DE2501568A1 - Ventil mit absperrelementen, die beim oeffnen zunaechst vom sitz abheben, dann in den gehaeuseraum schwenken und den durchfluss voellig freigeben - Google Patents

Ventil mit absperrelementen, die beim oeffnen zunaechst vom sitz abheben, dann in den gehaeuseraum schwenken und den durchfluss voellig freigeben

Info

Publication number
DE2501568A1
DE2501568A1 DE19752501568 DE2501568A DE2501568A1 DE 2501568 A1 DE2501568 A1 DE 2501568A1 DE 19752501568 DE19752501568 DE 19752501568 DE 2501568 A DE2501568 A DE 2501568A DE 2501568 A1 DE2501568 A1 DE 2501568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
valve
plates
hand
connecting arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752501568
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Drees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752501568 priority Critical patent/DE2501568A1/de
Publication of DE2501568A1 publication Critical patent/DE2501568A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

NAC
■rl
_?_£_s_c_h_r_e_i_b_u_n_g_ 2501568
zur Patentanmeldung betr.,,Ventil mit Absperrelementen, die beim öffnen zunächst vom Sitz abheben, dann in den Gehäuseraum schwenken und den Durchfluß völlig freigeben." Anmelder: Paul Drees in Sundern/Sauerland.
Ventile zum Absperren von Gasen und Flüssigkeiten sind bekannt. Während bei den durch Gewindespindel getätigten Ventilarten oft ein nicht geringer Strömungswiderstand in Kauf genommen wird, sind die sogenannten Schieber bei einseitigem Druck meist schwergängig und werden durch die Reibung an den Dichtflächen leicht undicht. Auch sind Absperrklappen bekannt, die im rohrförmigen Gehäuse eine Welle mit daran befestigtem Teller aufweisen, der zum Schließen q.uergestellt wird. Die Abdichtung wird durch Andrücken des Tellers gegen die entsprechend bearbeitete oder mit elastischem Werkstoff belegte Gehäusewand erreicht. Weiter gibt es Absperrklappen, die beim Öffnen zanächst vom Sitz abheben und dann in die AUlP-Steilung schwenken. Bei allen bekannt gewordenen Klappenarten liegen nachteilig Welle und Teller im Strömungsfluß.
Der Anmeldegegenstand hat demgegenüber den Vorteil, ohne Reibung an den Dichtflächen zu öffnen und zu schließen, gibt in geöffneter Stellung den Durchgang völlig frei und ist leicht und wenn erforderlich auch schnell zu tätigen. Das Ventil ist einfach herstellbar und beansprucht zum Einbau wenig Platz.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung als ein Ausführungsbeispiel mit zwei Tellern dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 das Ventil mit vom Sitz abgehobenen Tellern, im Schnitt axial zum Drehzapfen,
Fig. 2 das Ventil um 90° gedreht wie Fig. 1, mit den in den Gehäuseraum geschwenkten Tellern, in der Ansicht in eine Gehäusehälfte, wenn die andere Gehäusehälfte abgehoben ist.
Nach dem Ausführungsbeispiel besteht das Gehäuse (a) aus zwei gleichen Hälften, die Flansch-durchgänge sind als Ventilsitze (b) kegelig ausgebildet. Der Ventilabschluß geschieht durch zwei gegenüber angebrachte Teller (c), deren Ränder den Sitzen (b) entsprechend kegelig bearbeitet sind. Die Teller (c) weisen im oberen Teil eine Rute auf, durch die die Teller (c) schiebbeweglich zu den Ventilsitzen (b) an dem im Wellenhals (d) drehbar gelagerten Haltearm (e) geführt werden. Der Haltearm (e) liegt
609830/0086
in einer Aussparung des Druckbogen (f), der ebenfalls über den daran befestigten Drehzapfen (g) im Wellenhals (d) gelagert ist. Der Drehzapfen (g) mit dem Druckbogen (f) kann um 90° gedreht und nach erfolgter Drehung auf und ab geschoben werden. Die Dreh- sowie die anschließende Schubbewegung des Drehzapfen (g) ist mittels bekannter und nicht dargestellter Kulissen-Eührung von Hand, elektrisch oder pneumatisch bzw. hydraulisch einfach und betriebsgenau zu tätigen. An beiden Enden des Druckbogen (f) sind die Teller (c) über je ein Doppelglied (h) und der Bolzen (i) scharnierartig angehängt.
Pig. 1 zeigt die Stellung der Teller (c), wenn der Drehzapfen (g) mit dem Druckbogen (f) nach oben am Anschlag des Haltearms (e) liegt. Die Teller (c) haben in dieser Stellung des Drehzapfen (g) vom Ventilsitz (b) abgehoben. Wird der Drehzapfen (g) anschlagbegrenzt um 90° nach links gedreht, bewegen sich der Druckbogen (:f) mit den Gelenkgliedern (h) und den Tellern (c) gleichlaufend mit und geben dem Medium einen völlig freien Durchgang, wie es in Pig 2 dargestellt ist. Zum Schließvorgang wird der Drehzapfen um 90° nach rechts gedreht. Die Teller (c) stehen dann, wie es Pig. 1 zeigt, vor den Sitzen (b). In dieser Stellung ist der Durchgang gedrosselt. Durch Verschieben des Drehzapfen (g) zum Gehäuseinneren hin erfolgt das totale Schließen des Ventils, da die Teller (c) am Haltearm (e) geführt vom Spreizdruck der Gelenkglieder (h) in die Ventilsitze (b) gepreßt werden.
609830/0086

Claims (3)

  1. M.JVentil mit Absperrelementen, gekennzeichnet durch mindestens einen Teller, der über ein Bogenstück und Spreizelemente mit seinem Drehzapfen verbunden ist, der als drehbare sowie auf- und abbewegliche Spindel ausgebildet, die Spreizung und Entspannung der Spreizelemente zum Aufpressen und Abheben des Tellers von seinem Ventilsitz und eine Schwenkung des Tellers in den Gehäuseraum bewirkt.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1*, gekennzeichnet durch zwei einander gegenüberliegende Teller mit entsprechenden Ventilsitzen und dazwischen angeordnete Spreizelemente.
  3. 3. Absperrventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teller an einem Haltearm geführt, die Spreizelemente aus einem Bogenstück mit G-elenkarmen bestehen, die einerseits am Bogenstück, anderseits mit dem inneren Rand der Teller verbunden sind.
    4-· Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bogenstück aus elastischem Material besteht, auf das die Teller aufgesetzt sind, beim Zusammenpress eil mittels der Spindel die Teller gegen ihre Sitze drückt, sie bei Entlastung abhebt und bei Erreichen der obersten Stellung der Spindel um 90° schwenkt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift 2 211 106
    Deutsche Patentschrift 1 935 860
    Deutsche Patentschrift 1 056 4-4-1
    Brit. Patentschrift 652 635
    Brit. Patentschrift 3 354- 62
    USA Patentschrift ' 276 460
    609830/0086
DE19752501568 1975-01-16 1975-01-16 Ventil mit absperrelementen, die beim oeffnen zunaechst vom sitz abheben, dann in den gehaeuseraum schwenken und den durchfluss voellig freigeben Pending DE2501568A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752501568 DE2501568A1 (de) 1975-01-16 1975-01-16 Ventil mit absperrelementen, die beim oeffnen zunaechst vom sitz abheben, dann in den gehaeuseraum schwenken und den durchfluss voellig freigeben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752501568 DE2501568A1 (de) 1975-01-16 1975-01-16 Ventil mit absperrelementen, die beim oeffnen zunaechst vom sitz abheben, dann in den gehaeuseraum schwenken und den durchfluss voellig freigeben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2501568A1 true DE2501568A1 (de) 1976-07-22

Family

ID=5936576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752501568 Pending DE2501568A1 (de) 1975-01-16 1975-01-16 Ventil mit absperrelementen, die beim oeffnen zunaechst vom sitz abheben, dann in den gehaeuseraum schwenken und den durchfluss voellig freigeben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2501568A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501295A (en) * 1982-04-14 1985-02-26 Williams H Jay Transfer valve
EP1340892A3 (de) * 2002-03-01 2007-10-17 Mann + Hummel GmbH Ventil zum Öffnen und Verschliessen eines Rohres
DE202011003806U1 (de) * 2011-03-11 2012-06-14 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke Armatur

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501295A (en) * 1982-04-14 1985-02-26 Williams H Jay Transfer valve
EP1340892A3 (de) * 2002-03-01 2007-10-17 Mann + Hummel GmbH Ventil zum Öffnen und Verschliessen eines Rohres
DE202011003806U1 (de) * 2011-03-11 2012-06-14 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke Armatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE530687C (de) Absperrventil fuer Druckfluessigkeit
DE2501568A1 (de) Ventil mit absperrelementen, die beim oeffnen zunaechst vom sitz abheben, dann in den gehaeuseraum schwenken und den durchfluss voellig freigeben
DE640167C (de) Vorrichtung zur Steuerung von Schaltbewegungen, insbesondere bei Lokomotiven
EP0581119B1 (de) Klappenventil
DE909786C (de) Absperrorgan fuer Gas oder Fluessigkeiten fuehrende Leitungen
DE744906C (de) Absperrschieber mit zwei Schieberplatten fuer heisse Gase o. dgl.
DE812280C (de) Hochvakuumventil
DE10124323C1 (de) Vorrichtung zum Absperren von Fluid durchströmten Rohrleitungen mittels einem kugelförmigen Verschlusskörper
DE631136C (de) Entlastungsvorrichtung fuer durch Spindelantrieb betaetigte Klappenventile
DE2208453C3 (de) Antriebseinrichtung zur Betätigung eines Absperrventils
DE888489C (de) Durchgangsklappenventil
DE477295C (de) Drehschieber fuer Rohrleitungen
DE586619C (de) Absperrhahn, dessen Kuecken vor der Drehung von seinem Sitz durch Entriegelungsglieder angelueftet wird
DE2601120A1 (de) Zugschieber zum absperren von gasen in rohrleitungen
DE486318C (de) Kolbenschieber-Durchgangsventil
DE2641357C2 (de) Schnellschlußventil
CH99109A (de) Drehschieber für Rohrleitungen.
DE2908684A1 (de) Stopp-, gegen- und oeffnungsventil fuer ein rohrsystem, insbesondere fuer ein abflussnetz
DE648028C (de) Behaelterverschluss mit frei auf dem Behaelterrand unter Zwischenschaltung einer Dichtung aufliegendem Deckel
DE728849C (de) Umsteuervorrichtung fuer Fluessigkeiten oder Gase
DE19733938A1 (de) Kugelhahn
DE1165954B (de) Antrieb fuer Absperrklappen und Einrichtung zu dessen Betaetigung
DE515888C (de) Absperrschieber
DE19952488C2 (de) Absperrklappe
DE720538C (de) Zweiplattenabsperrschieber