DE2131650A1 - Strassenbaumaschine und Steuerungen dafuer - Google Patents

Strassenbaumaschine und Steuerungen dafuer

Info

Publication number
DE2131650A1
DE2131650A1 DE19712131650 DE2131650A DE2131650A1 DE 2131650 A1 DE2131650 A1 DE 2131650A1 DE 19712131650 DE19712131650 DE 19712131650 DE 2131650 A DE2131650 A DE 2131650A DE 2131650 A1 DE2131650 A1 DE 2131650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extendable
steering
main frame
machine
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712131650
Other languages
English (en)
Other versions
DE2131650C3 (de
DE2131650B2 (de
Inventor
Miller David J
Miller Charles P
Miller Allan R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miller Formless Co Inc
Original Assignee
Miller Formless Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miller Formless Co Inc filed Critical Miller Formless Co Inc
Publication of DE2131650A1 publication Critical patent/DE2131650A1/de
Publication of DE2131650B2 publication Critical patent/DE2131650B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2131650C3 publication Critical patent/DE2131650C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4886Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ for forming in a continuous operation kerbs, gutters, berms, safety kerbs, median barriers or like structures in situ, e.g. by slip-forming, by extrusion
    • E01C19/4893Apparatus designed for railless operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

DR.-ING. DIPL-ING. G. RiEBLING PATENTANWALT Mein Zeichen
3 9 2- Ϊ 4/1 o/uJm
Bitte in der Antwort wiederholen
L- -1
899 Lindau (Bodensee) Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Meine Nachricht vom Rennerle 10 Postfach
23. Juni 1971
Betreff: Miller Formless Co., Inc., 92o North Front Street, McHenry, Illinois / USA
Strassenbaumaschine und Steuerungen dafür.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Strassenbaumaschine und eine Steuerung dafür. Diese Anmeldung ist eine Ausscheidungsanmeldung der am 7. November 1968 eingereichten US-Anmeldung Serial No. 774.o14.
Eines der Hauptprobleme auf dem Gebiet der Baumaschinen tuie beispielsweise einer Planiermaschine, die ausgebildet
209830/0483
ist, einen fertig bearbeiteten Untergrund oder eine Fahrbahn herzustellen, um eine fertige Betonschicht darauf zu legen, ist die genaue Steuerung der Höhe und der Neigung des Arbeitsiuerkzeuges gewesen. Vor dem 3ahr 1949 uiar es üblich, unter Verwendung von Planiermaschinen und Strassenwalzen einen ziemlich glatten Unterbau herzustellen und dann längs der planierten Fläche sorgfältig seitliche Stahlformen zu errichten, um die Betonschicht in der vorgeschriebenen horizontalen Lage aufzunehmen. Die noch heute weitgehende Verwendung von seitlichem Formen erhöht den Gesamtbedarf an menschlicher Arbeitskraft und Bearbeitungskosten. Die Seitenformen müssen genau angebracht sein, weil die Höhe der Oberkanten nicht nur als Schiene für die Betonlegemaschine sondern als Höhen- und Nexgungsbezug für die Flächenfertigbearbeitungsgeräte verwendet wird, die anschliessend von Hand oder maschinell angewendet werden.
Das Ausmerzen der Verwendung von Seitenformen und die Konstruktion von Maschinen zum Vorsehen einer genauen Neigungs- und Höhensteuerung hat eine langsame Entwicklung durchgemacht. Mitglieder der Strassenbaubehörden sind empfänglich für die Einführung der Gleitform bei der Herstellung der Strassendecke, welche nun seit 1955 in praktischer Verwendung ist. Bei den ersten erfolgreichen Maschinen wurde der Beton direkt auf dem Unterbau vor der
209830/0486
Maschine abgelagert statt in einem Abgabetrichtar, wie er in den zeitigen Versuchsmaschinen verwendet wurde, und die Breite der Fahrbahn ujurde auf das Doppelte erhöht. Der Antrieb luurde durch zwei lange Raupenschlepper, einer auf jeder Seite der lYlaschine, ausgeführt. Diese Entwicklungen waren auf diesem Gebiet uon Bedeutung. Untar den Problemen, die uon diesen neueren angetroffen und überwunden wurden, waren das Ausbrechen der Kante des Betons; das Abschlagen des Betons unmittelbar vor der Hauptführungsschiene; die V/erwendung maschinengetriebener Abschlagklingen, um die Gleichmässigkeit des Pegels zu erhöhen; Schnelleinstellung der Oberkante der Hauptführungsschiene und die Verwendung uon Stampfstösseln und Schüttelband-Glättuorrichtungen, zusammen mit der Erweiterung der Seitenformen, um die Genauigkeit des Pegels weiter zu erhöhen etc. Sogar Schlagbearbeitungsvorrichtungen für den erhärteten Beton wurden und werden noch weitgehend uerwendet und das Problem des stark zugenommenen Überuerbrauchs uon Betonmengen wurde durch Ungenauigkeiten des Unterbaues verursacht. Einige dieser Unzulänglichkeiten werden überwunden durch Verwendung von vier unabhängigen Schienenanordnungen auf dem Hauptrahmen, eine an jeder Ecke, und ein Grad einer annehmbaren Glätte des fertig bearbeiteten Betons wurde erlangt durch die Verwendung einer handgezogenen Rohr-Abziehplatte hinter
2Ü9830/0486
verschiedenen Formen von gezogenen Fertigbearbeitungs— geräten. Sowohl manuelle als auch automatische Steuerungen für die Lenkung und dis Steuerung der Höhe und Querneigung der Führungsschienen werden in den heutigen Gleitformrahmen verwendet,, Es wird Bezug genommen auf die !Klasse und Länge einer Glaitform-Strassendecke, um einige dieser Probleme zu überwinden.. Schnelle seitliche Verteilung des frischen Betons durch schräg angeordnete Förderschnecken neigte dazu, die Anfälligkeit der Führungsschienen und anderer Bearbeitungswerkzeuge für das Schwimmen auf den behandelten,si cti verändernden (liiaterialmassen zu vermindern. Ungeachtet dieser Entwicklungen sind die wichtigen Eigenschaften, welche das Gleitformverfahren von der Seitenform-Bauiüeise unterscheiden, die Genauigkeit des Unterbaues, die Gleichmässigkeit des Betons, der Einbau des Armierungseisens, die fflisch— verfestigung, die Oberflächenfertigbearbeitung und die Glätte der Fahrbahn.
U/egen des Fehlens eines kontinuierlichen Höhenbezuges, der bisher durch die peinlich genau angebrachten Seitenformen vorgesehen wurde, ist es noch notwendig, Spezialtechniken bei der Herstellung des Unterbaues auf genaue Toleranzen für die Neigung und den Querschnitt zu verwenden und dieses Erfordernis ist eine der äusserst wichtigen Eigenschaften von derzeitigen Glsitform-
Strassenbauverfahren. Ebenfalls u/agan der Ungenauigkeiten des Unterbaues und der schwerfälligen Höhen- und Neigungssteuerung werden gewöhnlich Vorrichtungen zum Messen und Einhalten der Tiefe 'der gelegten Beton— beschichtung verwendet. Eine bezogene und gleichermassen wichtige Eigenschaft ist die Notwendigkeit, für eine Fläche gerade ausserhalb jeder Fahrbahnkante, welche sorgfältig geformt und auf vergleichbare Neigungstoleranzen verfestigt wird, um eine Bahn für den Lauf der Maschine vorzusehen.
Demgemäss ist die Höhen- und Neigungssteuerung des Bearbeitungswerkzeuges auf dem Hauptrahmen von grossen und kleinen Maschinen noch ein kritisches Problem bei der Herstellung des Unterbaues und beim Aufbringen einer Betonschicht ciarauf, ohns Rücksicht darauf, ob Randsteine, Gehwege oder Landstrassen gebaut werden. Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Traktoroder Radaufhängung für grosse oder kleine Baumaschinen vorzusehen, die zur Herstellung eines Unterbaues oder zum Legen von Beton auf einen Unterbau verwendet werden, worin eine begrenzte Höhen- und Neigungssteuerung erreicht wird, ungeachtet der Unregelmässigkeiten des Überquarten Bodens, und die Maschine einen unebenen Unterbau überwinden kann, während das Bearbeitungswerkzeug mit verbesserter Genauigkeit an demselben Unterbau oder einem parallelen Unterbau unter der Steuerung
209830/0486
einer einzigen entweder geraden oder gekrümmten Höhenbezugsliriie angewendet wird. Die Aufhängung und Längssteuerung dieser Erfindung kann dazu verwendet werden, den Betrieb won Gleitform-Strassenbaumaschinen für den modernen Strassenbau zu verbessern und der Maschine die Fähigkeit zu verleihen, einen Streifen des Strassenbelages bei besseren als annehmbaren Toleranzen in der Höhen- und Neigungsgenauigkeit für den fertigen Strassenbelag zu legen, während gleichzeitig sowohl scharfe als auch allmähliche Krümmungen innerhalb unerwarteter Toleranzen überwunden werden, lediglich abhängig von der Genauigkeit, mit welcher der einzige Höhenbezug angebracht ist. Die Aufhängung, Lenkungs- und Nivelliersteuerung dieser Erfindung erlaubt der lYlaschine, einen unebenen Unterbau zu überqueren, während sie darauf arbeitet, oder einen Randstein oder Gehweg auf einer Fläche an der Seite des Unterbaues unter der Steuerung einer Höhenbezugslinie legt.
Die Erfindung betrifft das Vorsehen von bestimmten Änderungen in der Geometrie, der Gestängeanordnungen, die bei der Aufhängung und der Lenkung der an der Ecke angebrachten an den Boden angreifenden Vorrichtung verwendet werden, wodurch die Ansprechbarkeit der maschine auf die gemessenen Änderungen der Höhe, Neigung oder Lenkung auf die Empfindlichkeit der Vorrichtung abgestimmt wird, und vollständig damit vereinbar ist, die dazu verwendet uiird,
209830/04*$
die Höhen—Neigungs-BBZugsliniB abzutasten. Die Erfindung überwindet das Problem des Abtastens und der sowohl über-als auch Unterkorraktur durch das elektrohydraulische Lenkungs- und Aufhängungssteuersystem und koordiniert die Geometrie der Aufhängung mit der Kraft und Leistungsfähigkeit der verwendeten elektrohydraulischen Bauteile. Ferner wird der Pegel die Verfestigung und die Art des gelegten Betonstreifens aufrechterhalten, ungeachtet grober und plötzlicher Änderungen des Gewichtes des von der Maschine mitgeführten oder davon bearbeiteten Betons.
Die Erfindung betrifft eine verbesserte 5-Punkt-Gelenk— oder Schwenkaufhängung des Hauptrahmens auf vier an den Ecken angebrachten Traktoren; eine Verbesserung der Genauigkeit der Ansprechbarkeit des Lenkungsgestänges für die vorderen und hinteren Traktorpaare durch Verbinden der Lenkstössel zwischen einem Gestänge und dem anderen oder dBr Sattelbefestigung auf jeder Seite der jeweiligen Lenkungsdrehpunkte; das Vorsehen von quer verbundenen oder parallel verbundenen ausfahrbaren Gliedern in dem Lenkgestänge, um die zusätzliche Fähigkeit des gleichzeitigen seitlichen Ausfahrens und der automatischen Kompensation aller Neigungsabweichungen vorzusehen; einen kufangesteuerten, ausfahrbaren Rand auf dem Bearbeitungswerkzeug oder der Gleitform, um Abweichungen
209830/0486
des Unterbaues an der Seite der Betonbeschichtung zu kompensieren und die seitliche Einstellung des Bearbeitungswerkzeuges bezüglich des Hauptrahmens vorzusehen, und die Bearbeitung auf einem schlecht vorbereiteten Unterbau oder überhaupt keinem Unterbau längs der Seite der !Ylaschine zu erleichtern. Bezogene und zusammenarbeitende quer verbundene oder parallel verbundene ausfahrbare Glieder in der Lenkungs—lYIessgeometrie werden verwendet, um das Über- bzuj0 Untersteuern zu kompensieren und dadurch der Maschine zu ermöglichen, Krümmungen mit aussergeujöhnlich guter Genauigkeit zu überwinden.
In einer Ausführungsform ist die Maschine geeignet, auf ein gedrängtes JYIaG zusammengelegt zu werden, die Förderschnecke zum Schwenken des Trichters zu verwenden, das Bearbeitungswerkzeug9 wie beispielsweise eine Gleitform abzunehmen und es auf einem anderen Teil des Hauptrahmens aufzunehmen, um die Breite für den Transport auf einer Landstrasse zu verringern. Eine Gleitform ist vorgesehen, welche in der Lage ist, einen Belag mit einer Höhen- und Neigungstoleranz von weniger als etwa 2,5 mm (o,1 inch) zu legen,und einer Bezugslinie, um Krümmungen mit derselben Genauigkeit zu folgen, mit der die Bezugsleitung auf ihren Stützpfeilen aufgehängt ist, selbst in dem Ausmaß des Messens geradliniger Segmente zwischen den Aufhängepfählen für die Bezugsleitung.
9 -
209830/0486
Die Erfindung iuird anhand einer bevorzugten Ausführungsform einer Randstein-Legemaschine im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Perspektivansicht, die die Vorder- und Aussen- oder Randsteinseite der lYlaschine dieser Erfindung darstellt;
Figo 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 veranschaulichten lYlaschine, die die Aussen- oder Randsteinseite darstellt;
Figo 3 ein Aufriß der Rückseite der lYlaschine, wobei der gelegte Randstein im Querschnitt dargestellt ist;
Fig. 4 eine Schnittansicht längs der Linie IU-IU von Fig. 2, um die 4-Punkt- oder Sattelaufhängung, die Lenkgestänge, die Neigungskompensatoren und das Fühler-Leitsystem darzustellen;
Fig. 5 eine unvollständige Schnittansicht, um die Gelenk- und seitliche Einstellung der lYlaterial-Behandlungsanlage darzustellen;
Fig. 6 eine unvollständige Schnittansicht ähnlich Fig. 4,
- 1o -
209830/0486
um eine modifizierte Form der Lenk- und Neigungssteuervorrichtung darzustellen;
Fig. 7 ein unvollständiger Aufriß eines Traktors, der den Neigungskompensator in zurückgezogener oder normaler Stellung darstellt;
Fig. 8 eine Ansicht ähnlich Fig. 7, um eine der ausgefahrenen Stellungen des Neigungskompensators darzustellen;
Fig. 9 eine unvollständige Perspektivansicht der Gleitform, die eine Form der Höheneinstellung dafür darstellt;
Fig.io eine Schnittansicht längs der Linie X-X von Fig. 9; Fig.11 eine Schnittansicht längs der Linie XI-XI von Fig0 1o;
Fig.12 eine unvollständige Perspektivansicht einer Form einer Neigungs- und Lenkfühlerbefestigung für den Vorderteil der lYlaschine;
Fig.13 eine unvollständige Perspektivansicht der Fühlerbefestigung für den Hinterteil der lYlaschine;
Fig.14 eine unvollständige Perspektivansicht der einstellbaren Befestigung für den hinteren Fühler;
Fig.15 eine auseinandergenommene, teilweise schematische Ansicht, um die seitliche Verschiebung und
209830/043$
- 11 -
Befestigung für die Gleitform darzustellen;
Fig.16 eine schematische Ansicht, um die Anbringung des Schujingbalkens quer zum Hauptrahmen vorn oder hinten an der lYlaschine darzustellen;
Fig.17 eine vereinfachte Ansicht der lYlaschine, um zu
veranschaulichen, daß die gesamte lYlaschine gehoben
oder gesenkt werden kann, um die Gleitform in
ihre Arbeitsstellung zu heben oder sie für den Abbau von dem Rahmen zu senken;
Fig.18 eine Ansicht, die die Stellung der Gleitform nach dem Abbau und das Schwenken des Fördergerätes in seine Reisestellung veranschaulicht;
Fig.19 eine unvollständige Einzelheit der hinteren Befestigung für die Gleitformanordnung;
Fig.2o eine Ansicht, um die lYlaschine darzustellen, die bereit ist, für den Landstrassentransport auf einen Anhänger gebracht zu werden; und
Fig.21 eine unvollständige Ansicht des Trichters, der abgeschnitten dargestellt ist, um das untere Ende der Förderschnecke und ihre abnehmbare l/erbindung mit der Kabelsteuerung zum Schwenken der Anordnung in Reisestellung zu veranschaulichen.
209830/0488 - 12 -
In den Zeichnungen, insbes. in Fig. 1, 2 und 3, ist die Erfindung durch eine Randsteinformmaschine 1o veranschaulicht, die einen l/ersorgungstrichter 12 aufweist, der geeignet ist, Beton 14 von einer Schütte 16 eines (nicht dargestellten) Betontransportiuagens aufzunehmen, den Beton mittels einer Förderschnecke 18 nach oben zu befördern, die durch einen Hydraulikmotor oder Antrieb 2o betrieben u/ird, und den Beton von der Öffnung 22 in dem Fülltrichter 24 abzulagern. Der Beton wird mittels eines (nicht dargestellten) elektrischen Vibrators gerüttelt, um Luftblasen in dem Fülltrichter auszuschalten. Solche Vibratoren sind innerhalb des Fülltrichters 24 angebracht, und einstellbar befestigt, und die nötige Verfestigung des Betons zu bewirken, Luftblasen auszuschalten und den Fluß durch den Trichter zu erleichtern. Die Konsistenz des Betons uiird so gehalten, um ein Ausbrechen des fertiggestellten Randsteines zu vermeiden.
diese Bauteile, die die Betonbehandlungsanlage enthalten, bekannt sind, und eine lYlaterial—Behandlungsanlage darstellen, die geeignet ist, einen kontinuierlichen Materialstrom an einen gewünschten Platz zuzuführen, ist ihr Aufbau und ihre Anbringung auf der lYlaschine nicht beliebig wählbar. Der Versorgungstrichter 12 ist auf der Vorderseite der lYlaschine angebracht, wobei zwei Seiten des Trichters zugänglich sind, über welche sich die Schütte
- 13 -
209830/0486
213165Q
von dam Betontransportwagen erstreckt. Dar Transportwagen kann won ainar seitlichen oder einer v/orderen Stellung füllen, die jeu/sils im wollen Sichtbereich der Bedienungsperson der Randsteinmaschine liegt. Der Fülltrichter ist pyramid8nstumpfförmig ausgebildet, um die Verfestigung zu erleichtern und meist einen offenen Boden auf, der mit einer Gleitform 3o in Verbindung steht. Dieses Bauteil ist langgestreckt, und mittels zu beschreibender, einstellbarer, seitlicher Stützglieder abnehmbar an einem Hauptrahmen 32 befestigt.
Der Versorgungstrichter 12 ist aus einem stark belastbaren Metallblech hergestellt und.geeignet gehalten, um Betonladungen won einem Geuiicht bis zu 2.7oo kp (6ooo pounds) aufzunehmen. Die Förderschnecke 18 und der Fülltrichter 24 können jederzeit zusätzliche 9oo bis 13oo kp (2ooo bis 3ooo pounds) Beton aufnehmen. Diese Belastungen ändern sich ständig, u/enn die Maschine sich längs des Unterbaues 34 in der Richtung des Pfeiles 36 vorwärtsbewegt. Die Aufhängung und die Steuerungen dieser Erfindung sind geeignet, die Gleitform 3o in der gewünschten Neigung, Höhe und Krümmungsbahn zu halten, ungeachtet dieser auf die Maschine wirkenden zusätzlichen Kräfte, ohne Beeinträchtigung der Verfestigung (Dichte) des fertiggestellten mit 38 weranschaulichten Randsteines und ungeachtet won starken Abweichungen in dem Unterbau, welche plus oder minus 15 bis 2o cm (6 bis 8 inches) oder mehr betragen können, wie
- 14 -
209830/0488
beschrieben ii/ird. Die Aufhängung dieser Erfindung ist mittels einer Randsteinlegemaschine veranschaulicht, welche kompakt, genau und vielseitig sein muss, und auch da die Gleitform den Beton unter weniger günstigen Bedingungen zu bearbeiten hat, als das Bearbeitungswerkzeug, tuie beispielsweise eine Führungsschiene, die unter und quer zu einem langen Rahmen einer Strassenmaschine angebracht ist„ Die veranschaulichte Maschine ist in der Lage, den gesamten Beton in etwa 12 Sekunden davon zu entleeren. Somit wirken während des Betriebes eine l/ielzahl von Kräften in verschiedenen Grossen und Richtungen auf den Rahmen 32 ein und der Schwerpunkt verschiebt sich ständig. Ein anderer Faktor ist der Aufwärtsdruck der Gleitform auf ihre Befestigungen an dem Rahmen infolge der l/erfestigungskräfte auf den gelegten Randstein.
Die Gleitform 3o ist an dem vorderen Ende durch eine Querwand 4o geschlossen, durch welche sich Führungsrohre 42 erstrecken, die aufgeweitete Enden aufweisen, um die (nicht dargestellten) Artnierungsstangen leicht aufzunehmen. Die Führungsrohre 42 sind im Abstand seitlich voneinander und auch im Abstand über dem Boden der Gleitform angeordnet. Eine beliebige Anzahl von Führungsrohren 42 mit einer beliebigen räumlichen Anordnung in der U/and 4o kann verwandet werden. UJenn die Führungsrohre 42 nicht
- 15 -
209830/0486
in Anwendung sind, werden geeignete steckbare Deckel 44 in ihre Öffnungen eingesetzt, um Beton daran zu hindern, aus der Gleitform herausgepresst zu werden oder fremdes Material daran zu hindern, in die Gleitform einzutreten.
In Fig. 15 sind einige Einzelheiten der Gleitform 3o als eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Dieses Bauteil ist langgestreckt und meist über seine Länge einen gleichmässigen inneren Umriß 46 auf, um eine gewünschte Randstein— oder Rinnsteinformgebung zu legen einschl. der veranschaulichten sogenannten ausgebauchten Form und anderer Umrisse, wie beispielsweise vertikale und abgerundete Randsteine und Randsteine für Einfahrten. Die Gleitform 3o kann von beliebiger Länge sein und kann verbreitert werden, so daß Bürgersteige gelegt werden können. Das hintere Ende der Gleitform 3o ist offen und die Anordnung ist in einem solchen Abstand über dem Pegel des Unterbaus 34 angebracht, um einen kontinuierlichen Randstein 38 mit oder ohne Armierungsstangen zu formen oder zu legen, wenn sich die Maschine in der Richtung des Pfeiles 36 (Fig. 1) bewegt. Die Aufnahmefähigkeit der beiden Trichter 12 und 24 ist so bemessen, daß sich die maschine kontinuierlich längs des Unterbaues 34 bewegen und einen kontinuierlichen Randstein legen kann, mit nur zeitweiligen Unterbrechungen für das Legen von Ausdehnungsstellen, die erforderlich sind, oder das Nachstellen der Betontransportwagen, welche sich zusammen
- 16 -
209830/0486
mit der !maschine bewegen, u/enn sie ^hre Ladung in den Versorgungstrichter 12 abgeben. Die Aimierungsstangen ujerden von Hand in die Führungsrohre 42 eingebracht, uuenn der Randsteinbau fortschreitet.
It/ie am bsten in; Fig. 15 dargestellt, ist der Fülltrichter 24 an der Gleitform 3o am vorderen Ende gerade; hinter· der Querwand 4o (nicht dargestellt) angebracht und steht damit in Verbindung. Verstärkende Halteplat.ten.
P 48 sind im Abstand zueinander über der Länge der Gleitformi vorgesehen und weisen einen Umriss auf, um über die Aussenf lache der Gleitform zu passen und sind' daran durch S chum is s en befestigt. Eine sich in Längs richtunsg erstreckende Versteifungsrinne 5o ist an oder nahe der unteren Äussenkante der Gleitform ebenfalls durch Schujeissen befestigt. Die Gleitform u/eist vorn im Abstand zueinander angeordnete Ständer 52 u;nd 54 auf somie mittlere Ständer 56 mit geeigneten Sprossen dazwischen,
. um eine Leiter zu bilden, und ein Paar von hinteren Ständern 58 und 6o, die nach hinten durch Verlängerungen 62 abgesetzt sind, an denen Ständer 64 und 66 befestigt sind. Diese Ständer sind einstellbar an einem rechteckigen Plattformrahmen 68 befestigt, u/elcher ein rutschfestes flaches Gitter 7o darüber aufweist,,
Der Plattformrahmen 68 meist eine vordere Halterung 72 .und ein Paar von im Abstand zueinander angeordneten
- 17 -
209830/0486
hinteren Halterungen 74 und 76 längs der inneren Kante für Zuiecke auf, die zu beschreiben sind. Aus Fig. 1 ist zu ersehen, daß der Hauptrahmen 32 mit einer Arbeitsplattform 78 aus rutschfestem Streckmetall versehen ist. UJenn die Gleitform 3o an dem Hauptrahmen 32 befestigt ist, befinden sich die Plattformen 7o und 78 in der gleichen Ebene, um eine sichere Arbeitsfläche vorzusehen, wie In Fig.
dargestellt.
Ein erläuternder Aufbau des Hauptrahmens 32 1st in Fig. 15 dargestellt, worin die vorderen und hinteren rohrförmigen Rahmenglieder 8o und 82 mit dem äussBren Seitenglied 84 und dem inneren Seitenglied 86 in der Form eines Kastenrahmens verbunden sind. Eine im Abstand von den Seitengliedern 86 angeordnete in Längsrichtung verbindende Verstrebung 88 sorgt für geeignete Steifigkeit und Unterstützung für eine Antriebsmaschine 9o (Figo 1), welche auf jener Seite des Hauptrahmens angebracht ist.Die vorderen und hinteren rohrförmigen, quer verlaufenden Rahmenglieder 8o und 82 erstrecken sich etwas über das Seitenglied 84 hinaus, wobei sich ihre offenen Enden 92, u/ie gewünscht, in einer zugänglichen Stellung befinden.
Ein Paar von langgestreckten starren Hängegliedern 94 (vorn) und 96 (hinten) ist vorgesehen, deren Aussenflachen einen solchen Umriß aufweisen, um in die jeweiligen
- 18 -
209830/0486
Öffnungen 92 einsteckbar zu sein. Die uordere Verlängerung des Rahmengliedes 80 ist mit einer Guiindeöffnung versehen, die einen Bolzen 98 aufnimmt und die hintere Verlängerung des Rahmengliedes 82 meist ebenfalls eine Gewindeöffnung auf, die ein Bolzen I00 (siehe Fig. 5) eingesetzt ist. Für diesen Zu/eck kann ein Bohrloch in die Seite dieser Glieder gebohrt und eine Mutter über dem Bohrloch angeschu/eisst werden, in weiche die Bolzen geschraubt sind. An diesen vorderen und hinteren Rahmenteilen können mehr als ein Bolzen verwendet werden. Die Hängelieder sind mit Laschen 1o2 bzw. 1o4 mit geeigneten Schraubenlächern 1o5 versehen, um mittels Bolzen (nicht ueranschaulicht), welche sich dahindurch erstrecken, an den Halterungen 72 und 76 befestigt zu werden. Die Hängeglieder befestigen somit den Plattformrahmen 68 starr und zweckmässig und erstrecken sich im Abstand zueinander horizontal davon. Die Höhe des Rahmens 68 von dem Unterbau 34 ist so bemessen, daß durch Handhabung der. hydraulischen Aufhängung in einer zu
w beschreibenden Art die Gleitform auf dem Boden liegen kann, und leicht abnehmbar ist. Wenn die Hängeglieder 94 und 96 derart an dem Plattformrahsnen 68 befestigt sind, fluchten sie mit den offenen Enden 92 und lassen sich darin schieben, um in der gewünschten seitlichen Anbringung von dem Hauptrahmen 32 mittels der leicht zugänglichen Bolzen 98 un*d I00 befestigt zu werden.
- 19 -
209830/0486
Die Maschine besitzt eigenen Antrieb, wobei die Antriebsmaschine 9o die nötige Arbeit leistet, um die Hydraulikpumpen, Hydraulikmotoren und Generatoren anzutreiben, die erforderlich sind. Alle Funktionen der Maschine können durch einen Mann von der Plattform 7o und 78 gesteuert werden, von welcher Stellung aus die Ausstoßgeschwindigkeit von dem Fülltrichter 24 beobachtet werden kann, wobei sich ein Steuerpult 1o6 in Reichweite befindet. Der Oberteil der Schalttafel des Steuerpultes enthält die Steuerungen und Instrumente für die Antriebsmaschine 9o und das Höhen- und Neigungssteuersystem, während der untere Teil der Schalttafel die Steuerungen für das Fahrsystem enthält, deren Anbringung kein Teil der Erfindung bildet. Ein am hinteren Teil des Hauptrahmens 32 aufgenommener Wasserbehälter 1o7 führt UJasser zu, wenn es benötigt wird, um überschüssigen Beton von den Teilen zu entfernen, so daß er während der Leerlaufzeiten der Maschine nicht erhärten wird. Ein Brennstoffbehälter ist mit 1o8 bezeichnet. Der Vorratsbehälter für das Hydrauliköl kann ein speziell geformter flacher Behälter sein, der in die Rahmenglieder 8o und 82 , 84 und 88 eingepasst ist und der Kühler dafür ist mit 1o9 bezeichnet.
Die Hilaterialbearbeitungsmaschine dieser Erfindung besitzt Selbstantrieb, ist selbstlenkend und selbstnivellierend für den vollautomatischen Betrieb unter der Kontrolle von
- 2o 209830/OA88
- 2α,-
nur einem Wann und kann für eine beliebige Form der Sfcrassenbauarbeit oder der Materiälbearbeitung verwendet uierden, durch Austauschen der Art des Beariaeitungsuierkzeugea. Die Merkmale der Aufhängungs— steuerung und ihre Funktionen werden nun- beschrieben.
Der Haupferahmen 32 trägt den v/orderen äusseren stützenden Zylinder, 11o in einer: vertikalen Stellung; an einer Ecke und. dear hinteren äusseren stützenden Zylinder 112 in einer vertikalen Stellung; an deir anderen.- Ecke als zujei im Abstand' zueinander angeordnete einstellbare Aufhängungs— punkte» für diiel\leigungs,steuerung des; hteuptrahmens urrd' Bearbeitungsiuerkzeugea.. EJiLe Zylinder 1:ΐσ und 112 sind mittels; Halterungen: TU4 und 116 stair an dem Rahmen befestigt, u/obei si.E.h geeignete diagonale Ue rs toe bung ea 11S und 12θ zu dem Seitenglied 84- erstrecken. In e-iner mittleren Stellung auf der Innenseite des Hauptrahmens 32 ist ein Paar von Zylindern 12:2 und 124 füir die Neigungssteuerung bef ffstigt..* Diese Zylinder sind längsseits des ) Hauptrahmens an dieser Aufhangurngsstelle im Abstand zueinander angeordnet und ma.tt.els einer doppeltem Halterung 126, den Ständern 128 und den linkelstreben 13o utnd 132 starr von dem Rahmen aufgenommen. Die Zylinder nehmen doppelt wirkende Druckstössel auf, welche mittels der Paare von Hydraulikschläuchen 134? 136 und 138 (siehe Fig. 1 und 2) mit einer hydraulischen Druckquelle verbunden sind. Der Fluss von Hydraulikflüssigkeit darin ist umkehrbar und
- 21 -
209830/0486
wird durch ein fühlerbetätigtes Ventilsystem gesteuert.
Dis doppelt wirkenden Arbeitszylinder u/Brden teleskopartig In den äusseren Zylindern 11o, 112, 122 und 124 aufgenommen und sind oben und unten durch Gabelbolzen gelagert, um eins leichte axiale Elastizität und Ausrichtung für die Arbeitszylinder während der Hin- und Herbewegung und der Nivellierung an jedem Aufhängungspunkt vorzusehen. DiB Arbeitszylinder sind über untere Gabelstifte an die an den Unterteilen ύβτ Zylinder sitzenden Grundplatten angebracht und zwar der inneren Zylinder 14o und 142 für die Ausssnseite und das Paar von inneren Zylindern 144 und 145 {Fig. 3 und 4) fur die Innenseite, Diese Anordnung verhindert jegliches Klemmen der Teile während der Hin- und Herbewegung, wobei beispielsweise die äusseren Zylinder 11o und die inneren Zylinder 14a eine geradlinige Bewegung beibehalten.
Wie aus Fig. 1, 4 und 15 hervorgeht, sind die Zylinder 14o und 142 auf der Aussenseite der Maschine auf Sattelbefestigungen 146 (vorn) und 148 (hinten) aufgenommen und daran befestigt, wobei die erstere die vordere Aufhängung und die letztere die hintere Aufhängung für das Paar von selbstangetriebenen Raupenschleppern 15o auf jener Seite der Maschine ist. Jeder der Sättel mit seinem zugehörigen Zylinder ist einzeln schwenkbar befestigt auf einer vertikalen Achse von den Enden der Halterung der
- 22 -
209830/0486
Zylinder 14ο, 142 und durch die inneren Arbeitszylinder auch hin- und herbeiuegbar gesteuert. Die Raupenschlepper 15o sind auf einer horizontalen Achse schwenkbar an den Sätteln angebracht und zuiar mittels der Sattelbolzen 152, die im wesentlichen im Zentrum ihrer Gestelle 153 angebracht sind.
Auf der Innenseite (siehe Fig. 2, 4 und 15) ist das Paar von inneren Führungszylindern 144 und 145 starr auf einem Sattel 154 befestigt, welcher auf einer horizontaler Achse schwenkbar zwischen den Enden eines Schwingbalkens 156 mittels eines Sattelbolzens 158 angebracht ist, welcher sich durch die Sattelbefestigung und den Balken erstreckt und einen mittleren Drehpunkt für den Schwingbalken bildet. Ebenfalls auf der Innenseite und an jedem Ende des Schiuingbalkens sind die inneren Raupenschlepper 15o auf ihren jeweiligen Sätteln 16o (vorn) und 161 (hinten) durch Sattelbolzen 152 angebracht. Die Anordnung der Raupenschlepper 15o auf der Aussen- und Innenseite der Maschine ist relativ/ zu dem Hauptrahmen 32 im wesentlichen rechteckig, wie in Fig. 4 dargestellt, wobei ein Zwischenraum 162 (Fig. 4) zwischen den Enden der Raupenschlepper lang genug ist, um einen Lenkspielraum vorzusehen. Der Achsabstand und der seitliche Zwischenraum zwischen den Raupenschleppern kann variiert werden, -um verschiedene Grossen und Gewichte von Maschinen aufzunehmen.
- 23 -
209830/0486
Vorzugsweise sind alle vier Raupenschlepper won im wesentlichen derselben Länge und Grosse, so daß die Bodenauflage gleichmässig ist. Die für eine gegebene Maschine gewählte Länge des Raupenschleppers kann jedoch variiert und der Zwischenraum 162 eingestellt werden, um maschinen mit längerem Achsabstand aufzunehmen. Die vertikalen Lenkachsen fallen mit denen der Stössel auf der Innenseite zusammen und sind auf jedem Ende des Schtuingbalkens 156 auf der Aussenseite angebracht und durch die v/orderen und hinteren schwenkenden Lagergehäuse 164 (Fig. 15) dargestellt, welche einen aufrechtstehenden Achsstumpf von der Oberseite jedes dieser Sättel aufnehmen.
Die Lenkanordnung für die faschine dieser Erfindung ist in Fig. 4 dargestellt. Das vordere Paar von Raupenschleppern ist vor und hinter den Sattelbolzen 152 mittels der paarweise angeordneten Spurstangen 168 und zusammen verankert. Gleichermassen ist das hintere Paar von Raupenschleppern durch die Spurstangen 172 und 174 aneinander verankert. 3ede Spurstange ist der Steifigkeit halber als ein Α-Rahmen aufgebaut und ist an vordere und hintere Auslegeplatten 175 der Sättel mittels vertikaler Drehbolzen 176 an jedem Ende durch ein geeignetes Lager 2o6 befestigt. Durch diese Anordnung !»erden die zwei vorderen Raupenschlepper übereinstimmend geschwenkt und auch die zwei hinteren Raupenschlepper werden
- 24 -
209830/0486
213165Q
übereinstimmend geschwenkt. Die Lenkung des vorderen Paares von Raupenschleppern wird durch einen doppelt wirkenden hydraulischen Lenkstössel 177 gesteuert, der zwischen einem Drehbolzen 178 auf der Spurstange 17o und einem Drehbolzen 18o auf der Spurstange 168 arbeitet. Die Lenkung der hinteren Raupenschlepper wird durch einen Lenkstössel 182 gesteuert, der mittels eines Drehbolzans 184 mit der Spurstange 174 und mittels eines Drehbolzens 186 mit der Spurstange 172 verbunden ist. ^ Die hydraulischen Steuerschläuche für die Lenkstössel sind der Einfachheit der Veranschaulichung halber nicht dargestellt. Jeder der Lenkstössel ist mit einem Einlaß- und einem Auslaß-Schlauch und in bekannter U/eise mit einer hydraulischen Druckquelle verbunden.
Gemäss einer Ausführungsform dieser Erfindung besitzt die Anbringung der Lenkstössel 177 und 182 zwischen den Paaren von Lenkgestängen anstatt zwischen einem Gestänge und dem Rahmen oder einer der Sattelbefestigungen den deutlichen * Vorteil des Vorsehens einer ausreichenden Verminderung der Ansprechempfindlichkeit des Lenksystems, so daß eine endliche Steuerung ohne Überstajern und Schwingen vorgesehen ist. Die Geometrie dieser Anordnung kann mittels Umdrehen der Teile verändert werden, durch Wenden der Stösselj der Länge nach oder Umstellen ihrer diagonalen Relation^ wie durch das Anbringen von einem oder beiden Bolzen 18p und 186 auf dem Gestänge 17o bzu/. 174 und auch
- 25 -
209830/0486
das Anbringen der Bolzen 178 und 184 auf entgegengesetzten Gestängen, d.h. auf den Gestängen 168 und 172. Der Abstand der Drehbolzen 178 und 18o oder 184 und 186 längs der Stangen 168 und 17o*oder 172 und 174 kann variiert werden, so lange die Lenkstössel 177 und 182 in ihren zurückgezogenen Stellungen auf einer Diagonale verbleiben. Die ausfahrbaren Längen der Stössel und der Betrag oder Grad der gewünschten Lenkung wird beim Anbringen der Lenkgestänge in Rechnung gestellt. Normalerweise ist ein Schwenkwinkel von etwa 45 ° vor und zurück in jeder Richtung ausreichend. Normalerweise ist die Lenkgeometrie nach vorn und nach hinten dieselb , so daß gleichmässige Uentil/betätigung und gesteuerte Beträge won Lenkkorrekturen auf diese Lenkstössel 177 und 182 ausgeübt werden können. Die Lenkwirkung ist dabei gleichmässig vor und zurück verlangsamt, obwohl die Stösselwirkung in einer Richtung weiter zurückgezogen oder weiter ausgefahren ist, um eine Lenkkorrektur durchzuführen, so daß eine endliche Lenksteuerung möglich ist.
Gemäss einer anderen Ausführungsform dieser Erfindung werden die jeweiligen Paare von Spurstangen 168, 17o und 172, 174 gleichzeitig um denselben Betrag ausgefahren oder zurückgezogen, wenn die Zugmaschinenaufhängung einen unebenen Unterbau überwindet oder der Pegel des Unterbaues, auf welchem die zwei Zugmaschinen auf einer Seite der
- 26 209830/0486
Maschine fahren ist niedriger oder höher als der Pegel des Unterbaues, auf welchem das andere Paar won vorderen und hinteren Zugmaschinen fährt. Dies ist in Fig. 4 veranschaulicht, worin die Spurstange 168 mit einem doppelt wirkenden Stössel 19o zwischen einem Ende und dem Drehbolzen 176 auf dem Sattel 16o versehen ist, während die Spurstange 17o einen doppelt wirkenden Stössel 192 zwischen seinem Ende und dem entsprechenden Drehbolzen 176 auf demselben inneren Sattel 16o aufweist. Die jeweiligen Spurstangen 194 und 196 werden ein Teil des Lenkgestänges und jeder weist an seinem Ende einen Kolben auf, der in dem Stössel arbeitet. Die Stössel 19o und 192 sind mittels Hydraulikleitungen 198 und 2oo derart kreuzweise verbunden, daß die Hydraulikleitung 198 von einer Seite des Kolbens in dem Stössel 19o zu der entgegengesetzten Seite des Kolbens in dem Stössel 192 führt und die Hydraulikleitung 2oo von der anderen Seite des Kolbens in.dem Stössel 19o zu der entgegengesetzten Seite des Kolbens in dem Stössel 192 führt.
Es ist offensichtlich, daß mittels dieser kreuzweise angeschlossenen Leitungen 198 und 2oo sich beide Stössel gleichzeitig und in derselben Richtung bewegen müssen oder überhaupt nicht. Wenn beispielsweise die Spurstange 168 ausgefahren werden soll, muss die Stange 194 und ihr Kolben ausgefahren werden und die Hydraulikleitung 2oo wird Hydraulikfiüssigkait in dar Richtung des Pfeiles 2o2
27 -
209830/0486
213165Q
ausstossen. Gleichzeitig muss die andere Seite des Kolbens in dem Stössel 19o Hydraulikflüssigkeit aufnehmen, die durch die Hydraulikleitung 198 in der Richtung des Pfeiles 2o4 zugeführt uiird. Das jeweilige Ausstossen und Aufnehmen von Hydraulikflüssigkeit durch den Kolben in den Stössel 19o wird derart auf den Stössel 192 übertragen, daß sich sein Kolben in derselben Richtung bewegen kann. Wenn die Spurstangen 168 und 17o zurückgezogen werden, ist die Fließrichtung der Hydraulikflüssigkeit in den Hydraulikleitungen 198 und 2oo entgegengesetzt den Teilen 2o2 und 2o4. Dia Hydraulikleitungen 198 und 2oo weien keine Ventile auf und eine offene, kreuzweise angeschlossene Verbindung ist zur Längenkompensation ständig zuiischen den Stösseln 19o und 192 aufrechterhalten.
Diese Relation ist in Fig. 7 und 8 dargestellt, worin in Fig. 7 der Stössel 19o sich in einer normalen oder mittleren Stellung auf dem Unterbau 34 befindet, welcher auch eine vorher gelegte und erhärtete Betonbeschichtung darstellen kann. Wenn die Maschine eine Senkung oder Höhendifferenz in dem Unterbau durchläuft, wie durch den jeweiligen Unterbau 34 und 34' in Fig., 8 dargestellt, muss sich der Raupenschlepper 15o auf jener Seite senken, um den Pegel oder die gewünschte Neigung des Rahmens und Bearbeitungswerkzeuges aufrechtzuerhalten. Der Stössel 19o zusammen mit dem (nicht dargestellten) Stössel 192 würden ausgefahren werden, um diese Tätigkeit zu erlauben.
- 28 -
209830/0486
Dies entlastet jegliche Scherkraft, die auf die Drehbolzen 176 und ihre jeweiligen Lagerungen 2o6 und die Querstifte 2o7 aufgebracht werden, welche die Spurstangen und die Sättel 16o auf zwei Achsen schwenkbar befestigen. Diese selbe Längenänderung der Spurstangen 168 und 17o findet statt, wenn eine Höhenänderung des Unterbaues auf der Aussenseite der lYlaschine eintritt.
Ein ähnliches Paar von kreuzweise angeschlossenen Stösseln 2o8 und 21o in den Spurstangen 172 und 174 ist vorgesehen, wie in Fig. 4 dargestellt, wobei die Hydraulikleitungen 212 und 214 entgegengesetzte Seiten der jeweiligen Kolben darin verbinden. Die Stangen, die diese hinteren Spurstangen ausfahren und Teil davon werden, sind mit 215 bezeichnet. Die Paare von Stösseln 19o und 192 (und 2o8, 21o) weisen gleiche oder im wesentlichen gleiche Verschiebungen auf, so daß'ein gleichmässiges Ausfahren und Zurückziehen erreicht wird, obwohl offensichtlich die Verschiebung von einem Paar nicht dieselbe wie die Verschiebung eines anderen Paares zu sein braucht, um dieses Ergebnis zu erreichen. Fig. 7 und 8 stellt auch die Längenvergrösserung dar, die die hinteren Spurstangen 172 und 174 durchmacheny wenn die Maschine eine Änderung der Quernivellierung (Neigung) längs der Bewegungsbahn auf einer Seite der lYlaschine überwindet. Fig. 3 stellt diese Stellung der Spurstange 174 in gestrichelten
- 29 -
Linien dar.
Fig. 6 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform und fflodifikation der eben beschriebenen ausfahrbaren Lenkgestänge. Die Stössel, die zum Lenken vorn und hinten verwendet werden, brauchen nicht angesch'lossen zu sein, wie in Fig. 4dargestellt, und können in einer anderen Stellung angebracht sein. Hier befindet sich der Lenkstössel 182 in einer Stellung, die das Gegenteil der in Fig. 4 dargestellten Stellung darstellt, und der Drehbolzen 196 ist an dem äusseren Ende der Spurstange 172 angeschlossen, während der Drehbolzen 184 mit dem inneren Ende der Spurstange 174 verbunden ist. Auch die Stössel 2o8 und 21o zum Steuern des Ausfahrens sind nun auf entgegengesetzten Seiten der Maschine angebracht, wobei sich ihre Hydraulikleitungen 212 und auf dieselbe Weise zwischen ihnen über Kreuz erstrecken. Diese Anordnung kann für die Spurstangen 168 und für die vorderen Raupenschlepper verwendet werden. Geeignete Halter (nicht dargestellt) können für die Schläuche verwendet werden, so daß sie nicht unter das Fährwerk hängen.
As der bisherigen Beschreibung ist zu ersehen, daß fünf Sattelbefestigungen in der Aufhängung enthalten sind, zwei (146 und 148) auf der Aussenseite und drei (154, und 161) auf der Innenseite mit Vorrichtungen zum Steuern
- 3o -
209830/0486
des Niveaus (Neigung und Unterbau), der Richtung und horizontalen Stellung der lYIaschine, wenn sie Änderungen in dem Unterbau überujindeto Die lYIaschine läuft auf dem hergestellten und bearbeiteten Unterbau 34 unter der Führung eines Höhenbezugsdrahtes 216 (Fig. 1 und 3), welcher auf nicht veranschaulichten horizontalen Armen von im geeigneten Abstand zueinander angeordneten Ständern aufgenommen ist. Der Höhenbezugsdraht 216 ist ausserhalb der Kante des Unterbaues 34 in einer gewünschten vorbestimmten Höhe bezüglich des Unterbaues angebracht und durch die Ständer längs dieser Kante in bekannter lüeise gehalten, um den ÜJeg des Bearbeitungswerkzeuges zu definieren. Der Bezugsdraht 216 ist dargestellt, ujie er verwendet wird, um das gewünschte Niveau und die Richtung des längs der Kante des Unterbaues 34 beispielsweise zu legenden Randsteines 38 zu verkörpern.
Die lYIaschine wird längs des Bezugsdrahtes 216 genau geführt und zwar durch eine Vorrichtung zum Abtasten der Richtung des Drahtes und durch eine Vorrichtung zum Abtasten der Höhe des Drahtes. Die erstere Variable tuird durch einen Lenkfühler 218 für die vorderen Raupenschlepper und einen Lenkfühler 218* für die hinteren Raupenschlepper abgetastet. Die letztere Variable wird durch Höhenfühler 22o und 22o' abgetastet, welche direkt vor den jeweiligen Lenkfühlern befestigt sind, um sich längs des Bezugsdrahtas 216 zu bewegen. Die Lankfühler u/aisen jeder einen
- 31 -
209830/0486
„ JJ* _
kardanisch befestigten Fühlerarm 222 auf, welcher auf der Maschinenseite den Bezugsdraht 216 berührt, mährend die Höhenfühler Fühlerauflagen 224 aufweisen, welche die Unterseite des Bezugsdrahtes 216 berühren.
Die Einzelheiten der Befestigungsanordnung für die vorderen Fühler 218 und 22o sind in Fig. 1 und 12 dargestellt, worin ein Paar von im Abstand zueinander angeordneten Ständern 225 und 226 von der Gleitform 3o an ader nahe der v/orderen Querwand 4o aufgenommen sind, in einer Ebene quer zur Längsachse der IKlaschine und an einer Stelle im wesentlichen entgegengesetzt des Lenk—Drehpunktes 14o. Ein Paar uon Halteplatten 227 sind mittels Bolzen 228 einstellbar an den jeweiligen Ständern befestigt, um ein rohrförmiges Glied 23o in einer horizontalen Stellung daran zu halten. Das rohrförmige Glied 23o weist eine langgestreckte quadratische Öffnung darin auf, welche ein ausfahrbares Glied 232 verschiebbar und gegen i/erdrehung gesichert aufnimmt. Eine Endplatte 234 ist in aufrechter Stellung an dem Ende des ausfahrbaren Gliedes 232 aufgenommen, an welcher der Lenkfühler 218 befestigt ist. An der Endplatte 234 ist eine Stange 236 eines Lenkkompensatorzylinders 238 einstellbar befestigt. Für diesen Zweck kann das Ende der Stange 236 mit Gewinde versehen sein, um ein Paar von Muttern auf jeder Seite der Endplatte 234 aufzunehmen, wobei nur eine solche !flutter
- 32 -
209830/0486
dargestellt ist. Der Zylinder ist seinerseits mittels eines Paares von geeignet im Abstand zueinander angeordneten Halterungen 242 von dem Glied 23o geeignet aufgenommen. Der Zylinder 238 und seine Kolbenstange können von der Achse des ausfahrbaren Gliedes 232 versetzt oder in Linie damit angeordnet sein. Ein Paar won Hydraulikleitungen 244 und 246 ist an gegenüberliegenden Seiten des Kolbens an den Zylinder 238 angeschlossen und der Zweck dieses Anschlusses wird beschrieben.
Die aufrechten Ständer 225 und 226 , die die vorderen Höhen- und Lankfühler aufnehmen, sind an dem Rahmen der Gleitform befestigt oder abnehmbar davon angeordnet. In dem letzteren Fall, insbesondere für den Transport auf Landstrassen auf einem Anhänger, wird eine Form der Befestigung durch einen rohrförmigen Abschnitt-247 am Ende der langgestreckten Versteifungsrinne 5o vorgesehen, in welchen eine seitliche Verlängerung 248 des Ständers 225 teleskopartig eingepasst ist. Ein geeigneter Bolzen 25o kann verwendet werden, um den Ständer 225 in der gewünschten Stellung relativ zu dem Lenk-Drehpunkt 14o zu befestigen. Eine ähnliche Anordnung (nicht dargestellt] wird für den Ständer 226 vorgesehen, so daß diese Glieder im Gleichklang und in derselben Ebene bewegt werden können.
- 33 -
209830/048Ö
An dem Ständer 225 ist oben ein Querglied 252 befestigt und am Ende des Quergliedes ist eine geschlitzte Buchse 254 angebracht. Eine Halterung 256 aus zwei U—förmigen Bolzen umschliesst die geschlitzte Buchse, um eine Einstelliuinde 258 festzuklemmen und für/die feste Anbringung derselben in einer gewünschten Höhe zu sorgen. Ein Handgriff 26o steuert eine (nicht dargestellte) Einstellspindel, die an einem L-förmigen Halter 262 befestigt ist, um diese Einstellung durchzuführen» Der L-förmige Halter 262 trägt eine Platte 264, die ein horizontal ausgerichtetes Langloch 266 darin aufweist, an welchem der Höhenfühler 22o mittels eines einstellbaren Führungsstiftes 268 befestigt ist. Die Fühlerauflage 224 ist von einer Stange 27o aufgenommen, die an einem ausgleichenden Hebel 272 angebracht ist, welcher von einem mit dem Höhenfühler 22o verbundenen Schwenkbolzen 274 aufgenommen ist. Die Fühlerauflage 224 gleitet somit sanft drückend an der Untersaite des Bezugsdrahtes 216 und Höhenänderungen zwischen dem Schwenkbolzen 274 und dem Bezugsdraht 216 argeben ein Verdrehen das Schiuenkbolzens 274 und die Betätigung des Höhenfühlers 22o. Die Fühlerauflage 224 v/erformt den Bezugsdraht 216 nicht.
Die EinstBllwinde für den hinteren Höhenfühler 22or ist in Fig« 1 mit 258f bezeichnet, wobei ihre einstellbare Halterung 256* an dem Ständer 64 befestigt ist.
- 34 -
209830/0480
Dia in Fig» 13 dargestellte versetzte Befestigung des Lenkfühlers 218 ist zur Verwendung im hinteren Teil der Maschine besonders geeignet. Das Paar won Ständern 58 und 6o wird am Hinterteil der Gleitform verwendet und u/eist Verlängerungen 62 mit Ständern 54 und 66 darauf auf, die die Halteplatten 227 tragen, welche das rohrförmige Glied 23ο1 halten,, In beiden Ausführungsformen erstrecken sich, u/ie in Fig. 13 ausführlich dargestellt, die Paare von Bolzen 282 durch die Wand der rohrförmigen Glieder und jeder greift in das Langloch 284 der Platte 285 ein, welche mittels der Bolzen gehalten wird. Das ausfahrbare Glied 232 und 2321 kann ein UJinkeleisen sein, um diese Bolzen nicht zu beeinträchtigen. Die betätigende Stange des Stössels 28o ist mit 281 bezeichnet, und ist gleichermassen an dem ausfahrbaren Glied 232* befestigt. Somit können die rohrförmigen Glieder vertikal auf den Ständern eingestellt und in Querrichtung längs der Langlöcher 284 angebracht werden. --:-.,"
Fig. 14 zeigt die Art der Anbringung der Einstellende 258* für das Hintere der Maschine, in welchem Fall die geschlitzte Buchse 254 mit ihrer Halterung 256 durch eine hintere Platte 284' des Rahmens 68 aufgenommen wird. Diese Teile sind austauschbar. Die Hydraulikleitungen für den Stössel 28o an dem hinteren Teil der Maschine sind mit 286 und 288 bezeichnet.
- 35 -
209830/0488
Die relative Stellung der Kompensatorzylinder 238 und 28o und ihre Hydraulikleitungen auf der Innenseite der Maschine sind in Fig. 4 dargestellt. Die Hydraulikleitungan 244 und 246 des Zylinders 238 sind mit einem zweiten Kompensatorzylinder 29o parallel verbunden, dessen Gehäuse schwenkbar an dem festen Ende der einstellbaren Halterung 294 befestigt ist, die durch das Lageroder Schwenkrohr 164 am Ende des Schwingbalkens aufgenommen ist« Eine Betätigungsstange 196 von diesem Zylinder ist mit dem v/orderen inneren Sattel 16o, beispielsweise an einer Verbindung 298, gekuppelt oder v/erbunden. Der Zylinder 28o ist gleichermassen mit einem zweiten Kompensatorzylinder 3oo parallel verbunden, dessen Gehäuse auf einer schwenkbar befestigten Halterung 3o2 aufgenommen ist, die in diesem Fall an dem hinteren Sattel 161 auf der Innenseite angebracht ist. Die Betätigungsstange 3o4 für diesen Zylinder ist an einen festen Arm 3o6 angelenkt, der an dem Lager 164 am hinteren Ende des Schwinghaikens 156 angebracht ist. Eine Parallelverbindung der Kompensatorzylindergelenkfühler mit den Lenkfühlern 222 wird verwendet, die auf der Innenseite des Bezugs— drahtes gleiten und die Fühler sind durch ein Gewicht oder eine Feder leicht gegen den Bezugsdraht vorgespannt, um auf jede Richtungsänderung der Maschine relativ zu dem Draht ansprechbar zu sein.
- 36 -
209830/0488
Jo
U/enn der vordere Fühleranm 222 der Lenkung durch den Bezugsdraht 216 bewegt wird, v/erlangt er eine Korrektur in der Lenkung oder eine Richtungsänderung und der Lenkstössel 177 wird demgemäss betätigt^ der Stössel 177 bewegt sich, um relativ/ zu der Bewegungsrichtung (Pfeil 36) beispielsweise nach rechts zu schwenken (siehe Figo 4), die Stange 296 wird ebenfalls um einen Abstand proportional zu dem Betrag der Lenkung bewegt, wenn sich der Sattel 16o relativ zu der festen Halterung 294 bewegte Dies verursacht den Ausstoß von Flüssigkeit aus der Leitung 244 in den Zylinder 238 und die Aufnahme von Flüssigkeit in den Zylinder 29o über die Leitung 246. Das Ergebnis ist, daß die Stange 236 um einen linearen Abstand in der Lenkungsrichtung nach aussen bewegt wird, welcher gleich der Lenkkorrektur oder eine Zunahme derselben ist. Diese Wirkung vermindert jede Lenkkorrektur um einen Bruchteil, so daß der Gesamtbetrag der Lenkung in kleinen Schritten durch den Stössel 177 erreicht und eine Übersteuerung vermindert wird. Tatsächlich steuert der Lenkfühler 218 dabei den Lenkstössel 177 annähernd genau mit den Korrekturen, die dem System durch den Bezugs— draht 216 erteilt werden.
Der hintere Lenkfühler 218' arbeitet auf dieselbe ÜJeise ■ bezüglich der Steuerung der hinteren Raupenschlepper 15o über den Lenkstössel 182. Es ist zu beobachten,
- 37 -
209830/0486
2131110
daß das Lenksystem, d.h. die Stössel 177 und 182, mit ihren doppelten Gestängen oder die Stangen vor und hinter den vertikalen Schiuenkpunkten 14o bis 142 auf der Aussenseite und im gleichen Abstand auf der Innenseite miteinander zusammenarbeiten, um die Richtung der Maschine zu steuern. In dem obigen Beispiel, wo eine Schwenkung der vorderen Raupenschlepper nach rechts beschrieben war, uiird dieser Lenkvorgang auch dazu neigen, die hinteren Raupenschlepper nach rechts zu drehen oder schwenken,. Diese Bewegung wird den hinteren Lenkfühlerarm 222 veranlassen, sich von dem Bezugsdraht 216 wegzubewegen und eine Korrektur der Lenkung in derselben Richtung, aber in einem geringeren Betrag, varlangeno Wenn sich die Maschine tatsächlich einer Rechtskurve nähert, wird sich der hintere Fühler in der nächsten zurückgelegten Wegstrecke näher an den Bezugsdraht bewegen, wenn die vorderen Raupenschlepper beginnen, der Kurve zu folgen. Dies wird eine kompensierende, nach links schwenkende Korrektur für die hinteren Raupenschlepper ergeben, bis sie ebenfalls die Rechtskurve erreichen. Die flexiblen Hydraulikleitungen 244, 246, 286 und 288 stören nicht die die Neigung kompensierenden Verlängerungen oder Verkürzungen der Zylinder oder Stössel 19o, 192 oder 2o8 und 21o.
In einer anderen Ausführungsform dieser Erfindung ist die Maschine für eine Neuanordnung der Teile geeignet,
- 38 -
209830/0486
um ihre Breite auf etwa 2,5o (about 8 feet) zu vermindern zum Transport mit eigenem Antrieb oder über Landstrassen auf einem Anhänger. Das Antriebsund Hydrauliksystem der Maschine wird dazu verwendet, diese Neuanordnung zu erleichtern. Die Förderschnecke 18 und der Versorgungstrichter 12 sind als ein Bauteil ausgebildet und an ihrer Verbindungsstelle 3o7 (Fig. 1) zusammengeschweisst. Das vordere Rahmenglied 8o ist mit einer Lasche 3o8 (Fig. 15) versehen, die ein Bohrloch 3o9 aufweist und mit einer nach unten vorstehenden Halterung 31o, von welcher sich ein Haltebolzen 312 erstreckt. Die hintere Ecke des Trichters weist einen aufrechtstehenden Bolzen 313 auf. Die Förderschnecke 18 ist mit einem Paar von im Abstand zueinander angeordneten Laschen 314 mit fluchtenden Bohrungen versehen, um den Bolzen 312 aufzunehmen. Eine Mutter 316 hält die Anordnung zusammen, wobei der Haltebolzen 312 eine Schwenkachse für die Förderschnecke und den Versorgungstrichter 12 bildet. Eine Auflage 318 weist eine bogenförmige, abgeflachte Kante 32o auf, welche unter dem abgerundeten Gehäuse der Förderschnecke'"18 in der in Fig. 1 dargestelltenll/eise anliegt. Der Rahmen trägt ein Stützglied 322, das am oberen Ende eine Halterung 324 aufweist, um eine Rolle 326 aufzunehmen. Die Ausstoßseite der Förderschnecke weist eine Öse 328 auf, an welcher ein Kabel 33o befestigt ist. Das Kabel 33o läuft über die Rolle 326 und das lose Ende 33ο1 ist zeitweise an einer Aussparung 331 (Fig. 21)
- 39 -
209830/0488
213165Q
in einer unteren Wandung der Förderschnecke befestigt, so daß die Anordnung von der Ruhestellung aus der Halterung 412 mit dem Bolzen 313 eingerastet in der Lasche 3o8 (Fig. 1 und 17) in die in Fig. 18 und 19 dargestellte Transportstellung gehoben werden kann und zwar durch Betätigen der Förderschnecke, um das Kabel zwischen den Wandungen der Förderwände aufzuwickeln. Die Aussenkante des Trichters ist nicht breiter als die inneren Raupenschlepper in der Transportstellung. Der Schwerpunkt der Trichter-Förder-Einheit liegt auf der Aussenseite des Haltebolzens 312, so daß dieses Bauteil, wenn es geleert oder gefüllt ist, normalerweise auf der Auflage 318 aufliegt. Der Bolzen 313 und die Lasche 3o8 sehen lediglich zusätzliche Standfestigkeit für die Anordnung vor.
Um die Gleitform, den Fülltrichter 24 und den zugehörigen Plattformrahmen 68 als ein Bauteil zu lösen, wird die faschine auf manuelle Steuerung gebracht und alle vier Stössel gesenkt, bis die Gleitform auf dem Boden aufliegt, wie in Fig. 17 dargestellt. Die Halterungen 72 und 84 werden gelöst und die Hängeglieder 94 und 96 in ihre zurückgezogene Stellung (Figo 18) gebracht,, Die Maschine wird dann manövriert zu der Gleitschuhanordnung zurückgefahrer und mittels der Halterungen 72 und 76 befestigt. Zu diesem Zweck ist ein Paar von L-förmigen Halterungen 332 und (Fig. 15) auf dem sich nach hinten erstreckenden Kastenrahmen 336 vorgesehen. Dieser Rahmen dient auch als Stütze für
- 4o -
209830/0486
die oben beschriebenen Behälter 1o7 und 1o8. Fig. stellt ausführlich eine Form der Befestigung dar, die verwendet wird, um die Gleitform an der Rückseite der IKlaschine zu befestigen, lliie veranschaulicht, weist die Halterung 334 ein Paar von Bohrlöchern 3361 auf, welche mit den Bohrlöchern 338 der Halterung 76 zusammenpassen, um Bolzen zum Anbringen dieser Teile aneinander aufzunehmen. Die rechtwinkelige Kante 34o stösst gegen den Flansch 342 in dieser Anbringung an die Halterung 76 an. Die Maschine wird dann auf ihren vier Stösseln gehoben und mit eigenem Antrieb auf einen Anhärtpr gefahren.
Die Fige 9, 1o und 11 veranschaulichen eine andere Ausführungsform der Erfindung, in welcher die Gleitform 3o modifiziert worden ist, um ein vertikal gleitbares Schutzblech 34of vorzusehen, dessen untere Karte 3421 sich längs der Seite der Gleitform erstreckt.
Dieses Blech ist auf einer vertikalen Achse gleitbar mittels einer Stütze 344 befestigt, welche von dem Gleitformrahmen aufgenommen ist und auch einen doppelt wirkenden Stössel 346 aufnimmt, dessen Kolben in gestrichelten Linien mit 348 bezeichnet ist. Eine Stange 35o erstreckt sich zu einem Lager 352, das schwenkbar an einem Bolzen 354 angebracht ist, der von der Führungsplatte 356 aufgenommen wird. Die Führungsplatte ist an einem Paar von
- 41 -
209830/0486
U-förmigen Halterungen 358 durch Schweissungen 36o angebracht und die Enden der Halterungen sind bei 362 an die Führungsplatte 356 geschweisst. Dies schafft einen Zwischenraum 364 zwischen der Führungsplatte 352 und der "Gleitform 3o, um einen vertikalen T-Träger 366 aufzunehmen, der am Ende einer durch die Oberseite der Gleitform aufgenommenen Stütze 37o unterstützt ist. Die Verbindung der unteren Halterung 358 und der Platte 356 meist ein darin geschtueisstes Verbindungsglied 372 auf, an welchem ein Lager 374 angebracht ist. Eine Betätigungsstange 376 ist in dem Lager 374 gehalten. Das Lager weist ein Paar von Lagermuffen 377 und 378 auf, welche die Betätigungsstange 376 gleitbar und abgedichtet aufnehmen.
Eine Hydraulikleitung 382 von einer hydraulischen Druckquelle führt zu einem Ventil 384, das an der Oberseite einer Haltebuchse 386 aufgenommen ist, durch welche sich die Betätigungsstange 376 hin- und herbewegbar zu dem Ventil erstreckt. Die Haltebuchse erstreckt sich von einer Einstellmutter 388, welche an das Innengewinde der oberen Lagermuffe 377 angreift und ebenfalls die Betätigungsstange 376 gleitend umschliesst. Ein Paar von Hydraulikleitungen 389 von dem Ventil 384 sind auf den jeweiligen Seiten des K lbens 348 in dem Stössel 346 angeschlossen. Die Betätigungsstange 376 ist an ihrem unteren Ende auf einem Bolzen 387 in im geeigneten Abstand zueinander angeordneten
- 42 -
209830/0486
Laschen drehbar befestigt, die sich von einem Fühlerschlitten 39o erstrecken, der an seinem vorderen Ende eine Aufwärtsbiegung 392 aufweist. Der Fühlerschlitten 39o ist geeignet, längs der Oberfläche des Unterbaues zu gleiten und grosse Abweichungen des Unterbaues längs der Seite der Gleitform abzutasten, in welche Beton ausgegossen und verschwendet werden kann. UJenn der Fühlerschlitten 39o eine solche Vertiefung ausmacht, senkt er sich beispielsweise und betätigt das Ventil 384, um dasselbe zu öffnen und den Kolben 348 abwärts zu bewegen. Dies bewegt das Schutzblech 34ο1 längs des T-Trägers 366, geführt durch die Führungsplatte 356. Ein Ende 394 des T-Trägers 366 ist zum leichten Lösen der Anordnung nicht unterstützt, um dem Schutzblech zu erlauben, sich darunter zu erstrecken. Die Führungsplatte 3561iegt an dem T-Träger 366 an der Gleitverbindung 396 an, wenn die flache Rückseite 398 des T-Trägers 366 an dem Schutzblech 34ο1 anliegt«, Das Schutzblech 34of weist einen Zwischenraum 4oo zu-der Gleitform 3o auf. Da das Schutzblech 34of schwenkbar auf dem Bolzen 354 befestigt ist, kann es auch nach jeder Seite innerhalb der Grenzen des Zwischenraumes 364 um den T-Träger 366 schwingen. lYlehr als ein solches Schutzblech 34ο1 kann längs der Aussenseite der Gleitform verwendet werden, obwohl in der Praxis diese Anordnung nur an oder in unmittelbarer Nähe der Rückseite der Halteplatte .48 notwendig ist, wo die grössten Kompressions- und
- 43 -
209830/048 6
Vibrationskräfte auf den Beton wirken und die Neigung in Vertiefungen in dem Unterbau gepresst zu werden, am grössten ist.
Die untere Kante 3421 des Schutzbleches wird somit in einer Stellung gehalten, den Beton daran zu hindern, in eine Vertiefung geschüttet zu werden, die längs des Unterbaues angetroffen wird, ohne die Höhe der Gleitform zu behindern. Das Schutzblech 34ο1 kann so lang sein wie notwendig ist, um diesen Zweck zu erreichen, und mehr als ein Schutzblech und mehr als eine Betätigungskufe können längs der Gleitform verwendet werden. Alternativ/ kann ein einziges langgestrecktes Schutzblech mit einem einzigen langgestreckten Kufenglied verwendet werden, von welchen jedes an den Enden aufgenommen ist, wie in Fig. 9, 1o und 11 dargestellt.
Fig. 16 veranschaulicht in teilweise schematischer Form eine alternative Anordnung, wobei dieselben Bezugszeichen für die Teile verwendet werden. Das Paar von stützenden Stösseln 122 und 124 ist zentral von einem Ende des Rahmens befestigt und ihre ausfahrbaren Glieder sind an dem Sattel 154 auf jeder Seite des Sattelbolzens 158 angebracht, welcher in der lYlitte des Schwingbalkens befestigt ist. Die Raupenschlepper 15o werden durch die Sättel 161 und 164 an den Enden des Schwingbalkens angebracht,
- 44 -
209830/0486
wie oben beschrieben. Am anderen Ende des Rahmens 32 und an jeder Ecke sind die stützenden Stössel 11o und 112 geeignet befestigt und ihre ausfahrbaren Glieder nehmen die Sättel 146 bzw. 148 mit dem zuleiten Paar von Raupenschleppern 15o darin auf. Die Lenkgestänge (nicht dargestellt) für diese Anordnung uierden die selben sein wie oben beschrieben und werden quer des Rahmens 32 zwischen den Paaren von Sattelschleppern angeschlossen seino In dieser Ausführungsform kann das Bearbeitungsujerkzeug auf jeder Seite des Rahmens oder in der Mitte des Rahmens angebracht sein. Jedes Ende der in Fig. 16 dargestellten Maschine kann als die Vorderseite betrachtet werden und die Breite des Rahmens kann, wie gewünscht, kleiner oder grosser als die Länge oder gleich der Länge sein. Die Stössel 11o und 112 können die Neigung steuern. Die doppelten Stössel 122 - 124 arbeiten im Gleichklang, wie in der Ausführungsform von Fig. 1, und können mit oder ohne die Zusammenarbeit der im Gleichklang betätigten Stössel 11o und 112 das Niveau steuern.
lYlit den kompensierenden Aufhängungs- und Lenksteuerungen dieser Erfindung, die in einer Maschine zum Legen von Betonrandsteinen eingebaut sind, wird ein Arbeitsbereich von etwa 3 bis 8,5 m (io to 28 feet) pro Minute erreicht. Die Steuerung des Systems, d.h. Höhe, Neigung, Lenkung und Vorwärtsbewegung wird manuell gehandhabt, um die Maschine mitdem Bezugsdraht auszurichten und beim Beginn des
- 45 -
209830/0486
Betriebes, sobald die Einstellungen durchgeführt sind, ujird das System auf automatischen Betrieb umgestellt. Das Paar won vorderen und hinteren Raupenschleppern auf einer Seite der Maschine wird normalerweise im Gleichklang angetrieben und kann angehalten oder umgekehrt werden. Zum Manövrieren der Maschine auf einen Anhänger oder für das Beladen uiird eine Bank von Raupenschleppern angehalten, oder die entgegengesetzte Bank umgekehrt, obu/ohl diese Art der Lenkung mährend des Legens eines Randsteines nicht verwendet wird«, Ein Vorteil des Bewegungs- und Lenksystems besteht darin, daß Lenkung durch manuelles Nachstellen unnötig ist, um die Maschine während des Ausführens der Arbeit zu steuern und das Hydrauliksystem wird während des grössten Teils der Betriebszeit in einem Gleichgewicht oder im wesentlichen im Gleichgewicht gehalten. Druckmesser sind in dem Hydrauliksystem eingebaut, um es möglich zu machen, die verschiedenen Stössel auszugleichen und Gleichgewichtszustände insbesondere dann aufrechtzuerhalten, wenn die Maschine in einer Sackgasse einen glatten Radius überwindet.
Das Neigungssteuersystem verwendet ein Servoventil, welches in dar Lage ist, die Fliaßrichtung und Fließgeschwindigkeit auf Beträge zu steuern, die dam für das Paar von Zylindern 122 und 124 auf der Innenseite empfangenen Signal proportional sind. Die Zylinder 11o und 112 werden
- 46 -
209830/0483
213165Q
durch die Höhenfühler 22o und 22o' über Servoventile einzlen gesteuert. Die Zylinder 122 und 124 sind, um im Gleichklang betätigt zu werden, mit einer gemeinsamen Hydraulikleitung verbunden, die mit der Unterseite der Kolben verbunden ist,und einer gemeinsamen Hydraulikleitung, die mit der Oberseite der Kolben verbunden ist. Das Signal für die Servoventile für die Zylinder 122 und 124 wird mittels eines geeigneten durch Pendel betätigten Gerätes zugeführt, wie beispielsweise durch ein Proportional-Neigungsregelgerät. Dieses letztere Instrument arbeitet auf 12 Volt Gleichstrom und verwendet ein integrales schwerkraftempfindliches Pendel, um Neigungsänderungen zu messen und einen proportionalen Ausgang vorzusehen, um durch einen Spezial-Mikrosynchronmesswertwandler hoher Auflösung die Abweichung von einem eingestellten Punkt zu korrigieren. Der Neigungsdetektor kann überall auf der Maschine angebracht sein, und befindet sich vorzugsweise auf dem Steuerpult, wie bei 4o2 angegeben, mit einer Ferneinstellung 4o4, ebenfalls auf dem Steuerpult, welche in der Lage ist, die Prozentzahl und Richtung der Neigung von plus 1o % bis zu minus 1o % in lYlaßsprüngen von o,oo1 % einzustellen« Der Neigungsdetektor 4o2 weist einen l/erstärkungsreglerknopf und ein Messgerät auf, welches dieAmplitude und Phase der Spannung anzeigt, die an dem Servoventil anliegt.
- 47 -
209830/0488
213165Q
Beim Aufbauen des v/orderen Höhenfühlers 22o werden kleinere Einstellungen der Fühlerauflage 224 relativ zu dem Bezugsdraht 216 mit Hilfe der Einstellujinde 258 durch Drehen des Handgriffes 26o durchgeführte Das Senken des Fühlers hebt die lYlaschine und das Heben des Fühlers senkt die faschine. Der Bezugsdraht 216 kann auf gleiche Höhe mit der Oberkante des Randsteines eingestellt werden oder etwa 6o cm (2 feet) über dem Randsteinniveau. Eine leichte Verjüngung nach oben von etwa 2,5 cm (one inch) über der fertig verarbeiteten Fläche kann auf der Gleitform aufrechterhalten werden und für einige Arten der Bearbeitung vorteilhaft sein.
Eine Verjüngung in Längsrichtung der Gleitform unterstützt die richtige Einwirkung in dem fertigen Produkt und der Betrag der Verjüngung ist von der Art des Randsteines abhängige Empfindlichkeitseinstellungen (Verstärkung) werden erreicht durch Einstellen der Ferneinstellung auf dem Steuerpulte Diese Verstärkungseinstellung verzögert das Pendeln in dem System· über— empfindlichkeit erzeugt ein fehlerhaftes Anspreohen der Höhe, während Unterempfindlichkeit ein Zurückbleiben des Ansprechens erzeugte
Die Einstellung des hinteren Höhenfühlers 22ο1 ist von Wichtigkeit, um die endgültige Hohe des fertigen Produktes herzustellen. Die anfängliche Einstellung sollte so sein,
- 48 -
209830/0486
daß die Oberseite der Gleitform 3o gleich hoch u/ie die Oberseite des Randsteines ist und die Fühler u/erden mittels der Einstellenden in kleinen lYlaßsprüngen so eingestellt, daß der fertige Randstein auf Höhe ist.
Die vorderen und hinteren Lenkkompensatorzylinder 238, 29o und 28o, 3oo u/erden mit Hydrauliköl auf einen Druck von etwa42,2 kp/cm (6oo psi) vorgeladen. Absperr\/entile sind in den vorderen und hinteren Öffnungen der Zylinder, ujie beispielsweise 238, befestigt, um äs Paralllelsystem mit einer Ladepistole wieder mit Hydrauliköl zu laden, um diesen Druck aufrechtzuerhalten und ein Federn der Stössel zu vermeiden. Die Zugstangenkompensatoren 19o 192 und 2o8 - 21o sind in einer Anordnung eines geschlossenen Kreises angeschlossen, um den Zugstangen zu erlauben, sich teleskopartig zu bewegen, ohne die Spurausrichtung zu verstellen0 Dieses System erfordert ein regelmässiges lliiederaufladen und wird auf einem Druck uon 7o,3 kp/cm (1ooo psi) gehalten«, Wenn diese Kompensatoren richtig geladen sind, sollten die Spuren parallel sein«
Beim Vorbereiten der Maschine für den Transport werden die Fühler entfernt. Eine Sicherheitskette kann verwendet werden, um die Förderschnecke 18 zusammen mit den Versorgungstrichter 12 in gehobener Stellung zu halten. Die Wandung der Förderschnecke kann dazu verwendet werden,
- 49 -
209830/0486
das Kabel 33α am oberen Ende oder in der Mitte der Förderschnake aufzuwickeln, wobei das Stützglied 322 als der feste Punkt des Kabels verwendet u/ird. Die Rinne 5o kann an der Unterkante der Gleltforrn 3o oder in einem Abstand darüber angebracht sein. Die Gleitform kann eine graduell kleinere Querschnittsöffnung zum hinteren Ende oder Ausgang aufweisen, um die Verfestigung des Betons zu unterstützen*
Die Hydraulikanschlüsse für die Kompensatorzylinder 23B - 29o und 28o - 3oo sind relativ zu den Lenkfühlern beschrieben morden, die angebracht sind, um auf die Innenseite des Bezugsdrahtes 216 angelegt zu u/erden, Uienn die Lenkfühler so angebracht sind, um längs der Aussenseite des Bezugsdrahtes zu laufen, würden die Hydraulikanschlüsse an einem von jedem dieser Paare von Kompensatorzylinder umgekehrt. Zum Beispiel würde die Leitung 244 an die Stangenseite des Kolbens in dem Zylinder 238 angeschlossenj und die Leitung 286 an der Stangenseite des Kolbens in dem Zylinder 28o angeschlossen, wobei die Anschlüsse auf der Innenseite dieselben verbleiben und der vordere Lenkfühler 222 auf der Aussenseite des Bezugsdrahtes 216 angebracht ist. Ulie bereits angegeben, befindet sich der hintere Lenkfühler 218' vorzugsweise an oder in der Nähe des Drehpunktes 142 oder am hinteren Ende der Gleitform und der vordere Lenkfühler 218 ist vorzugsweise vor oder hinter dem vorderen Drehpunkt 14o angebracht. Die Art, auf welche
- 5o -
209830/0486
"5o" 213165Q
dia Zylinder 29o und 3oo in Fig. 4 an die jeweiligen Schwenkrohre und Sättel befestigt sind, würde umgekehrt, wenn sie jeweils hinter dem vorderen Drehpunkt 164 und vor dem hinteren Drehpunkt (oder Schwenkrohr) 164 angebracht wären, li/enn somit der hintere Fühler vor dem Drehpunkt 142 und vor dem hinteren Schwenkrohr 164 angebracht wäre, würde der Zylinder 3oo, ähnlich dem Zylinder 29o, befestigt sein* d.h0 in einer festen Stellung, wobei die Stange 3o4 durch den Sattel 161 ausgefahren und zurückgezogen wird* Andere Anordnungen zum Erhalten dieser relativen Bewegungen der Teile werden für den Fachmann offenbar seine Auch andere Einstallungen können in der Aufhängung der Gleitform enthalten sein, wie beispielsweise Spannschrauben, vorn und hinten, um die Verjüngung über der Höhe vorn zu steuern,und Anordnungen können enthalten sein, wie beispielsweise eine Reihe von Bohrlöchern 4o6 (Fig. 3 und 5) in den Ständern 64, 66 und 52, 54 vorn und hinten, durch welche ein Bolzen 2o8 angreift, um die Gleitform in der gewünschten Relation mit dem Rahmen 68 zu befestigen.
Die Randsteinlegemaschine kann die meisten Standard— mischungen von Beton verwenden,, Das Kegelprüf verfahren sollte abhängig von der Randsteinausbildung 6,3 cm (2,5 inches) nicht überschreiten und 1,9 cm (o,75 inch) nicht unterschreiten. Die Luft in dem Beton sollte für eine gute Randsteinlegung to % nicht übersteigen» Der
- 51 -
2D983Ö/Ö48S ' \
Unterbau 34,auf welchem der Randstein gelegt iuird, kann o,6 bis 1,3 cm (i/4 bis 1/2 inch) tiefer liegen als die Fläche, auf wslchsr die Maschine läuft, um sicherzustellen, daß die Gleitform nicht an höheres Material anstösst und eine ungenaue Höhenfläche des fertigen Produktes verursachte Die obigen Begrenzungen gelten nicht in demselben Ausmaß für grössere Materialbe arbeitungsmaschinen.
Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß die hierin beschriebene Aufhängungsanordnung mit automatischer Steuerung der Höhe und Neigung des Hauptrahmens auch auf das Bearbeitungswerkzeug allein angewendet werden kann. In der Ausführungsform von Fig. 1 und 2 würde die Betätigungsvorrichtung 22o,die mit dem Paar von ausfahrbaren Gliedern 11o und 112 verbunden ist, an den Bezugsdraht 216 angreifen, um die Höhe des Hauptrahmens 32 zu steuern» Die Betätigungsanordnung für das Paar von ausfahrbaren Gliedern 122 und 124 würde über ein durch Schwerkraft betätigtes Pendel eine separate Neigungssteuerleitung oder ein Meßrad tätig sein, umd iese Glieder im Gleichklang auszufahren und zurückzuziehen und die Neigung zu steuern. Auch die Aufhängungs- und Lenkanordnung mit automatischer Steuerung der Lenkung,der Höhe und Neigung des Hauptrahmens, wie sie auf die in Fig0 1 und 2 dargestellte Ausführungsform verwendet wird, ist auf die in Fig. 16 offenbarte Ausführungsform
- 52 -
209830/0486
213165G
anwendbar, wobei ein automatisches elektrisches und hydraulisches System Verwendung findet. Die in Figo 16 nicht offenbarten, die Höhenabweichung kompensierenden ausfahrbaren Glieder in dem Lenkgestänge sind insbesondere auf das Paar won Raupenschleppern anwendbar, die in den Sattelbefestigungen 146 und 148 aufgehängt sind und können auch für die Lenkgestänge der Raupenschlepper verwendet werden, die an dem Schwingbalken aufgehängt sind, da diese ausfahrbaren Glieder 19o, 192 auch die Funktion des Steuerns der Spurhaltung der Raupenschlepper erfülleno
Die Aufhängung \/on Fig, 16 ist besonders vielseitig in der Höhen— und Neigungssteuerung. Es ist offenbar, daß die Höhensteuerung des Rahmens 32 in der Ausführungsform von Figo 16 erreicht werden kann durch Betätigen der ausfahrbaren Glieder 11o und 112 oder der ausfahrbaren Glieder 122 und 124 im Gleichklang oder eine Kombination dieser Funktionen, wobei eine Betätigungsanordnung verwendet wird, die an den Bezugsdraht angreifte Die Neigungssteuerung für diese Ausführungsform wird erreicht durch einzelnes Betätigen des einen oder des anderen der ausfahrbaren Glieder 11o oder 112e In der Alternative kann das ausfahrbare Glied 11o zur Höhensteuerung verwendet werden in Verbindung mit dem Paar von ausfahrbaren Gliedern 122 und 124 und des ausfahrbaren Gliedes 112, das für die Neigungssteuerung allein verwendet
- 53 -
209830/048S
wird. Uienn das Bearbeitungsuierkzeug in der mitte des Rahmens 32 angebracht ist, können alle der ausfahrbaren Glieder oder Stössel verwendet werden, um die Lage des Rahmens in anderen Kombinationen zu steuern. Die Vorteile der Fühler-Lenkungssteuerung verstärkt durch Verwendung der schrägen Lenkgestänge und 182 würde für die Lenkung der in Fige 16 dargestellten paarweise angeordneten Raupenschlepper gelten,, Die in Fig. 16 dargestellte IKlaschine kann betrieben werden mit dem Schwingbalken an dem vorderen oder hinteren Ende relativ zu der Richtung der Vorwärtsbewegung»
Patentansprüche
- 54 -
209830/0486

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1J Maschine zur Behandlung von Material mit einem Hauptrahmen, der durch einstellbare Aufhängungen auf schwenkbaren, an den Boden angreifenden, v/orderen und hinteren, im Abstand zueinander angeordneten Radanordnungen aufgenommen ist, die sich längs gegenüberliegenden Seiten der Maschine erstrecken, gekennzeichnet durch im Abstand zueinander angeordnete Lenkgestänge (168, 17o, 172, 174), die vor und hinter dem Drehpunkt (I4o, 142, 164) auf einem gegenüberliegenden Paar wan den am Boden angreifenden Radanordnungen (I5o) verbunden sind, ein ausfahrbares Gestängeglied (177, 182), das schräg zwischen im Querabstand zueinander angeordneten Punkten der Lenkgestänge angeschlossen ist,und eine Betätigungsanordnung für das ausfahrbare Gestängeglied, um die Radanordnungen um ihre jeweiligen Drehpunkte im Gleichlauf zu schwenken.
    2„ Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß die vorderen und hinteren gegenüberliegenden Paare der an den Boden angreifenden Radanordnungen (15o) durch die im Abstand zueinander
    - 55 -
    209830/0488
    angeordneten Lenkgestänge (168, 17o, 172, 174) miteinander verbunden sind und die Betätigungsanordnungen für die jeweiligen ausfahrbaren Gestängelieder (177, 182) geeignet sind, die Paare von an den Boden angreifenden Radanordnungen (I5o) unabhängig um ihre jeweiligen Drehpunkte (I4o, 142, 164) im Gleichlauf und in jeder Richtung zu verdrehen.
    3o maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fühleranordnung (218, 2181) für die jeweiligen vorderen und hinteren Paare von an den Boden angreifenden Radanordnungen (I5o) für den operativen Angriff an einen Führungsbezug (216) geeignet ist, der die Richtung der Lenkung der maschine längs eines Beuiegungspfades steuert und die Fühleranordnung (218) im wesentlichen entgegengesetzt der Drehpunkte (I4o, 142, 164) der an den Boden angreifenden Radanordnung (15o) auf derselben Seite der maschine angeordnet ist.
    4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß die im Abstand zueinander angeordneten Lenkgestänge (168, 17o, 172r 174) jedes ein zweites ausfahrbares Glied (19o, 192, 2o8, 21o) enthält, das zur Verschiebung geeignet ist, um Neigungs— änderungen zwischen den an den Boden angreifenden Anordnungen zu kompensieren, wobei die zweiten ausfahrbaren
    209830/0486 " 56 "
    213165Q
    Glieder so angeschlossen sind, um sich im Gleichlauf auszufahren und zurückzuziehen.
    5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, daß die zweiten ausfahrbaren Glieder hydraulisch betätigte,doppelt wirkende Zylinder sind, die ein hydraulisches System in einem geschlossenen Kreis aufweisen, worin die entgegengesetzten Seiten der Zylinder so verbunden sind, daß der Ausstoß won dem einen, der Einlaß des anderen und der Einlaß des einen,der Ausstoß des anderen wird.
    6„ lYlaschine nach Anspruch 1t die geeignet ist, einem äusseren Führungsbezug zu folgen, der längs des Bewegungspfades angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes hydraulisch ausfahrbares Glied auf die Drehung eines der Radanordnungen anspricht, ein zweites hydraulisch ausfahrbares Glied mit dem ersten hydraulisch ausfahrbaren Glied verbunden ist, wobei das zweite ausfahrbare Glied einen Richtungsfühler trägt, der geeignet ist, dem Führungsbezug (216) zu folgen, wodurch die Betätigung des ersten ausfahrbaren Gliedes in einer Lenkkorrektur das zweite ausfahrbare Glied veranlasst, sich in derselben Richtung und in einem Zuwachsbetrag der Lenkkprrektur zu bewegen.
    - 57 -
    20 9 8 30/0486
    7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Richtungsfühler (218) geeignet ist, die Innenseite des Bezugsdrahtes (216) relativ/ zur Maschine zu berühren und die ersten* und zweiten ausfahrbaren Glieder parallel verbunden sind.
    8. lYlaterialbearbeitungsmaschine, gekennzeichnet durch einen Hauptrahmen (32), ein Bearbeitungsuierkzeug (3o), das durch den Hauptrahmen zum Bodenangriff aufgenommen ist, ein Paar von ausfahrbaren Gliedern (I4o, 142), die im Abstand zueinander im wesentlichen vertikal auf einer Seite des Hauptrahmens (32) vor und hinter der Maschine (1o) angeordnet sind, wobei die ausfahrbaren Glieder (I4o, 142) den Rahmen (32) jeweils auf vorderen und hinteren schwenkbar befestigten an den Boden angreifenden Anordnungen aufnehmen, ein Paar von ausfahrbaren Gliedern (144, 145), die nebeneinander im wesentlichen vertikal auf der anderen Seite des Hauptrahmens (32) angeordnet sind, ein Schwingbalken (156), der schwenkbar von einer Achse zwischen den benachbarten ausfahrbaren Gliedern (144, 145) aufgenommen ist und sich längs der anderen Seite deer Maschine (1o) erstreckt, ein Paar von schwenkbar befestigten vorderen und hinteren, an den Boden angreifenden Anordnungen, die an dem Schwingbalken (156) angeordnet sind und den Hauptrahmen (32) darauf aufnehmen, eine Anordnung (9o)
    - 58 -
    209830/0486
    zum einzelnen Antrieb jeder der an den Boden angreifenden Anordnung (15o), Lenkgestänge (168, 17o, 172, 174), die vor und hinter den jeweiligen Schwenkachsen und quer zu den gegenüberliegenden Paaren der an den Boden angreifenden Anordnungen verbunden sind, ausfahrbare Gestängeglieder (177, 182), die schräg zwischen einem Lenkgestänge zu dem anderen Lenkgestänge auf gegenüberliegenden Seiten der Schwenkachsen drehbar verbunden sind und eine Betätigungsanordnung für die schrägen ausfahrbaren Glieder (177, 182), um die an den Boden angreifenden Anordnungen (15o) um ihre jeweiligen Schwenkachsen im Gleichlauf zu schwenken.
    9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Lenkgestänge einen kompensierenden Zylinder enthält, der geeignet ist, die effektive Länge derselben auszufahren und zurückzuziehen und die kompensierenden Zylinder von jedem der vorderen und hinteren Paare von Lenkgestängen so verbunden sind, um sich im Gleichlauf auszufahren und zurückzuziehen.
    1o. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekenn zeichnet, daß der kompensierende Zylinder für eines der Lenkgestänge in einem Paar an einem Ende desselben verbunden ist und der kompensierende Zylinder
    - 59 -
    2 0 983 0/0486
    für das andere der Lenkgestänge an dem gegenüberliegenden Ende desselben verbunden ist.
    11. Maschine nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Fühler (218, 218») für die jeweiligen vorderen und hinteren an den Boden angreifenden Anordnungen (15o), der für den operativen Angriff an einen Führungsbezug (216) geeignet ist und die Lenkrichtung der faschine (io) längs eines Beu/egungspfades steuert und tätig ist, um die schrägen, ausfahrbaren Glieder (177, 182) zu betätigen, einen kompensierenden Zylinder, der hin- und herbewegbar jeden der Fühler (218, 2181) aufnimmt, einen zweiten kompensierenden Zylinder, der durch eines der Paare von an den Boden angreifenden Anordnungen betätigt wird und schwenkbar damit verbunden ist, wobei die kompensierenden Zylinder für jedes Paar von an den Boden angreifenden Anordnungen (15o) so verbunden sind, um sich in einer Richtung und in einem linearen Betrag gleich einem Zuwachs einer Lenkverbindung auszufahren und zurückzuziehen»
    12. Maschine nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Halterung, die den Fühler und den kompensierenden Zylinder hin- und herbeiwegbar aufnimmt zur Quereinstellung relativ zu dem Hauptrahmen.
    - 6o -
    2 0 9830/0486
    - 6ο -
    13. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekenn zeichnet, daß das Bearbeitungswerkzeug (3o) geeignet ist, längs einer Seite des Hauptrahmens (32) aufgenommen zu werden, die Aufnahme für das Bearbeitungsujerkzeug geeignet ist, das Bearbeitungswerkzeug relativ zu dem Hauptrahmen auszufahren und zurückzuziehen und eine zweite Aufnahme auf einer benachbarten Seite des Hauptrahmens angebracht ist, wodurch das Bearbeitungs— werkzeug geeignet ist, für den Landstrassentransport wieder angebracht zu werden.
    14. Maschine nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine Hilaterialbearbeitungsanlage, die einen Aufnahmetrichter (12) für das Material (14) und eine Förderschnecke (18) enthält, um das Material aufwärts zu befördern, einen zweiten Trichter (24), um das Material won der Förderschnecke aufzunehmen, zum Ablagern und zur Verfestigung durch "das Bearbeitungswerkzeug, wobei der aufnehmende Trichter (12) und die Förderschnecke (18) auf einer gemeinsamen Achse (312) auf dem Hauptrahmen schwenkbei aufgenommen sind, wodurch, wenn das Bearbeitungswerkzeug an der zweiten Aufnahme angebracht ist, der Aufnahmetrichter und die Förderschnecke zum Landstrassentransport in eine Stellung schwenkbar sind, die nicht breiter ist als der Hauptrahmen.
    - 61 -
    209830/0486
    15o Maschine nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Anordnung zum einzelnen Steuern des Paares der vertikalen, ausfahrbaren Glieder (I4o, 142), um eine Höhensteuerung für den Hauptrahmen vorzusehen, und eine Anordnung zum gleichlaufenden Steuern des Paares der benachbarten vertikalen ausfahrbaren Glieder (144, 145), um eine Neigungssteuerung für den Hauptrahmen vorzusehen.
    16o Maschine nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Betätigungsvorrichtung, die mit dem ersten Paar von ausfahrbaren Gliedern zum operativen Angriff an einen längs der Maschine angeordneten Höhenbezug verbunden ist und eine Betätigungsvorrichtung für das zweite Paar der benachbarten, ausfahrbaren Glieder, um dieselben im Gleichlauf zumSteuern der Neigung des Hauptrahmens auszufahren und einzuziehen.
    17. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkgestänge jedes ein ausfahrbares kompensierendes Glied enthält und die kompensierenden Glieder für jedes der Paare von Lenkgestängen so verbunden sind, um im Gleichlauf ausgefahren und zurückgezogen zu werden.
    - 62 -
    209830/0486
    21316
    18. Maschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die ausfahrbaren kompensierenden Glieder Hydraulikzylinder sind, die ein Hydrauliksystem eines geschlossenen Kreises aufweisen, u/orin die gegenüberliegenden Seiten der Zylinder so angeschlossen sind, daß der Ausstoß von einem der Einlaß des anderen uiird und der Einlaß des einen der Ausstoß des anderen u/ird.
    19. maschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die ausfahrbaren kompensierenden Glieder eines der Paare von Lenkgestängen an dessen gegenüberliegenden Enden angebracht sind und die kompensierenden Glieder Hydraulikzylinder sind, die ein geschlossenes Hydrauliksystem aufweisen, das parallel dazwischen angeschlossen ist. :
    2o. Maschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördergerät ein langgestrecktes schraubenförmiges Glied enthält, das schraubenförmige Wandungen aufweist, die drehbar in einem Gehäuse mit einer offenen Seite befestigt sind, eine Vorrichtung zum Antreiben des schraubenförmigen Gliedes angebracht ist, und eine Kabelanordnung vorgesehen ist, um zwischen der Maschine und den schraubenförmigen
    - 63 -
    209830/0488
    Wandungen befestigt zu sein, um darauf gewickelt zu werden, wodurch die fflaterialbearbeitungsanlage in Reisestellung schwenkbar ist.
    21. Maschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Bearbeitungswerkzeug eine Gleitform zum Legen einer kontinuierlichen Betonschicht enthält, die Gleitform einen Rahmen umfasst, der längs einer Seite im Abstand zueinander angeordnete Halteglieder aufweist, und der Hauptrahmen im Abstand zueinander angeordnete, teleskopartig bewegbare Seitenglieder enthält, die zur Anbringung an die Halteglieder geeignet sind, wodurch die Gleitform in eine ausfahrbare Stellung von der Seite des Hauptrahmens anbringbar ist.
    22. fllaterialbearbeitungsmaschine, gekennzeichnet durch einen Hauptrahmen, ein Bearbeitungs— werkzeug, das durch den Hauptrahmen zum Angriff an den Boden aufgenommen ist, ein Paar von ausfahrbaren Gliedern, die im Abstand zueinander im wesentlichen vertikal auf gegenüberliegenden Seiten des Hauptrahmens angeordnet sind, wobei die ausfahrbaren Glieder jeweils ein Ende des Hauptrahmens auf schwenkbar befestigten, an den Boden
    - 64 -
    209830/0486
    " 64~ 21316
    angreifenden Anordnungen aufnehmen, ein zweites Paar von ausfahrbaren Gliedern, die nebeneinander im wesentlichen vertikal auf einer anderen Seite des Hauptrahmens angeordnet sind, ein Schwenkbalken, der drehbar auf einer Achse zwischen dem zweiten Paar von ausfahrbaren Gliedern angeordnet ist und sich quer zu dem anderen Ende des Hauptrahmens erstreckt, ein Paar von schwenkbar befestigten an den Boden angreifenden Anordnungen, die im Abstand zueinander an dem Schwenkbalken angeordnet sind, eine Vorrichtung zum einzelnen Antreiben jedes der an den Boden angreifenden Anordnungen, ein Lenkgestänge, das vor und hinter den jeweiligen Drehachsen und quer zu den an den Boden angreifenden Anordnungen auf beiden Seiten des Hauptrahmens verbunden ist, ausfahrbare Lenkglieder, die schräg zwischen jedem der vorderen und hinteren Lenkgestänge auf gegenüberliegenden Seiten der Schwenkachsen drehbar befestigt sind, eine Betätigungsvorrichtung, für die schrägen,ausfahrbaren Glieder, um die an den Boden angreifenden Anordnungen um ihre Schwenkachsen im Gleichlauf zu schwenken, und ein Paar der Lenkgestänge, von denen jedes ein ausfahrbares, kompensierendes Glied enthält, wobei die kompensierenden Glieder so verbunden sind, um sich im Gleichlauf auszufahren und zurückzuziehen, eine Betätigungsanordnung, die mit dem Paar von ausfahrbaren Gliedern zum operativen Angriff verbunden ist, um die Querneigung des Hauptrahmens zu
    - 65 -
    209 8 3 0/0486
    steuern und eine Betätigungsvorrichtung für das zweite Paar von ausfahrbaren Gliedern zum operativen Angriff an einen Höhenbezug, um dieselben im Gleichlauf auszufahren und zurückzuziehen, und die Höhe des Hauptrahmens zu steuern.
    209830/048Ö
    ft
    Leerseite
DE2131650A 1971-01-04 1971-06-25 Straßenfertiger mit einem Fertigungswerkzeuge tragenden Rahmen Expired DE2131650C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10342371A 1971-01-04 1971-01-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2131650A1 true DE2131650A1 (de) 1972-07-20
DE2131650B2 DE2131650B2 (de) 1979-09-20
DE2131650C3 DE2131650C3 (de) 1984-09-20

Family

ID=22295097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2131650A Expired DE2131650C3 (de) 1971-01-04 1971-06-25 Straßenfertiger mit einem Fertigungswerkzeuge tragenden Rahmen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3710695A (de)
JP (1) JPS5414419B1 (de)
CA (1) CA942112A (de)
DE (1) DE2131650C3 (de)
GB (1) GB1360053A (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3969035A (en) * 1974-02-28 1976-07-13 Precision Paving Products Corporation Slip from paving machine
US3970405A (en) * 1974-05-03 1976-07-20 Cmi Corporation Slipform paving apparatus
US3954359A (en) * 1974-05-10 1976-05-04 William T. Shields Apparatus for the continuous casting of concrete
US3936211A (en) * 1975-04-14 1976-02-03 Miller Formless Co., Inc. Drainage ditch mule
US4159890A (en) * 1976-12-09 1979-07-03 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Paving material extrusion molding apparatus
US4093410A (en) * 1977-01-21 1978-06-06 Miller Formless Co., Inc. Ditch paving tool
US4120507A (en) * 1977-03-16 1978-10-17 Miller Formless Co. Inc. Compensated extendable steering means for heavy machines
US4185712A (en) * 1978-08-16 1980-01-29 Honeywell Inc. Master slave steering control
US4319859A (en) * 1980-04-21 1982-03-16 Power Curbers, Inc. Ditch lining apparatus
US4526493A (en) * 1983-05-26 1985-07-02 H. H. H. Concrete Paving Co. Slip-forming machine and process for laying concrete mix adjacent to plastic concrete mix
DE3335506A1 (de) * 1983-09-30 1985-05-02 Alfelder Eisenwerke Carl Heise KG, 3220 Alfeld Einrichtung zum verlegen von mischgut bei der erstellung von radfahrwegen
US4789266A (en) * 1987-11-27 1988-12-06 Power Curbers, Inc. Self-propelled construction apparatus
US5662431A (en) * 1995-10-27 1997-09-02 Power Curbers, Inc. Self-propelled slip-form paving apparatus
US5876150A (en) * 1997-04-02 1999-03-02 Koleszar; William J. Self-recovering grade control feeler
US6196586B1 (en) * 1998-08-04 2001-03-06 Ingersoll-Rand Company System for frame leveling and stabilizing a forklift
US6109825A (en) * 1999-05-26 2000-08-29 Power Curbers, Inc. Paving apparatus with automatic mold positioning control system
DE19957048C1 (de) * 1999-11-26 2001-08-09 Wirtgen Gmbh Gleitschalungsfertiger
US6692185B2 (en) 2001-10-17 2004-02-17 Power Curbers, Inc. Adjusting arrangement for steerable transport assembly for self-propelled construction vehicle
US6715957B2 (en) 2001-10-17 2004-04-06 Power Curbers, Inc. Paving apparatus with retractable pavement forming assembly
CA2418545A1 (en) * 2002-02-06 2003-08-06 N. Piccoli Construction Device for forming tight radius curbs and gutters with a paving machine
US7223059B2 (en) * 2004-10-22 2007-05-29 Construction Equipment Company Adjustable conveyor system
DE102005003739B3 (de) * 2005-01-26 2006-11-16 Wirtgen Gmbh Baumaschine, sowie Schwenkeinrichtung
EP1972965A3 (de) * 2007-03-22 2011-11-16 Scintrex Limited Verfahren und Vorrichtung zur Schwerkraftmessung in Bohrlöchern von niedrigem Durchmesser
FR2922239B1 (fr) 2007-10-11 2009-11-27 Eurovia Beton Dispositif d'accrochage d'un moule sur une machine
WO2009079709A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-02 Global Equipment Manufacturing No. 1 Pty Ltd. Slip form paver
EP2459804A2 (de) * 2009-07-27 2012-06-06 Graco Minnesota Inc. Schwenksystem zur entfernung von estrichdüsen
DE102009040079A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-10 Wirtgen Gmbh Gleitschalungsfertiger
DE102010051972A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-24 Wirtgen Gmbh Gleitschalungsfertiger
US20120155960A1 (en) * 2010-12-17 2012-06-21 Dale Lowery Curb forming system
US8573886B1 (en) * 2012-01-19 2013-11-05 Contech International, LLC. Curb forming apparatus
CN102776824A (zh) * 2012-08-01 2012-11-14 江苏四明工程机械有限公司 用于路面机械的可调节减振找平支架
US8734050B1 (en) * 2012-08-03 2014-05-27 Craig Mercier Infiltration trench filler system and method
US9428869B2 (en) * 2014-10-24 2016-08-30 Gomaco Corporation Adjustable width trail paver
PL3228748T3 (pl) 2016-04-08 2019-01-31 Joseph Vögele AG Wykańczarka z urządzeniem przytrzymującym
EP3228747B1 (de) 2016-04-08 2018-07-04 Joseph Vögele AG Strassenfertiger mit haltevorrichtung zum tragen und positionieren einer sensoreinheit
WO2018117920A1 (en) 2016-12-22 2018-06-28 Volvo Construction Equipment Ab Paver provided with selective hydraulic suspension of fore-wheels in paving and non-paving modes
PL3382098T3 (pl) * 2017-03-29 2019-09-30 Joseph Vögele AG Wykańczarka z urządzeniem przytrzymującym dla podtrzymywania i pozycjonowania jednostki czujnikowej
CN110241691A (zh) * 2019-05-30 2019-09-17 周建刚 一种滑模机
CN112956431B (zh) * 2021-02-20 2023-07-28 福建省邵武华友农业机械制造有限公司 一种船式旋耕机用驱动机构
WO2023219580A1 (en) * 2022-05-13 2023-11-16 Geometri Makina Elektrik Insaat Muhendislik Sanayi Ve Ticaret Limited Sirketi Curber paver
CN115503814B (zh) * 2022-11-18 2023-03-24 江苏天一航空工业股份有限公司 物流行李牵引车辅助转向装置及自动驾驶转向系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3247922A (en) * 1964-07-13 1966-04-26 Hanson Co R A Support apparatus for surfacing equipment
US3257917A (en) * 1962-04-02 1966-06-28 William H Lewis Road building machine
US3292511A (en) * 1963-11-13 1966-12-20 Alwyn H Cheney Vehicle supported concrete moulding machine
US3363524A (en) * 1965-12-28 1968-01-16 Catenacci Gerald Anthony Curb extruding machine
US3423859A (en) * 1965-04-07 1969-01-28 Machinery Inc Const Road construction methods and apparatus
US3540360A (en) * 1968-08-02 1970-11-17 Cmi Corp Control systems for road construction machinery

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2864452A (en) * 1956-11-05 1958-12-16 Guntert & Zimmerman Const Div Supporting and level control mechanism for concrete slab laying machines
US3249026A (en) * 1962-07-03 1966-05-03 Gurries Mfg Co Construction machines

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3257917A (en) * 1962-04-02 1966-06-28 William H Lewis Road building machine
US3292511A (en) * 1963-11-13 1966-12-20 Alwyn H Cheney Vehicle supported concrete moulding machine
US3247922A (en) * 1964-07-13 1966-04-26 Hanson Co R A Support apparatus for surfacing equipment
US3423859A (en) * 1965-04-07 1969-01-28 Machinery Inc Const Road construction methods and apparatus
US3363524A (en) * 1965-12-28 1968-01-16 Catenacci Gerald Anthony Curb extruding machine
US3540360A (en) * 1968-08-02 1970-11-17 Cmi Corp Control systems for road construction machinery

Also Published As

Publication number Publication date
US3710695A (en) 1973-01-16
JPS5414419B1 (de) 1979-06-07
DE2131650C3 (de) 1984-09-20
GB1360053A (en) 1974-07-17
DE2131650B2 (de) 1979-09-20
CA942112A (en) 1974-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2131650A1 (de) Strassenbaumaschine und Steuerungen dafuer
DE69934756T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum dreidimensionalen Profilieren
DE2616573A1 (de) Baumaschine fuer entwaesserungsgraeben
DE3048291A1 (de) "bagger"
DE1784696A1 (de) Maschine zum Auftragen von verformbarem Strassendeckenmaterial auf eine Stra?tung
DE2624212A1 (de) Fahrbare maschine zum kontinuierlichen nivellieren und verdichten der schotterbettung eines gleises
DE19709131C2 (de) Deckenfertiger
DE4116712A1 (de) Gleitform-pflastermaschine
DE102009038007A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Straßenbelags, vorzugsweise eines Beton-Straßenbelags, und Straßenfertiger
EP2325393A1 (de) Verfahren und Strassenfertiger zur Herstellung eines Strassenbelags
DE2412781A1 (de) Niveaureguliersystem fuer eine asphaltiermaschine
DE2840800C2 (de) Kanalbaumaschine
EP1179636B1 (de) Strassenfertiger und Einbauverfahren
EP0585657B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Bodenmaterial, insbesondere neben Verkehrswegen und Bauwerken
DE2833311A1 (de) Maschine zur herstellung eines strassenbelags
DE1261152B (de) Strassenfertiger, insbesondere fuer Betondecken
DE887516C (de) Maschine zum Bauen von Strassen
DE3036234C2 (de) Vorrichtung zum Glätten einer Betonbelagsoberfläche
EP0335339B1 (de) Tragschichtfertiger
EP1375751A1 (de) Einrichtung zur Herstellung einer planen Fläche aus schüttfähigem Baustoff
EP2537982B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umrüsten eines Strassenfertigers sowie ein Strassenfertiger
DE60020180T2 (de) Vibrierende Strassendeckenfertiger für Asphalt
DE2447760A1 (de) Strassendecken-fertiger mit belagstaerkenund ebenheits-regelung
DE3244404A1 (de) Vorrichtung zum herstellen tragfaehiger oberflaechen
DE8913422U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Schüttgutbelages, insbesondere aus Bitumen auf Gehwegen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)