DE2502094C2 - Maschine zur Herstellung der Verschleißschicht von Straßen - Google Patents

Maschine zur Herstellung der Verschleißschicht von Straßen

Info

Publication number
DE2502094C2
DE2502094C2 DE2502094A DE2502094A DE2502094C2 DE 2502094 C2 DE2502094 C2 DE 2502094C2 DE 2502094 A DE2502094 A DE 2502094A DE 2502094 A DE2502094 A DE 2502094A DE 2502094 C2 DE2502094 C2 DE 2502094C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
movement
frame
support frame
roads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2502094A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2502094A1 (de
Inventor
Guido van Brüssel Heystraeten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CENTRE DE RECHERCHE ROUTIERES ETTERBEEK BE
Original Assignee
CENTRE DE RECHERCHE ROUTIERES ETTERBEEK BE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CENTRE DE RECHERCHE ROUTIERES ETTERBEEK BE filed Critical CENTRE DE RECHERCHE ROUTIERES ETTERBEEK BE
Publication of DE2502094A1 publication Critical patent/DE2502094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2502094C2 publication Critical patent/DE2502094C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
    • E01C19/202Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels solely rotating, e.g. discharging and spreading drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/40Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/43Machines or arrangements for roughening or patterning freshly-laid paving courses, e.g. indenting rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4806Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with solely rollers for consolidating or finishing
    • E01C19/482Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with solely rollers for consolidating or finishing the materials being uncoated stone or similar granular materials, e.g. sand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4833Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with tamping or vibrating means for consolidating or finishing, e.g. immersed vibrators, with or without non-vibratory or non-percussive pressing or smoothing means
    • E01C19/484Rail- or like-borne apparatus, e.g. sliding on side forms, rolling on form rails, kerbs or like trackways
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/35Toppings or surface dressings; Methods of mixing, impregnating, or spreading them
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zur Herstellung der Verschleißschicht von Straßen mit einem auf vorderen und hinteren Fahrgestellen angebrachten Rahmen, welche einen Befehlsstand, eine Vorratseinrichtung für den Splitt und eine unterhalb der Vorratseinrichtung quer zur Vorwärtsbewegungsrichtung der Maschine angeordnete drehbare Splittverteüvorrichtung und dahinter eine quer zur Vorwärtsbewegungsrichtung der Maschine angeordnete Einstampfvorrichtung mit einem Vibrationsbalken trägt. Eine Maschine dieser Art ist bereits aus der. DE-OS 14 59 670 bekannt, jedoch ist es nicht möglich, mit dieser Maschinen die Einstampftiefe des Splitts in die Oberfläche in ausreichendem Maße einzustellen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird nunmehr darin gesehen, die bekannte Maschine derart weiterzubilden, daß die Einstampftiefe des Splitts in die Oberfläche der Straßenfahrbahn mit außerordentlicher Genauigkeit erfolgt. Dies wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Hauptanspruches erreicht. Es ist nunmehr möglich, die Rauhheit der Oberfläche der Straßenfahrbahn zu vergrößern, wobei der Einstampfvorgang keineswegs nur ein Feststampfen der Oberfläche und auch kein Überschwemmen mit Splitt mit sich bringt, sondern ein gleichmäßiges, genau dosiertes Einbringen einer vorbestimmten Splittmenge in die Oberfläche der Fahrbahn. Hierdurch wird die Güte der Rutschfestigkeit der Straße erheblich vergrößert.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist die Aufhängung zwischen der Antriebseinrichtung und dem Abstützrahmen ein Spiel und einen verstellbaren Elastizitätsgrad auf. Man kann damit eine Anpassung der Maschine an die Konsistenz der Straßenfahrbahn erreichen, indem man eine mehr oder weniger elastische bzw. eine schwebende Aufhängung der Antriebseinrichtung vorsieht.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es stellt dar
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung im Aufriß, F i g. 2 die Vorrichtung gemäß F i g. 1 in Rückar sieht und
Fig.3 im Detail Elemente der Aufhängung der bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendeten Einstampfeinrichtung.
Die F i g. 1 und 2 zeigen im Längsaufriß bzw. in Ruckanficht ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Maschine zur Herstellung der Verschleißschicht einer Straße. Ein starrer Rahmen 1 wird von vier Fahrgestellen getragen, welche beispielsweise durch vier mit Rädern 3 versehene Radgestelle 2 gebildet sind. Im Falle des Betonierens zwischen feststehenden Verschalungen kann man Räder mit Radkränzen an einer Seite und platte Räder mit Reifen aus Polyurethan an der anderen Seite verwenden, und im Fall des Betonierens zwischen gleitenden Verschalungen werden die Radgestelle beispielsweise durch Räder mit Luftbereifung ersetzt. Zur Verringerung der Fehler durch Bodenungleichheiten ist die Entfernung zwischen den Achsen der Radgestelle in Längsrichtung relativ groß, beispielsweise etwa 5 m. Eine bestimmte Anzahl von Radgestellen ist motorangetrieben. Die Breite des Rahmens 1 ist der Breite der Straßenfahrbahn angepaßt und beträgt beispielsweise zwischen 3 und 13,25 m, so daß die Fahrflächen für die Maschine beiderseits der Fahrbahn angeordnet sind.
Das Chassis 1 trägt einen Vorratsbehälter 4 für Splitt oder Kleinschlag, eine Verteilwalze 5 und eine Ein-Stampfvorrichtung 6. Der Splittbehälter 4 ruht quer auf den äußeren Längsträgern des Chassis 1 und nimmt folglich die gesamte Breite der Maschine ein. Er ist längs der Breite der Maschine in einzelne Abteile aufgeteilt derart, daß die Starrheit der Maschine vergrößert wird. Die Verteilwalze 5 ist unterhalb des Splittbehälters 4 befestigt, und zwar quer zur Längsrichtung des Chassis 1. Sie besteht aus einer gaufrierten Walze von ungefähr 19 cm Durchmesser, welche die gleiche Breite wie der Behälter 4 hat und derart in einer Lageranordnung aufgehängt ist. daß das gleichmäßige Ausströmen des Splitts nicht gehemmt wird. Die Drehung der Verteiltrommel 5 erfolgt durch einen Getriebemotor 7, welchem ein Geschwindigkeitsregler zugeordnet ist. Die Drehgeschwindigkeit wird normalerweise in einem Bereich von etwa 0,4 bis 2,9 Umdrehungen pro Minute unabhängig von der Vortriebsgeschwindigkeit der gesamten Maschine eingestellt. Die Verteiltrommel ist vorteilhafterweise nach unten demontierbar. Sie erhält den Splitt aus dem Behälter 4 und streut ihn während der kontinuierlichen Vorwärtsbewegung der Maschine in Richtung des Pfeils M im Vertikalfall gleichmäßig über die Straße. Der Verteilwalze 5 ist ein Regulator 8 zugeordnet, dessen Abstand von der Walzenoberfläche eingestellt werden kann, um die Ausströmöffnung für den Splitt zu bestimmen. Die Weite dieser öffnung und die Drehgeschwindigkeit der Walze 5 erlauben es, die Streudichte des Splitts auf der Straßenfahrbahn einzustellen. Die Reguliervorrichtung 8 besteht vorteilhafterweise aus mehreren mit den Enden miteinander verbundenen Elementen, wobei jedes Element einem Abteil des Vorratsbehälters 4 zugeordnet ist und jeweils für sich individuell eingestellt werden kann. Die Einstellvorrichtung 8 ist mit einer flexiblen Hülse aus Polyurethan
versehen, um gegebenenfalls den Durchtritt von Splittsteinchen mit Übermaß zu erlauben, welche sich zufälligerweise innerhalb des Splittvorrats in dem Behälter 4 befinden können.
Die Einstampfvorrichtung 6 ist im beschriebenen Ausführungsbeispiel durch einen Vibrationsbalken 61 gebildet, welcher im Querschnitt eine Höhe von ungefähr 35 cm und eine Breite von etwa 55 cm hat, wobei seine Länge die gesamte Breite des Chassis 1 einnimmt. Der Balken 61 hat beispielsweise ein Gewicht von 125 kg pro laufenden Meter und ist an seinen beiden äußeren Enden an einem verstellbaren Abstützrahmen 62 aufgehängt, welcher unter Zwischenschaltung eines verstellbaren Abstütz-Kniestücks 64 an einem Antriebspleuel 63 befestigt ist.
F i g. 3 zeigt die Aufhängevorrichtung im Detail. Die Pleuel 63 werden durch eine Exzenterwelle 65 angetrieben, welche ihrerseits durch einen Getriebemotor 66 in Drehbewegung versetzt wird. Die Drehgeschwindigkeit der Exzenterwelle 65 ist in der Größenordnung von 50 Umdrehungen pro Minute. Die Bewegung der Pleuel 63 erteilt dem Hängebalken 61 eine Auf- und Abbewegung mit einer Amplitude in der Größenordnung von beispielsweise 5 cm. Die Länge der Pleuel 63 kann durch ein Gewinde verstellt werden, wodurch die Einstampftiefe des Splitts eingestellt wird. Eine Anzahl von mechanischen Schwingungserzeugern 67 ist an einer gemeinsamen Welle 68 montiert und wird durch einen Motor 69 angetrieben, um den Balken 61 in Schwingungen zu versetzen. Die Frequenz dieser Schwingungen kann beispielsweise im Bereich von 2000 bis 5000 pro Minute eingestellt werden. Die Aufhängung des Balkens 61 sowie auch die Vibratoren 67 sind an schwingungsfreien Abstützungen montiert. Die Einstampfvorrichtung 6 ist vorteilhafterweise etwa in Höhe der halben Entfernung zwischen den vorderen und hinteren Radgesiellen 2 angeordnet, so daß das Längsprofil der StraßenoberRche hinsichtlich etwaiger Unebenheiten der Lauffläche der Maschine ausgeglichen werden kann.
Das Abstütz-Kniestück 64 ist derart ausgebildet, daß der Grad seiner Elastizität verstellt werden kann oder evtl. ein Spiel zwischen dem Antriebspleuel 63 und dem Hängebalken 61 vorgesehen werden kann. Je nach Konsistenz der Straßenfahrbahn ist c> gleichfalls möglich, eine starre oder eine elastische oder aber eine schwebende Aufhängung vorzusehen.
Der Abstützrahmen 62 wird in einem Mittelsteg 70 geführt, welcher dera.-'. angeordnet ist, daß er um die quer iiur Vorwärtsbewegung der Maschine verlaufende Achse 71 schwenkbar ist. Der Steg 70 weist eine Verstellschraube 72 auf, welche.ein Einstellen der Winkellage des Stegs 70 um seine Schwenkachse 71 ermöglicht. Es ist auch möglich, die Winkellage des Hängebalkens 61 bezüglich der Oberfläche der Straßenfahrbahn zu verstellen. Die Unterseite des Balkens 61 kann zur Fahrbahnoberfläche parallel sein oder schräg angestellt sein. Aufgrund der Neigung der Unterseite des Balkens 61 kann der Splitt durch aufeinanderfolgende Stöße des Balkens 61 zunehmend stark eingestampft werden.
Die Funktionsweise der Einstampfvorrichtung 6 wird durch die Stampfbewegung des Balkens 61 gegebenenfalls mit den durch die mechanischen Schwingungserzeuger 67 erzeugten Schwingungsbewegungen kombiniert. Der Einstampfvorgang kann auf zwei verschiedene Arten erfolgen, nSmlich bei kontinuierlicher Vorwärtsbewegung der Maschine oder bei Stillstand der Maschine.
Im ersten Fall erfo'-·* das EinstamDfen während der Vorwärtsbewegung der Maschine gleichfasig mit dem Verstreuen des Splitts. Im zweiten Fall erfolgt das Einstampfen in einem zweiten Arbeitsgang nach dem Verstreuen des Splitts und dem Rücklauf der Maschine. Diese bewegt sich anschließend Schritt um Schritt vorwärts, wobei die Schrittlänge einstellbar ist (beispielsweise 50 cm), und während jedes Stillstands der Maschine stampft der Balken 61 den Splitt mit einer bestimmten Anzahl von Schlägen ein, wobei die Anzahl der Schläge einstellbar ist. Die aufeinanderfolgenden Stops und Starts der Maschine, welche eine fremdbelüftete Kühlung der Motoren erforderlich machen, werden automatisch gesteuert.
Die Maschine wird durch einen Befehlsstand 10 und eine Ladeeinrichtung 20 mit an eine Hebevorrichtung 22 anhängbaren Kübeln 21, wobei die Hebevorrichtung 22 mit Hilfe einer Laufkatze 23 auf einer Einschienenbahn 24 fahrbar ist, ergänzt. Ferner ist es vorteilhaft, eine Bedachung vorzusehen, um cL-.α Arbeitsbereich vor Witterungseinflüssen zu bewahren, jowie ferner ein Zerstäubungssystem für ein Reinigungsmittel für Betonstraßen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Maschine zur Herstellung der Verschleißschicht von Straßen mit einem auf vorderen und hinteren Fahrgestellen angebrachten Rahmen, welche einen Befehlsstand, eine Vorratseinrichtung für den Splitt und eine unterhalb der Vorratseinrichtung quer zur Vorwärtsbewegungsrichtung der Maschine angeordnete drehbare Splittverteilvorrichtung und dahinter eine quer zur Vorwärtsbewegungsrichtung (M) der Maschine angeordnete Einstampfvorrichtung mit einem Vibrationsbalken trägt, dadurch gekennzeichnet, daß dem Vibrationsbalken (6:1) über einen Abstützrahmen (62) und eine Antriebseinrichtung (65,66) eine weitere Stampfbewegung mit einer wesentlich kleineren Frequenz überlagert ist, daß die Länge des die Antriebseinrichtung (65, 66) und den Abstützrahmen (62) verbindenden Pieueis (63) verstellbar ist und daß der Abstützrahmen (62) an einem auf dem Fahrgestellrahmen (1) angeordneten Mittelsteg (70) befestigt ist, welcher um eine quer zur Vorwärtsbewegungsrichtung (M) der Maschine laufende Achse (71) drehbar angeordnet ist und eine Verstelleinrichtung (72) zur Einstellung der Winkellage des Mittelsteges (70) um seine Drehachse (71) aufweist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängung (64) zwischen der Antriebseinrichtu-3 (65) und dem Abstützrahmen (62) ein Spiel und einen verstellbaren Elastizitätsgrad aufweist.
DE2502094A 1974-01-22 1975-01-20 Maschine zur Herstellung der Verschleißschicht von Straßen Expired DE2502094C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE140058A BE810023A (fr) 1974-01-22 1974-01-22 Machine de cloutage de route.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2502094A1 DE2502094A1 (de) 1975-07-24
DE2502094C2 true DE2502094C2 (de) 1986-04-17

Family

ID=3842522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2502094A Expired DE2502094C2 (de) 1974-01-22 1975-01-20 Maschine zur Herstellung der Verschleißschicht von Straßen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE810023A (de)
CH (1) CH592207A5 (de)
DE (1) DE2502094C2 (de)
FR (1) FR2258490B1 (de)
GB (1) GB1506421A (de)
NL (1) NL7500631A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9703948D0 (en) 1997-02-26 1997-04-16 Errut Prod Ltd Fluid surface texturing device
ATE496174T1 (de) * 2005-06-27 2011-02-15 Hans Weibel Ag Bauunternehmung Verfahren und oberflächenbearbeitungsgerät zur herstellung eines fahrbahnbelags
DE102019201906A1 (de) * 2019-02-14 2020-08-20 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ablegen, Verteilen und Verdichten von Material in definierbaren Schichthöhen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176357B (de) * 1963-06-06 1964-08-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von vernetzten Kunst-stoffen, einschliesslich Schaumstoffen und Flaechengebilden auf Polyurethanbasis
DE1459670A1 (de) * 1964-11-26 1968-11-21 Abg Werke Gmbh Einbaumaschine fuer den Strassenbau

Also Published As

Publication number Publication date
GB1506421A (en) 1978-04-05
FR2258490A1 (de) 1975-08-18
FR2258490B1 (de) 1982-04-23
BE810023A (fr) 1974-05-16
CH592207A5 (de) 1977-10-14
DE2502094A1 (de) 1975-07-24
NL7500631A (nl) 1975-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624212C2 (de) Fahrbare Maschine zum kontinuierlichen Nivellieren und Verdichten der Schotterbettung eines Gleises
DE2131650A1 (de) Strassenbaumaschine und Steuerungen dafuer
DE2262227B2 (de) Rüttelrechen zur Oberflächenaufrauhung eines frisch verlegten, heißen, bituminösen Fahrbahndeckenstreifens
EP2886717A1 (de) Nachbehandlungsmaschine sowie Verfahren zum nachträglichen Bearbeiten einer frisch gefertigten Betonschicht
DE2320220C2 (de) Gerät zum Herstellen wasserdurchlässiger Schlitze im Boden
EP0310074B1 (de) An ein fahrbares Tragwerk anbaubare Fräse
EP2412872A1 (de) Einbaubohle und Straßenfertiger mit einer Einbaubohle
DD292492A5 (de) Fahrbare gleisstopf-, nivellier- und richtmaschine
DE1459670A1 (de) Einbaumaschine fuer den Strassenbau
DE2502094C2 (de) Maschine zur Herstellung der Verschleißschicht von Straßen
DE3908007A1 (de) Gleisbaumaschine mit gleis-stabilisator
DE2156282A1 (de) Maschine zum schicht weisen Abtragen, insbesondere verschlissener Straßendecken
DE3837819A1 (de) Fraesmaschine zum abtragen einer aus asphalt, beton oder dgl. bestehenden fahrbahndecke entlang einer beliebigen kontur
DE3036234C2 (de) Vorrichtung zum Glätten einer Betonbelagsoberfläche
DE1759744C3 (de) Straßenfertiger zum Einbau von Beton
EP0803610A2 (de) Maschine und Verfahren zur Einschotterung eines Gleises
DE202020102685U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von unter Verwendung eines formbaren und aushärtenden Baumaterials errichteten Streckenbauwerken
EP0180687B1 (de) Verfahren und Anlage zum Aufbringen von Splittgranulat in Gussasphalt- und andere Beläge
EP0469272A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten einer Fahrbahndecke
DE4308072A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung eines Gleisunterbaus
DE2553778A1 (de) Geraet zur bodenverdichtung
DE2248577C2 (de) Gerät zum Bearbeiten der unteren Tragschicht für eine Fahrbahn
DE2853601A1 (de) Asphaltdeckenfertiger
DE3615996C2 (de) Vorrichtung zum Einebnen und Verdichten von Schüttgütern
DE2108846A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Legen kontinuierlicher Armierungen bei Betonstraßen decken

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee