DE2501515A1 - Sicherheits-skibindungen - Google Patents

Sicherheits-skibindungen

Info

Publication number
DE2501515A1
DE2501515A1 DE19752501515 DE2501515A DE2501515A1 DE 2501515 A1 DE2501515 A1 DE 2501515A1 DE 19752501515 DE19752501515 DE 19752501515 DE 2501515 A DE2501515 A DE 2501515A DE 2501515 A1 DE2501515 A1 DE 2501515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
attached
binding
bindings
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752501515
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Schroeter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19742449793 external-priority patent/DE2449793A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752501515 priority Critical patent/DE2501515A1/de
Publication of DE2501515A1 publication Critical patent/DE2501515A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps

Description

  • Sicherheits-Skibindungen Die vorliegende Erfindung bezieht sich aufSicherheits-Ski bindungen und ist eine Verbesserung und weitere Ausbildung der Erfindung nach der Hauptanmeldung. Zum Teil ist sie der Hauptanmeldung übergeordnet.
  • Durch die Hauptanmeldung wurde eine Sicherheits-Tourenskibindung geschaffen, die unter Verwendung einer Rattenfallenbindung den Aufstieg mit abhebbarer Ferse gestattet und es ermöglicht, bei der Abfahrt die Ferse des Schuhs an einer Unterlage festzulegen, wobei die Unterlage bei uberbeanspruchung als ganzes vom Ski ablösbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung geht von einer derartigen Bindung aus. Bei alpinen Skitouren wird im allgemeinen ein alpiner Ski für die Abfahrt sowie auch das Queren steiler, eventuell verharschter oder vereister Hänge besser geeignet sein als ein Langlaufski. Es soll für den Besitzer eines normalen alpinen Skis die Möglichkeit geschaffen werden; diesen Ski entweder in normaler Weise für die Abfahrt an Liftstrecken zu verwenden oder wahlweise mit einer durch die Hauptanmeldung geschaffenen Sicherheits-Tourenskibindung. Der Benutzer kann dann für Abfahrten an Liftstrecken seine Ski in optimaler Weise mit herkömmlichen Abfahrtsschuhen mit starrer Sohle verwenden, dagegen bei Touren mit einer speziellen AuRstiegsbindung und leichten Skischuhen mit abrollbarer Sohle. Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Ein wesentlicher Gedanke liegt hierbei darin, daß nicht mehr pro Ski eine Bindung erworben-und montiert wird, sondern daß man Bindungssätze erwirbt. Dies eröffnet eine Reihe verschiedener Möglichkeiten.
  • Für den oben geschilderten Fall genügt es, für ein Paar alpine Ski ein Paar Haltevorrichtungen zu erwerben, aber zwei Paar Unterlagen, wobei dann diese zwei Paar Unterlagen und das eine Paar Haltevorrichtungen gemeinsam einen Satz bilden. Auf dem einen Paar Unterlagen kann dann eine normale Abfahrtsbindung für herkömmliche Abfahrtsschuhe montiert werden, auf dem anderen Paar Unterlagen dagegen eine für den Aufstieg mit leichten Skischuhen besser geeignete Bindung, insbesondere eine Bindung nach der Hauptanmeldung, die vorne eine Rattenfallenbindung und hinten einen lösbaren Befestigungsteil für die Fersenpartie hat. (Hiesiger Anspruch 2).
  • Will der Benutzer nun in weniger schwierigem Gelände, das aber immer noch Steigungen und Abfahrten enthält, lieber Langlaufski statt alpine Ski verwenden, so kann er ein zusätzliches Paar Haltevorrichtungen erwerben und damit die Langlaufski (insbesondere solche mit Leichtmetallkanten) versehen. Er kann dann dort die Unterlagen mit der Tourenbindung bei Bedarf anbringen. Zusatzlich kann er sich einen Spaß daraus machen, Langlaufski mit normalen Abfahrtsskistiefeln zu fahren. In diesen Fällen besteht also ein Bindungssatz aus zwei Paar Haltevorrichtungen und zwei Paar Unterlagen.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß verschiedene Personen mehrere Paar Ski wechselweise benutzen, wobei Jede Person nur zwei Paar Unterlagen benötigt, das eine Paar für-Abfahrt, das andere für Touren. Das Austauschen der Unterlagen an einem Paar Ski ist dann eine Angelegenheit von einigen Sekunden. Diese Möglichkeit ist besonders dann von Vorteil, wenn Ski verschiedener Bauarten ausprobiert werden sollen, sei es in Skigruppen, Skivereinen, Skimannschaften oder zu Werbezwecken. Es ist dann nur nötig, jedem Paar Skischuhe eines Skifahrers ein Paar Unterlagen anzupassen. Er kann dann mit diesen Unterlagen von einem Ski auf den nächsten innerhalb kürzester Zeit umsteigen.
  • Unterlagen in Form flacher Metallplatten sind bekannt; z. B.
  • wird eine bekannte Bindung unter der Bezeichnung "Gertsch 6D" vertrieben. Eine ähnliche Bindung wurde unter der Bezeichnung "GENE Plate Lite!' auf den Markt gebracht. Diese Unterlageplatten haben an ihrem vorderen Ende einen nach oben ragenden Ansatz, der als Widerlager für den vorderen Teil der am Ski anzubringenden Haltevorrichtung dient, nämlich ein nach hinten federnd vorgespannter Bolzen. Das hintere Ende der Platte steckt mit einem walmdachartigen Vorsprung in einer entsprechend geformten Ausnehmung eines am Ski fest anzubringenden Beschlages. Das vordere und-das hintere Ende der Platte sind so geformt, daß sie bei allen möglichen Beanspruchungen auslösen, und zwar bei-Torsionsbeanspruchung um eine senkrechte Achse, bei einem Frontalsturz und sogar bei Torsionsbeansprung um eine waagerechte Achse. Die Formen des Vorder- und Hinterendes der Platte sind so berechnet, daß die richtigen Auslösewerte dann erreicht werden, wenn der Skischuh mit seiner Vorderkante am Vorderende der Platte, unmittelbar hinter dem nach oben ragenden Ansatz liegt.
  • Während dies beim Einspannen von Skischuhen mit starrer Sohle ohne weiteres der Fall ist, würde ein Tourenskischuh mit abrollbarer Sohle mit der Bindung nach der der Hauptanmeldung auf der Platte zu weit nach hinten eingespannt werden, da vorne noch Platz für den vorderen Teil der Rattenfallenbindung, nämlich das Lager für die Klaue, die sogenannte Vogelkralle,vor handen sein muß. Es muß auch noch Platz dafür sein, daß die Vogelkralle nach vorn gegen den Ansatz schwenken kann, der etwas höher,ist als in Figur 1 der Hauptanmeldung dargestellt.
  • Durch die erfinderische Weiterbildung nach Anspruch 3 wird nun eine Sicherheits-Tourenskibindung geschaffen, bei der der Skischuh mit abrollbarer Sohle bis an das vordere Ende der Platte heranreichen kann. Dies wird durch die folgenden Maßnahmen erreicht: - Es wird eine zweiteilige Rattenfallenbindung verwendet.
  • - Der Backenteil wird ganz vorne an der Platte befestigt.
  • - Die Vogelkralle wird oben am Ansatz gelenkig angebracht.
  • - Der Spannbügel der Bindung wird so gebogen und/oder gekröpft, daß er in die Vogelkralle eingreifen kann ohne an den Ansatz zu stoßen.
  • In erfinderischer Weiterbildung gemäß Anspruch 4 kann die Vogelkralle an einen Arm angelenkt sein, der vom Ansatz her nach vorn ragt. Dieser Arm kann dann über einen den Bolzen federnd aufnehmenden Zylinder ragen.
  • Die oben genannten bekannten Unterlageplatten sind zum Festlegen der Fersenpartie des Skischuhs mit einem zweiarmigen Kipphebel versehen. Wird mit einem derartigen Kipphebel ein Langlaufskisehuh befestigt, so besteht die Gefahr, daß das in eine Rille der Sohle eingreifende frei Ende des kurzen Kipp-.
  • hebelarmes unter Verbiegen der Sohle nach unten abrutscht.
  • Diese Gefahr wird durch die erfinderische Weiterbildung gemäß Anspruch 5 ausgeschaltet. Vor dem Schließen des Kipphebels wird das obere Ende des Zuggliedes in den Beschlag am Skistiefel eingehängt, und zwar so, daß sich das untere frei Ende des Kipphebels gerade in der am Skischuh vorgesehenen Rille befindet.
  • Nach dem Schließen des Kipphebels kann dieser dann nicht mehr nach unten wegrutschen.
  • Der Beschlag kann statt am Skischuh auch an einer Zusatzmanschette - angebracht sein, die zum Versteifen der Knöchelpartie des Skischuhs dient und außerdem eine Wadenstütze hat. Nach einer Weiterbildung gemäß Anspruch 7 hat der Beschlag eine Use, während das obere Ende des Zuggliedes als Haken ausgestaltet ist, der einfach in die bse eingehängt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Figur 1 zeigt in Seitenansicht ein Stück eines Skis mit dem Vorderende einer auf diesem montierten Unterlage, die eine Rattenfallenbindung trägt.
  • Figur 2 zeigt perspektivisch einen Teil eines LanglauRskischuhs mit Zusatzmanschette sowie die Befestigungseinrichtung für die Fersenpartie des Schuhs.
  • -Figur 3 zeigt in Draufsicht den am Ski mit Hilfe eines Gummibandes festgelegten Kipphebel mit seinem Zugorgan, wobei Jedoch die Unterlage und ihre hintere Halterung am Ski nicht eingezeichnet wurden.
  • In Figur 1 ist ein Teil des Skis mit 1, das vordere Stück der als Leichtmetall platte ausgestalteten Unterlage mit 3, der Backen der Rattenfallenbindung mit 5, ihr Spannbügel mit 7 und die Vogelkralle mit 9 bezeichnet. Von der Unterlage 3 ist nur das vordere Ende dargestellt. Es wird lösbar gehaltert durch den unter Federvorspannung stehenden Bolzen 11, der in einem Zylinder 13 längsverschiebbar untergebracht ist. Der Zylinder ist mit Hilfe von Schrauben 15 am Ski 1 befestigt.Bei eingesetzter Unterlage 3 ist der Bolzen 11 um ein kleines Stück, z. B. einen Millimeter nach vorn gegen die Feder gedrückt. Nach dem Herausnehmen der Unterlage 3 bewegt sich der Bolzen um dieses Stück zurück, bis er durch einen inneren, nicht dargestellten Anschlag in dieser Lage festgehalten wird.
  • Die Unterlage hat vorn den oben erwähnten Ansatz 17, der mit ihr einteilig als Gußstück ausgebildet ist. Vorn am Ansatz ist ein Kunststoffteil 19 mit mittiger Vertiefung angebracht, in die der Bolzen 11 eingreift. Bei Uberbeanspruchung kann sich der Kunststoffteil 19 seitwärts oder nach oben oder in Zwischenrichtungen bewegen, so daß die Unterlage 3 vom Ski 1 freikommt.
  • An dem Arm 17 ist ein gebogener Arm 21 befestigt, z.-B. mit Hilfe zweier Schrauben 23, 25, von denen die eine (23) von oben her, die andere (25) von hinten her in den Fortsatz eingreift.
  • Der Arm 21 ist, wie dargestellt, abgewinkelt. Er ist dadurch profiliert, daß seine Seitenränder nach oben bzw. hinten umgebogen sind. Dadurch bleibt der Winkel des Armes auch bei starker Beanspruchung vom Spannbügel 7 her huber die Vogelkralle 9 erhalten. Die Vogelkralle 9 ist um eine Achse 27 schwenkbar, die durch die Seitenränder hindurchführt, die im vorderen Bereich des Armes 21 einander dicht benachbart sind. Das Vorderende des Armes kann über den Zylinder 13 nach vorn ragen.
  • Gegenüber einem normalen Spannbügel ist der Spannbügel 7 hier an der Stelle 7.1 relativ stark nach oben und an der Stelle 7.2 in geringerem Maße wieder nach unten gebogen. Der freie Arm 7.3 ragt nach vorn über die Vogelkralle 9 hinaus. Der SpannbUgelarm 7.3 hat einen Quersteg 29, der in einen der Einschnitte der Vogelkralle 9 eingreift.
  • Figur 2 zeigt perspektivisch das hintere Ende eines hochschäftigen Langlaufschuhs 30 und der Unterlage 3. Der Schuh ist mit seinem vorderen Ende in die in Figur 1 dargestellte Rattenfalle eingespannt und mit seinem hinteren Ende noch von der Unterlage 3 abgehoben, so daß ein auf der Unterlage 3 befestigter Absatzgreifer 32 erkennbar ist. Die Knöchelpartie des Langlaufschuhs 30 ist durch eine Zusatzmanschette 34, z. B. aus relativ hartem Kunststoff,versteift. Der hintere Teil der Zusatzmanschette ist bei 34.1 als Wadenstütze hochgezogen. Derartige Zusatzmanschetten sind bekannt. Ihr hinteres Ende ist mit Hilfe eines Beschlages 38, der nach unten in einen Einstecklappen 40 ausläuft, am Langlaufschuh 30 dadurch gegen Nachuntenschieben gesichert, daß der Einstecklappen 40 in einen flachen ösenartigen Beschlag 42 am Schuh eingesteckt wird. Das vordere Ende der Zusatzmanschette ist mit Hilfe eines Gurtes 44 um die Sohle des Schuhs festgebunden, wodurch die Manschette gegen Nachhintenkippen gesichert wird.
  • Zum Festlegen der Fersenpartie des Schuhs ist im Schuhabsatz in bekannter Weise eine Rille 46 vorgesehen, und an der Unterlage 3 ist in bekannter Weise mit Hilfe eines längsverstellbaren SchwenkbUgels 48 ein zweiarmiger Kipphebel 50 drehbar angebracht. Der Kipphebel hat eine am Ende seines kurzen Armes drehbar gelagerte Walze 52, die in die Rille 46 des Absatzes eingreift, wenn der Kipphebel nach oben geschwenkt wird. Hierdurch wird der Absatz nach unten fest gegen den Absatzgreifer 32 auf der Unterlage 3 gedrückt. Damit nun bei den relativ weich ausgebildeten Absätzen von Langlaufschuhen die Walze 52 nicht unter Deformierung des Absatzes nach unten abrutscht, ist das Zugglied 54 vorgesehen, dessen unteres Ende die Achse für die Walze 52 bildet und das an der in Figur 2 linken Seite gegen Herausrutschen einen verdickten Kopf 56 aufweist. Das rreie, obere Ende des Zuggliedes 54 ist als Haken 58 ausgebildet, der sich in einen ösenartigen Beschlag 60 an der Zusatzmanschette 34 einhängen läßt. Das Zugglied 54 ist um seinen die Walze 52 lagernden Achsenteil schwenkbar.
  • Zum Schließen der Bindung für die Abfahrt wird in der Lage nach Figur 2 zunächst der Haken 58 des Zuggliedes 54.in den ösenartigen Beschlag 60 eingehängt. Dann wird in bekannter Weise der Kipphebel 50 nach oben gekippt, wobei seine Walze 52 in die Rille 46 des Absatzes eingreift und sein langer Arm nach oben bis zur Anlage an einen der Beschläge 38 oder 6Q gekippt wird. Der Kipphebel ist nun sicher gegen Abrutschen nach unten gehaltert, während gleichzeitig der Absatz fest gegen den Absatzgreifer 32 auf der Unterlage 3 gedrückt wird. Zur Anpassung kann in bekannter Weise der Schwenkbügel 48 in seiner Länge verstellt werden. Er kann außerdem in die eine oder andere von mehreren Gewindebohrungen 62 der Unterlage eingeschraubt werden.
  • Zum Aufstieg und zum Langlauf wird der Kipphebel nach hinten in die Lage nach Figur 2 gekippt. Dann wird der Haken 58 aus dem Beschlag 60 gelöst. Das Zugglied 54 wird nach hinten geschwenkt und liegt dann auf dem langen Arm des Kipphebels 50 auf. Zugglied und Kipphebel müssen nun gegen unerwünschte Bewegungen und Klappern am Ski gesichert werden. Zu diesem Zweck ist durch eine oeffnung 64 des Kipphebels ein Gummiband 66 gezogen und durch einen Knoten 68 in sich geschlossen. Das Gummiband kann nun in eine Kopfschraube 70 (Fig. 3) eingehängt werden, die am Ski hinter dem-an sich bekannten Beschlag zurvAuSnahme des Hinterendes der Platte 3 angebracht ist. Bei verschiedenen Ein stellungen des Schwenkbügels 48 kann das Gummiband 66 durch änderung der Lage des Knotens-68 auf passende Länge gebracht werden. Das Gummiband hält nicht nur den Kipphebel 50 sondern auch das Zugglied 54 sicher am Ski fest, wie es Figur 3 zeigt.
  • Bei der Montage der Bindung wird der Beschlag 60 in passender Höhe entsprechend der Lage der Absatzrille 46 und der Länge des Zuggliedes 54 angebracht. Danach noch erforderliche geringe Längenänderungen können durch Verbiegen des Hakens 58 bewirkt werden. Statt dessen kann aber auch das Zugglied 54 längenverstellbar ausgebildet sein.
  • Das Zugglied 54 kann andere Formen als die dargestellte haben.
  • Es kann selbst zu einer Öse geschlossen werden und kann in einen Beschlag an der Zusatzmanschette eingehängt werden der als eine Art Haken, z. B. als flacher Karabinerhaken ausgestaltet ist.
  • Steht ein Skischuh zur Verfügung, der einerseits eine biegsame Sohle, andererseits aber eine steife Fersenpartie hat, so kann die Zusatzmanschette 34 entfallen. In diesem Falle wird der Beschlag 60 für das Zugglied 54 unmittelbar am Skischuh angebracht.
  • Bei Bedarf kann die Unterlage 3 gegen eine andere Unterlage ausgetauscht werden, die eine normale Bindung für Abfahrtsskischuhe mit steifer Sohle aufweist. Da derartige Bindungen bekannt sind, erübrigt sich eine besondere zeichnerische Darstellung und Beschreibung.

Claims (10)

  1. ANS PRtJcHE
    S Sicherheits-SkibindungenJ dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß ein Satz von Skibindungen vorgesehen ist, der mindestens zwei Paar starre Unterlagen (3) gleicher Länge mit je einer Befestigungseinrichtung für verschiedenartige oder verschieden große Skischuhe aufweist, sowie mindestens ein Paar bei Überbeanspruchung auslösender, an den Ski zu befestigender Haltevorrichtungen für die Unterlagen.
  2. 2. Sicherheits-Skibindungen nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß ein erstes Paar Unterlagen in bekannter Weise mit einer Befestigungseinrichtung für alpine Abfahrtsskischuhe versehen ist und daß ein. zweites Paar Unterlagen (3) mit einer Befestigungseinrichtung versehen ist, die vorn eine Langlaufbindung (Rattenfallenbindung 5, 7, 9, 21) und hinten einen lösbaren, die Fersenpartie des Schuhs festlegenden Bindungsteil (48, 50, 54) hat.
  3. 3. Sicherheits-Skibindungen nach Anspruch 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die starre Unterlage (3) als flache Metallplatte ausgebildet ist, an deren vorderem Ende ein nach oben ragender Ansatz (17) als Widerlager für einen am Ski anzubringenden, in Skilängsrichtung federnd vorgespannten Bolzen (11) vorgesehen ist (soweit bekannt), daß der Backen (5) der Rattenfallenbindung am vorderen Ende der Metallplatte unmittelbar hinter dem Ansatz (17) befestigt ist, daß die zum Niederhalten des Spannbügelarmes (7.3) dienende Klaue (Vogelkralle 9) gelenkig oben am Ansatz angebracht ist und daß der Spannbügelarm eine den Ansatz umgehende Biegung oder Kröpfung (7.1, 7.2) hat.
  4. 4. Sicherheits-Skibindungen nach Anspruch 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Vogelkralle (9) an einem vom oberen Ende des Ansatzes (17) nach vorn ragenden Arm (21) angelenkt ist.
  5. 5. Sicherheits-Skibindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der die Fersenpartie des Skischuhs (30) festlegende Bidungsteil einen zweiarmigen Kipphebel (50) aufweist, der an der starren Unterlage (3) durch einen Schwenkbügel (48) angebracht ist (soweit bekannt) und daß an demjenigen Ende des Kipphebels (50), das am Skischuhabsatz angreift, ein Zugglied (54) schwenkbar angebracht ist, dessen freies Ende (58) zum lösbaren Eingriff in einen Beschlag (60) ausgestaltet ist, der am Skischuh oder einer diesen versteifenden Zusatzmanschette (34) anzubringen ist.
  6. 6. Sicherheits-Skibindungen nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß an dem einen Ende des Kipphebels (50) eine am Skischuhabsatz angreifendes drehbare Walze (52) angebracht ist (soweit bekannt) und daß das Zugglied (54) ein Rundstab ist> von dem ein in Walzenlängsrichtung abgebogener Teil als Walzenachse dient.
  7. 7. Sicherheits-Skibindungen nach Anspruch 6, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Beschlag (60) eine Ose auPweist,und das freie Ende(58) des Zuggliedes (54) als Haken ausgebildet ist.
  8. 8. Sicherheits-Skibindungen nach einem der -Ansprüche 5, -6' oder 7, dadurch g e k e n fl'z e i c h n e t , daß die Länge-des Zuggliedes yerstellbar ist.
  9. 9. Sicherheits-Skibindungen nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß,bei Einstellung der Bindung für Aufstieg und Langlau£,zum Festlegen des freien Endes des Kipphebels (50) am Ski,eine elastische Zugvorrichtung (66) vorgesehen ist, die sich an einem am Ski anzubringenden Widerlager (70') unter Dehnung festlegen läßt.
  10. 10. Sicherheits-Skibindungen nach Anspruch 9, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die elastische Zugvorrichtung (66)- ein am Kipphebel (50) dauerhaft befestigter Gummiring ist und daß a:ls Widerlager (70) eine am Ski anzubringende Kopfschraube dient.
    L e e r s e i t e
DE19752501515 1974-10-19 1975-01-16 Sicherheits-skibindungen Pending DE2501515A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752501515 DE2501515A1 (de) 1974-10-19 1975-01-16 Sicherheits-skibindungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742449793 DE2449793A1 (de) 1974-10-19 1974-10-19 Sicherheits-tourenskibindung
DE19752501515 DE2501515A1 (de) 1974-10-19 1975-01-16 Sicherheits-skibindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2501515A1 true DE2501515A1 (de) 1976-07-22

Family

ID=25767843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752501515 Pending DE2501515A1 (de) 1974-10-19 1975-01-16 Sicherheits-skibindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2501515A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009019128U1 (de) Zeheneinheit für Tourenskibindung
DE1578774A1 (de) Sicherheits-Skibindung
AT171U1 (de) Kombination, bestehend aus einem snowboardschuh und einer snowboardbindung
EP0167765B1 (de) Skischuh
DE2521726A1 (de) Fersenbindung fuer langlauf-schistiefel
DE1949863C3 (de) Vorrichtung zum Festhalten eines Skischuhes auf dem Ski
DE3431746A1 (de) Skischuh, insbesondere tourenskischuh
DE2103073A1 (de) Skibindung mit Klemmbügel
DE102016102999A1 (de) Vorderbacken mit Sicherungsbügel
DE3131133C2 (de) "Skibindung mit Trittgestell und Rückziehvorrichtung"
DE2501515A1 (de) Sicherheits-skibindungen
DE2731561C3 (de) Langlaufbindung
DE7501068U (de) Sicherheits-Skibindung
WO1987007516A2 (en) Safety ski binding
DE664562C (de) Sprungskibindung
DE599013C (de) Abnehmbare Skibindung mit zweiteiliger drehbarer Metallsohle
DE1428876A1 (de) Ski-Bindung
CH613867A5 (en) Ski binding and ski boot
DE1180289B (de) Sicherheitsskibindung
AT210803B (de) Sicherheitsskibindung
DE1428920A1 (de) Ski-Sicherheitsbindung
DE3822932C1 (en) Set of starting blocks for track athletics
DE202021000809U1 (de) Skisprung-Bindungssystem
DE1133662B (de) Sicherheitsskibindung
AT11345U1 (de) Skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection