DE250337C - - Google Patents

Info

Publication number
DE250337C
DE250337C DENDAT250337D DE250337DA DE250337C DE 250337 C DE250337 C DE 250337C DE NDAT250337 D DENDAT250337 D DE NDAT250337D DE 250337D A DE250337D A DE 250337DA DE 250337 C DE250337 C DE 250337C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
shaft
clockwork
hands
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT250337D
Other languages
English (en)
Publication of DE250337C publication Critical patent/DE250337C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F23/16Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes on clocks, e.g. controlled by the clock mechanism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 250337 -τ-KLASSE 54g·. GRUPPE
EMIL HERMANN in HANNOVER,
BERNHARD FRIED und CHRISTIAN BOLZ
in BUDAPEST.
Reklameuhr mit besonderer kreisender Bewegung der Zeiger. Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Mai 1911 ab.
Reklameuhren, d. h. Vorrichtungen, die aus Zeigern mit je einem besonderen, unsichtbar angeordneten Uhrwerke bestehen, sind bereits bekannt. Die Zeiger bewegen sich dabei bei aufgezogenen Uhrwerken ständig nach Art von gewöhnlichen Minuten- oder Stundenzeigern und stellen sich in die richtige Lage auch dann ein, wenn sie zeitweise aus ihrer Lage verschwenkt oder gar um ihre Achse in Umdrehung versetzt werden. Derartige Vorrichtungen eignen sich vorzüglich für Reklamezwecke in Schaufenstern. Bisher wurden diese Uhrzeiger zeitweise von Hand in Umdrehung versetzt, was einerseits die Wartung der Vorrichtung voraussetzte, andererseits die Wirkung störte.
Durch den Gegenstand der Erfindung sollen diese Ubelstände durch die Anordnung eines Schaltwerkes beseitigt werden, das in gewissen regelmäßigen Zeitabschnitten die Zeiger selbsttätig in Drehung versetzt, wobei die Zeigerwellenlagerung derart ausgebildet ist, daß sie fast unsichtbar ist und den Schein, daß ein Uhrwerk überhaupt nicht vorhanden sei, noch erhöht.
Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes.
Fig. ι zeigt eine Seitenansicht und
Fig. 2 eine Draufsicht der Vorrichtung.
Die Fig. 3 und 4 sind Einzelheiten, und die Fig. 5 und 6 veranschaulichen den Zeiger im Längsschnitt und in Draufsicht.
Der Zeiger 1 ist in bekannter Weise um eine in der Hülse 3 gelagerte Welle drehbar. Die Hülse 3 ragt aus dem Steg 2 des Zeigers hervor und besteht nicht wie bisher aus einem besonderen Querstege, der an den Zeiger 1 befestigt werden mußte und dadurch auffallend war.
In nachstehendem soll nur die selbsttätige Schaltvorrichtung beschrieben werden. Bezüglich der bekannten Uhr selbst sei an dieser Stelle so viel bemerkt, daß sie aus zwei um eine gemeinschaftliche Achse drehbaren Zeigern besteht, an deren der Zeigerspitze entgegengesetztem Ende je ein Uhrwerk angebracht ist. An Stelle des einen Uhrzeigers, z. B. des Stundenzeigers, ist an den Zeigerzapfen ein längeres dünnes Stahlstäbchen befestigt, das an seinem Ende mit einem Beschwerer versehen ist. Bei dieser Anordnung wird die ganze Vorrichtung eine mit der des Stahlstäbchens übereinstimmende Bewegung ausführen, und zwar solange das Uhrwerk aufgezogen ist. Beim anderen Zeiger ist der Minutenzeiger durch das Stahlstäbchen mit dem Beschwerer ersetzt. Diese Teile sind in der Zeichnung, da sie als bekannt vorausgesetzt worden sind, nicht veranschaulicht.
Der obere Deckel des Uhrwerks 4 ist gemäß der Erfindung derart verzahnt, daß an dem Umfange eines Kranzes Zähne 5 mit schrägen Stirnflächen angeordnet sind. Je nach der Anzahl dieser Zähne erfolgt die selbsttätige Umdrehung in größeren oder kleineren Zeitabständen. Im dargestellten Ausführungsbei-
spiele sind zwölf Zähne angeordnet, so daß die selbsttätige Schaltvorrichtung nach Ablauf von je fünf Minuten zur Wirkung gelangt." Die Uhrwelle 6 ist mittels einer unter Federwirkung stehenden Klauenkupplung mit einer Hülse 7 verbunden, die auf der Welle 8 der Schaltvorrichtung sitzt. Auf der Hülse η sitzen übereinander die Zahnräder 9 und 10. Ersteres steht mit dem Zahnrade 11 der Welle 12 in Eingriff. Auf dieser Welle sitzt ferner ein Zahnrad 13, das in das Zahnrad 14 der Welle 15 eingreift. Auf der letzteren ist das Gehäuse 16 angebracht, in dem eine Spiralfeder angeordnet ist. Das Zahnrad 10 auf der Hülse 7 steht mit dem Stirnrad 17 (Fig. 4) in Eingriff, auf dessen Welle 18 der Windflügel 19 angeordnet ist. Dieser Teil der Vorrichtung ist im Bügel 20 des Gestells gelagert. Auf der gezahnten Scheibe 5 liegt ein Stift 21
ao auf, der in der Hülse 22 geführt ist. Der Kopf 23 des Stiftes stützt sich auf eine federnde Platte 24, die mit einem in eine Aussparung der über dem Zahnrade 10 sitzenden Scheibe 25 eingreifenden Stift 26 versehen ist. Dieser Stift verhindert die Bewegung der beschriebenen Vorrichtung. Tritt er jedoch aus seiner Aussparung aus, so läuft die im Gehäuse 16 befindliche Feder ab, treibt durch Vermittlung der Zahnräder 14, 13, 11 und 9 die Hülse 7 und mit dieser die im Gestell 27 gelagerte ganze Vorrichtung an, die sich so lange um die Welle 8 bewegt, als die Feder Spannung hat.
Die, ganze Vorrichtung befindet sich ständig mit dem betreffenden Zeiger, an dem sie angebracht ist, im Gleichgewichtszustande, denn diese ersetzt das in der Einleitung erwähnte, bisher erforderliche besondere Übergewicht und stellt sich bei der fortwährenden Bewegung des Zeigers in seine jeweilige neue Gleichgewichtslage ein.
An den Zeiger 1 ist, wie in der Zeichnung dargestellt, das Uhrwerk mit dem Zahnkranz 5 befestigt. Bewegt sich dieser, so wird nach Ablauf einer gewissen Zeit, im dargestellten Ausführungsbeispiel nach Ablauf von fünf Minuten, der Stift 21 den Höhepunkt der schrägen Zahnfläche 5. erreichen und dabei den Stift 21 aus der Aussparung in der federnden Platte 24 ausheben, so daß die Feder zur Wirkung gelangen kann. Gleichzeitig wird auch der Windflügel 29, der die Bewegung hemmt, durch das Stirnrädchen 17 in Bewegung versetzt. Diese Bewegung wiederholt sich von Zeit zu Zeit regelmäßig und setzt dabei die Zeiger in rasche Drehbewegung. In seinen baulichen Einzelheiten kann der Erfindungsgegenstand vielfach abgeändert werden, ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Reklameuhr mit besonderer kreisender Bewegung der Zeiger, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Deckel des Uhrwerks ,mit schrägen Zahnflächen (5) versehen ist, auf denen ein Stift (21) gleitet, der auf einer federnden Scheibe (24) aufliegt, die mit einem in die Aussparung einer zweiten Scheibe (25) eingreifenden Vorsprung (26) versehen ist, bei dessen Austreten ein Federwerk (16) die Zeiger in Umdrehung versetzt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT250337D Active DE250337C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE250337C true DE250337C (de)

Family

ID=508873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT250337D Active DE250337C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE250337C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5112459A (en) * 1989-07-07 1992-05-12 Stratagene Cloning Systems Apparatus and method for transfer of macromolecules

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5112459A (en) * 1989-07-07 1992-05-12 Stratagene Cloning Systems Apparatus and method for transfer of macromolecules

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69203749T2 (de) Kalendermechanismus für Chronographuhr.
DE60036603T2 (de) Anzeigemechanismus der Gangreserve einer Uhr und mit diesem Mechanismus versehene Uhr
DE68905044T2 (de) Digital-analoge Anzeige für Uhren.
DE68906041T2 (de) Uhr.
DE250337C (de)
DE2311539A1 (de) Kalendermechanismus
DE1673648B2 (de) Stellmechanismus fuer kalenderuhren
DE2141014C3 (de) Schaltanordnung für ein Kalenderuhrwerk mit Anzeigeeinrichtungen für die Tagesdaten und die Wochentage
DE625321C (de) Uhr mit ausschaltbarem Schlagwerk
DE69210295T2 (de) Doppelzeitzone mit durchquerender Achse und Zeiteinstellung über die Krone
DE565455C (de) Selbsttaetige Uhrwerkaufziehvorrichtung
DE19754465C1 (de) Äquationsuhr mit zwei Zifferblättern
DE1523840A1 (de) Kalendermechanismus fuer ein Uhrwerk
DE2723938B2 (de) Elektromechanische Uhr mit Kalender
DE614911C (de) Kalenderwerk
DE270817C (de)
DE546332C (de) Uhr mit springenden Anzeigescheiben
DE152507C (de)
DE619433C (de) Uhrtriebwerk mit konstanter Antriebskraft
DE2102384C3 (de) Datumsanzeige in einer Uhr
AT165014B (de)
DE542990C (de) Geschwindigkeitsmesser mit zeitweise eingeschaltetem Zeiger
DE507693C (de) Einrichtung zur Einstellung beliebiger Organe in Abhaengigkeit von der Stellung eines Zeigers
AT19199B (de) Monatsuhr mit Einrichtung zur selbsttätigen Anzeige des notwendigen Aufziehens.
DE256316C (de)