DE2503113A1 - Warmdach, insbesondere flachdach - Google Patents

Warmdach, insbesondere flachdach

Info

Publication number
DE2503113A1
DE2503113A1 DE19752503113 DE2503113A DE2503113A1 DE 2503113 A1 DE2503113 A1 DE 2503113A1 DE 19752503113 DE19752503113 DE 19752503113 DE 2503113 A DE2503113 A DE 2503113A DE 2503113 A1 DE2503113 A1 DE 2503113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
flat
esp
steam
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752503113
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl Ing Diehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Correcta GmbH
Original Assignee
VKI Rheinhold and Mahla AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VKI Rheinhold and Mahla AG filed Critical VKI Rheinhold and Mahla AG
Priority to DE19752503113 priority Critical patent/DE2503113A1/de
Publication of DE2503113A1 publication Critical patent/DE2503113A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/141Fastening means therefor characterised by the location of the fastening means
    • E04D5/142Fastening means therefor characterised by the location of the fastening means along the edge of the flexible material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/02Build-up roofs, i.e. consisting of two or more layers bonded together in situ, at least one of the layers being of watertight composition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1662Inverted roofs or exteriorly insulated roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/148Fastening means therefor fastening by gluing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • "Warmdach, insbesondere Flachdach" ============================================== Die Erfindung betrifft ein Warmdach, insbesondere Flachdach mit einer Stahlbeton-Tragedecke.
  • Bei Warmdachkonstruktionen ist es bekannt, durch Dampfsperren bzw. Dampfpressen zu verhindern, daß Raumluftfeuchtigkeit bis unter die Dachhaut gelangt und dort aufgrund der hohen Wasserdampfsperrwirkung der Dachhaut und bei entsprechend niedrigen Außentemperaturen kondensiert. Für Warmdächer werden auf der Oberseite der Tragedecke im Regelfall von innen nach außen eine Ausgleichschicht, eine Dampfsperre, eine Wärmedämmschicht, eine Dampfdruckausgleichschicht, eine Flachdachabdichtung und die Bekiesung vorgesehen.
  • Ein derartiger Aufbau ist jedoch sehr aufwendig. Eine hochwertige Dampf sperre ist jedoch im Regelfall bei einem Warmdach nicht unbedingt notwendig und kann im Einzelfall sich sogar nachteilig auswirken, da eingeschlossene Feuchtigkeit nicht oder nur sehr schlecht wieder ausdiffundieren kann und dann eventuell die Dämmfähigkeit der Konstruktion verhindert oder die Warmdachkonstruktion durch erhöhten Wasserdampfdruck beschädigt werden kann, indem Blasenbildungen in der Dachhaut auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gut funktionierendes Warmdach einfacher und preiswerter aufzubauen, wobei die vereinfachte Konstruktion insbesondere bei Stahlbeton-Tragedecken und loser Verlegung der einzelnen Dachschichten bzw. Konstruktionteilen angemeldet werden soll.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß als Dampfbremse eine Polyäthylenfolie dient und daß die Ränder der Polyäthylenfolie mit den Rändern benachbarter Folien und/oder der Tragedecke fest verbunden sind.
  • Es hat sich gezeigt, daß bei der üblichen Raumtemperatur und der normalen relativen Raumluftfeuchtigkeit die durch die Tragedecke aus Stahlbeton hindurchdiffundierende Feuchtigkeitsmenge so gering ist, daß die theoretisch im Winter unter der Dachhaut verbleibende Feuchtigkeitsmenge sich bei Verwendung von z. B. einer Aluminium-Bitumen-Dichtungsbahn als Dampfsperre nur geringfügig unterscheidet, wenn als Dampfbremse eine ca. 0,3 mm dicke Polyäthylenfolie verwendet wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn nach einer Weiterbildung der Erfindung, zur Verbindung der Polyäthylenfolien untereinander bzw. mit der Tragedecke vorkaschierte, zweiseitig klebende Schichten dienen. Bisher war es kaum möglich, Polyäthylenfolien miteinander ausreichend wasserdampfdicht zu verkleben. Die bekannte Verschweißung der Nähte bedingt jedoch sehr umfangreiche Apparaturen, die beim Flachdachbau wesentliche Montageschwierigkeiten hervorrufen.
  • Die Montage wird wesentlich erleichtert, wenn, gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, Überlappungsstreifen der Polyäthylenfolien mit einem zweiseitig klebenden Band versehen sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es , wenn auf der Polyäthylen-Dampfbremse in an sich bekannter Weise eine Wärmedämmschicht aus Isolierplatten, eine Abdichtung und eine Bekiesung aufgebracht sind. Als Dämmschichtplatten können vorteilhafterweise Kunststoffschaum-Bauplatten dienen. Gemäß einer Abwandlung der Erfindung können als Dämmschichtmaterial auch Mineralfaserplatten Verwendung finden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden anhand der beigefügten Zeichnung, die schematisch einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel darstellt, nachstehend näher erläutert.
  • Wie aus der Figur ersichtlich, ist auf einer Stahlbeton-Tragedecke 1 eine Dampfbremse in Form von Polyäthylenfolien 2 angeordnet. Die Ränder dieser Polyäthylenfolien sind mit vorkaschierten, zweiseitig klebenden Schichten versehen. Durch geeignete Anordnung dieser Klebebänder 3 kann gleichzeitig auch ein Abrutschen der Polyäthylenfolien 2, die bekanntlich sehr glatte Oberflächen aufwesen, auf der Tragedecke 1 sowie ein Verrutschen der auf ihr zu verlegenden Dämmschichten 4 verhindert werden. Die Ausbildung ist dabei so getroffen, daß ein zweiseitig klebendes Band 3 auf der oberen Oberfläche einer Polyäthylenfolie aufliegt, während die angrenzende Folie mit ihrer Kantenunterseite auf dem Klebeband befestigt wird, so daß der freie untere Teil des Klebebandes zur Verbindung mit der Stahlbeton-Tragedecke 1 dient, während der entsprechende obere freie Teil zum Befestigen der Dämmplatten oder Dämmaterialien 4 verwendet wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Aufbau eines Warmdaches können die sonst vorgesehene Ausgleichschicht, sowie auch eine Dampfdruck-Ausgleichschicht entfallen.
  • Unter Verwendung einer vorfabrizierten Polyäthylen-Dampfbremse oberhalb der iragenden Rohdecke folgt von innen nach außen auf die Polyäthylenfolien nach der erfindungsgemäßen Ausführung eine Wärmedämmschicht, eine Flachdachabdichtung und die Bekiesung.
  • Die erfindungsgemäße Dampfbremse aus Polyäthylenfolie kann aus Polyäthylen-Bändern oder aber auch aus vorfabrizierten großflächigen Planen hergestellt sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt auch alle fachmännischen Abwandlungen sowie Teil- und Unterkombinationen der beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale und Maßnahmen.
  • - Ansprüche -

Claims (6)

  1. Ansprüche armdach insbesondere Flachdach auf einer Stahlbetonedecke dadurch gekennzeichnet, daß als Dampfbremse eine Polyäthylenfolie dient, und daß die Ränder der Polyäthy-lenfolie mit den Rändern benachbarter Folien und/oder mit der Tragedecke fest verbunden sind.
  2. 2. Dach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung vorkaschierte, zweiseitig klebende Schichten. dienen.
  3. 3. Dach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Überlappungsstreifen der Polyäthylenfolie mit einem zweiseitig klebenden Band versehen sind.
  4. 4. Dach nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Polyäthylen-Dampfbremse in an sich bekannter Weise eine Wärmedämmschicht aus Isolierplatten, eine Abdichtung und eine Bekiesung aufgebracht sind.
  5. 5. Dach nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Dämmschichtplatten Kunststoffschaum-Bauplatten dienen.
  6. 6. Dach nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Verwendung von Mineralfaserplatten als Dämmschichtmaterial.
    L e e r s e i t e
DE19752503113 1975-01-25 1975-01-25 Warmdach, insbesondere flachdach Withdrawn DE2503113A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752503113 DE2503113A1 (de) 1975-01-25 1975-01-25 Warmdach, insbesondere flachdach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752503113 DE2503113A1 (de) 1975-01-25 1975-01-25 Warmdach, insbesondere flachdach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2503113A1 true DE2503113A1 (de) 1976-07-29

Family

ID=5937344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752503113 Withdrawn DE2503113A1 (de) 1975-01-25 1975-01-25 Warmdach, insbesondere flachdach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2503113A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1956842B2 (de) * 1969-05-02 1979-12-20 Intong Ab, Haellabrottet (Schweden) Verfahren zum Abdichten der Fugen zwischen nebeneinanderliegenden Dacheindeckungsplatten o.dgl

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1956842B2 (de) * 1969-05-02 1979-12-20 Intong Ab, Haellabrottet (Schweden) Verfahren zum Abdichten der Fugen zwischen nebeneinanderliegenden Dacheindeckungsplatten o.dgl

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Bitumen, Teere, Asphalte, Peche und ver- wandte Stoffe", September 1955, S.316 *
DE-Z.: "Das Bauzentrum", 1969, H.4, S.91 *
DE-Z.: "Kunststoffe", 1970, H.8, S.517 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3509514C2 (de) Unterdachelement
DE8226114U1 (de) Daemmplatte zur herstellung einer waermedaemmschicht
DE2925513C2 (de) Wasserisolierende Abdichtungsschicht für mineralische Oberflächen
DE2736992A1 (de) Verfahren zur daemmung eines flachdaches und gedaemmtes flachdach vom typ umkehrdach
DE2503113A1 (de) Warmdach, insbesondere flachdach
EP0046944B2 (de) Dämmung geneigter Dächer
CH640030A5 (de) Verfahren zur herstellung einer dachisolierung.
EP1191161B1 (de) Gebäudedach mit Unterdeckbahn dafür
AT364491B (de) Fussbodenheizung
DE2925511A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer mehrlagigen schutzschicht auf flachdaecher
DE1265960B (de) Flachdachbelag
AT352965B (de) Selbsttragendes verbundpaneel
DE2920658C2 (de) Mehrlagige, wasserdichte Abdichtung für eine mineralische Oberfläche
AT217680B (de) Als Verbundplatte ausgebildete Bauplatte, insbesondere zur Verwendung als Dachdiele
DE60006605T2 (de) Dampfsperrende Bahn und solche Bahn enthaltendes isolierendes, wasserdämmendes Verbundmaterial
AT216193B (de) Mehrschichtige Dämmplatte
DE2954662C2 (en) Mfr. of roof panels contg. continuously cast foam insulation
EP1126097A2 (de) Dachhaut und Verfahren zur Herstellung einer Dachhaut
DE2162193A1 (de) Waermedaemmende innenverkleidung fuer ziegeldachflaechen
AT203692B (de) Bauplatte
DE2044133B2 (de) Verfahren zur herstellung einer schutzverkleidung fuer die wandungen, insbesondere decken, von feuchten raeumen
DE2443453A1 (de) Schaumstoffkaschierte kunststoffdachdichtungsbahn
DE7514246U (de) Trittfeste Dachdichtungsbahn mit unbrennbarer Isolierschicht
DE3938169A1 (de) Abdichtungs- und isolierschicht fuer hoch- und tiefbauten
DE1802414U (de) Dachdaemmplatte.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RHEINHOLD & MAHLA GMBH, 6800 MANNHEIM, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RHEINHOLD & MAHLA DAEMMSTOFFE GMBH, 4000 DUESSELDORF

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CORRECTA GMBH, 3590 BAD WILDUNGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal