fig. 6 und 7
l'tsst sich sagen, dass nun zusätzlicher Raum verlorengeht und «war durch Ainbri.ngen 0er Imj)ulse G. Die Folge dabei ist, dass Jewell:-, kurzn Uyi.torbreciiiirigen (gleichsam Löcher)
509834/08
1 4 . ! 1 , 72I .
in der Tonwiedergäbe auftreten, die als störend empfunden werden. Dies ist insbesondere der Falls wenn nach einer Umdrehung ein Startimpuls S und der erste Gruppenimpuls G1 kurz nacheinander auftreten. Dieser Nachteil lässt sich jedoch beheben, wenn man zwischen dem Ausgang 23 und der Verarbeitungsschaltung 28 eine sogenannte "LacHuagsverschiebungsariordiiung" (auf Englisch charge transfer device CTD, die als Ausftihriragsf orm die sogenannte "bucket brigade device - IiBD" (Kiraerkettenspeicher) oder die "charge coupled device = CCD") anordnet»
Im Beispiel nach Fig. 7 sind dazu S2wei CTD-Schaltungen nämlich GO und 61 vorgesehen. Die Eingangsklemnc 62 und 63 sind mit den κΐ/oi Ausgangskontakten des Schalters 6h verbunden, dessen Mutterkontakt mit dem Ausgang 23 des Tores 9 verbunden ist. Keiter sind die CTD-Schaltttngon 60 und 61 mit Steuerkleimneri 65 und 66 versehen, die mit je zwei der vier Ausgangskontakte des Schalters 67 verbunden sind. Der eine Eingeingskontakt des Schaltors 67 ist mit dem Ausgang 20 des Zählers 18 verbunden, der andere Exngangslcontakt 69 ist mit dem Oszillator 51 verbunden. Die Ausgangsklemmen 70 ttn.d 71 der CTD-Schaltungen 60 und 61 gehen zu den zwei Eingangskontakten des Schalters 72, dessen Mutterkontakt zum Verstärker 28 führt.
Die Schalter 6't, 67 und r;2 sind in Fig. 7 nur
509834/0850
PHN.7373.
U*. 11. 7·'+.
- 28 -
auf schematische Weise angegeben, können jedoch auf bekannte Weise mit Dioden ausgebildet werden. Diese Schalter werden aus einer Flip-Flopschaltung 73 gesteuert j die einem Oszillator 40 entnommene Impulse zugeführt bekommt. Die Flip-Flopschaltung 73 bildet aus S Impulsen ein Rechtecksignal, das die halbe Frequenz der S Impulse hat und zwar während der ersten Hälfte der Periode beispielsweise eine positive und während der zweiten Hälfte eine negative Polarität, Dabei entspricht eine Periodenhälfte genau einer Umdrehung der Platte L.
Daher sind in den Schaltern 6h, 67 und 72 während der genannten ersten Hälfte die eine Hälfte der darin vorhandenen Dioden leitend, so dass beispielsweise die in Fig. 7 dargestellten Verbindungen hergestellt werden und während der genannten zweiten Hälfte die andere Hälfte der Dioden, so dass dann die nicht dargestellten Verbindungen hergestellt werden«
In der dargestellten Lage wird nun in CTD das Tonsignal eingelesen, wozu die Impulse, die am Eingang 21 wirksam sind, ebenfalls über die Eingangsklemme 68 des Schalters 67 die Steuerklemme 65 der CTD erreichen. Gleichzeitig wird CTD 61, in der während einer vorhergehenden Umdrehung das Tonsignal des vorhergehenden Kanals eingelesen war, ausgelesen. Dazu werden die dem Oszillator 51 entnommenen Impulse G, die wie die Fig.
50983A/0850
PHN,7373
zeigt, zu regelnlässigen Zeiten auftreten, über den Eingangskontakt 69 des Schalters 67 der Steuerklemme zugeführt. Nachdem eine Umdrehung der Platte l> stattgefunden hat, kippen die Schalter 64, 67 und 72 um, so dass nun CTD 60 ausgelesen und CTD 61 eingelesen wird usvr*
Wie obenstehend erörtert, ist die Spieldauer der Platte L für Audiowiedergabe besonders lang. Diese Platte eignet sich daher insbesondere zur Wiedergabe stereophonischer oder quadrophonischer Signale,
Im Ausführungsbeispiel nach Pig, 8 ist ein© Anwendung für Stereophonie angegeben, wobei jeweils zwei Kanäle unmittelbar nacheinander ausgelesen werden»
Um dies zu erreichen sind in der Abspielvorrichtung !zugleich:
Z Impulszähler 18 und zwar die Impulszähler und 182,
Z Sammeltore 9, und zwar die Tore 91 "hd 92,
2 Verarbeitungsnchaltungen 28 und zwar die Schaltungen 281 und 282, an die Lautsprecher 291 und angeschlossen sind, vorgesehen.
Ausserdera müssen bei einer für stereophonisch© Tonwiedergabe bestimmten Langspielplatte die in ungeradzahliger Reihenfolge auftretenden (i, 3, 5 ,,,) Rillen jeder der m Gruppen Information des einen stereophonischen Signals enthalten und die in geradzahliger Reihenfolge
509834/0850
PHN.7373
vorhanden (2, h, 6 ..») Rillen jeder der ra Gruppen Information des anderen stereophonischen Signals enthalten.
Die Abspielvorrichtung nach Pig. 8 muss derart bemessen sein, dass das Tor 91 nur die ungeraden Kanäle (d.h« die Kanäle 1, 3, 5 .·.) und das Tor 92 nur die geraden Kanäle (d.h. die Kanäle 2, kf 6 «,,) durchlässt. Wenn man dafür sorgt, dass bei der Atifnahme die ungeraden Kanäle beispielsweise die Information für den links angeordneten Lautsprecher 291 erhalten haben (das sogenannte linke oder L-Signal) und die geraden Kanäle die Information für den rechts angeordneten Lautsprecher 292 (das söge« nannte rechte oder R-Sigiial), so wird mit diesen beiden Lautsprechern der Ton stereophonisch wiedergegeben werden können,
Um dies zu erreichen muss der Zähler 181 die ungeraden Impulse 1, 3, 5 »·· zählen und der Zähler 182 die geraden Impulse 2, h, 6 ... * Dies ist dadurch möglich, dass die Impulse St die am Eingang 191 erscheinen, jeweils derartige Teilssähler des Teilers 181 einschalten, das nach Rückstellung durch die Impulse G am Eingang 561 bei der ersten Umdrehung· bis eins gezählt wird, bei der zweiten Umdrehung bis drei, bei der dritten Umdrehung bis fünf tisw.
Auf entsprechende Weise müssen die Impulse S, die am Eingang 192 erscheinen, jeweils derart Teilzähler
509834/0850
PHN.7373. 14.11,7h.
des Teilers 182 einschalten, dass, nach Rückstellung durch den die Impulse G am Eingang 562 bei der ersten. Umdrehung bis zwei gezählt wird, bei der zweiten Umdrehung bis vier, bei der dritten Umdrehung bis sechs usw.
Weil es zwischen dem Auftritt der geraden und ungeraden Kanäle einen gewissen Zeitunterschied gibt, wird zwischen dem Ausgang 231 und der Verarbeitungsschaltung 281 eine Verzögerungsleitung 80 vorgesehen mit einer Verzögerungszeit, die dem Zeitunterschied zwischen dem Auftritt der Impulse 1 und 2, 3 und 4, 5 und 6, usw, entspricht. Da diese Impulspaare kurz nacheinander auf der Platte angebracht sind, ist eine Verzögeruhgszeit von etwa 0,1 bis 0,2/US für die Verzögerungsleitung 80 ausreichend.
Es dürfte einleuchten, dass, wenn man auf entsprechende Weise quadrophonische Wiedergabe verwirklichen will, alles vervierfacht werden muss, d.h. vier Impulszähler 18, vier Sammeltore °, vier Verarbeitungsschaltungen 28 und vier daran angeschlossene Lautsprecher 29« Die Steuerung muss derart sein, dass jeweils eines der vier Tore, einen der vier Kanäle durchlässt und drei Verzögerungsleitungen vorgesehen sind, um den Zeitunterschied zwischen den vier nacheinander auftretenden Impulsen auszugleichen. Zugleich müssen dann auf einer für quadrophonische Wiedergabe bestimmten Platte L die in 1,-,5·»9·
509834/0850
PHN.7373.
14.11,7**. - 32 -
Reihenfolge vorhandenen Rillen jeder der m Gruppen Information für das erste quadrophonische Signal enthalten, die in 2, , 6. , 10. usw. Reihenfolge vorhandenen Rillen der m Gruppen Information für das zweite quadrophonische Signal enthalten, die in 3.» 7.» 11« Lage vorhandenen Rillen Information des dritten und die in 4., 8», 12. usw« Lage vorhandenen Rillen Information des vierten Kanals,
Zugleich bietet diese Methode die Möglichkeit, k verschiedene Instrumente mit je einem gesonderten Lautsprecher wiederzugeben« Dazu müssen auf einfache Weise die Teile 18, 9, 28 und 29 k-fach ausgebildet werden und die jeweiligen Rillen auf der Platte bei der Aufnahme derart mit Information versehen werden, dass jeder der k-Kanäle den Ton eines anderen Instrumentes enthält. Damit kann man nach Wunsch ein bestimmtes· Orchestersttick sehr naturgetreu wiedergeben und gegebenenfalls für Versuche ein oder mehrerer Tore 9 vorübergehend ausschalten um den Effekt zu beurteilen, wenn ein oder mehrere Instrumente fehlen» Aus dem obenstehenden geht der besondere Vorteil der Synchronisationsmethode nach der vorliegenden Erfindung hervor und zwar dass es auf sehr einfache Weise möglich ist, stereophonische quadrophonische oder k-phonische Wiedergabe zu verwirklichen und zwar dadurch, dass die Zählschaltungen jeweils den betreffenden Kanal selektieren können, der der betreffenden
509834/0850
PHN.7373
Verarbeitungsschaltung mit dem zugehörenden Lautsprecher zugeführt werden muss.
Weiter dürfte es einleuchten, dass, wenn durch die S und G Impulse zu grosse Löcher in den Ton fallen, dies in der Abspielvorrichtung nach Fig. 8 und auf entsprechende Weise in für k-fache Wiedergabe gemeinten Abspielvorrichtungen dadurch vermieden werden kann, dass CTD-Schaltungen z\tfischen den Sammeltoren 9 und den k-Verarbeitungsschaltungen 28 vorgesehen werden, wie dies für einfache Wiedergabe an Hand der Fig. 7 beschrieben wurde.
Zum Schluss sei bemerkt, dass wenn man bestimmte Effekte wie dynamische Kompression und Dekompression einbauen will, Information zum Steuern der betreffenden Schaltungen, die derartige !Compressions- und Dekompressions-Effekte verwirklichen müssen, in einem gesonderten Kanal festgelegt werden kann. In diesem Falle werden jeder Gruppe von Impulsen 1 bis einschliesslich η ausser den Gruppeniinpulsen G, sogenannte Kompressions- oder Dekompressionsimpulse DC mitgegeben werden, die auf der Platte unmittelbar nach den Gruppenrillen G,, Gp ... G als Do- bzw, Kompressionsrillen DC1, DC„ ... DC angebracht sein können.
Obenstehend wurde fast immer von einer Platte L ausgegangen, in der die Spuren als konzentrische Kreise angebracht sind, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist.
503834/0850
PHN.7373.
Denn das Ueberspringen des Lichtstrahles von der einen auf die andere Spur, herbeigeführt durch ein Kippen des Spiegels 2 braucht dann nur einmal nach η Umdrehungen der Platte L zu erfolgen. Da die Gesamtzeit für η Umdrehungen einige Sekunden beträgt und die Sprungzeit von der einen auf die andere Spur einige zehn Mikrosekunden beträgt, beispielsweise 50 /US, ist diese Sprungzeit gegenüber der Zeit von η Umdrehungen vernachlMssigbar.
Anders wird es jedoch, wenn eine spiralförmige Spur abgetastet sird, wie dies in Pig. 2 dargestellt ist. In diesem Falle muss nach jeder Umdrehung von 1/25 s zurückgesprungen werden (ausgenommen nach der η Umdrehung) zum Anfang derselben Spur. Das bedeutet, wenn beispielsweise die 2, Spur abgetastet wird, muss nach dem Passieren des Startimpulses S„ zu der Stelle der Spur, die durch den Startimpuls S2 markiert ist, zurückgesprungen werden. Es dürfte einleuchten, dass in diesem Fall eine CTD-Schaltung unbedingt notwendig ist, die mit der Geschwindigkeit , mit der die Impulse von der Platte L angeboten werden, einliest und dann mittels Zeitdekompression die Impulse mit einer verringerten jedoch regelmässigen Geschwindigkeit ausliest, so dass damit die Löcher im Ton forfallen.
Eine mögliche Ausführungsform einer Abspielvorrichtung zum Abspielen einer Pla.tte L mit einer spiral-
509834/08 50
PHN.7373.
förmigen Spur, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, lässt sich mit einer Ab spie lvo rri cht xxng nach Fig. 7 verwirklichen, wenn darin eine zusätzliche Verbindung zwischen dem Aus- / gang des Oszillators hO und der Steuerschaltung 27 hergestellt wird» Dies ist durch die gestrichelte Linie 81 in Fig, 7 angegeben. Diese Impulse, die über die Leitungen 81 der Schaltung 27 zugeführt werden, müssen diese derart steuern, dass der Spiegel zurücklcippt, so dass der Lichtstrahl 1 nach dem Passieren des genannten Impulses S- in die Stelle, die durch den Impuls S„ markiert ist, zurückgeht. Nach η Umdrehungen muss der vom Ausgang 26 herrührende Impuls zum Umlaufzähler 13 verhindern, dass der Impuls S, der über die Leitung 81 zugeführt wird, wirksam ist, so dass in diesem Fall der Spiegel 2 nicht gekippt wird und die Abtastung der folgenden Spur .anfangen kann.
Insbesondere zum Abtasten einer spiralförmigen Spur ist eine Sprungzeit des Lichtstrahles von 50/us lang, weil dies mehr ist als die dafür berechnete Perioden- ' dauer von 3h /us bei einer Impulsfrequenz von 32 kHz.
Deswegen ist in Fig. 9 eine mögliche Konstruktionsform des Spiegels 2 dargestellt, die eine geringere Sprungzeit als 50/Us ermöglicht, beispielsweise eine Sprungzeit in einer Grössenordnung von 30/us, so dass damit die Werte unterhalb der Periodendauer von 3*/US liegen.
509834/0850
PHN.7373.
Der Spiegel 2 besteht in Fig. 9 aus einem möglichst dünnen Balken 82, der zum Reflektieren des · Lichtstrahles 1 versilbert ist. Dieser Balken 82 ist einseitig (in Fig. h nicht angegeben) festgeklemmt und an der gegenüberliegenden Seite von den Balken 83' und 8h unterstützt, die auf einem festen Untergrund 85 ruhen.
Die Balken 83 und 8k"bestehen aus piezoelektrischem Material, beispielsweise dem mit der Philips-Kodenummer PXE 10 bezeichneten Material, vorzugsweise geschichtet und mit Elektroden versehen. Diese Elektroden sind an die Klemmen 86 und 87 angeschlossen die mit der Steuerschaltung 27 verbunden sind.
Eine derartige Steuerschaltung kann beispielsweise aus einem Ladewiderstand und einem Kurzschlusstransistor bestehen, wodurch der Kondensator, der durch die Elektroden auf den Unterstützungsbalken 83 und 84 mit einer dielektrischen Konstante, die durch das piezoelektrische Material bestimmt wird, gebildet ist, wechselweise geladen und entladen wird. Das Laden erfolgt während der Zeit T2 (T2 ist 0,04 s - T1), siehe Fig. 10,-die fast der Zeit einer Umdrehung der Platte L entspricht. Das Entladen erfolgt dadurch, dass der Transistor durch Impulse S, :'c über die Leitung 81 zugeführt werden, gesättigt v.;' a und während der Zeit T- (T1 = 30/us). In der Rücklaufzeit T1 wird der Spiegel 2 also schnell
509834/0850
PHN. 7373.
zurückgekippt, so dass der Lichtstrahl 1 auf eine Stelle zurückgebracht wird, die durch den Impuls S2 markiert ist um während der Zeit T„ langsam zu kippen damit der Lichtstrahl 1 der spiralförmigen Spur, die von S2 nach S„ (und entsprechenden Spuren) folgen kann.
Die Anzahl Perioden der in Fig. 10 dargestellten sägezahnförmigen Schwingung beträgt n, entsprechend den η Kanälen, die während η Umdrehungen der Platte L derselben Spur entnommen werden müssen. Nach η Umdrehungen behebt der vom Ausgang 26 herrührende Impuls den von der Leitung 81 herrührenden Impuls, so dass der Kurzschlusstransistor nicht leitend wird. Der Spiegel 2 wird nicht zurückgestellt und gleichzeitig wird der in Schaltung eingebaute Regelmechanismus wirksam, der dafür sorgt, dass bei der ersten Umdrehung der Platte L, wobei die dritte Spur (die zwischen den Impulsen S„ und Sn liegt) zum ersten Mal abgetastet wird, der Lichtstrahl auf dieser Spur fokussiert bleibt, während der Schlitten,auf dem das optische System angeordnet ist, bewegt wird um während O,O4 s (während einer Umdrehungszeit) den Schlitten in die neue Lage zu bringen. Danach fangen wieder die sägezahnförmigen Spannungan an, die den Spiegel 2 hin-und herkippen;
Es sei bemerkt, dass die Spannung V der sägezahnförmigen Spannung gross genug sein muss um den gesamten Massenträgheitseffekt dos Spiegels Z zu überwinden um den Spiegel in einer Zeit T1 = 30 ,us üurückkippar* z 16ls s en.
S09834/0850

Claims (1)

  1. PHN.7373. 1'1-.11.71K • - 38 -
    PATENTANSPRÜCHE:
    r Iy System mit einer Abspielvorrichtung und einer dazugehörenden Langspielplatte, auf der in Zeitmultiplexkode Toninformation aufgezeichnet ist und zwar in r_ Informationsspuren, die als konzentrische Kreise (beispielsweise spiralförmig) auf der Platte angebracht sind, welche Vorrichtung Folgemittel enthält damit ein Aufnehmer einer Informations spur folgen kann, einen Detektor, der über den Aufnehmer der Platte entnommene Impulse detektiert, welche Impulse im genannten Zeitmultiplexkode die Toninformation enthalten, und einem Sammeltor zuführt, das durch Synchronisationsmittel gesteuert, diejenigen Impulse durchlässt, die Information für einen einzigen Tonkanal enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Synchronisationsmittel, nachstehend als erste Synchronisationsmittel bezeichnet, auf die Impulse ansprechen, die in m Gruppen verteilt pro Spur angebracht sind, und die, wenigstens zum grössten Teil der r_ Spuren, zugleich die Toninformation enthalten und welche Vorrichtung zweite Synchronisationsmittel enthält, die auf Startimpulse (s) ansprechen, welche Startimpulse (s) jeweils am Anfang jeder der r_ Spuren angebracht sind und die über die zweiten Synchronisationsmittel die Verschiebung des Durchganges des einen Tonsignals zum Durchgang des anderen Tonkanals mittels des Sammeltores steuern sowie nach
    509834/0850
    PHN.7373.
    η Umdrehungen der Platte, wobei dieselbe Spur abgetastet ist, den Aufnehmer auf eine folgende abzutastende Spur bringen,
    2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Synchronisationsmittel einen Umlaufzähler enthalten, dem die Startimpulse (s) zugeführt werden und welcher Umlaufzähler jeweils nachdem η Startimpulse (s) dem Eingang zugeführt sind, einen Impuls abgibt, der über eine Steuerschaltung den Aufnehmer zu einer folgenden Spur dirigiert.
    3. System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle (m-1), mit Ausnahme der letzten Gruppen einer Spur Impulse 1 bis einschliesslich η enthalten, während die letzte Gruppe 1 bis einschliesslich (n-1) Impulse enthält,
    h. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei Gruppenimpulse (g) jeweils vor dem Anfang einer Gruppe von Impulsen angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung dritte Synchronisationsmittel enthält, die auf die genannten Gruppenimpulse (g) ansprechen, und wobei mittels dieser dritten Synchronisationsmittel die ersten Synchronisationsmittel gesteuert werden, 5· System nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3f dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Synchronisationsmittel einen Impulszähler enthalten, dessen erstem liingang
    509834/0850
    PHN.7373.
    - 4ο -
    gegebenenfalls mittels eines Oszillators abgeleitete pro Umdrehung der Platte L m Gruppen von Impulsen 1 bis einschliesslich η zugeführt werden und jeweils nachdem η Impulse dem genannten Eingang zugeführt worden sind, einen Impuls abgibt, der das Sammeltor öffnet, wodurch durch dieses Tor ein einziger Tonkanal durchgelassen wird und wobei einem zweiten Eingang des genannten Impulszählers der zweiten Synchronisationsmittel gegebenenfalls einem Oszillator entnommene Startimpulse (s) zugeführt werden, die nach jeder Umdrehung das Zählen der Impulse um einen derartigen Impuls verschieben, wodurch das Sammeltor jeweils einen folgenden Kanal durchlässt. 6. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Synchronisationsmittel einen mit Teilzählern versehenen Impulszähler enthalten·, wobei einem ersten Eingang desselben gegebenenfalls einem Oszillator entnommene pro Umdrehung der Platte L m Gruppen von Impulsen 1 bis einschliesslich η zugeführt werden und wobei einem zweiten Eingang dieses Impulszählers den dritten Synchronisationsmitteln entnommene gegebenenfalls mittels eines Oszillators abgeleitete Gruppenimpulse (g) zugeführt werden, die den Impulszähler bei ihrem Auftritt auf Null stellen, und wobei einem dritten Eingang dieses Impulszählers den zweiten Synchronisationsmitteln entnommene, gegebenenfalls mittels eines Oszillators
    509834/0850
    PHN.7373. - 4-1 -
    abgeleitete Startimpulse (s) zugeführt werden, die nach jeder Umdrehung der Platte L einen neuen Teilzähler einschalten, so dass in Abhängigkeit der pro Spur gemachten Umdrehungen der. Impulszähler bis 1 , 2 ... bzw. η zählt und welcher Impulszähler einen vierten Eingang enthält, dem dem Umlaufzähler entnommene Impulse zugeführt werden, die nach η Umdrehungen der Platte alle Teilzähler wieder in die Ausgangslage bringen,
    7. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass" die Abspielvorrichtung zwei Speicherelemente enthält in denen ein Tonkanal wechselweise ein- und ausgelesen werden kann,
    8. System nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass jedes Speicherelement Steuerklemmen enthält, denen beim Einlesen der Tonkanäle die Ausgangsimpulse des Impulszählers zugeführt werden und beim Auslesen derselben die den dritten Synchronisationsmitteln entnommene Gruppenimpulse (g) zugeführt werden.
    9» System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für k-phonische Tonwiederga.be die Abspielvorrichtung mit k Verarbeitungsschaltungen zugehörenden Lautsprechern versehen ist und dass Schaltmittel vorhanden sind, die wechselweise einen Tonkanal einer der k Verarbeitungsschaltungen zuführen.
    503834/0850
    PHN.7373.
    14.11.7'*.
    - 42 -
    10, . System nach. Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel k Impulszähler und k Sammeltore enthalten, dass jeder Impulszähler ein zugehörendes Sammeltor steuert und zwar derart, dass jeder Impulszähler dem zugehörenden Sammeltor nur Impulse abgibt, wenn einer der k Tonkanäle durchgelassen werden muss,
    11, Langspielplatte zum Gebrauch in einem System nach einem der vorstehenden Ansprüche«
    12, Langspielplatte nach Anspruch 11, auf der r_ Spuren als konzentrische oder semi-konzentrische (spiralförmige) Kreise angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass am Anfang jeder Spur eine Rille angebracht ist, die beim Abspielen der Platte in der Abspie!vorrichtung die Startimpulse (s) liefert, deren Länge (in der Längsrichtung einer Spur gemessen) grosser ist als die maximal auftretende Länge der Rillen, die beim Abspielen der Platte in der Abspielvorrichtung die m Gruppen von Impulsen liefern, die gleiclimässig verteilt über den restlichen Teil jeder Spur angebracht sind,
    13» Langspielplatte .nach einem der vorstehenden Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen die beim Abspielen in der Abspielvorrichtung die m Gruppen von Impulsen liefern, in m Gruppen verteilt über den i-e st liehen Teil jeder. Spur angebracht sind und wobei für jede Gruppe von Rillen eins weitere Rille
    509834/0350
    PHN.7373.
    ■vorgesehen 1st, die beim Abspielen in der Abspielvor?- richtung die Gruppenimpulse (g) liefert, deren Länge kleiner ist als die Länge der Rille, die am Anfang jeder Spur angebracht ist jedoch grosser als die maximal auftretende Länge der Rillen die in m Gruppen von Rillen verteilt sind.
    14. Langspielplatte nach einem der Ansprüche 11 bis einschliesslich 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte für stereophonisch^ Tonwiedergabe bestimmt ist, wozu die in ungerader Reihenfolge auftretenden Rillen jeder der m Gruppen von Rillen Information des einen stereophonischen Signals enthalten und die in gerader Reihenfolge vorhandenen Rillen jeder der m Gruppen von Rillen Information für das andere stereophonisch^ Signal enthalten,
    15. Langspielplatte nach einem der Ansprüche 11 bis einschliesslich 13» dadurch gekennzeichnet, dass die Platte für quadrophonische Tonwiedergabe bestimmt ist, wozu die in erster, fünfter, neunter usw. Reihenfolge vorhandenen Rillen jeder der m Gruppen von Rillen Information für das erste quadrophonische Signal enthalten, die in zweiter, sechster oder zehnter usw. Reihenfolge vorhandenen Rillen jeder der m Gruppen von Rillen Information für das zweite quadrophonische Signal enthalten, die in dritter, siebenter, elfter usw. Reihenfolge
    509834/0850
    PHW.7373. 14. 11 · 74·. - 44 -
    vorhandenen. Rillen jeder der m Gruppen von Rillen Information für das dritte quadrophony sehe Signal enthalten, und die in vierter, achter, zwölfter usw. Reihenfolge vorhandenen Rillen jeder der im Gruppen von Rillen Information für das vierte quadrophony.sehe Signal enthalten. 16. Abspielvorrichtung zum Gebrauch in einera System nach einem der Ansprüche 1 bis 10-« 17e Abspiclvorriohtung nach Anspruch 16 mit einen Aufnclu'ier zum Abtasten der Spureiij die auf den mit dor Vorrichtung ab^airipielendon Platten angebracht sind, mit einem Detektor, der Ubor den Aufnehmer die der abzuspielend en Platte entnoinmenen Impulse detektiei-t und mit einen Samineltor, dadurch gekennzeichnet, dass die Vor» richtung erste Syiichroni^ationsiTiittel enth?!It, die ans Samnieltcr steuern und zwei te Synehronisationsmittel, die die ersten Synchrcnisatioijsmj ttel steuern sowie ύοη Aufnehiiiör avif e:iue folgende abzutastende Spur bringen nachdem dieselbe Spur wtlhrend η Uiidi'chungen der Platte abgetastet worden ist.
    18. Abspielvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 oder 17» dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung dritte Synchronisationsmittel enthält, die die ersten Synchroni sationsrai11 e1 steuern.
    50983^/0850
    Leerseite
DE2504243A 1974-02-15 1975-02-01 System mit einer Abspielvorrichtung und einer dazugehörenden Langspielplatte Expired DE2504243C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7402077A NL7402077A (nl) 1974-02-15 1974-02-15 Systeem bevattende een afspeelinrichting en een daarbij behorende langspeelplaat.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2504243A1 true DE2504243A1 (de) 1975-08-21
DE2504243C2 DE2504243C2 (de) 1984-01-12

Family

ID=19820763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2504243A Expired DE2504243C2 (de) 1974-02-15 1975-02-01 System mit einer Abspielvorrichtung und einer dazugehörenden Langspielplatte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4022986A (de)
JP (1) JPS603697B2 (de)
DE (1) DE2504243C2 (de)
FR (1) FR2261586B1 (de)
GB (1) GB1494675A (de)
NL (1) NL7402077A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0226960A1 (de) * 1985-12-11 1987-07-01 Computer Services Corporation Synchronsteuersystem

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4161753A (en) * 1977-07-08 1979-07-17 International Business Machines Corporation Video recording disk with interlacing of data for frames on the same track
US4222072A (en) * 1978-12-28 1980-09-09 Discovision Associates Video player/recorder with non-linear mark length modulation
FR2452838A1 (fr) * 1979-03-30 1980-10-24 Thomson Csf Procede de diffusion d'un ensemble de signaux sonores, et appareil permettant de mettre en oeuvre ce procede
US4317131A (en) * 1979-09-10 1982-02-23 Mcdonnell Douglas Corporation System and method for reproducing pictures and related audio information
JPS5671856A (en) * 1979-11-15 1981-06-15 Sony Corp Playback device of disc
US5253244A (en) * 1980-07-16 1993-10-12 Discovision Associates System for recording digital information in a pulse-length modulation format
US5553047A (en) * 1980-07-16 1996-09-03 Discovision Associates System for recording digital information in a pulse-length modulation format
US5084852A (en) * 1980-07-16 1992-01-28 Discovision Associates System for recording digital information in a pulse-length modulation format
US5577015A (en) * 1980-07-16 1996-11-19 Discovision Associates System for recording digital information in a pulse-length modulation
US5003526A (en) * 1980-07-16 1991-03-26 Discovision Associates System for recording digital information in a pulse-length modulation format
US4388656A (en) * 1980-10-03 1983-06-14 Eastman Kodak Company Multitrack recording with minimal intermodulation
FR2523345A1 (fr) * 1982-03-12 1983-09-16 Thomson Csf Procede et dispositif de generation de signaux de synchronisation dans un appareil optique d'ecriture-lecture de support d'information
FR2523348A1 (fr) * 1982-03-12 1983-09-16 Thomson Csf Procede et dispositif de regeneration de phase de signaux de synchronisation dans un appareil optique d'ecriture-lecture de support d'information
JPS57164443A (en) * 1982-03-19 1982-10-09 Hitachi Ltd Optical recording medium and information reproducing device
NL8300541A (nl) * 1983-02-14 1984-09-03 Philips Nv Werkwijze voor het koderen van een registratiesignaal, registratiedrager voorzien van een registratiesignaal dat gekodeerd is volgens de werkwijze, inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze en inrichting voor het weergeven van een signaal dat gekodeerd is volgens de werkwijze.
EP0138947A1 (de) * 1983-03-07 1985-05-02 Storage Technology Partners Ii System zum abtasten des rotationsstandes einer rotierenden platte mit breiten suchspuren
NL8300844A (nl) * 1983-03-09 1984-10-01 Philips Nv Inrichting voor het uitlezen van een optisch gekodeerde schijfvormige registratiedrager.
NL8300961A (nl) * 1983-03-17 1984-10-16 Philips Nv Werkwijze voor het opslaan op en weergeven van een optisch uitleesbare registratiedrager, registratiedrager voor toepassing in de werkwijze en inrichtingen voor toepassing in de werkwijze.
US4791622A (en) * 1983-09-19 1988-12-13 Storage Technology Partners 11 Optical data format employing resynchronizable data sectors
US4736352A (en) * 1983-11-25 1988-04-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical recording medium and apparatus for recording and reproducing data therein
NL8400439A (nl) * 1984-02-10 1985-09-02 Philips Nv Systeem voor het weergeven van informatie van een optisch uitleesbare registratiedrager, inrichting voor toepassing in dat systeem en een registratiedrager voor toepassing in dat systeem.
JPS60223079A (ja) * 1984-04-18 1985-11-07 Sony Corp 情報信号の記録装置
US4825303A (en) * 1984-06-18 1989-04-25 Eeco Incorporated Compressed audio silencing
US4910725A (en) * 1986-04-23 1990-03-20 Drexler Technology Corporation Optical recording method for data cards
JPS63257395A (ja) * 1987-04-14 1988-10-25 Sony Corp カラ−映像信号及び音声信号の記録装置
DE4007814A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-19 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe von digitalen daten auf einem aufzeichnungstraeger
US5353276A (en) * 1990-03-12 1994-10-04 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Process for recording and/or reproducing digital data on a record carrier
JP3508138B2 (ja) * 1991-06-25 2004-03-22 ソニー株式会社 信号処理装置
US7508096B1 (en) * 2007-09-20 2009-03-24 General Electric Company Switching circuit apparatus having a series conduction path for servicing a load and switching method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2147512A1 (de) * 1970-09-29 1972-05-10 Westinghouse Electric Corp Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Eingangssignalen unterschiedlicher Bandbreite
DE2055080A1 (de) * 1970-11-10 1972-05-25 Licentia Gmbh Signalspeichergerät
US3745264A (en) * 1970-07-23 1973-07-10 Periphonics Corp Analog signal recording and playback method and system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3601536A (en) * 1969-01-15 1971-08-24 Ibm System and method for developing a composite video signal
US3701846A (en) * 1970-03-27 1972-10-31 George E Zenzefilis Method and apparatus for recording and reproducing video
US3743793A (en) * 1971-01-26 1973-07-03 Periphonics Corp Analog signal recording and playback method and system
US3748381A (en) * 1971-02-16 1973-07-24 Memorex Corp Improved editing system
US3769468A (en) * 1971-07-30 1973-10-30 Westinghouse Electric Corp Audio reproduction methods and apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3745264A (en) * 1970-07-23 1973-07-10 Periphonics Corp Analog signal recording and playback method and system
DE2147512A1 (de) * 1970-09-29 1972-05-10 Westinghouse Electric Corp Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Eingangssignalen unterschiedlicher Bandbreite
DE2055080A1 (de) * 1970-11-10 1972-05-25 Licentia Gmbh Signalspeichergerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0226960A1 (de) * 1985-12-11 1987-07-01 Computer Services Corporation Synchronsteuersystem

Also Published As

Publication number Publication date
GB1494675A (en) 1977-12-07
DE2504243C2 (de) 1984-01-12
JPS50119602A (de) 1975-09-19
NL7402077A (nl) 1975-08-19
FR2261586B1 (de) 1980-05-16
US4022986A (en) 1977-05-10
JPS603697B2 (ja) 1985-01-30
FR2261586A1 (de) 1975-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504243A1 (de) System mit einer abspielvorrichtung und einer dazugehoerenden langspielplatte
DE3708276C2 (de)
DE2849791C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen bzw. Lesen stehender Bilder
DE3146964A1 (de) &#34;wendelabtastformat fuer bandaufzeichnungen zur erweiterung eines nicht in der spur erfolgenden wiedergabebetriebes und aufzeichnungs- und/oder wiedergabeeinrichtung hierfuer&#34;
DE2334079A1 (de) Magnetisches aufzeichnungs- und abtastgeraet fuer videosignale
DE3701144C2 (de)
DE2353073B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung von videoinformationssignalen auf eine videoplatte
DE1437771B2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen zusammengesetzter, Synchronimpulse aufweisender Videosignale
DE3121013A1 (de) &#34;vorrichtung zum aufsuchen einer gewuenschten informationsspur&#34;
DE4007814A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe von digitalen daten auf einem aufzeichnungstraeger
DE2822278A1 (de) System zur wiedergabe von lichttonaufzeichnungen
DE3153316C2 (de)
DE3532823A1 (de) Aufzeichnungsplatten-datenwiedergabevorrichtung
DE2303805A1 (de) Schaltungsanordnung zur wiedergabe aufgezeichneter daten mit von der aufnahmegeschwindigkeit abweichender geschwindigkeit
DE3842264C2 (de)
DE3043817A1 (de) Verfahren und anordnung zur wiedergabe von analog aufgezeichneten informationsgruppen aus unterschiedlichen informationsarten
DE2627465A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabeeinrichtung
DE3121183C2 (de) Schaltungsanordnung zum Eliminieren von Zeibasisschwankungen in einem Videoplattenspieler
DE2529502A1 (de) Fernsehsystem mit einer video-speicheranordnung und einem fernsehempfaenger
DE2319821A1 (de) Schaltung zur feststellung periodisch wiederkehrender signale
DE3217518C2 (de) Plattenspieler zum Abspielen einer eine Information tragenden Platte
EP0209687B1 (de) Anrufbeantworter
DE2318656B2 (de) Röntgen-Schichtaufnahmegerät mit einer Videosignale liefernden Bildaufnahmevorrichtung, mit einer Bildspeichervorrichtung und einer Bildspeicherröhre
DE3030720A1 (de) Schaltungsanordnung zum aufzeichnen oder abspielen eines tabakbehafteten signals
DE3217910A1 (de) Plattenspieler zum abspielen einer eine information tragenden platte

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee