DE2500215A1 - Scherendes werkzeug - Google Patents

Scherendes werkzeug

Info

Publication number
DE2500215A1
DE2500215A1 DE19752500215 DE2500215A DE2500215A1 DE 2500215 A1 DE2500215 A1 DE 2500215A1 DE 19752500215 DE19752500215 DE 19752500215 DE 2500215 A DE2500215 A DE 2500215A DE 2500215 A1 DE2500215 A1 DE 2500215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rivet
hardness
tool according
shearing tool
degrees
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752500215
Other languages
English (en)
Other versions
DE2500215C2 (de
Inventor
John Alley Hough
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2500215A1 publication Critical patent/DE2500215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2500215C2 publication Critical patent/DE2500215C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/28Joints

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Dlpl.-lnc Holnz Bardehle
/.·-.!. r?2555
München, den 3.Januar 1975
Kein Zeichen: P 2096
Anmelder : John Alley Hough
14 Downsview Road
Pakuranga,
Auckland
Neuseeland
Scherendet» Werkzeug
Die Erfindung bezieht sich auf ein scherendes Werkzeug, z.B. Kneifzangen, Papier-, Tuch- oder Metallscheren, mit einem ersten und einem zweiten gegeneinander wirkenden Schneidenblatt, die beide in einem Drehpunkt durch eine Niete gehalten werden.
Es ist bekannt, die beiden Schneidenblätter eines scherenden Werkzeugs in ihrem Drehpunkt durch eine Niete oder eine Schraube drehbar miteinander zu verbinden. Dabei treten bei Werkzeugen der obengenannten Art Schwierigkeiten auf, z.B. sind die
509829/0622
entsprechend gegeneinander gerichteten scherenden Schncidenblücter solcher Werkzeuge schwer zu handhaben, wenn die Niete oder Schraube, um die sich die Schneiden drehen, genauestens auf die entsprechend vorgegebene Länge festgesetzt ist. Es wurde festgestellt, daß dies iir. wesentlichen verursacht wird, wenn die Oberfläche der scherenden Schneiden an der unteren Seite des Sc;.Lauben- oder Nietenkopfes selbst oder irgend einor unter dem Kopf der Schraube oder der Niete angeordneten Beilegscheibe eine Zug- bzw. Druckbeanspruchung bewirken. Diese Beanspruchung entsteht wiederum, wenn die Schneiden breite Kanten haben, die einen großen axialen Druck auf den Schraubenoder Nietonkopf ausüben, und wenn es Ungleichheiten in der Här te zwischen der Sehneidoberfläche und der Beilegscheibe oder dem Schrauben- bzw. Nietenkopf selbst gibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein scherendes Werkzeug zu schaffen, daß durch die Ausgestaltung des Drehpunktes und eine spezielle Oberflächengestaltung aller sich im Drehpunkt bewegenden Teile eine gleichbleibende leichte Handhabung verbunden mj.t einem sehr guten Schneidvermögen gewährleistet.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Nietenschaft vernietet und reibungsmäßig mit dem ersten Schneidenblatt verbunden ist, daß die Härte der Oberfläche des zweiten Schneidenblattes in dem Gebiet des Drehpunkten über 50 Rockwell-C-Härtegraden liegt und das die unter dem Nietenkopf beanspruchte Oberfläche der Niete, die sich relativ zu der gehärteten Oberfläche des zweiten Schneidenblattes bewegt, ebenfalls über 50 Rockwell-C-llärtegraden liegt.
Im Rahmen der Erfindung kann der Nietenkopf mit der Oberfläche des zweiten Schneidenblattes in einem direkten Kontakt stehen und die Niete kann an der Oberfläche gehärtet sein. Die Oberflächenhärtung braucht eine »indringtiefe von 0,08 mm nicht zu übersteigen.
509829/0622
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann die oberfläche des zweiten Schneidenblattes unpoliert und hartvtrchromt sein und ebenfalls eine Härte von mehr als 60 Rockwell-C-Härtejtaden haben.
Genauso kann im Rahmen der Erfindung die Oberfläche an der unteren Seite des Nietenkopfes selbst auch eine Härte von m.-hr als 58 RockweH-C-Härtegraden haben und die Niete selbst kann verzinkt sein.
Eine bevorzugte Form der vorliegenden Erfindung wird im Folgendem unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein gemäß der Erfindung ausgeführtes scherendes Werkzeug, von dem nur ein Bruchteil der Handgriffe dargestellt ist und
Fig. 2 einen Schnitt in der Richtung U-II, wie er in Fig. eingezeichnet ist.
In einer bevorzugten Form der vorliegenden Erfindung hat ein scherendes Werkzeug ein erstes und ein zweites gehärtetes und gegeneinander gerichtetes scherendes Schneidenblatt 3 und 4, jedes mindestens eine Härte von 50 Rockwell-C-Härtegraden, vorzugsweise 60 Rockwell-C-Härtegraden, die im Drehpunkt 5 verbunden sind. Die Schneidenblätter 3 und 4 sind vorzugsweise verchromt« aber nicht poliert ι der Chromüberzug hat eine, Härte von 6O bis 65 Rockwell-C-Härtegraden. Die Schneidenblätter sind drehbar und werden durch eine Niete 6 zusammengehalten, die so gesetzt ist, daß sie den Schneidenblättern den gewünschten Spielraum gibt, so daß die Schneidenblätter leicht geöffnet und geschlossen werden können. Die Schneidenblätter sind: gegeneinander geneigt, vorzugsweise soviel, daß auf einer Länge von 7cm ein Zwischenraum von 2,5 mm entsteht« so daß die Schneidkanten 7 und 9 gegeneinander eine Vorspannung besitzen und gegeneinander einen verstärkten Druck ausüben« je weiter die Schneidenblätter geschlossen werden.
509&29/0622
Das Vornieten oder Setzen der Niete 6 bewirkt, daß das Ende des Nietonschaftes 10 gegenüber dem Nietenkopf 11 ausgedehnt wird und daß so das Ende reibungsmäßig mit dem anliegenden Schneidenblatt 4 verbunden wird. Um zu verhindern, daß die gehärtete Oberfläche 12 des anderen Schneidenblattes 3, das gegen den Nietenkopf 11 gedrückt wird und das sich jeweils entsprechend so bewegt, wie d|e Schneidenblätter geöffnet oder geschlossen werden, am Nietenkopf zieht, ist die tragende Oberfläche der Niete unter dem Nietenkopf von derselben Härte wie das zweite Schneidenblatt 3, das mindestens eine Härte von 50 Rockwell-C-Härtegraden hat.
Dies ist entsprechend der vorliegenden Erfindung leicht erreichbar, durch Hartgießen der ganzen Niete aus einem weichen Stahl oder vorzugsweise einem 32t hartgezogenem, glänzenden Stahldraht und e$.ner geeigneten Niete mit einem Schaftdurchmesser von iimm und einem Kopfdurchmesser von lern, der eine gehärtete Oberfläche von 50 Rockwell-C-Härtegraden oder mehr, vorzugsweise 58 Rockwell-c-IIärtegraden oder mehr besitzt und einer Eindrincjtiefe von 0,08mm, vorzugsweise 0,05mm besitzt, wenn es sich darum handelt gegen eine Chroruoberfläche gedrückt zu werden.
Jedoch ist die Größe der Eindringtiefe hauptsächlich bestimmt durch den Grad der Brechung, der beim Setzen oder Vernieten der Niete noch zugelassen werden kann. Das Vernieten verursacht eine Ausdehnung des Nietenschaftes 10 der Niete 6 und an den Stellen, an denen diese gehärtet ist, fehlt der für weiche Stahlnieten charakteristische Flußverlauf. Die gehärtete Hülle ist unelastisch und Risse erscheinen auf den zylindrischen Wänden des Nietenschaftes. Einige Faktoren, die die Ausweitung des Springgens beeinflußen, sind die Tiefe der gehärteten Hülle, der Grad der Härte der Hülle, die Form des Nietenschaftes, die beim Vernieten bewirkte Verkleinerung der Länge und der Durchmesser des Nietenschaftes. Die Dicke der gehärteten Hülle oder die Eindringtiefe der Härtung ist deshalb durch diese sichtbaren Faktoren bestimmt, die jeweils nach dem gewünschten, äußeren
509829/0622
Erscheinungsbild des Werkzeuges geändert werden können.
Als eine Alternative zu der gehärteten Hülle der Niete selbst, kann eine gehärtete Bcileyscheibe unter dem Kopf einer normalen, aus weichem Eisen bestehenden Niete benutzt werden, dies gibt dieselbe Wirkung. Der Gebrauch der Beile^scheibe ist jedoch nicht vorzuziehen, weil die festgelegte Länge der Niete in Übereinstimmung mit einer guten Schneidfähigkeit präzise eingehalten werden muß, normalerweise genau innerhalb von 0,13mm und wenn eine Büilegscheibe gebraucht wird, variieren sowohl die Länge des Sahaftes als auch die Dicke 'der Beilegscheibe, die um eine gutq Schneidfähigkeit zu gewährleisten, beide kontrolliert, werden niüßeq.
Um der Oberfläche ein ansprechendes Aussehen zu geben, können die gehärteten Nieten verzinkt sein. Das Zink ist weich und auf der unteren Seite des Nietenkopfes bald zu Pulver abgerieben, das sich normalerweise dann mit dem im Drehpunkt vorhandenen Öl unter dem Nietenkopf in den nichtbeanspruchten Gebieten festsetzt. Es ist verständlich, daß bei ieinem Nietenkopf von lern Durchmesser, der mit normalen Toleranzen gefertigt ist, sehr wenig von dem Schraubenkopf wirklich gegen die Schneidenblätter drücken kannj besonders wenn die Schneidenblätter aus Blechstahl gestanzt sind, ihr Drehpunktloch ebenfalls gestanzt und auch gehärtet ist, tendieren alle Faktoren dahin, die Schneidenblätter in der Gegend des Nietenkopfes zu deformieren. So bedeutet das Pulverisieren des Zinküberzuges unter dem Schraubenkopf kein praktisches Problem.
Als eine Alternative kann die Niete auch weich verchromt oder anderweitig fertiggestellt sein (Weichchrom ist meistens nickelfarbicj durch den Chromanteil und hat eine Härte von 3O - 35 Rockwell-C-Häxtegradan) . Jt.^och beim Herstellen des Überzugs durch Tauchen ist Zink das Material, das leichter zu verarbeiten ist. Dies erklärt auch, warum das Überzughärten vorgezogen wird, gegenüber einer harten Chromoberfläche auf der Niete. In der Tat, ist es nicht möglich, eine harte Chromoberfläche unter dem Nie-
509829/0622
— ο —
tenkopt durch einen Tauchüberzug zu bekonunen und andere Verfahren zun. Herstellen des Überzugs sind für so kleine Teile wie Nieton nicht wirtschaftlich.
Obwohl die vorliegende Erfindung einfach in ihrer Wirkungsweise ist, gestattet sie das Erlangen eines beträchtlichen Vorteiles in der Herstellung vun scherenden Werkzeugen, wie z.B· Kneifzangen, großen und/oder kleinen Scheren.
509829/0622

Claims (9)

  1. Pa tentansprüche
    Schorendoe Werkzeug mit einem ersten und einem zweiten gegeneinander wirkendem Schneidenblatt, die beide in einem Drehpunkt durch eine Niete gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Nietenschaft (10) Vernietet und reibungsmäßig mit dem ersten Schneidenblatt (3) verbunden ist, daß die Härte der Oberfläche des zweiten Sehneidenblattes (4) in dom Gebiet des Drehpunktes (5) über 5O Rockwell-C-IlHrtcgraden liegteund daß die unter dem Nietenkopf (11) beanspruchte Oberflache der Niete (6), die sich relativ zu der gehärteten Oberfläche des zweiten Schneidenblattes (4) bewegt, ebenfalls, Über 50 Rockwell-C-Härtegraden liegt.
  2. 2. Scherendes Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der t^etenkopf (11) mit der Oberfläche des zweiten Schneideqblattes (4) in einem direkten Kontakt steht·
  3. 3. Scherendes Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Niete (6) an ihrer Oberfläche gehärtet ist.
  4. 4. Scherendes Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenhärtung die Eindringtiefe von 0,08mm nicht übersteigt.
  5. 5. Scherendes Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des zweiten Schneidenblatter, (4) unpoliert und hartverchrcmt ist und ebenfalls eine Härte von mehr als 60 Rockwell-C-Härtegraden hat.
  6. 6. Scherendes Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche an der unteren beite des Nietenkopfes (11) selbst auch eine Härte von mehr als 58 Rockwell-C-Härtegraden hat.
    509829/0622
  7. 7. Scherendes Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Niete (6) verzinkt ist.
  8. 8. Scherendes Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidenblätter (3,4) hartverchromt sind und eine Härte von mehr als 60 Rockvell-C-Härtegraden haben und bei denen die Oberfläche unter dem Nietenkopf (11) direkt auf die Oberfläche des zweiten Schneidenblattes (4) einwirkt und der Nietenschaft (10) aus weichem Stahl ist und eine Oberflächenhärtung von mehr als 58 Rockwell-C-Härtegraden aufweist, die sich bis in eine Eindringtiefe von 0,08mm erstreckt.
  9. 9. Scherendes Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidenblätter (3,4) gegeneinander geneigt sind, vorzugsweise soviel, daß auf eine Länge von 7cm ein Zwischenraum von 2,5mm entsteht, so daß die Schneidkanten (7,9) gegeneinander eine Vorspannung besitzen, die mit dem Fortschreiten der Schließbewegung größer wird.
    509829/0622
DE2500215A 1974-01-04 1975-01-03 Scherendes Werkzeug Expired DE2500215C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ17299374 1974-01-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2500215A1 true DE2500215A1 (de) 1975-07-17
DE2500215C2 DE2500215C2 (de) 1985-05-23

Family

ID=19917075

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757500121U Expired DE7500121U (de) 1974-01-04 1975-01-03 Scherendes werkzeug
DE2500215A Expired DE2500215C2 (de) 1974-01-04 1975-01-03 Scherendes Werkzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757500121U Expired DE7500121U (de) 1974-01-04 1975-01-03 Scherendes werkzeug

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS599184B2 (de)
CA (1) CA999423A (de)
DE (2) DE7500121U (de)
ES (1) ES433537A1 (de)
FR (1) FR2256805B1 (de)
GB (1) GB1445305A (de)
IT (1) IT1027243B (de)
ZA (1) ZA748268B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8328870D0 (en) * 1983-10-28 1983-11-30 Russell Shears Ltd Cutting device
US20130118311A1 (en) * 2011-11-14 2013-05-16 Tri-Medics Hybrid Scissors or Forceps and Method of Manufacturing Hybrid Scissors or Forceps

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2008282A (en) * 1935-07-16 Chromium plated abticle and method
US2645850A (en) * 1949-08-04 1953-07-21 Acme Shear Company Scissors pivot structure

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2008282A (en) * 1935-07-16 Chromium plated abticle and method
US2645850A (en) * 1949-08-04 1953-07-21 Acme Shear Company Scissors pivot structure

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Eisenwahrenzeitung, 1973, Nr. 21 *
DIN 5232, Juni 1971 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES433537A1 (es) 1977-04-16
JPS599184B2 (ja) 1984-02-29
GB1445305A (en) 1976-08-11
AU7659374A (en) 1976-06-24
DE7500121U (de) 1979-03-15
CA999423A (en) 1976-11-09
IT1027243B (it) 1978-11-20
ZA748268B (en) 1976-01-28
FR2256805A1 (de) 1975-08-01
FR2256805B1 (de) 1978-04-21
JPS50101985A (de) 1975-08-12
DE2500215C2 (de) 1985-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929179C2 (de)
EP1229254B1 (de) Stanznietverbindung und Halbhohlstanzniet
EP0599026A1 (de) Spreizanker aus Metall
DE2444896A1 (de) Verfahren zum einsetzen einer vorgeformten dichtung in eine nut
DE3604897A1 (de) Schere
DE2502634C3 (de) Eckverbindung zweier auf Gehrung geschnittener Hohlprofile
DE2635320B2 (de) Verfahren zum Herstellen von einstückigen Ankerkörpern und einstückig aus einem blattförmigen Metallteil hergestellter Ankerkörper für Uhrwerke
DE2516340C3 (de)
DE2500215A1 (de) Scherendes werkzeug
DE2254391A1 (de) Handwerkzeug
WO2002046629A1 (de) Bundbuchse sowie verfahren zur herstellung einer solchen
DE1927754C3 (de) Gesteinsbohrer
DE19922246B4 (de) Befestigungsanordnung und Bremsschuhanordnung mit rohrförmigen Nieten
DE2922567C2 (de)
DE2432192C3 (de) Krampe, und damit hergestelltes zusammengesetztes Erzeugnis
DE3533951C2 (de)
DE2136147A1 (de) Motorbetriebenes aufrauhgeraet
DE202021100321U1 (de) Stanzzange zum Stanzen und Vercrimpern
DE804167C (de) Schere
DE1157856B (de) Schwerspannstift
EP0837252B1 (de) Befestigungselement
DE4343222C2 (de) Messerscheibe
DE2041159B2 (de) Matrize zum Herstellen einer Siebscherfolie für Trockenrasierapparate
DE2621713C3 (de) Dübel zur Befestigung von vorzugsweise damit einstückig ausgebildeten Gegenständen in öffnungen einer Unterlage
DE852440C (de) Pinzette

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee