DE2500765A1 - Verfahren zur verringerung des gehaltes an monomerem vinylchlorid in durch massepolymerisation hergestelltem polyvinylchlorid - Google Patents

Verfahren zur verringerung des gehaltes an monomerem vinylchlorid in durch massepolymerisation hergestelltem polyvinylchlorid

Info

Publication number
DE2500765A1
DE2500765A1 DE19752500765 DE2500765A DE2500765A1 DE 2500765 A1 DE2500765 A1 DE 2500765A1 DE 19752500765 DE19752500765 DE 19752500765 DE 2500765 A DE2500765 A DE 2500765A DE 2500765 A1 DE2500765 A1 DE 2500765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
vinyl chloride
temperature
polymer
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752500765
Other languages
English (en)
Other versions
DE2500765B2 (de
DE2500765C3 (de
Inventor
Bernhard Dr Hentschel
Kurt Dipl Ing Dr Hoffmann
Kurt Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE19752500765 priority Critical patent/DE2500765C3/de
Publication of DE2500765A1 publication Critical patent/DE2500765A1/de
Publication of DE2500765B2 publication Critical patent/DE2500765B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2500765C3 publication Critical patent/DE2500765C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/26Treatment of polymers prepared in bulk also solid polymers or polymer melts
    • C08F6/28Purification

Description

  • Verfahren zur Verringerung des Gehaltes an monomerem Vinylchlorid in durch Massepolymerisation hergestelltem Polyvinylchlorid Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur wirtschaftlichen und umweltNnundlichen Entfernung von restlichem VinylchLorid aus durch Massepolymerisation hergestelltem Polyvinylchlorid.
  • Die Herstellung yon Homo- und Copolymerisaten des Vinylchlorids durch Massepolymerisation (auch Blockpolymerisation genannt) ist wohlbekannt (vgl. z.B. Monographie von Kainer, Polyvinylchlorid und Villylchlorid-Mischpolymerisate, Springer-Verlag, Berlin/Heidelber/New York, 1965, Seite 7 ff.; vgl. DT-PS 1 520 594).
  • Derartige Polymerisationen werden üblicherweise nur bis zu einem Umsatz von 80 bis 85 fo durchgeführt. Das nicht umgesetzte monomere Vinylchlorid muß aus dem erhaltenen Endprodukt entfernt werden. Zu diesem Zwecke wird der Polymerisationskessel, in dem nach Ende der Polymerisation noch einige Atmosphären Vinylchlorid-Druck bestehen, entspannt und das Vinylchlorid wird nach Reinigung zurückgewonnen. Um den Vinylchlorid-Gehalt des Polymerisates weiter zu verringern, hat man gemäß herkömmlicher Verfahrensweise nunmehr ein Kompressorvakuum angelegt und das Vakuum mit Stickstoff ausgegleichen Das im Kessel vorhandene Vinylchlorid-Stickstoff-Gemisch mußte dann in die Atmosphäre abgeblasen werden, da eine Trennung zwecks Wiedergewinnung des Vinylchlorids zu aufwendig gewesen wäre.
  • Der Kessel wurde danach wieder mit Stickstoff gefüllt, um das Polymerisationsprodukt unter Stickstoffdruck aus dem Kessel zu befördern. Der Stickstoff, welcher noch spürbar Vinylchlorid enthielt, mußte wiederum in die Atmosphäre entspannt werden.
  • Es wurden mit dieser Verfahrensweise nicht unerhebliche Mengen an monomerem Vinylchlorid emittiert. Diese bislang angewendete Methode bedeutete daher zugleich wirtschaftlichen Verlust und Umwoltbelastung.
  • Hinzu kommt, daß selbst nach solchen aufwendigen Bemühungen, das monomere Vinylchlorid aus dem durch Massepolymerisation gewonnenen Polymeren zu entfernen, erfahrungsgemäß noch 2000 bis 4000 ppm Vinylchlorid im Produkt enthalten waren.
  • Durch die sich anschließenden Maßnahmen der Förderung mit Luft und Klassierung an der Atmosphäre wurde zwar der Vinylchorid-Gehalt des Polymeren verringert, jedoch unter Emission erheblicher Mengen an Vinylchlorid in die Atmosphäre, was zu weiterer Umweltbelastung führte.
  • Es verblieben jedoch, auch nach Förderung und Klassierung, noch Vinylchlorid-Mengen von 1500 bis 3000 ppm im Polymeren.
  • Dieser hohe Anteil an Restmonomeren ist aus verschiedenen Gründen unerwünscht. Je nach Verarbeitungsbedingungen des Polyvinylchlorids wird ein mehr oder weniger großer Anteil des Monomeren bei der Verarbeitung freigesetzt und gelangt wiederum in die Atmosphäre. Beim Verarbeiten entstehen dadurch auch arbeitshygienische Probleme und unter bestimmten Umständen auch Probleme des Explösionsschutzes.
  • Ein Teil des Restmonomergehaltes verbleibt auch nach der Verarbeitung noch im Polyvinylchlorid und schränkt dessen Anvendungemöglichlceiten ein, insbesondere im Bereich der Wasserrohrherstellung sowie der Lebensmittel- und Getränkeverpackung.
  • Aus den vorstehenden Ausführungen ergibt sich die Aufgabe, bereits aus dem fertiggestellten Masse-Polymerisat, vor dessen Förderung und Klassierung, nicht umgesetztes mononieres Vinylchlorid in wirtschaftlicher Weise so zu entfernen, daß das Vinylchlorid nicht in die Atalosphäre emittiert, sondern zurückgelonilen und erneut eingesetzt wird, und daß nur noch solche Restmonomergehalte im Polymerisat verbleiben, die weder bei der Verarbeitung noch beim Einsatz im Lebensmittelverpackungs- oder im Wasserrohrselçtor stören. Die Aufgabenstellung umfaßt gleichzeitig das Vermeiden der Stickstoffspülung im Polymerisationskessel mit den damit verbundenen Vinylchlorid-Emissionen.
  • Es ist aus der DT-OS 2 331 895 der Solvay zwar bereits bekannt, Vinylchlorid-Monomeres aus durch Massepolymerisation hergestelltem Polyvinylchlorid durch Anwendung von Wasserdampf zu entfernen; nach der in dieser Literaturstelle beschriebenen Methode wird jedoch der Wasserdampf auf dem Polymerisat kondensiert, das Kondensat dort einige Zeit belassen und schließlich durch Evakuieren entfernen.
  • Man erhält gemäß dieser Methode Produkte, welche monomeres Vinylchlorid noch in Mengen von 500 (l.c. Beispiel 3) bis 3000 ppm (l.c. Beispiel 1) enthalten.
  • Die in der DT-OS 2 331 895 beschriebene Methode führt mithin noch zu keiner befriedigenden Lösung des Problems der Monomerenentfernung aus durch Massepolymerisation hergestelltem Polyvinylchlorid.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß sich die Nachteile der herkömmlichen Verfahrensweisen und des Standes der Technik vermeiden lassen durch ein Verfahren zur Verringerung des Gehaltes an monomerem Vinylchlorid in durch Massepolymerisation hergestelltem Polyvinylchlorid unter Verwendung von Wasserdampf, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man nach Beenden der Polymerisation den Polymerisationskessel unter verminderten Druck von höchstens 0,4 at setzt und unter Aufrechterhalten dieses verminderten Druckes unter Rühren 2 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das im Kessel vorhandene Polyvinylchlorid, gesättigten oder ungesättigten Wasserdampf einer Temperatur von wenigstens 80 OC einführt, wobei die Temperatur im Polymerisationskessel oberhalb des Taupunktes von Wasser, jedoch unterhalb der Glastemperatur des Polymerisates gehalten wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens beträgt die Temperatur des Polymerisates vor Einleiten des Wasserdampfes 60 bis 75 0Cr die optimale Temperatur liegt dicht unterhalb der Glastemperatur.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens beträgt der Druck im Polymerisationskessel 0,05 bis 0,3 at, insbesondere 0,05 bis 0,2 at.
  • Zweckmäßigerweise wird die Einleitung des Wasserdampfes in den Kessel während eines Zeitraumes von 10 bis 60 min vorgenommen.
  • Die Temperatur des einzuleitenden Wasserdampfes beträgt vorzugsweise loo bis 135 OC Im Gegensatz zum relevanten Stand der Technik DT-OS 2 331 895 wird bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Kondensation von Wasserdampf vermieden. Dies wird dadurch erreicht, daß im Polymerisationskessel Druck und Temperatur in entsprechender Weise aufeinander abgestimmt werden.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Temperatur des Polymerisates vor der Einleitung des Wasserdampfes in den Kessel 60 bis 75°C beträgt bzw. dicht unterhalb der Glastemperatur liegt. Für den Fall, daß zur Erzielung höherer K-Werte die Polymerisation bei niedrigeren Temperaturen durchgeführt wurde, wird man während der Herstellung des erforderlichen Vakuums unter Rühren eine Beheizung durch den Mantelkühler vornehmen, bis sich die Temperatur des Polymeren im optimalen Temperaturbereich befindet. Sofern die Polymerisation in dem Temperaturintervall 60 bis 75 oC durchgeführt wurde, bedarf es einer äußeren Wärmezufuhr durch die Kesselwand während des Evakuierens lediglich, um die dabei auftretenden Wärmeverluste auszugleichen.
  • Der für das erfindungsgemäße Verfahren zu verwendende Wasserdampf hat eine Temperatur von wenigstens 80 OC Er kann (bei der Einleitung in den Kessel) gesättigt oder ungesättigt sein. Im Kessel selbst werden solche Druck- und Temperaturbedingungen eingehalten, daß keinerlei kondensierte Phase auftreten kann. Der einzuspeisende Wasserdampf sollte höchstens eine Temperatur von 180 OC haben.
  • Die Menge des einzuspeisenden Dampfes, dessen Temperatur, die Temperatur des Produktes sowie die Dauer der Dampfeinspeisung in den Kessel hängt ab vom gewünschten niedrigen Endgehalt des Polymeren an Vinylchlorid, sowie von der Temperatur des Polymeren und des Dampfes.
  • Bei niedrigen Temperaturen des Polymerisates vor dem Einleiten des Wasserdampfes muß mit vergleichsweise hohem Vakuum gearbeitet werden, um Kondensationen im Kessel zu vermeiden.
  • Arbeitet man bei einem Druck im Kessel von 0,4 at, so sollte die Temperatur des Polymerisates vor Einleiten des Wasserdampfes relativ hoch, und zwar etwa 76 0" sein, um Kondensat Ionen mit Sicherheit zu vermeiden.
  • Ein niedriger Druck bei zugleich hoher Temperatur des Polymerisates vor Einleiten des Wasserdampfes erlaubt eine kürzere Dauer der Dampfbehandlung, um zu Produkten mit niedrigen Monomergellalten zu gelangen.
  • Um extrem niedrige Monomergehalte zu erreichen, empfiehlt es sich, neben einer hohen Temperatur des Polymerisates vor Einleiten des Wasserdampfes (dicht unterhalb der Glastemperatur) und einem niedrigen Druck im Kessel mit längerer Dauer der Dampfbehandlung zu arbeiten.
  • Die Menge des einzuspeisenden Dampfes pro Zeiteinheit liegt bevorzugt zwischen lo und 15 kg/min.
  • Wie die nachfolgenden Beispiele zeigen, ist es erfindungsgemäß möglich, mit einer geringen Menge Wasserdampf von 4,8 Gewichtsprozent, bezogen auf Polymeres, den Monomerengehalt auf wenige ppm zu senken. Die Dauer der Einleitung des Wasserdampfes sollte 60 min nicht überschreiten damit keine thermische Schädigung des Produktes erfolgt. Um einenbestimmten niedrigen Vinylchloridgehalt des Polymeren zu erzielen, sind i.a. einige orientierende Vorversuche notwendig.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es in überraschender Weise, Polymere mit niedrigen Gehalten an Vinylchlorid bis zu 5 ppm und weniger zu erhalten. Die dazu verbrauchte Dampfmenge ist in erstZzlicher Weise gering.
  • Es muß des weiteren darauf hingewiesen werden, daß die erfindungsgemäß erhaltenen extrem monomerenarmen Polymeren völlig unverfärbt damit thermostabil bleiben.
  • Zur Herstellung des erfindungsgemäß zu behandelnden Polymerisates eignen sich die bekannten Verfahren der Massepolymerisation von Vinylchlorid, wie in Kainer, 1965, Seite 7 ff. beschrieben. Das Polymere läßt sich auch durch Polymerisation in der Gasphase herstellen. Als Herstellungsverfahren geeignet ist auch das sogenannte Zweistufenverfahren, wie es in der DT-PS 1 520 594 beschrieben ist.
  • Als Katalysatoren lassen sich die bekannten öllöslichen Katalysatoren einsetzen, wie gemischte Anhydride organischer Sulfopersäuren und Pecarbonsäuren, z.B. Acetylcyclohexylsulfonylperoxid, organische Peroxide wie Diacetyl-, Acetylbenzoyl-, Dibenzoyl-, Dilauroyl-2,4-Dichlorbenzoylperoxide, Perester, wie Isopropylperacetat, tert.-Butylperacetat, tert.-Butylperoctoat, tert.-Butylperneodecanoat, tert . -Butylperpi va lat, Dia lkylperoxydicarbonate wie Diisopropyl-, Diäthylhexyl-, Dicyclohexyl-, Diäthylcyclohexyl-, Dicetyl-, Di-tert.-butylcyclohexylperoxydicarbonat, Azoverbindungen wie Azodiisobuttersäuredinitril und Azobisdimethylvalerodinitril. Die Katalysatoren können allein oder in Mischung angewandt werden.
  • Die Polymerisation wird, je nach gewünschtem K-Wert, bei üblichen Temperaturen von 40 bis 75 OC ausgeführt.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung und des damit erzielbaren technischen Fortschritts sollen die im folgenden aufgeführten Beispiele dienen: Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel) A) Herstellung des Polymeren 3 In ein vertikal gelagertes Vorpolymerisationsgefäß mit 8 m Fassungsvermögen wurden 0,25 kg Acetylcyclohexylsulfonylperoxid-Lösung (28 %ig in Dimethylphthalat) und 1,7 kg 2-Äthylhexylperoxydicarhonat-Lösung (60 %ig in aliphatischen Kohlenwasserstoffen) vorgelegt und anschließend 6000 kg Vinylchlorid flüssig eingegeben. Die Rührgeschwindigkeit wurde auf 200 Upm und die Temperatur des Reaktionsraumes auf 70 Oc eingestellt, was einem Druck von ca. 13 at entspricht. Nach ca. 30 min Vorpolymerisation, wonach der Umsatz ca. lo % betrug, wurde das Polymerisationsgemisch in den horizontal gelagerten Hauptreaktor überführt, der mit einem Bandrührer ausgestattet war und ein Fassungsvermögen von 16 m3 hatte. Im Hauptreaktor waren bereits 2,6 kg 2-Äthylhesylperoxydicarbonat-Lösung (60 %ig in'aliphatischen Kohlenwasserstoffen) und 0,9 kg Butylperpivalat-Lösung (75 zig in Dibutylphthalat) sowie 1,7 kg Lauroylperoxyd und 3300 kg Vinylchlorid vorgelegt.
  • Die Rührgeschwindigkeit im Hauptreaktor wurde auf 15 Upm eingestellt; die Temperatur des Gemisches durch Mantelbeheizung auf 68,5 OC gebracht und das Gemisch wurde unter langsamem Rühren in 5 Stunden bis zu einem Umsatz von 81 % polymerisiert.
  • Das Polymerisat hatte einen K-Wert von 58. Der Autoklav wurde entspannt und auf 0,15 at evakuiert. Das Vakuum wurde mit Stickstoff gebrochen und der Autoklav erneut evakuiert, diesmal jedoch auf 0,1 at. Nach erneutem Druckausgleich mit Stickstoff wurde das Polymere aus dem Autoklaven unter N2-Druck herausbefördert.
  • Der Vinylchloridgehalt im Polymeren betrug a) nach Austritt aus dem Autoklaven 3000 ppm b) nach Förderung und Sieben 2000 ppm.
  • Beispiel 2 (erfindungsgemäß) Das Polymerisat wurde nach der in Beispiel 1 angegebenen Verfahrensweise erhalten. Nach der Polymerisation wurde auf 0,15 at evakuiert und währenddessen durch Mantelheizung unter Rühren (15 Upm) auf 75 °C aufgeheizt.
  • Sodann wurde gesättigter Wasserdampf von ca. 135°C in Mengen von lo kg/min eingespeist, wobei der Druck durch ständiges Evakuieren auf 0,15 at und die Temperatur auf ca. 75 OC gehalten wurde.
  • Die Ergebnisse sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen:
    Tn den Autokla- Dampf- Dauer der Monomergehalt im Poly-
    ven eingeführte menge Dampfbe- meren
    Dampfmenge ab- in % handlung bei Austritt nach Förde-
    solut (min) aus dem Au- rung mit
    toklaven Luft und
    Sieben
    150 kg 2,4 % 15 min 90 ppm 45 ppm
    300 kg 4,8 % 30 min 10 ppm 5 ppm
    Eine Verfärbung des Polymeren trat nicht auf.
  • Beispiel 3 (erfindungsgemäß) Das Polymerisat wurde nach der in Beispiel 1 angegebenen Verfahrensweise erhalten. Nach der Polymerisation wurde auf 0,2 at evakuiert und währenddessen durch Mantelbeheizung auf 70 OC aufgeheizt. Sodann wurde gesättigter Wasserdampf von 90 OC in Mengen von 6,0 kg/min eingespeist, wobei der Druck durch ständiges Evakuieren auf 0,2 at und die Temperatur auf 70 OC gehalten wurde.
    In den Autokla- Dampf- Dauer der Monomergehalt im Polyme-
    en eingeführte menge I Dampfbe- ren
    Dampfmenge ab- in % handlung bei Austritt nach Förde-
    solut (min) aus dem Auto- rung mit
    klaven
    Luft und
    Sieben
    300 kg 4,8 % 50 min 20 ppm 10 ppm
    Eine Verfcirbung des Polymeren trat nicht auf.
  • Beispiel 4 (erfindungsgemäß) Es wurde wie in Beispiel 1 angegeben, polymerisiert. Nach der Polymerisation wurde auf 0,2'at evakuiert und währenddessen durch Mantelheizung unter Rühren (15 Upm) auf 75 OC aufgeheizt. Sodann wurde ungesättigter Wasserdampf von 135 °C in Mengen von 15 kg/min eingespeist. Der Druck wurde durch ständiges Evakuieren auf 0,2 at und die Temperatur auf 78 °C gehalten.
    in den Autokla- Dampf- Dauer der Monomergehalt im Polyme-
    ven eingeführte menge Dampfbe- T ren
    dampfmenge ab- in % handlung bei Austritt nach För-
    solut (min) aus dem Au- derung
    toklaven mit Luft
    und Sieben
    150 kg 2,4 % 10 min 60 ppm 40 ppm
    300 kg 4,8 % 20 min 5 ppm 2 ppm
    Der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielbare überraschende technische Fortschritt besteht in folgendem: 1 Senkung des Vinylchlorid-Monomer-Gehaltes im Polymeren auf Werte unter 100 ppm ggf. unter 10 ppm (gegenüber 3000 bis 500 ppm gemäß DT-OS 2 331 895) 2 keinerlei Verfärbung der behandelten Produkte 3 minimaler HCl-Gehalt des zurückzuführenden Vinylchlorids, so daß dessen Reinigung durch Neutralisation nahezu entfallen kann.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Verringerung des Gehaltes an monomerem Vinylchlorid in durch Massepolymerisation hergestelltem Polywinylchlorid unter Verwendung von Wasserdampf, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man nach Beenden der Polymerisation den Polymerisationskcssel unter verminderten Druck von höchstens 0,4 at setzt und unter Aufrechterhalten dieses verminderten Druckes unter Rühren 2 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das im Kessel vorhandene Polyvinylchlorid, gesättigten oder ungesättigten Wasserdampf einer Temperatur von wenigstens 80 °~ einführt, wobei die Temperatur im Polymerisationskessel oberhalb des Taupunktes von Wasser, jedoch unterhalb der Glastemperatur des Polymerisates gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t , daß die Temperatur des Polymerisates vor Einleiten des Wasserdampfes 60 bis 75 °C beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t , daß der Druck im Polymerisationskessel 0,05 bis 0,3 at beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t , daß der Druck im Polymerisationskessel 0,05 bis 0,2 at beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t , daß die Wasserdampfbehandlung während eines Zeitraumes von 10 bis 60 min vorgenommen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t , daß die Temperatur des Wasserdampfes 100 bis 135 °C beträgt.
DE19752500765 1975-01-10 1975-01-10 Verfahren zur Verringerung des Gehaltes an monomerem Vinylchlorid in durch Massepolymerisation hergestelltem Polyvinylchlorid Expired DE2500765C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500765 DE2500765C3 (de) 1975-01-10 1975-01-10 Verfahren zur Verringerung des Gehaltes an monomerem Vinylchlorid in durch Massepolymerisation hergestelltem Polyvinylchlorid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500765 DE2500765C3 (de) 1975-01-10 1975-01-10 Verfahren zur Verringerung des Gehaltes an monomerem Vinylchlorid in durch Massepolymerisation hergestelltem Polyvinylchlorid

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2500765A1 true DE2500765A1 (de) 1976-07-15
DE2500765B2 DE2500765B2 (de) 1979-01-18
DE2500765C3 DE2500765C3 (de) 1983-03-03

Family

ID=5936204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752500765 Expired DE2500765C3 (de) 1975-01-10 1975-01-10 Verfahren zur Verringerung des Gehaltes an monomerem Vinylchlorid in durch Massepolymerisation hergestelltem Polyvinylchlorid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2500765C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653256A1 (de) * 1976-11-24 1978-06-01 Hoechst Ag Verfahren zur verbesserung der eigenschaften von vinylchlorid-polymerisaten
DE3122614A1 (de) * 1981-06-06 1983-01-05 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt "verfahren zur polymerisation von vinylchlorid in der masse"
EP1528080A1 (de) * 2003-10-28 2005-05-04 Wiessner GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Abführen einer unerwünschten Substanz aus einem Prozessprodukt
EP4053171A4 (de) * 2020-09-25 2023-12-06 LG Chem, Ltd. Verfahren zur herstellung von vinylchloridbasiertem polymer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331895A1 (de) * 1972-07-19 1974-01-31 Solvay Verfahren zur entfernung von restlichem, im polymerisat vorhandenem vinylchlorid

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2331895A1 (de) * 1972-07-19 1974-01-31 Solvay Verfahren zur entfernung von restlichem, im polymerisat vorhandenem vinylchlorid

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Journal of Polymer Science, Teil A-2, Bd. 8, 1970, S.569 *
Sorenson, Campele "Präparative Methoden der Polymeren-Chemie", 1961, S.49 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653256A1 (de) * 1976-11-24 1978-06-01 Hoechst Ag Verfahren zur verbesserung der eigenschaften von vinylchlorid-polymerisaten
DE3122614A1 (de) * 1981-06-06 1983-01-05 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt "verfahren zur polymerisation von vinylchlorid in der masse"
EP1528080A1 (de) * 2003-10-28 2005-05-04 Wiessner GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Abführen einer unerwünschten Substanz aus einem Prozessprodukt
WO2005052048A1 (de) * 2003-10-28 2005-06-09 Wiessner Gmbh Verfahren und vorrichtung zum abführen einer unerwünschten substanz aus einem prozessprodukt
EP4053171A4 (de) * 2020-09-25 2023-12-06 LG Chem, Ltd. Verfahren zur herstellung von vinylchloridbasiertem polymer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2500765B2 (de) 1979-01-18
DE2500765C3 (de) 1983-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730017A1 (de) Verfahren zur reduzierung der restmonomerengehalte bei der polymerisation von vinyllactamen und vinylestern
EP1255784A1 (de) Verfahren zur radikalischen ethylen-hochdruckpolymerisation unter vermeidung unerwünschter polymerablagerungen
EP0617063A1 (de) Mit radikalisch zerfallenden Initiatoren gepfropfte Propylencopolymerisate
DE2043172C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischpolymersystems
DE1495767A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von AEthylen-Vinylacetat-Copolymerisaten
DE3712265C2 (de)
DE2514127A1 (de) Verfahren zur herstellung von niedrigmolekularem poly-n-vinylpyrrolidon-2
DE3815487A1 (de) Verfahren zur niederdruckcopolymerisation von ethylen mit (alpha)-olefinen und ethylencopolymerisate mit niederem restmonomerengehalt
DE2425712B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Copolymers
DE2500765A1 (de) Verfahren zur verringerung des gehaltes an monomerem vinylchlorid in durch massepolymerisation hergestelltem polyvinylchlorid
DE3803036A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elastomerhaltigen vinylchloridpfropfcopolymerisats
DE1520755B2 (de) Verfahren zum mischpolymerisieren von halogenierten olefin kohlenwasserstoffen die mendestens ein fluoratom enthalten mit aethylen und oder alpha olefinen
EP0806438A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren aus Ethylen mit polaren Monomeren
DE3323531A1 (de) Verfahren zur herstellung von ethylen-vinylacetat-copolymerisaten
DE3122614C2 (de)
DE1813784C (de) Verfahren zur Herstellung von Misch polymerisaten von Tetrafluorathylen und Äthylen
DE1570834B2 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren oder mischpolymeren von olefinen
DE1795081C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorolefinpolymerisaten
DE1620989A1 (de) Verfahren zur Polymerisation und Copolymerisation von Vinylfluorid
DE1745569B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Vinylchlorids
DE2653256C2 (de) Verfahren zur Senkung des Restmonomerengehaltes von Vinylchlorid-Polymerisaten
DE1092657B (de) Verfahren zur Hochdruckpolymerisation von AEthylen
DE19818216A1 (de) Verfahren zur Polymerisation und Copolymerisation von Ethylen
DE1495767C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisaten
DE1091332B (de) Verfahren zur Herstellung von wachsartigen, niedermolekularen Polyaethylenen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUELS AG, 4370 MARL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee