DE2501343A1 - Vorrichtung und verfahren zum pruefen von schleim aus einer koerperhoehlung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum pruefen von schleim aus einer koerperhoehlung

Info

Publication number
DE2501343A1
DE2501343A1 DE19752501343 DE2501343A DE2501343A1 DE 2501343 A1 DE2501343 A1 DE 2501343A1 DE 19752501343 DE19752501343 DE 19752501343 DE 2501343 A DE2501343 A DE 2501343A DE 2501343 A1 DE2501343 A1 DE 2501343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
outer support
movement
base
mucus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752501343
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel R Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ovutime Inc
Original Assignee
Ovutime Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ovutime Inc filed Critical Ovutime Inc
Publication of DE2501343A1 publication Critical patent/DE2501343A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0012Ovulation-period determination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0012Ovulation-period determination
    • A61B2010/0022Ovulation-period determination based on measurement of viscosity or visco-elasticity

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

Dr. ε Wiegand, Dipl.-lpi}. W. Klemann
Dr. M. KoftJer. Chi-hg. S. Sernfcan» ο c π 1
Patentanwälte ZDU I
Hamburg 50 - Königstraße 28
i1a 1. 75
W.26 425/74 8/Hh
Ovutime, Inc.
Wellesley, Mass. (V.St.A.)
Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Schleim aus einer Körperhöhlung.
Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Vorrichtungen zum Bestimmen der Phase des Menstruationszyklus und insbesondere auf das Anzeigen der Theologischen Eigenschaften von Körperschleim, insbesondere Cervical sohl ein und/ oder Oralschleim, um die Inception vorauszusagen und das Vorhandensein von Ovulation anzuzeigen. Die vorliegende Erfindung betrifft somit die Konzeptionskontrolle.
Es ist gefunden worden, daß Schleimproben aus den Vaginal- und Oral-Höhlungen während des Menstruationszyklus unterschiedliche Theologische Inphase-Änderungen erleiden. Obwohl die Änderungen in dem Cervicalschleim viel merklicher sind als die Änderungen in dem Oralschleim, sind beide
609811/0573
Änderungen leicht bestimmbar. Während der unmittelbaren Vorovulationsphase ist der Schleim für eine Periode von einem Tag bis drei Tagen unter Estrogendomination ergiebig und wässrig. Während der Nachovulationsphase unter Progestation wird der Schleim weniger ergiebig und zähflüssiger.
Bei gesunden Frauen mit normalen Menstruationszyklen tritt, wie dies in der medizinischen Literatur dokumentiert ist, die Ovulation gewöhnlich zwischen dem 12. und Ik. Tag vor der nächsten Menstruationsperiode auf (und nicht nach der vorhergehenden Periode). Insbesondere ist Cervicalschieim zu der Ovulationszeit am meisten hydratisiert und enthält 97 bis 98 fo Wasser, während er zu anderen Zeiten relativ dehydratisiert ist und nur 80 bis 90 % Wasser enthält. Der Feststoffrückstand nach der Austrocknung kann in dem Bereich von 2 % während der Ovulation bis 20 % zu anderen Zeiten, d. h. einer zehnfachen Zunahme, liegen. Die Voraussage der Ovulation auf der Basis der vorhergehenden Menstruationsperiode durch Zählen der Anzahl von Tagen, die zwischen dem Ende der vorhergehenden Periode und der angenommenen Mittelzyklus-Ovulationsphase (Bhythmusmethode) verstrichen sind, neigt zu Fehlern, weil es unmöglich ist, das Einsetzen der nächsten Menstruationsperiode vorauszusagen. Es ist möglich, die Ovulation auf der Basis von hormonalen Änderungen inr Blut oder von chemischen Änderungen in dem Schleim vorauszusagen, jedoch sind derzeitige Verfahren für solche Analysen nur in speziellen Fällen brauchbar, weil die dabei infrage kommenden Arbeitsweisen langwierig und kostspielig sind.
Zur Zeit gibt es keine bekannten verläßlichen "Auf der Stelle"-Techniken, welche die Information zu liefern vermögen, die für die Voraussage oder Bestätigung der Ovulation während oder unmittelbar nach der Untersuchung eines Patienten notwendig ist.
Der Hauptzweck der vorliegenden Erfindung besteht darin,
0 9 8 11/0573
ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Prüfen von Körperschleim zu schaffen, bei denen der Schleim zwischen einen inneren und einen äußeren Abstützteil eingeführt wird, von denen der eine feststeht und der andere vorgespannt wird, und beide Teile Stützflächen von vorbestimmter Rauhigkeit (grit) aufweisen, wobei das sich ergebende Vorhandensein oder Fehlen von mechanischer Bewegung ein Indiz für Ovulation bildet. Der innere und der äußere Abstützteil sind voneinander und von einem Halter einzeln trennbar, so daß sie sterilisiert oder ausgewechselt werden können. Die Bewegungen zwischen den Abstützteilen sind entweder Drehbewegungen oder Hin- und Herbewegungen. Gewöhnlich wird der Schleim einer der Stützflächen zugeführt, während die Abstützteile voneinander getrennt sind, und der Schleim wird zwischen den Stützflächen ausgestoßen, wenn die Teile miteinander vereinigt werden.
Bei einer Ausführungsform ist einer der Abstützteile an einem zweckentsprechenden Halter befestigt, und der andere Abstützteil ist mit einem Vorspannteil (wie z. B. einem Gewicht oder einer Feder) versehen, welcher genügende Kraft ausübt, um eine Relativbewegung hervorzurufen, wenn der hoch fließfähige Schleim als Probe während der Ovulationsphase genommen worden ist, welcher aber eine ungenügende Kraft ausübt, um eine Relativbewegung hervorzurufen, wenn der zähflüssige Schleim zu anderen Zeiten während der Menstruationsperiode als Probe genommen worden ist. Bei einer anderen Ausführungsform bildet einer der Abstützteile eine Verlängerung einer länglichen Sonde zur Einführung in die Vaginalhöhlung und zur Entnahme einer Cervicalschleimprobe auf der Verlängerung.
Gemäß der Erfindung ist gefunden worden, daß der vorgenannte Vorgang es erfordert, daß die Abstützteile innere und äußere Stützflächen haben, deren jede durch eine Oberflächenbeschaffenheit (Finish) mit Spitzen und Tälern von ungefähr 0,2 bis 3,0^JL (8 bis 125 . 10~6 inches) im Durchschnitt zwischen Spitzen-Tal-Höhe, gekennzeichnet ist. Obwohl die wissenschaftliche
609811/0 5 73
Basis für das vorstehende Erfordernis nicht mit Sicherheit verständlich ist, wird angenommen, daß diese spezifische Flächenrauheit das Gleiten des Schleimes mit Bezug auf die Stützflächen steuert und das Auftreten einer vorbestimmten Scherung im Inneren des Schleimes gewährleistet.
Weitere Zwecke der Erfindung ergeben sich aus dem Nachstehenden, in welchem die Erfindung an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert wird.
Fig. i ist eine schaubildliche Ansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, bei welcher Teile zur Durchführung gewisser Stufen eines Verfahrens gemäß der Erfindung vereinigt sind. Fig. 2 zeigt die Vorrichtung gemäß Fig. i, wenn die
Teile zur Durchführung gewisser Stufen des Verfahrens gemäß der Erfindung voneinander getrennt sind.
Fig. 3 gibt ein Hilfsinstrument wieder, das bei der
Durchführung gewisser Stufen der Erfindung von Nutzen ist.
Fig. 4 zeigt ein anderes HiIfsinstrument, das gemäß der
Erfindung verwendbar ist.
Fig. 5 ist eine Vorderansicht einer anderen Vorrichtung
gemäß der Erfindung.
Fig. 6 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 5.
Fig. 7 ist eine axiale Schnittansicht eines Bauteils, der in Verbindung mit der Betätigung der Vorrichtung gemäß Fig. 6 verwendbar ist. Fig. 8 ist eine Vorderansicht einer weiteren Vorrich- y tung gemäß der Erfindung.
Fig. 9 ist eine schaubildliche Ansicht einer weiteren Vorrichtung gemäß der Erfindung, bei welcher Teile zur Durchführung gewisser Stufen des Verfahrens gemäß der Erfindung voneinander getrennt sind.
60 9 811/0573
Pig. 10 ist eine schaubildliche Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 9, bei welcher die Teile zur Durchführung anderer Stufen der Erfindung vereinigt sind.
Die in Fig. 1 und 2 wiedergegebene Vorrichtung weist allgemein einen inneren Abstützteil 20, einen äußeren Abstützteil 22, einen Vorspannteil 46, einen Halter 21I und Markierungen auf. Der Halter 24, der eine waagerechte Basis '28 und eine aufrechtstehende Platte 30 aufweist, ist aus einem zweckentsprechenden Kunststoff, wie Methylmethacrylat oder Polycarbonat hergestellt. Die Platte 30 ist zentral mit einem sich waagerecht erstreckenden Schlitz 32 versehen, der eine rechtwinklig zu den Stirnflächen der Platte 30 verlaufende Achse und einen rechteckigen Querschnitt besitzt.
Der innere Abstützteil 20 hat die Form eines kurzen zylindrischen Stabes, der längs seiner Achse einen rückwärtigen Fortsatz oder Dübel 34 und eine vorderseitige zylindrische Stützfläche 36 aufweist. Der Dübel 34, der in den Schlitz 32 fest einpaßt undaus ihm entfernbar ist, hält die waagerechte Lage der Achse des Abstützteils 20 aufrecht, wenn der Abstützteil 20 und der Halter 24 miteinander vereinigt sind. Der äußere Abstützteil 22 hat die Form einer Scheibe, die eine Achse besitzt, entlang welcher eine ebene Vorderfläche 38, eine zu ihr parallele Hinterfläche 40, eine äußere zylindrische Umfangsfläche 42 und eine innere zylindrische Stützfläche 44 angeordnet sind. Die äußere Stützfläche 36 des inneren Abstützteils 20 und die innere Stützfläche 44 des äußeren Abstützteils 22 passen eng und drehbar zusammen, wenn die Abstützteile 20 und 22 vereinigt sind.
Gemäß der Erfindung erfordert jede der Stützflächen 36, eine Oberflächenbeschaffenheit (Finish) mit Spitzen und Tälern von ungefähr 0,2 bis 3,0 μ (8 bis 125 '· 10 inches) im Durchschnitt
zwischen Spitzen-Tal-Höhe. Ferner liegt das Spiel oder die Toleranz
6 0 9 8 11/0573
zwischen den Stützflächen in dem Bereich von 0,00025 his 0,25 mm (0,01 bis 10,0 mil) und vorzugsweise in dem Bereich von 0,025 bis 0,125 nun (i bis 5 mil). Vorzugsweise liegt die axiale Dicke des äußeren Abstützteils 22 in dem Bereich von 6,35 bis 50,8 mm (i/4 bis 2 Zoll). Vorzugsweise ist jeder der Abstützteile aus einem dimensionsstabilen sterilisierbaren Material, beispielsweise einem glasartigen Material, wie Glas, einem metallischen Material, wie rostfreiem Stahl, oder einem Kunststoff, wie Methylmethacrylat, zusammengesetzt.
Durch die Unifangs fläche 42 des äußeren Abstützteils hindurch erstreckt sich in dessen axiale Bohrung eine radiale Bohrung 45. In dieser Bohrung 45 ist eine mit Innengewinde versehene Buchse 47 durch Reibung festgelegt, die beispielsweise aus Kunststoff oder Metall besteht« In die Buchse 47 ist ein mit Außengewinde versehener Gewichtsstopfen 46 eingeschraubt, der aus Metall od. dgl. besteht. Der Stopfen weist einen äußeren Schraubenzieherschlitz auf, mittels dessen die Lage des Gewichtsstopfens mit Bezug auf die Achse des äußeren Abstützteils 22 genau eingestellt werden kann.
Die Markierungen 26 umfassen einen nach außen gerichteten Pfeil 50 auf dem äußeren Abstützteil 22 und einen nach innen gerichteten Pfeil 52 auf der Platte 30. Wenn der innere Abstutzteil 20 und der äußere Abstützteil 22 vereinigt sind und zwischen ihren Stützflächen 36 bzw. 44 Schleim vorhanden ist, befindet sich der Gewichtsstopfen 46 in einer Lage, in welcher er eine Drehbewegung des äußeren Abstützteils 22 mit Bezug auf den inneren Abstützteil 20 hervorruft. Neben dem Pfeil 52 auf der Platte 30 ist ein grüner Fleck 54 vorgesehen, und nahe dem äußeren Abstützteil 22 ist ein um 90° von dem grünen Fleck 5^ versetzter roter Fleck 56 vorgesehen. Die Anordnung ist derart, daß, wenn der Schleim zwischen den Stützflächen 36, 44 relativ wässrig ist, der Gewichtsstopfen 46 den äußeren Abstützteil 22 in Uhrzeigerrichtung dreht, so daß der Pfeil 50 gegen den roten Fleck 56 gerichtet wird.
60981 1/0573
Wenn andererseits der Schleim relativ zähflüssig ist, ist der Gewichtsstopfen 46 nicht imstande, den äußeren Abstützteil 22 zu drehen, so daß der Pfeil 50 gegen den grünen Fleck 54 gerichtet bleiht.
Ein Verfahren gemäß der Erfindung sieht die Verwendung eines sterilen inneren Abstützteils 20 und eines sterilen äußeren Abstützteils 22 wie folgt vor:
Zunächst wird der innere Abstützteil 20 mit der Platte 30 vereinigt, indem der Dübel 34 in den Schlitz 32der Platte eingeführt wird. Als nächstes wird eine Probe von Cervical— schleim dadurch erhalten, daß eine Sonde 60 (Fig. 3), die an ihrem Ende einen gummiartigen Löffel 62 aufweist, in die Vaginalhöhlung eingeführt und mit der Cervix in Berührung gebracht wird, um eine Probe von Cervicalschleim 63 zurückzuhalten· Danach wird dieser Cervicalschleim auf eine der Stützflächen 36, 44 übertragen, und der innere und der äußere Abstützteil werden vereinigt, indem der äußere Abstützteil 22 auf den inneren Abstützteil 20 aufgesetzt wird, wobei die Anordnung derart ist, daß der Cervicalschleim zwischen den Stützflächen ausgestoßen wird. Als nächstes wird der äußere Abstützteil 22 von Hand eine bestimmte Anzahl von Malen, gewöhnlich ein- bis dreimal, gedreht, bis die Pfeile 50 und 52 miteinander in Ausrichtung liegen. Danach wird der äußere Abstützteil 22 losgelassen. Schließlich zeigt die Ruhestellung des Pfeiles 50 relativ zu dem grünen Fleck 5** und dem roten Fleck 56 das Vorhandensein oder das Fehlen von Ovulation an.
Bei einem abgewandelten Verfahren wird Oralschleim, nämlich Saliva, aus der Mündung mittels eines Tropfenzählers 64 (Fig. 4) entnommen, der ein Rohr 66 mit einem verengten Ende 68 und einen Gummiball 70 aufweist. Hier wird die Salvia auf eine der Stützflächen 36, 44 einfach dadurch aufgebracht, daß der Gummiball 70 von Hand gequetscht und Salvia durch die. Öffnung des verengten Endes 68 ausgestoßen wird. Dieses Verfahren ist im übrigen mit dem vorstehend in Verbindung mit Cervicalschleim beschriebenen Verfahren identisch.
609811 /0573
25Ü13A3
Die Vorrichtung gemäß Fig. 5, 6 und 7 hat eine Basis 71, die ein Lagerbett 72 aufweist. Auf dem Lagerbett 72 ruht eine Stange 74, die sich nach vorn erstreckt, um einen Ring 76 aufzunehmen. Das vordere Ende der Stange 74 und der innere Umfang des Ringes 76 schaffen Stützflächen von der oben beschriebenen Art für die Aufnahme von Schleim. Von dem Ring 76 hängt ein Auslöseelement 78 herab. Von der Basis 7i erstreckt sich eine Kragwelle 80 nach vorn, auf der ein Finger 82 gelagert ist, der in Berührung mit dem Auslöseelement 78 vorgespannt ist. Diese Vorspannung wird durch ein Gewicht 84 bewirkt, das von einem Gewindebolzen 86 getragen ist und das durch Drehen des Bolzens einstellbar ist. Der Stange Ik ist ein "Bogen" 87 in Form eines Stabes (Fig. 7) zugeordnet, der eine Gummiaußenfläche 88 besitzt. Wenn der Bogen 87 von Hand von einem zum anderen Ende in Berührung mit einer Fläche der Stange Ik bewegt wird, dreht er die Stange Tk mit einer vorbestimmten Anzahl von Drehzyklen.
Im Betrieb wird bei abgenommenem Ring 76 auf das vordere Ende der Stange Ik Schleim mittels eines Löffels oder Tropfenzählers von der in Verbindung mit der Vorrichtung gemäß Fig. i und 2 beschriebenen Art aufgebracht. Danach wird der Ring 76 auf das Ende der Stange 74 aufgesetzt und der Bogen 87 von Hand von dem einen zu dem anderen Ende längs des Umfanges der Stange 7k bewegt, um deren Drehung hervorzurufen. In dem Fall, in welchem der Schleim relativ wässrig ist, erfolgt keine Drehung des Ringes 76, und das Auslöseelement 78 wird nicht betätigt. Falls jedoch der Schleim relativ zähflüssig ist, bewirkt die Drehung der Stange 7k, daß das Auslöseelement 78 betätigt wird.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 8 ist der Ausführungsform gemäß Fig. 5, 6 und 7 in jeder Hinsicht analog mit der Ausnahme, daß der Auslösemechanismus 82, 84, 86 durch einen kalibrierten Spannungsmesser 90 ersetzt ist, der einen Auslösefinger 92, welcher durch ein Gewicht, eine Feder od. dgl. vorgespannt ist, sowie einen Speicherzeiger 96 und eine Anzeigelampe 98 aufweist.
6098 11/057
Die Ausführungsform gemäß Fig· 9 und 10 weist eine längliche zylindrische Sonde 100 auf, an deren vorderem Ende sich eine zylindrische Verlängerung 102 von kleinerem Durchmesser befindet, die von dem übrigen Teil der Sonde durch eine Schulter 104 getrennt ist. Das vordere Ende der Verlängerung 102 ist hei 106 abgerundet. Der Sonde 100 ist ein Ring 108 zugeordnet, der eine innere Bohrung 110, eine vorderseitige ebene Fläche 112 und eine zu dieser parallele hintere Fläche 114 aufweist. Die äußere Stützfläche der Verlängerung 102 und die innere Stützfläche der Bohrung 110 passen eng zusammen, wenn der Ring 108 und die Sonde 100 zusammengefügt sind. Vom Umfang des Ringes 108 erstreckt sich eine mit Gewinde versehene Welle 116, auf die eine einstellbare Mutter 118 aufgeschraubt ist, wobei die Welle und die Mutter als einstellbares Drehmomentgewicht dienen. Die Sonde 100 und der Ring 108 sind aus den gleichen Materialien hergestellt wie die entsprechenden Teile der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2. Auch die Abmessungen und die Rauhigkeitscharakteristiken der Stützfläche der Verlängerung 102 und der Stützfläche der Bohrung 110 sind die gleichen wie bei den entsprechenden Teilen der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2.
Im Betrieb der Vorrichtung gemäß Fig. 9 und 10 wird zunächst die Sonde 100 in die Vaginalhöhlung so eingeführt, daß die Verlängerung 102 die Cervix berührt, wodurch eine Menge Cervicalschleim auf der Stützfläche der Verlängerung 102 zurückgehalten wird. Danach wird die Sonde 100 aus der Vaginalhöhlung zurückgezogen und mit dem Ring 108 vereinigt, indem die Verlängerung 102 in die Bohrung 110 eingeführt wird, wobei die Rückwärtsbewegung des Ringes 108 durch die Schulter 104 begrenzt wird. An diesem Punkt wird Cervicalschleim zwischen den Stützflächen der Bohrung 110 und der Verlängerung 102 ausgestoßen. Dann bewegt ein Benutzer, während er die Son.de 100 waagerecht in der einen Hand hält, die Welle 116 mit der anderen Hand in waagerechte Lage. Schließlich tritt, wenn die Welle 116 losgelassen wird, unter dem Drehmoment
60981 1 /0573
des Gewichts 116, 118 entweder eine Drehung des Ringes 108 relativ zur Sonde 100 auf oder nicht auf. Dadurch wird gemäß der Erfindung die Phase des Henstruationszyklus angezeigt.
Es ist zu bemerken, daß die Bewegung der hier beschriebenen Vorrichtungen eine Drehbewegung im Gegensatz zu einer Hin- und Herbewegung ist. Die Prinzipien der Erfindung gelten jedoch ebenso für hin- und herbewegbare innere und äußere Abstützteile, obwohl derartige Vorrichtungen weniger zu bevorzugen sind.
60981 1/0573

Claims (10)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Prüfen von Schleim aus einer Körperhöhlung, gekennzeichnet durch einen inneren Abstützteil und einen äußeren Abstützteil, die so gelagert sind, daß sie eine erzwungene Bewegung mit Bezug aufeinander durch einen begrenzten Winkel ausführen können, eine Einrichtung, welche die Achse des einen Abstützteils horizontal hält und eine Einrichtung, die das Auftreten einer solchen Bewegung durch den begrenzten Winkel anzeigt, wobei der innere Abstützteil und der äußere Abstützteil innere und äußere Stützflächen aufweisen, die ausreichend Rauhigkeit aufweisen, um den Schlupf der Schleimprobe zu diesen zu steuern, und wobei das Spiel zwischen den Stützflächen zwischen 0,25 und 250 /i beträgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum bzw. das Spiel zwischen den Stützflächen in dem Bereich von 0,00025 bis 0,25 mm (0,01 bis 10,0 mil) liegt.
3. Vorrichtung zum Prüfen von Schleim aus einer Körperhöhlung, gekennzeichnet durch eine Basis, eine innere und eine äußere Abstützeinrichtung, die so gelagert sind, daß sie eine erzwungene Bewegung mit Bezug aufeinander ausführen können, eine Einrichtung, welche die innere und die äußere Abstützeinrichtung für eine solche Bewegung vorspannt, und eine Einrichtung, die das Auftreten einer solchen Bewegung anzeigt, wobei die innere und die äußere Abstützeinrichtung, innere und äußere Stützflächen aufweisen, deren jede eine Oberflächenbeschaffenheit (Finish) mit Spitzen und Tälern von ungefähr 0,2 bis 3,0 yu (8 bis 125 · 10 inches) im Durchschnitt zwischen Spitzen-Tal-Höhe aufweist.
k. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum bzw. das Spiel zwischen den Stützflächen in dem Bereich von 0,00025 bis 0,25 mm (0,01 bis 10,0 mil) liegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Abstützeinrichtung an der Basis drehbar gelagert ist.
6098 1 1 /0573
25Ü13A3
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Abstützeinrichtung an der Basis befestigt ist und die äußere Abstützeinrichtung auf der inneren Abstützeinrichtung drehbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3S dadurch gekennzeichnet, daß die innere und die äußere Abstützeinrichtung in einer Betriebsphase von der Basis und voneinander trennbar sind und in einer anderen Betriebsphase mit der Basis und miteinander verbunden sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung Markierungen an einem der Abstützelemente sowie Markierungen, die im Betrieb mit Bezug auf die Basis feststehen, umfaßt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die im Betrieb mit Bezug auf die Basis feststehenden Markierungen solche umfaßt, welche die Anzahl Drehungen eines der Abstützelemente sowie das Auftreten der Bewegung der Abstützelemente in bezug aufeinander anzeigen.
:.
10. Verfahren zum Prüfen von Schleim aus einer Körperhöhlung, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleim auf das eine eines inneren und eines äußeren Abstützelementes·., aufgebracht wi El, das innere und das äußere Abstützelement so gelagert werden, daß sie eine erzwungene Bewegung mit Bezug aufeinander ausführen können, die Abstützelemente für eine solche Bewegung vorgespannt werden und das Auftreten einer solchen Bewegung angezeigt wird, wobei das innere und das äußere Abstützelement innere und äußere Stützflächen häJen, deren jede eine Oberflächenbeschaffenheit (Finish) mit Spitzen und Tälern von ungefähr 0,2 bis 3,0 ^u (8 bis 125 · 10" inches) im Durchschnitt zwischen Spitzen-Tal-Höhe aufweist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stützflächen ein Spiel vorgesehen wird, das in'dem Bereich von 0,00025 bis 0,25 mm (0,01 bis 10,0 mil) liegt,
60 98 1 1 /05-7-3
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung so getroffen wird, daß das innere und das äußere Ahstützelement relativ zueinander drehbar sind.
6 0 9 8 11/0573
Leerseite
DE19752501343 1974-04-19 1975-01-15 Vorrichtung und verfahren zum pruefen von schleim aus einer koerperhoehlung Withdrawn DE2501343A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46229874A 1974-04-19 1974-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2501343A1 true DE2501343A1 (de) 1976-03-11

Family

ID=23835929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752501343 Withdrawn DE2501343A1 (de) 1974-04-19 1975-01-15 Vorrichtung und verfahren zum pruefen von schleim aus einer koerperhoehlung

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS50138689A (de)
AR (1) AR203752A1 (de)
AT (1) AT353421B (de)
BE (1) BE824926A (de)
BR (1) BR7408496A (de)
CH (1) CH579380A5 (de)
DE (1) DE2501343A1 (de)
DK (1) DK468774A (de)
ES (1) ES434563A1 (de)
FI (1) FI282574A (de)
FR (1) FR2267737A1 (de)
IN (1) IN141357B (de)
IT (1) IT1040570B (de)
NL (1) NL7504651A (de)
NO (1) NO138716C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2361641A1 (fr) * 1976-08-12 1978-03-10 Ovutime Inc Viscosimetres a excentrique concus pour l'examen de liquides physiologiques et d'autres liquides
US9095318B2 (en) * 2008-05-27 2015-08-04 Ken Ken B.V. Device and method for determining a rheological property of mucus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2070862A (en) * 1933-03-02 1937-02-16 Clifford S Healy Apparatus for testing the viscosity of liquids
FR1045108A (fr) * 1951-11-14 1953-11-24 Fr De Produits Aromatiques Eta Appareil pour la mesure de la consistance des corps pâteux

Also Published As

Publication number Publication date
CH579380A5 (de) 1976-09-15
FI282574A (de) 1975-10-20
DK468774A (da) 1975-10-20
BE824926A (fr) 1975-07-29
ES434563A1 (es) 1976-12-16
BR7408496A (pt) 1976-04-27
NO138716C (no) 1978-11-01
NL7504651A (nl) 1975-10-21
ATA25775A (de) 1979-04-15
IT1040570B (it) 1979-12-20
IN141357B (de) 1977-02-19
NO742998L (de) 1975-10-21
AT353421B (de) 1979-11-12
NO138716B (no) 1978-07-24
AR203752A1 (es) 1975-10-15
JPS50138689A (de) 1975-11-05
FR2267737A1 (en) 1975-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721788T2 (de) Injektionsspritze mit dosis-anzeigevorrichtung
DE4233978C1 (de) Vorrichtung zum Markieren von Körperstellen für medizinische Untersuchungen
EP0232507B1 (de) Vorrichtung für die Untersuchung der Muskelkontraktion
DE3403957A1 (de) Vorrichtung zum abnehmen von blutproben fuer die diagnose von koerperfunktionen
DE3008880A1 (de) Vorrichtung zum messen des weiblichen brustvolumens
EP1878380A1 (de) Injektionsgerät mit einer zweiten Gerätfunktion zum Gewinnen einer Körperflüssigkeitsprobe
DE4013769A1 (de) Automatisches insulin-injektionsgeraet
DE3624674A1 (de) Vorrichtung zum objektiven erfassen von veraenderungen der haut
DE1958429A1 (de) Spannvorrichtung fuer medizinische Zwecke
DE2740356A1 (de) Vorrichtung fuer einen roentgenapparat fuer odontologische zwecke
DE2609627B2 (de) Manuell betätigbarer Härtepriifer
DE2501343A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum pruefen von schleim aus einer koerperhoehlung
DE2601918C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Kohlendioxidgehaltes eines biologischen Fluids
DE4038853C2 (de) Vorrichtung zur Funktionsdiagnose des Kontinenzorgans
DE898793C (de) Vorrichtung zur Herstellung von photographischen Roentgen-Serienaufnahmen desselben Objekts unter jeweils gleichen Bedingungen
DE2639049A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung rheologischer eigenschaften von biologischen fluessigkeiten und anderen fluessigkeiten
AT353981B (de) Vorrichtung zur vergleichenden bestimmung rheologischer eigenschaften von fluessigkeiten, insbesondere biologischer fluessigkeiten
DE102017223714A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen von Bewegungen einer medizinischen Einrichtung, insbesondere einer Sonde
DE812525C (de) Fuellfederhalter mit Saugkolben
AT411321B (de) Einrichtung zur applikation von eeg-elektroden
EP1589928B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung der teilbarkeit und der teilgenauigkeit von tabletten
DE3642237A1 (de) Vorrichtung fuer die untersuchung der muskelkontraktion
CH403312A (de) Innen-Mikrometer
CH608617A5 (en) Device and method for testing biological and other fluids
AT377692B (de) Vorrichtung zur untersuchung des dynamischen verhaltens eines scansystems

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination