DE2501860A1 - Unkrautbekaempfungsmittel - Google Patents

Unkrautbekaempfungsmittel

Info

Publication number
DE2501860A1
DE2501860A1 DE19752501860 DE2501860A DE2501860A1 DE 2501860 A1 DE2501860 A1 DE 2501860A1 DE 19752501860 DE19752501860 DE 19752501860 DE 2501860 A DE2501860 A DE 2501860A DE 2501860 A1 DE2501860 A1 DE 2501860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
acid
agent according
chloro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752501860
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Dr Roth
Hansruedi Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2501860A1 publication Critical patent/DE2501860A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

RAN 6IO2/9
F. Hofimann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, I Basel/Schweiz Unkrautbekämpfungsmittel
Die Erfindung betrifft ein Unkrautbekämpfungsmittel, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure, 2-(4-Chlor-2-methyl-phenoxy)propionsäure, mindestens eine Verbindung der Formel I
worin X, und Xp jeweils Brom oder Jod bedeuten, und 2,3: 4,6-di-0-Isopropyliden-2-keto-L-gfilonsäure enthält,
Hof/ 24.10.1974 509831/0875
Unkrautbekämpfungsmittel, die 2,4-Dichlorphenoxy- J ] essigsäure, 2-(4-Chlor-2-methylphenoxy)propionsäure und 4-Hydroxy-3,5-dijodbenzonitril enthalten, sind bekannt. Sie besitzen jedoch nachteilige Eigenschaften. So muss beispielsweise die Anwendungsvorschrift sehr genau eingehalten werden, damit lediglich die Unkräuter absterben und nicht auch die Nutz- oder Zierpflanzen irreversible Schädigungen erleiden. Dies bedeutet, dass die Toleranzbreite dieser Mischungen klein ist; ein Nachteil, der sich besonders bei der Behandlung von Zierrasen in Hausgärten manifestiert. Ferner zeigen diese Mischungen keine Wirkung gegen Digitaria sanguinalis. Diese Nachteile lassen sich beseitigen, wenn man erfindungsgemäss einer derartigen Mischung 2,3: 4,6-di-0-Isopropyliden-2-keto-L-gulonsäure (nachstehend DAG genannt) zufügt.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemässe Unkrautbekämpfungsmittel 0,2 bis -0,6 kg/ha an einer Verbindung der Formel I, besonders bevorzugt 0,3 kg/ha, 2 bis 8 kg/ha 2-(4-Chlor-2-methylphenoxy)propionsäure, besonders bevorzugt - 3 bis 4 Kg/ha, 2 bis 6 Kg/ha, 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure, besonders bevorzugt 2 bis 3 Kg/ha und 5 bis 15 Kg/ha DAG-, besonders bevorzugt 9 Kg/ha.
Als Verbindung der Formel I können gleichermassen 3,5-Dijod-4-hydroxybenzonitril oder 3»5-Dibrom-4-hydroxybenzonitril oder auch ein G-emisch beider Wirkstoffe zur Verwendung gelangen.
Um eine gleichmässige Verteilung der aktiven Verbindungen in den Unkrautbekämpfungsmitteln zu erzielen, werden die Wirkstoffe mit konventionellen, in derartigen Mitteln üblichen Hilfsstoffen, Modifikatoren, Verdünnungsmitteln oder Konditionierungsmitteln vermischt und so zu Lösungen, Emulsionen, emulgierbaren Konzentraten, Dispersionen, Stäube, Granulaten oder netzbaren Puder formuliert.
509831/087 5
Flüssige Formulierungen der Wirkstoffe zum direkten Versprühen können beispielsweise als wässrige lösungen hergestellt werden - wo immer möglich - oder als Lösungen in Lösungsmittelgemischen·, die "beispielsweise Aceton, Methanol, Dimethylformamid im Verhältnis 90:8:2 (Volumen/Volumen) enthalten.
.Emulgierbare Konzentrate, die 25-50% oder mehr an Wirkstoff in Abhängigkeit von dessen Löslichkeit enthalten, können in geeigneten Lösungsmitteln hergestellt werden, beispielsweise N-Methy!pyrrolidin. Dimethylformamid usw. Oberflächenaktive Stoffe, beispielsweise Netzmittel, Dispergiermittel, Emulgiermittel usw. werden in genügender Menge hinzugefügt um die angestrebten Charakteristika der Formulierung zu erzielen.
Unterschiedliche Arten der Applikationen können besser an die zahlreichen Zwecke, für welche sich die aktiven Verbindungen verwenden, lassen, adaptiert werden, wenn man Verbindungen, die die Dispersion, Adhesion, Widerstand gegen den Regen und die Penetration verbessern, zusetzt, wie Fettsäuren, Wachse, Harze, Netzmittel, Emulgiermittel, Mineral- oder Pflanzenöle, Bindemittel usw. In gleicher Weise lässt sich das biologische Spektrum dieser Verbindungen bzw. Mittel stark verbreitern durch Zugabe von Substanzen die baktericide, herbicide, fungicide Eigenschaften aufweisen oder indem man Düngemittel, Chelatbildungsmittel und andere Pflanzenwachstumsregulatoren zusetzt.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Wirkstoffe in Form der freien Säure mit Diäthanolamin und Harnstoff oder Diäthanolamin, Harnstoff und Dikaliumhydrogenphosphat vermischt und das so erhaltene Gemisch mit vorzugsweise entionisiertem Wasser bis zur gewünschten Konzentration ver-
509831/087 5 '
dünnt.
Wie aus den nachstehenden Beispielen ersichtlich wird, muss das Trägermaterial für die Wirkstoffe nicht unbedingt inert sein. Es können Basen als Träger dienen,die mit den Säuren Salze bilden.
Bevorzugte Basen sind Amine, vorzugsweise mono- oder di- nieder Alkylamine, wie Aethylamin, Dimethylamin oder Diäthylamin, und mono-di- oder tri-nieder Hydroxyalkylamine, wie Aethanolamin , Diäthanolamin oder Triäthanolamin. Auch entsprechende gemischte nieder Alkyl-nieder Hydroxyalkylamine wie Hydroxypropyl-methyl-amin können verwendet werden. Eine ganz besonders bevorzugte Base ist Diäthanolamin.
Die Herstellung der Salze der sauren Wirkstoffe durch Zugabe von entsprechend basischem Trägermaterial ist die einfachste Methode zur Herstellung der gewünschten Formulierung dieser Wirkstoffe. Selbstverständlich können in aufwendiger Weise die Wirkstoffe zuerst ganz oder teilweise in einem separaten Arbeitsgang mit der entsprechenden Base in die gewünschten Salze überführt und danach vermischt oder in Lösung gebracht werden.
Die nachstehende Beispiele illustrieren die Erfindung.
509831/087 5
Beispiel 1
Die nachstehend aufgeführten Wirkstoffe und Hilfsstoffe werden miteinander vermischt und das Gemisch in entionisiertem Wasser gelöst. Die Lösung wird mit entionisiertem Wasser auf 1000 ml aufgefüllt.
2,3:4,ö-di-O-Isopropyliden^-keto-L-
gulonsäure 60,0 g
2-(4-Chlor-2-methylphenoxy)propionsäure 22,5 g
2,4-Dichlorphenoxyessigsäure 15,0 g
3,5-Di;jod-4-hydroxybenzonitril 2,0 g
Diäthanolamin 40,6 g
Harnstoff ' 330,0 g .(*) Wasser, ent ionisiert ad 1000 ml
(*) entspricht 150 g Stickstoff.
Beispiel 2
Die nachstehend aufgeführten Wirkstoffe und Hilfsstoffe werden miteinander vermischt und das G-emiseh in ent ionisiert em Wasser gelöst. Die Lösung wird mit entionisiertem Wasser auf 1000 ml aufgefüllt.
2,3:4, ö-di-O-Isopropyliden^-keto-L-
gulonsäure " 60,0 g
2- (4 -Chlor-2-methy lphenoxy) propionsäure 22,5 g 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure 15,0 g 3,5-Dijod-4-hydroxybenzonitril 2,0 g Diäthanolamin 40,6 g Harnstoff - 330,0 g (*) K2HPO4 . JH2O . 131,0 g (**) Wasser entionisiert ad 1000 ml
■509831/0875
(*) entspricht 150 g Stickstoff (**) entspricht 41 g P3O5 und 54 g
In den vorstehenden Beispielen kann das 3»5-Dijod-4-hydroxybenzonitril durch die entsprechende Menge 3,5-Di "brom-4-hydroxybenzonitril ersetzt werden.
509831/0875

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    ru TJnkraufb ekämpf ungsmi tt el, dadurch gekennzeichnet, dass es 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure, 2-(4-Chlor-2-methylphenoxy)propionsäure, mindestens eine Verbindung der Formel I
    worin X, und X? jeweils Brom oder Jod bedeuten, und 2,3:4,6-di-0-Isopropyliden-2-keto-l-gulonsäure und Trägermaterial enthält.
  2. 2. Unkrautbekämpfungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es 0,2 bis 0,6 Kg/ha an einer Verbindung der Formel I, 2 bis 8 Kg/ha 2-(4-Chlor-2-methylphenoxy)-propionsäure, 2 bis 6 Kg/ha 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure und 5 bis 15 Kg/ha 2,3:4,6-di-0-Isopropyliden-2-keto-Ii-gulonsäure enthält. ■
  3. 3. Unkrautbekämpfungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es 0,3 Kg/ha an einer Verbindung der Formel I, 3 bis 4 Kg/ha 2-(4-Chlor-2-methylphenoxy)propionsäure, 2 bis 3 Kg/ha 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure und 9 Kg/ha 2,3:4,6-di-0-Isopropyliden-2-keto-L-gulonsäure enthält.
  4. 4. Unkrautbekämpfungsmittel nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Trägermaterial eine Base ist.
    509831/087 5 ,-■·"'
  5. 5. Unkrautbekämpfungsmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Base ein mono-di- oder tri-nieder Hydroxyalkylamin ist.
  6. 6. Unkrautbekämpfungsmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Base Diäthanolamin ist.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung eines Unkrautbekämpfungsmittels gemäss einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Wirkstoffe mit Trägermaterial vermischt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Trägermaterial mindestens eine Base verwendet.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Base Diäthanolamin verwendet.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet, dass man 60 Gewichtsteile 2,3:4,6-di-0-Isopropyliden-2-keto-L-gulonsäure, 22,5 Gewichtsteile 2-(4-Chlor-2-methylphenoxy)propionsäure, 15 Gewichtsteile 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure, 2 Gewichtsteile 3,5-Di;jod-4-hydroxybenzonitril, 40,6 Gewichtsteile Diäthanolamin, und 330 Gewichtsteile Harnstoff mit entionisiertem Wasser auf 1000 Gewichtsteile auffüllt.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet, dass man 60 Gewichtsteile 2,3:4,6-di-0-Isopropyliden-2-keto-L-gulonsäure, 22,5 Gewichtsteile 2-(4-Chlor-2-methylphenoxy)propionsäure, 15 Gewichtsteile 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure, 2 Gewichtsteile 3>5-Dijod-4-hydroxybenzonitril, 40,6 Gewichtsteile Diäthanolamin, 330 Gewichtsteile Harnstoff und 131 Gewichtsteile Dikaliumhydrogenph'osphat enthaltend 3 Mol Wasser mit entionisiertem Wasser auf 1000
    509831/087 5
    Gewichtsteile auffüllt.
  12. 12. Verwendung eines Mittels gemäss einem der Ansprüche 1-6 zur Bekämpfung von Unkräutern.
  13. 13. Verwendung eines Mittels gemäss Anspruch 12 zur Bekämpfung von Unkräutern in Zierrasen und Sportrasen.
    509831/08 75
DE19752501860 1974-01-25 1975-01-17 Unkrautbekaempfungsmittel Pending DE2501860A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH103474A CH582469A5 (de) 1974-01-25 1974-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2501860A1 true DE2501860A1 (de) 1975-07-31

Family

ID=4200900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752501860 Pending DE2501860A1 (de) 1974-01-25 1975-01-17 Unkrautbekaempfungsmittel

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS50101524A (de)
AU (1) AU7606374A (de)
BE (1) BE824726A (de)
CH (1) CH582469A5 (de)
DD (1) DD117975A5 (de)
DE (1) DE2501860A1 (de)
DK (1) DK668274A (de)
FR (1) FR2258792A1 (de)
GB (1) GB1464527A (de)
IL (1) IL46147A0 (de)
IT (1) IT1049328B (de)
NL (1) NL7416363A (de)
RO (1) RO71371A (de)
ZA (1) ZA747527B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008506A3 (de) * 1978-08-19 1980-06-25 Fbc Limited Herbizide heterocyclische Verbindungen und Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CH582469A5 (de) 1976-12-15
JPS50101524A (de) 1975-08-12
DK668274A (de) 1975-09-15
NL7416363A (nl) 1975-07-29
RO71371A (ro) 1980-10-30
GB1464527A (de) 1977-02-16
IT1049328B (it) 1981-01-20
FR2258792A1 (de) 1975-08-22
BE824726A (fr) 1975-07-24
ZA747527B (en) 1975-12-31
DD117975A5 (de) 1976-02-12
IL46147A0 (en) 1975-04-25
AU7606374A (en) 1976-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE972405C (de) Mittel zur Regelung des Pflanzenwachstums
EP0146047B1 (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
EP1423007A2 (de) Bioregulatorische wirkstoffkombination
DE1299926B (de) Herbicide Mittel
DE1542797A1 (de) Stabiles und erneut emulgierbares Praeparat fuer die Landwirtschaft
DE2501860A1 (de) Unkrautbekaempfungsmittel
DE1283014B (de) Fungizid, bakterizid, insektizid und nematozid wirkende Pflanzenschutzmittel
EP0017001B1 (de) Herbizide in Form einer wässrigen Suspension, die Mischungen aus einem Pyridazon und einem Thiolcarbamat, einem Chloracetanilid oder einem Dinitroanilin enthalten, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE3744053A1 (de) Fungizides mittel mit synergistischer wirkung
DE1542964A1 (de) Neue Herbicide
DE1693192A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1567084A1 (de) Mittel zur Bekaempfung unerwuenschten Pflanzenwuchses
DE2265028B2 (de) 2-amino-4-hydroxy-5-butyl-pyrimidin- piperid-1-yl-sulfonsaeureester und diese enthaltende fungizide mittel
DE1542972C3 (de) Herbicide Mittel
DE1004858B (de) Unkrautvernichtungsmittel
DE1916054A1 (de) Mittel zur Beeinflussung des Wachstums und des Stoffwechsels von Pflanzen
DE815192C (de) Das Pflanzenwachstum regulierende und phytocide Mittel
DE1955892C3 (de) Verwendung eines Benzylthiolcarbamates als Herbizid
EP0107023A1 (de) Homogene wässrige Formulierungen
DE1124296B (de) Herbicide Mittel und Verfahren zur Herstellung der Wirkstoffe in ihren Loesungen in OElen
CH670932A5 (de)
EP0007471B1 (de) Herbizid aktive 3,4-Dinitro-diphenyläther, ihre Herstellung, herbizide Mittel und ihre Verwendung
DE2349970A1 (de) N-benzoyl-n-(3-chlor-4-fluorphenyl)-2amino-propionsaeureester und deren verwendung als herbizide
DE2601447B2 (de) Cyclohexenon-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende herbizide mittel
DE1542804C3 (de) Herbizid