DE2500576A1 - Gegen oxydation stabilisierte polymere organische materialien - Google Patents

Gegen oxydation stabilisierte polymere organische materialien

Info

Publication number
DE2500576A1
DE2500576A1 DE19752500576 DE2500576A DE2500576A1 DE 2500576 A1 DE2500576 A1 DE 2500576A1 DE 19752500576 DE19752500576 DE 19752500576 DE 2500576 A DE2500576 A DE 2500576A DE 2500576 A1 DE2500576 A1 DE 2500576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon black
organic materials
formula
compound
contain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752500576
Other languages
English (en)
Inventor
William Orlando Drake
Kurt Hofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2500576A1 publication Critical patent/DE2500576A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • C08K5/375Thiols containing six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Gegen Oxydation stabilisierte polymere organische Materialien.
  • Die vorliege-nde Erfinaunz betrifft gegen Oxydation stabilisierte polymere organische Materialien, welche dadurch gekennzeichnet sind, dass diese Russ und eine Verbindung der Formel enthalten, worin X1 und X2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Hydroxyl-und pro Diphenylkern jeweils X1 oder X2 Hydroxyl und der andere Substituent Wasserstoff, R unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen tertiären Butylrest, n 1 oder 2, m Null, 1 oder 2 bedeuten, und das Molekül mindestens 2 tertiäre Butylreste aufweist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Ilerstellung von gegen Oxydation stabilisierten polymeren organischen Materialien, welches dadurch gekennzeichnet ist, aass man in diese Russ und eine Verbindung der obigen Formel !I! in an sich bekannter Weise einarbeitet.
  • Bevorzugt sind polymere organische Materialien, welche dadurch gekennzeichnet sind, dass diese Russ und eine Verbindung der Formel enthalten, worin m£ Null oder 1 bedeutet, R und n die obige Bedeutung haben, und das Molekül mindestens 2 tertiäre Butylreste aufweist.
  • Bevorzugt sind besonders polymere organische Materialien, welChe dadurch gekennzeichnet sind, dass diese Russ und eine Verbindung der Formel enthalten, worin R und n die obige Bedeutung haben, und das Molekül mindestens 2 tertiäre Butylreste aufweist.
  • Die Verbindung der Formel (I) sind bekannt. Deren Herstellung ist z.B. in der DOS ltC43f230 beschrieben. Sie ergeben zusammen mit Russ, z.B. in Polyolefinen, einen besonders hohen antioxydativen Effekt. Besonders geeignete Verbindungen sind z.B.
  • Als Russ kommen vorallem die Sorten in Frage, die üblicherweise für die Einarbeitung-in polymere Materialien verwendet werden. Sie haben im allgemeinen eine Oberfläche von 50-1000 m2/g und.sind als "oxidierter Gasruss" "nichtoxidierter Gasruss "Ofenruss" "modifizierter Ofenruss bekannt. Solche Sorten sind z.B. die von der Firma "Cabot" unter den Namen Vulcan 6, Vulcan XC-72 R, Pearls 46, RURC (Peals) und RURCP (Powder) in den Handel gebrachten Russe.
  • Für die Einarbeitung der Verbindungen der Formel (I) in oxydaticnsempfindliche polymere Materialien kommen beispielsweise Polyolefine, insbesondere Polyäthylen und Polypropylen, Polyester, Polymethylmethacrylate, Polyphenylenoxide, Polyurethane, Polystyrol, ABS-Terpolymere, Polyamide wie Nylon, Polyprcpyl.enoxid, Polyacrylnitril und entsprechende Copolymerisate infrage.
  • Vorzugsweise stabilisiert man Polypropylen, Polyäthylen, Polyisobutylen, Polyester, Polyamid, Polystyrol, Polyacrylnitril, ABS-Terpolymeren, Terpolymeren von Acryiester, Styrol und Acrylnitril, Copolymere von Styrol und'Acrylnitril oder Styrol und Butadien.
  • Es können auch Naturstoffe stabilisiert werden, wie z.B. Kautschuk. Die Verbindung der Formel (I) wird zusamen mit Russ oder beide separat in beliebiger Reihenfolge in das polymere Material eingearbeitet. Die Einarbeituny erfolgt nach an sich bekannten Methoden. Ein wichtiges Anwendungsverfahren besteht in der inniger Vermischung eines Kunststoffes, beispielsweise von Polypropylen in Granulatform, mit den Verbindungen der Formel -(I) gegebenenfalls mit Russ z.B. in einem Kneter, und im anschliessenden Extrudiexen. Man erhält auf diese Art eine sehr innige Vermischung. Beim Extrudieren erhält man beispielsweise Folien, Schläuche oder Fäden. Kunststoffe müssen nicht unbedingt fertig polymerisiert bzw. kondensiert sein-bevor die Vermischung mit den Verbindungen der Formel (I) bzw. Russ erfolgt. Man kann auch Monomere oder Vorpolymerisate bzw. Vorkondensate mit den Stabilisatoren vermischen und exst nachher den Kunststoff in die endgültige Form überführen durch Kondensieren oder Polymerisieren. Man kann auch dem Vorpolymerisat bzw. Vorkondensat und später dem Granulat die Verbindung der Formel (1) und/oder Russ zusetzen. Die zu schützenden Stoffe können nach der Verarbeitung in Form von Platten, Stäben, Ueberzügen, Filmen, Bändern, Faser, Granulaten oder Pulvern vorliegen. Diese können undurchsichtig, halbundurchsichtig Oder durchscheinend sein Die polymeren organischen Materialien sind dadurch gekennzeichnet, dass diese 0.01 - 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0.5 - 3 Gewichtsprozent Russ enthalten.
  • Sie sind im weiteren dadurch gekennzeichnet, dass sie 0.01 - 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0.05-- 2 Gewichtsprozent der Verbindung der'Formel (I) enthalten. Die stabilisierten organischen Materialien können neben der Verbindung deX Formel (I) und Russ noch andere Hilfsmittel zur Verbesserung der Eigenschaften enthalten.
  • Solcne Hilfsmittel sind beispielsweise an sich bekannten Stabilisatoren gegen die Zerstörung durch Uv-Licht.
  • Es können auch sogenannte 'gMasterbatcnes8 hergestellt werden, indem entsprechende Polymerisate mit 5-20% der Verbindungen der Formel(I)und der entsprechenden Menge Russ und weiteren Zusatzstoffen in üblicher Weise gemischt und zu Granulaten verarbeitet werden. Bei der Verarbeitung des Kunststoffes werden dann Polymerisat und Masterhatch entsprechend der gewünschten Farbtiefe und/oder erforderlichen Stabilisierungsgrad gemischt und verarbeitet.
  • In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewlchtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Die Strukturen der hergestellten Verbindungen wurden mittels Mikro analyse und Infrarotspektrum sichergestellt.
  • Beispiel 1 0.2 Gramm der Verbindung der Formel d, gemäss Bescreibung, wurden in 10 Gramm Aceton gelös-t und zusammen mit 1 Gramm Russ zu 100 Gramm unstabilisiertem Polypropylen zugegeben. Nach einer guten Durchmischung init einem Rührer bei 1800 Umdrehungen pro Minute und 400 währen 10 Minuten, wurde die Mischung auf einem beheizten Walzenstuhl bei 170-160° bei 28-34 Umdrehungen pro Minute während 5 Minuten verarbeitet.
  • Das Kunststoff-Fell wurde dann in einer beheizten Presse (230°, 30 Tonnen) 5 Minuten zu Platten von 05 man Dicke verpresst. Diese Platten werden in einem Um.lu^t-Ofen bei 1400C thermisch belastet. Die Muster wurden täglich auf ihre Degradation untersucht. Erste Anzeichen von Pulver--bildung galten als Endpunkt.

Claims (7)

  1. P a t e n t a n s p r Ü c h e
    I. Gegen Oxydation Stabilisierte polymere organische Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass diese Russ und eine Verbindung der Formel enthalten, worin X1 und X2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Hydroxyl und pro Diphenylkern jeweils X1 oder X2 Hydroxyl und der andere Substituent Wasserstoff, R unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen tertiären Butylrest, n 1 oder i,-m Null, 1 oder 2 bedeuten, und das Molekül mindestens 2 tertiäre Butylreste aufweist.
    II. Verfahren zur Herstellung von gegen Oxydation stabilisierten polymeren organischen Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass man in diese Russ und eine Verbindung der Formel (I) nach Patentanspruch I einarbeitet.
    Unteransprüche 1. Polymere organische Materialien nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass diese Russ und eine Verbindung der Formel enthalten, worin m' Null oder 1 bedeutet, R und n die Bedeutung nach Patentanspruch I haben, und das Molekül mindestens 2 tertiäre Butyireste aufweist.
  2. 2. Polymere organische Materialien nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Russ und eine Verbindung der Formel enthalten, worin R und n die Bedeutung nach Patentanspruch I haben, und das Molekül mindestens 2 tertiäre Butylrest aufweist.
  3. 3. Polymere organische Materialien nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese 0.01 - 10 Gewichtsprozent Russ enthalten.
  4. 4. Polymere organische Materialien nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese 0.5 - 3 Gewichtsprozent Russ enthalten.
  5. 5. Polymere organische Materialien nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese 0.01 - 5 Gewichtsprozent der Verbindung der Formel (I) enthalten.
  6. 6. Polymere organische Materialien nach Patentanspruch I und den Unteransprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese 0.05 - 2 Gewichtsprozent der Verbindung der Formel (I) enthalten
  7. 7. Polypropylen nach den Unteransprüchen 5 und 6.
DE19752500576 1974-04-24 1975-01-09 Gegen oxydation stabilisierte polymere organische materialien Pending DE2500576A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH559774A CH586727A5 (de) 1974-04-24 1974-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2500576A1 true DE2500576A1 (de) 1975-11-13

Family

ID=4296270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752500576 Pending DE2500576A1 (de) 1974-04-24 1975-01-09 Gegen oxydation stabilisierte polymere organische materialien

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH586727A5 (de)
DE (1) DE2500576A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4670495A (en) * 1983-08-24 1987-06-02 Ciba-Geigy Corporation O-linked polyphenolic antioxidants

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4670495A (en) * 1983-08-24 1987-06-02 Ciba-Geigy Corporation O-linked polyphenolic antioxidants

Also Published As

Publication number Publication date
CH586727A5 (de) 1977-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448596C3 (de) Schlagfeste Formmasse auf Basis eines Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymerisates
DE1934850C3 (de) Thermoplastische Vinylchloridpolymerisat-Massen
DE1034851B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Massen aus harzartigen Polymeren monovinyl-aromatischer Kohlenwasserstoffe und kautschukartigen Elastomeren
DE2120860A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines poro sen Materials aus Polytetrafluorethylen
DE2500576A1 (de) Gegen oxydation stabilisierte polymere organische materialien
DE2165157C3 (de) Durch Lichteinwirkung zersetzbare thermoplastische Formmassen
DE1694484C3 (de) Thermoplastische Formmasse
DE2316618A1 (de) Verfahren zur herstellung eines modifizierten polymers eines konjugierten diens
DE1230213B (de) Thermoplastische Formmassen
DE2802356A1 (de) Polymere masse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2658075C2 (de)
DE3640337C2 (de)
DE1926537C3 (de) Verwendung "von stereospezifischen alternierenden Copolymerisaten aus Butadien und Acrylnitril als Elastomere
DE2238556A1 (de) Polymerisatmischung
DE112012006073T5 (de) Polymerzusammensetzungen oder Polymermischungen enthaltend Acrylnitril-Butadien-Styrol auf Basis von Naturkautschuk
DE2130617A1 (de) Verfahren zum Aufpropfen von Polymerisaten mittels Radikalen auf Russ
DE1669158A1 (de) Thermoplastische Bindemittel zur kontinuierlichen Herstellung von Bleistift-.Kopierstift-und Bundstiftminen
DE1570855B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pfropfmischpolymerisats
DE1091329B (de) Verfahren zur Herstellung verbesserter Mischpolymerisate aus Styrol und Methylmethacrylat
AT212570B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Polymeren
DE1102389B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen, schlagfesten, starren Formmassen
DE674581C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus hochpolymeren Butadienkohlenwasserstoffen oder hochpolymeren Vinylverbindungen mit Russ
DE2051890C3 (de) Thermoplastische Pfropfmischpolymerisat-Polycarbonat-Polysulfon-Gemische
DE1794171C3 (de) Thermoplastische Formmassen
DE1204819B (de) Schlagzaehe Formkoerper ergebende modifizierte Styrolpolymerisate

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee