DE2501890B1 - Elektronisches Nachrichtenempfangsgeraet,insbesondere ein Rundfunk- oder Fernsehgeraet,mit einer Ultraschall-Fernbedienung - Google Patents

Elektronisches Nachrichtenempfangsgeraet,insbesondere ein Rundfunk- oder Fernsehgeraet,mit einer Ultraschall-Fernbedienung

Info

Publication number
DE2501890B1
DE2501890B1 DE2501890A DE2501890A DE2501890B1 DE 2501890 B1 DE2501890 B1 DE 2501890B1 DE 2501890 A DE2501890 A DE 2501890A DE 2501890 A DE2501890 A DE 2501890A DE 2501890 B1 DE2501890 B1 DE 2501890B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control part
compartment
electronic message
control
ultrasonic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2501890A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Rossteutscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SABA GmbH
Original Assignee
SABA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SABA GmbH filed Critical SABA GmbH
Priority to DE2501890A priority Critical patent/DE2501890B1/de
Publication of DE2501890B1 publication Critical patent/DE2501890B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J9/00Remote-control of tuned circuits; Combined remote-control of tuning and other functions, e.g. brightness, amplification
    • H03J9/04Remote-control of tuned circuits; Combined remote-control of tuning and other functions, e.g. brightness, amplification using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B11/00Transmission systems employing sonic, ultrasonic or infrasonic waves
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/64Constructional details of receivers, e.g. cabinets or dust covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

  • Im Gerät list das Mikrofon 2 montiert wie F i g. 1 darstellt. Von der Trichteröffnung 3, an dessen hinterem Ende sich das Mikrofon 2 befindet, führt seitlich ein Kanal 4 zu dem Fach 5 in dem das Steuerteil 6 eingesetzt ist. An einer Weitenwand des Steuerteils 6 ist der Geber 7 für Ultraschall gegenüber der Kanalöffnung 8 eingezeichnet. Alle Bedienungselemente 9 sind an der Frontseite des Steuerteils 6 angedeutet. Sie erlauben die Ultraschallsteuerung der Bedienungsfunktionen des Gerätes sowohl aus einer Entfernung vom Gerät wie am Gerät, wobei im letzteren Fall die Ultraschallwellen das Mikrofon 2 durch den Kanal 4 erreichen.
  • In F i g. 2 ist innerhalb des Faches 5 das Steuerteil 6 eingesetzt und prinzipiell die induktive Kopplung zur Aufladung der Batterie im Block 10 zu erkennen. Sie besteht aus den beiden Transformatorwicklungen 11 und 12. Die Primärwicklung 11 wird über die Klemmen 13 und 14 von einer nicht dargestellten elektronischen Schaltung gespeist. An der Sekundärwicklung 12 liegt die wiederaufladbare Batterie an einer entsprechenden Gleichrichterschaltung, was mit dem Block 10 angedeutet wurde.
  • In der F i g. 3 schließlich ist prinzipiell eine Ausbildung der Klappe 16 im Fach 5 angedeutet. Bei entnommenem Steuerteil 6 liegt die Klappe 16 fluchtend mit der Gerätefront 1, indem sie von nicht dargestellten federnden Mitteln in diese Stellung gedrückt wird. In der gestrichelten Stellung befindet sich die Klappe 16, wenn das Steuerteil 6 in das Fach 5 gegen die Kraft der federnden Mittel eingeschoben ist.
  • In Ausgestaltung der Neuerung ist es denkbar, magnetische Haltemittel so vorzusehen, daß sie das Steuergerät gegen die Kraft der federnden Mittel im Fach 5 des Gerätes 1 halten.
  • Durch entsprechende Formgestaltung von Fach 5 und Steuerteil 6 ist es ferner möglich, entweder dafür Sorge zu tragen, daß das Steuerteil 6 nur in einer bestimmten Stellung in das Fach 5 eingesetzt werden kann, oder daß das Steuerteil 6 in zwei Positionen, die 1800 zueinander versetzt sind, in das Fach 5 paßt, wobei in der einen Position entsprechend der F i g. 1 das Steuerteil 6 in Funktionsbereitschaft wäre. In der zweiten Position könnte das ganze Gerät durch einen entsprechenden mit einem Fühler aktivierten Schalter im Gerät vom Netz abgeschaltet oder getrennt werden.
  • Diese Ausgestaltung ist in F i g. 4a und 4b skizziert.
  • Wenn das Steuerteil 6 sich in seiner funktionsbereiten Stellung befindet (F i g. 4a), ist der Geber 7 wie beschrieben nach oben gerichtet. Dann paßt ein Fühlhebei 17, der in das Dach ragt, in eine Vertiefung 18 im Steuerteil 6. Der über bekannte Leistungsschaltmittel, die nicht dargestellt sind, mit dem Netzschalter zusammenarbeitende Fühlhebel 17 wird nicht betätigt. Wie in F i g. 4b gezeigt, findet bei umgekehrtem Steuerteil 6 eine Betätigung statt. Das Gerät wird vom Netz getrennt und ist als Ganzes stromlos. Die für den Einsatz der Fernbedienung übliche Funktionsbereitschaft ist dann aufgehoben.
  • Analog zu dieser Ausgestaltung zeigen die F i g. 5a und 5b eine ähnliche Lösung unter Verwendung von magnetischen Haltemitteln 19 bestehend aus einem Permanentmagneten (Quadrat) und einer Weicheisenplatte (Rechteck) und einen von diesen betätigten Magnetschalter 20. Dieser wirkt in der zweiten Stellung des Steuerteils 6 (s. F i g. 5b) auf nicht dargestellte, bekannte Leistungsschaltmittel, die den Netzschalter betätigen. Der Magnetschalter 20 kann beispielsweise ein Reedrelais sein.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Elektronisches Nachrichtengerät, insbesondere Rundfunk- oder Fernsehgerät, mit einer Ultraschall-Fernbedienung, wobei das Steuerteil mit einer wiederaufladbaren Stromquelle und das Gerät mit einer geeigneten Ladeeinrichtung versehen ist, wobei weiter das Gerät ein Fach zur Aufnahme des Steuerteils aufweist, g e k e n n z e i c h n e t durch eine solche Anordnung und Ausbildung des Faches im Gerät (1), daß eine Kanalöffnung (8) für Ultraschallwellen an einer solchen Stelle angeordnet ist, daß sich der Ultraschallgeber (7) des durch eine geeignete Formgebung vorzugsweise in einer bestimmten Arbeitsstellung in das Fach (5) passenden Steuerteils (6) unmittelbar gegenüber oder in der Nähe der Kanalöffnung (8) befindet und daß dieser Kanal (4) von außen unsichtbar oder verdeckt bis in die Nähe des Ultraschallmikrofons (2) führt und dort so mündet, daß außerdem Ultraschallwellen von außerhalb das Mikrofon (2) treffen können und daß an sich bekannte Mittel zur induktiven Kopplung zwischen der im Gerät (1) befindlichen Ladeeinrichtung und der wiederaufladbaren Batterie (Block 10) im Steuerteil vorgesehen sind.
  2. 2. Elektronisches Nachrichtengerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine federnde Klappe (16) an dem Fach (5) des Gerätegehäuses (1) vorgesehen ist, die bei Entnahme des Steuerteils (6) sich bis zum Verschließen der Öffnung des Faches (5) bewegt.
  3. 3. Elektronisches Nachrichtengerät gemäß Anspruch 1 und einem oder mehrerer der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungselemente (9), soweit sie am Steuerteil (6) vorhanden sind, am Gerät (1) selbst entfallen.
  4. 4. Elektronisches Nachrichtengerät gemäß Anspruch 1 und einem oder mehrerer der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerteil (6) in dem Fach (5) durch magnetische Haftung festgehalten wird.
  5. 5. Elektronisches Nachrichtengerät gemäß Anspruch 1 und einem oder mehrerer der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fach (5) und das Steuerteil (6) bezüglich ihrer Formgebung so ausgebildet sind, daß die an sich für die Benutzung des Gerätes (1) mit Fernbedieung notwendige Einschaltbereitschaft durch versetztes Einlegen in eine andere Position abgeschaltet und dadurch das gesamte Gerät (1) vom Netz getrennt wird.
  6. 6. Elektronisches Nachrichtengerät gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein nur in der zweiten Position des Steuerteils (6) im Fach (5) betätigter Fühlhebel- oder Tastschalter im Gerät (1) an einer beliebigen Wand des Faches (5) angebracht ist, wobei das Betätigungsglied so in das Fach (5) ragt, daß es vom Steuerteil (6) bei entsprechendem Einlegen desselben betätigt wird und über zwischengeschaltete, an sich bekannte Leistungsschaltmittel den Netzschalter auslöst.
  7. 7. Elektronisches Nachrichtengerät gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein nur in der zweiten Position des Steuerteils (6) im Fach (5) in Verbindung mit der Magnethaftung betätigter Magnetschalter (20) z. B. ein Reedrelais vorgesehen ist, das über zwischengeschaltete, an sich bekannte Leistungsschaltmittel den Netzschalter auslöst.
    Die Erfindung betrifft ein elektronisches Nachrichtenempfangsgerät, insbesondere ein Rundfunk- oder Fernsehgerät, mit einer Ultraschall-Fernbedienung, wobei das Steuerteil mit einer wideraufladbaren Stromquelle und das Gerät mit einer geeigneten Ladeeinrichtung versehen ist, wobei weiter das Gerät ein Fach zur Aufnahme des Steuerteils aufweist.
    Eine derartige Lösung mit elektromechanischen Kontaktmitteln in der angepaßten Ausnehmung für das Steuerteil ist aus der DT-AS 23 11 980 zu ersehen.
    Es ist ferner bekannt auch bei einem im Fach des Gerätes eingesetzten Steuerteil alle Bedienungsfunktionen drahtlos über Ultraschall abzuwickeln, so daß hierfür keine Kontaktverbindung mit dem Gerät notwendig ist. Allerdings ist eine Kontaktverbindung im Fach für die Wiederaufladung der im Steuerteil verwendeten Batterie vorgesehen. Eine derartige Lösung ist der US-PS 37 94 985 zu entnehmen.
    Beide Ausführungen benutzen kontaktgebende Mittel am Steuerteil und Gerät. Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ohne solche Kontakte auszukommen und gleichzeitig die Vorteile der bekannten Lösungen zu optimalisieren.
    Diese Aufgabe wird für den angegebenen Überbegriff erfindungsgemäß nach dem Kennzeichen des Hauptanspruchs gelöst Weitere Ausgestatungen der Erfindung sind den Folgeansprüchen und der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnung zu entnehmen.
    Die Zeichnung zeigt in F i g. 1 einen Teilschnitt einer Seitenansicht eines Gerätes mit in das Fach eingesetztem Steuerteil, in F i g. 2 die induktive Kopplung zur Batterieaufladung, in F i g. 3 die gefederte Klappe in ihren beiden Stellungen, in F i g. 4a und 4b einen Teilschnitt einer Seitenansicht eines Gerätes mit in das Fach eingesetztem Steuerteil, wobei die F i g. 4a das Steuerteil mit dem Geber nach oben und in F i g. 4b das Steuerteil um 1800 gedreht mit dem Geber nach unten dargestellt ist, um die Wirkungsweise eines vom Steuerteil in F i g. 4b betätigten Fühlhebels für die Netzschalter-Bedienung prinzipiell zu verdeutlichen, in F i g. 5a und 5b analog zu F i g. 4 die Ausbildung und Anordnung von magnetischen Haltemitteln, die zur Betätigung eines magnetischen Schalters in der Stellung des Steuerteils mit dem Geber nach unten dienen, und so über beliebig bekannte zwischengeschaltete Leistungsschaltmittel den Gerätenetzschalter betätigen.
DE2501890A 1975-01-18 1975-01-18 Elektronisches Nachrichtenempfangsgeraet,insbesondere ein Rundfunk- oder Fernsehgeraet,mit einer Ultraschall-Fernbedienung Pending DE2501890B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2501890A DE2501890B1 (de) 1975-01-18 1975-01-18 Elektronisches Nachrichtenempfangsgeraet,insbesondere ein Rundfunk- oder Fernsehgeraet,mit einer Ultraschall-Fernbedienung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2501890A DE2501890B1 (de) 1975-01-18 1975-01-18 Elektronisches Nachrichtenempfangsgeraet,insbesondere ein Rundfunk- oder Fernsehgeraet,mit einer Ultraschall-Fernbedienung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2501890B1 true DE2501890B1 (de) 1975-07-24

Family

ID=5936719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2501890A Pending DE2501890B1 (de) 1975-01-18 1975-01-18 Elektronisches Nachrichtenempfangsgeraet,insbesondere ein Rundfunk- oder Fernsehgeraet,mit einer Ultraschall-Fernbedienung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2501890B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023255A1 (de) * 1979-07-28 1981-02-04 Rollei-Werke Franke & Heidecke GmbH + Co KG Projektor mit einer Bedienungseinrichtung
DE19611916A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Thomson Brandt Gmbh Anordnung eines Schalters in einem Gerät der Unterhaltungselektronik

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023255A1 (de) * 1979-07-28 1981-02-04 Rollei-Werke Franke & Heidecke GmbH + Co KG Projektor mit einer Bedienungseinrichtung
DE19611916A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Thomson Brandt Gmbh Anordnung eines Schalters in einem Gerät der Unterhaltungselektronik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422364C2 (de)
DE7804106U1 (de) Handsender fuer zwei unterschiedliche signale
EP0504703A2 (de) Hörgerät mit in einem Batteriefach angeordneten elektrischen Kontaktmitteln
DE2659050B2 (de) Batteriegespeistes Feuerzeug mit batteriegespeister Uhr
DE2501890B1 (de) Elektronisches Nachrichtenempfangsgeraet,insbesondere ein Rundfunk- oder Fernsehgeraet,mit einer Ultraschall-Fernbedienung
DE3606350C2 (de)
DE2805896A1 (de) Handsender fuer zwei unterschiedliche signale
EP0362189B1 (de) Batterieraum mit einer Kontaktanordnung
DE2013260A1 (de) Elektromechanische Tastatur
EP1337023A2 (de) Steuerungsordnung für mit elektrischer Spannung betriebene, mit Netzfreischaltung versehene netzabhängig gespeiste Geräte
EP0962950B1 (de) Gerät der Unterhaltungselektronik mit Netzabschaltung im Bereitschaftsbetrieb
DE1119384B (de) Elektrisches Kleingeraet, insbesondere Trockenrasiergeraet, mit eingebautem Energiespeicher samt Ladevorrichtung
DE4418255C2 (de) Fernbedienung und Fernanzeige
DE202008017176U1 (de) Teleskopischer Akupunkturstift
DE3022380A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter
DE1491909A1 (de) Einrichtung an einem Funksprechgeraet fuer Wechselsprechverkehr
DE7045789U (de) Kombiniertes Einschalt- und Regelorgan.vorzugsweise fur elektrische Nach nchtengeräte
EP1473748A1 (de) Gehäuse mit mehreren Schaltern und einer energieatuarken Funkschaltvorrichtung
DE704614C (de) Einrichtung zur Einstellung der Sender an Rundfunk- und Fernsehgeraeten
DE202022105199U1 (de) Selbst stromerzeugende Handsteuereinheit
DE1665545C3 (de) Anordnung zur Stellungsanzeige eines Schalters mit einem Wechselkontakt als Meldekontakt
DE323046C (de) Zaehlvorrichtung fuer Muenzkassierer, bei denen das eingeworfene Geldstueck entwederin einen nach dem Sammelbehaelter oder in einen nach einem freiliegenden Auffaenger fuehrenden Kanal gesteuert wird
AT380600B (de) Vorrichtung zum auffinden insbesondere durch schnee verschuetteter koerper
AT206055B (de) Anordnung zur Fernsteuerung von Schaltern in Hochspannungsschaltanlagen
WO2003054896A1 (de) Elektromechanischer tastenschalter mit zeitgesteuerten zusatzfunktionen

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application