DE2503013A1 - Zylindrische speicherbehaelter - Google Patents

Zylindrische speicherbehaelter

Info

Publication number
DE2503013A1
DE2503013A1 DE19752503013 DE2503013A DE2503013A1 DE 2503013 A1 DE2503013 A1 DE 2503013A1 DE 19752503013 DE19752503013 DE 19752503013 DE 2503013 A DE2503013 A DE 2503013A DE 2503013 A1 DE2503013 A1 DE 2503013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylindrical
wall
cylindrical wall
walls
sand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752503013
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl Ing Schleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752503013 priority Critical patent/DE2503013A1/de
Publication of DE2503013A1 publication Critical patent/DE2503013A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/028Wall construction hollow-walled, e.g. double-walled with spacers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Zylindrischer Speicheoehalter Beschreibung Der Erfindungsgegenstand ist ein aus zylindrischen Wandungen zusammengesetzter Behälter; die Wandungen unterstützen sich dabei in der Übernahme der zugedachten Leistung wie Trag-, Speicherlastleitung und Wärmedämmung.
  • Die möglichen geringen Wandstärken erlauben zudem eine einfache Montage bzw. einfachen Transport von den Wandungen im Falle der Befestigung. Diese Bauweise ist als besonderer Brsatzbereich vorzüglich für die Funktion der Schlammspeicherung und Schlaininfaulung oder andere Aufgaben; die das Speichern und Warmhalten beinhalten.
  • Zylinderische Speicherbehälter sind vielfältig bekannt und im Einsatz und erfüllen die speziell zugedachten Aufgaben.
  • Sie meistern jedoch nicht die Aufgabe, wie der Erfindungsgegensatnd, zumal sie nicht eine derartige Koordination von Maß-, Leistungs-, physikalischen Raummodulen, zusätzlich und Geometriemodulen aufweisen.
  • Dadurch kann erreicht werden, daß die Werkstoffe voll ausgenützt werden, der jeweils optimal geeignete Werkstoff wie Stahl, der verschiedensten Art Kunststoff, Beton, Holz, Asbestzement, Aluminium verwendet werden kann, auch z.T teure Werkstoffe wie nichtrostender Stahl, weil er in seinem Leistungsmodul von der anderen Wandung unterstützt wird. Die erforderlichen Stärken der Wandungen werden damit so gering, daß für den Transport vorgefertigter Wandungen Krümmungsradien möglich werden, die ein problemloses Transportieren von Zylinderwänden auch mit größeren Durchmessern zulassen.
  • In beiliegender Zeichnung ist der Gegenstand dem System nach erläutert. Es zeigen: Fig. 1. einen Schnitt durch die zylindrischen Wandungen in konzentrischer Anordnung Fig. 2. einen Schnitt durch eine für den Transport eingerollte Wandung Fig. 3. wie 2, jedoch für größere Durchmessermaße.
  • Die hier gestellte Aufgabe ist wie folgt technisch gelöst: Mehrere zylindrische Wandungen (1,2,3) sind konzentrisch angeordnet; die Innere (3) faßt das Füllgut (16);das Material wird nach dem Füllgut, wie Schlamm, Essenzen, Silage, Rohmehl für verschiedene Industrien, gewählt, das z.B. Stahl, Alluminium, nicht rostender Stahl, glasfaserverstärkter Kunststoff (GPK) E) sein sein kann. Die Räume (6,7) zwischen den Wandungen (1,2,3) können ausgefüllt werden; z.B. der Raum (7) zwischen Wandungen (2,3) mit Medien (4) wie Sand, Sandbeton, Asphaltbeton, Sand-Bitumen, mineralischen od.
  • Kunststoff-Dämmplatten. Damit werden die Wandungen (2,3) zur gemeinsamen Übernahme z.B. der Ringzugkräfte kraftschlüssig gekoppelt; dabei kann die Stärke der einzelnen Wandung so kleingehalten werden, daß Krümmungsradien (8) möglich werden, die einen problemlosen Transport von vorgefertigten Wandungen (1,2,3) mit den für den Verkehr tragbaren Abmessungen (9,10) zulassen.
  • Durch Stützelemente können die Stützkräfte an die Außenwandungen (1) schräg weitergeleitet werden, bis zum Fundament, das einen Ring unter der Wandung darstellen kann. Ringe (11,12,14,15) oder Streben (13) versteifen die dünnwandigen Zylinder.
  • Die innere Wandung (3) kann auch die Verkleinerung des Raumes (7) unmittelbar an der Fläche der diese umgebenden Wandung (2) anliegen.

Claims (12)

  1. PBIENIANSPRÜCHE
    l.ylindrische Speicherbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß konzentrisch zylindrische Wandungen angeordnet sind, die gegenseitig über Druckelemente Stütz- und Zugkräfte weiterleiten bzw. übernehmen und in der Eraftweiterleitungszone Hohlräume zur Wärmespeicherung und Wärmedämmung bilden.
  2. 2. Wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Füllgut (16) umschließende zylindrische Wandung (3) den Ringzug über ein Druck- und Dämmedium (4) zu einer kzentrischen dazu angeordneten zylindrischen Wandung (2) weiterleitet.
  3. 3. Wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zylindrische, in~konzentrischen Anordnung die das Füllgut umschließende zylindrische Wandung (3) fassende und tragende Wandung (2) wiederum einer äußeren zylindrischen Wandung (1) konzentrisch eingeschrieben ist und dieser die Stützkräfte über Stützelemente weiterleitet.
  4. 4. Wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hohlraum zwischen der zylindrischen Wandung (2) und der zylindrischen Wandung (1) ein Wärmemedium (6) wie Luft oder Dämmaterial eingelagert ist.
  5. 5. Wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Stützelemente (5) die Stützkräfte schräg zur zylindrischen Wandung (1) aus der dieser eingeschriebenen zylindrischen Wandung (2) geleitet werden.
  6. 6. Wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Wandungen (2,3) montierbare Trichterböden erhalten.
  7. 7. Wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Wandungen montierbare Dachhauben erhalten.
  8. 8. Wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Wandungen (1,2,3,) durch Ringe (11,12,14,15) und Streben (13) versteift werden.
  9. 9. Wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Wandungen (1,2,3) aus Blechen vorgefertigt werden und zum Transport mit dem zulässigen Krümmungsradius (8) für die möglichen Transportmasse (9,10) einrollen.
  10. 10. Wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Füllgut (16) wie Faulschlamm oder sonstige warm zu haltende Medien umschließende zylindrische Wandung (3) aus nicht rostenden Materialien wie nicht rostender Stahl oder GFK und die dazu konzentrisch umgreifende zyl. Wandung (2) einen Raum (7) bilden, in den Material (4) wie Sand, Sandbeton, Sandbitumen, Platten aus Holzstoff oder mineralischer Wolle oder Kunststoff wie PE oder PVC kraftschlüssig eingebaut ist.
  11. 11. Wie Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Büllgut (16) umschließende Wandung (3) den Ringzug über ein Dämmelement (4a) aus tragenden Stahldünnblech oder Kunst- stoff in gewellter BinbauformSzu einer konzentrisch dazu angeordneten äußeren Wandung weiterleitet, wobei die einzelnen Schichten durch Punktschweißung oder Klebung verbunden sind.
  12. 12. Wie Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Dämmelement (4a) in einer gewellten Querschnittform it9rzugsweise mit unregelmäßig angeordneten Wellen eingelegt wird.
DE19752503013 1975-01-25 1975-01-25 Zylindrische speicherbehaelter Pending DE2503013A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752503013 DE2503013A1 (de) 1975-01-25 1975-01-25 Zylindrische speicherbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752503013 DE2503013A1 (de) 1975-01-25 1975-01-25 Zylindrische speicherbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2503013A1 true DE2503013A1 (de) 1976-07-29

Family

ID=5937281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752503013 Pending DE2503013A1 (de) 1975-01-25 1975-01-25 Zylindrische speicherbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2503013A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821790A1 (de) * 1978-05-18 1979-11-22 Hermann Besler Gaerbehaelter mit vorrichtungen zur kontinuierlichen oder intermittierenden ausfaulung organischer substanzen
CN112128788A (zh) * 2020-09-27 2020-12-25 浙江华疆科技有限公司 一种安全节能型烟囱及其使用方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2821790A1 (de) * 1978-05-18 1979-11-22 Hermann Besler Gaerbehaelter mit vorrichtungen zur kontinuierlichen oder intermittierenden ausfaulung organischer substanzen
CN112128788A (zh) * 2020-09-27 2020-12-25 浙江华疆科技有限公司 一种安全节能型烟囱及其使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403193A1 (de) Tragvorrichtung fuer den kern eines atomkernreaktors
DE1684981B2 (de) Stehender zylindrischer Behälter, insbesondere für Flüssiggas und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2503013A1 (de) Zylindrische speicherbehaelter
DE2247179A1 (de) Mantel fuer rohrfoermige bauwerke, insbesondere fuer kuehltuerme
DE102008017897A1 (de) Pufferspeicher für den Wärmeträger zumindest eines Wärmeverbrauchers, insbesondere Warmwasserspeicher eines Mehrfamilienhauses
DE202008004897U1 (de) Pufferspeicher für den Wärmeträger zumindest eines Wärmeverbrauchers, insbesondere Warmwasserspeicher eines Mehrfamilienhauses
EP3976955B1 (de) Mikro-pumpspeicherkraftwerk
DE3222064A1 (de) Behaelter zur einlagerung von tiefgekuehlten fluessigkeiten
DE102012102544B4 (de) Gärtrommel für die kontinuierliche Vergärung von Biomasse
EP0037085B1 (de) Verankerungsvorrichtung für ein Sicherheitsgeschirr
AT202509B (de) Großbehälter zum Aufbewahren von Flüssigkeiten
DE2134321C3 (de) Speichertank für verflüssigte Gase mit einer Isolierdecke
DE3125846C2 (de) Behälter zur Einlagerung von tiefgekühlten Flüssigkeiten
DE102011086894A1 (de) Druck-Speichereinrichtung
DE3222050C2 (de)
DE1967215C2 (de) Mehrwandiger Heizölbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
AT51683B (de) Gußeiserne Herdlochplatte.
DE1886316U (de) Bottich.
DE1939150B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mindestens doppelwandigen Heizölbehälters in sphärischer oJL Form
DE1501691A1 (de) Isolierung fuer Einrichtungen zur Aufnahme tiefsiedender,verfluessigter Gase
DE3011099C2 (de) Behälter mit sich verjüngendem Behälterboden, insbesondere Faulbehälter für Kläranlagen
DE2911990A1 (de) Elementierter folienbehaelter
DE102013107341B4 (de) Wärmedämmender Mantel
DE102014004939A1 (de) Transportabler modularer Fermenter mit vorgebbarem Aufnahmevolumen
DE10339114B3 (de) Einrichtung zum Warmhalten, Transportieren und Vergießen von metallischen Schmelzen