DE250321C - - Google Patents

Info

Publication number
DE250321C
DE250321C DENDAT250321D DE250321DA DE250321C DE 250321 C DE250321 C DE 250321C DE NDAT250321 D DENDAT250321 D DE NDAT250321D DE 250321D A DE250321D A DE 250321DA DE 250321 C DE250321 C DE 250321C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
container
needle
letters
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT250321D
Other languages
English (en)
Publication of DE250321C publication Critical patent/DE250321C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • A47F1/06Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from top

Landscapes

  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung, ■ um auf Magnetismus reagierende Gegenstände aus einem Behälter zu entnehmen. Insbesondere handelt es sich dabei um Verkaufszwecke von kleinen Gegenständen, die aus kleinen Vorratsbehältern unbequem mit der Hand zu entnehmen sind; beispielsweise kommen hierfür Nähnadelbriefe in Betracht.
Die kleinen Pakete sind in einem ihrer
ίο Form angepaßten Behälter aufeinandergeschichtet, indem sie beispielsweise in einem schachtartigen Behälter übereinander liegen, wie das an sich bei Schokoladeautomaten bekannt ist. Ein Magnet ist so angeordnet, daß er in den Behälter hineingeführt werden kann, so daß das zu oberst liegende Paket (Nadelbrief) an ihm anhaftet. Bei der Herausbewegung des Magneten geht derselbe an einem als Abstreicher dienenden Hindernis vorbei, welches den Nadelbrief von ihm trennt, worauf der erstere auf einer schrägen Fläche o. dgl. abgleitet.
Ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung ist auf der Zeichnung dargestellt. Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Längs- und einen Querschnitt.
Aus einem Behälter α sind Nadelbriefe g herauszubefordern, wozu ein U-förmiger Magnet b Verwendung findet. Der Magnet hängt an einem Handhebel e, der bei f mit einem Handgriff versehen sein kann und der bei d gelagert ist. In einiger Höhe über dem Behälter α befindet sich eine Wand c, in welcher sich eine Durchtrittsöffnung für den Magneten und den Hebel e befindet, welche so bemessen ist, daß ein vor dem Magneten beim Übergang in die punktierte Stellung mit in die Höhe genommenes Nadelpaket von der Wand c zurückgehalten wird. Eine Klappe k ist bei k1 drehbar und wird in irgendeiner Weise nach dem Vorbeigang des Magneten in die punktierte Lage ausgeschwungen, so daß das von der Wand c abfallende Paket über die Klappe k nach unten gleitet und durch ein Gleitblech h aus der Vorrichtung herausgeführt wird. 4^
Die dargestellte Abstreich- und Auswerfbzw. Abführungsvorrichtung läßt sich auch in anderer Weise ausführen. Läßt man den Magneten sich beispielsweise in einer Bahn bewegen, daß er den betreffenden'Gegenstand über eine Kante des Behälters α seitlich hinwegbewegt, so ist eine bewegliche Schrägfläche gemäß . der Klappe k nicht erforderlich, und es kann der Gegenstand alsdann nach der Trennung von dem Magneten auf eine beliebige Gleitfläche ο. dgl. fallen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zur Entnahme von Nadelbriefen u. dgl. aus einem Behälter, in welchem die Nadelbriefe aufeinandergeschichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein in den Behälter hineinzubewegender Magnet das oberste Warenstück von dem Stapel abnimmt, aus dem Behälter heraushebt und an einem Hindernis vorbeifijhrt, welches das Warenstück von dem Magneten trennt, so daß dasselbe zur Ausgabe gelangt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT250321D Active DE250321C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE250321C true DE250321C (de)

Family

ID=508858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT250321D Active DE250321C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE250321C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0991037B1 (de) Ausgabeautomat mit gemeinsamem Zufuhrmanipulator
DE102012213824B4 (de) Messerhalter mit Klingenwechselvorrichtung
DE4104341A1 (de) Sortiervorrichtung
DE3737086A1 (de) Transportvorrichtung fuer automatisch zu verteilende gueter
DE250321C (de)
EP3353097B1 (de) Beladevorrichtung für eine warenübergabevorrichtung eines automatischen warenlagers
CH679830A5 (de)
DE3201086A1 (de) Fertigungseinrichtung zur bearbeitung von kleinbauteilen, insbesondere von elektrischen bauelementen
EP0991036B1 (de) Ausgabeautomat
DE102015218381A1 (de) Warenaufzug für eine Warenübernahmevorrichtung eines automatischen Warenlagers
DE682485C (de) Selbstverkaeufer
DE202015006649U1 (de) Beladevorrichtung für eine Warenübergabevorrichtung eines automatischen Warenlagers
DE922046C (de) Vorrichtung zum Einordnen von blattartigem Sammelgut, insbesondere von Schriftstuecken und/oder Schallplatten
AT211729B (de) Verpackungsbehälter
EP3424851A2 (de) Begrenzungsleiste für auf einer auflagefläche gruppierte artikel
DE2051920C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Belegbearbeitungsmaschine
DE175225C (de)
DE2249553C3 (de) Einrichtung zum aufeinanderfolgenden Bewegen von länglichen Stückgütern aus mindestens teilweise ferromagnetischem Material, insbesondere Probenbehälterträgern von einer Aufgabestation über eine Arbeitsstation zu einer Aufnahmestation
EP3868689A1 (de) Altglasentsorgungstasche
DE559662C (de) Verkaufs- und Aufbewahrungsbehaelter fuer verpackte Waren
DE2754778A1 (de) Vereinzelungs- und foerdereinrichtung
AT16903B (de) Selbstverkäufer.
DE83666C (de)
DE1144644B (de) Einwurfkasten mit absperrbarem Sammelraum fuer groessere Briefsendungen od. dgl.
DE733059C (de) Rundkorbpresse