DE2635320B2 - Verfahren zum Herstellen von einstückigen Ankerkörpern und einstückig aus einem blattförmigen Metallteil hergestellter Ankerkörper für Uhrwerke - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von einstückigen Ankerkörpern und einstückig aus einem blattförmigen Metallteil hergestellter Ankerkörper für Uhrwerke

Info

Publication number
DE2635320B2
DE2635320B2 DE2635320A DE2635320A DE2635320B2 DE 2635320 B2 DE2635320 B2 DE 2635320B2 DE 2635320 A DE2635320 A DE 2635320A DE 2635320 A DE2635320 A DE 2635320A DE 2635320 B2 DE2635320 B2 DE 2635320B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
anchor body
blocks
metal part
active elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2635320A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2635320C3 (de
DE2635320A1 (de
Inventor
Urs Solothurn Giger (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauchesfabrik ETA AG
Original Assignee
Ebauchesfabrik ETA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauchesfabrik ETA AG filed Critical Ebauchesfabrik ETA AG
Publication of DE2635320A1 publication Critical patent/DE2635320A1/de
Publication of DE2635320B2 publication Critical patent/DE2635320B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2635320C3 publication Critical patent/DE2635320C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B15/00Escapements
    • G04B15/14Component parts or constructional details, e.g. construction of the lever or the escape wheel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49579Watch or clock making

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von einstückigen Ankerkörpern sowie einstückig aus einem blattförmigen Metallteil hergestellte Ankerkörper für Uhrwerke. Beim Verfahren zum Herstellen von einstückigen Ankerkörpern mit einem eine Ankerwelle aufnehmenden Loch für Uhrwerke wird ein unter Druck verformbares blattförmiges Metallteil geprägt und anschließend die Ankerform längs einer parallel zur Ankerachse verlaufenden Umrißschnittfläche ausgestanzt Der hergestellte Ankerkörper für Uhrwerke weist demnach ein Loch zur Aufnahme einer Ankerwelle und aktive Elemente mit Funktionsflächen auf.
Ein Herstellungsverfahren und ein Ankerkörper der eingangs genannten Art sind aus der CH-PS 1 21 382 bekannt Bei der dort beschriebenen Herstellungsweise ist insbesondere die Notwendigkeit nachteilig, daß die Funktionsflächen der aktiven Elemente separat zu dem Ankerkörper hergestellt und gefertigt werden müssen. Der dort beschriebene Ankerkörper weist nämlich nur Befestigungselemente auf, die zur Aufnahme der Funktionsflächen bzw. der aktiven Elemente dienen. Eine derartige Herstellungsweise ist umständlich, da man beim Zusammenbau der aktiven Elemente mit dem Ankerkörper zur Erstellung eines Ankers für ein Uhrwerk einen großen Montageaufwand betreiben muß, um eine präzise Befestigung der aktiven Elemente am Grundkörper des Ankers zu gewährleisten. Zudem müssen die aktiven Elemente sorgfältig und paßgenau, d. h. unter Einhaltung enger Toleranzen, gefertigt werden, was sehr aufwendig und zeitraubend ist.
Des weiteren sind Anker für Uhrwerke zum Einbau in Hemmungen mit geteilten Impulsflächen bekannt. Der einstückig ausgebildete Ankerkörper umfaßt hierbei die Funktionsflächen, die als Impulsflächen, als Ruheflächen sowie als Eingangsflächen für die Gabel wirken. Derartige Ankerkörper weisen im Vergleich zu den üblichen Ankerkörpern, bei denen Ankerklauen aus synthetischen Steinen, aus Metall oder aus Kunststoff am Ankerkörper befestigt werden im wesentlichen zwei Vorteile auf: Einerseits läßt sich das Trägheitsmoment des Ankerkörpers verkleinern und andererseits können die sonst erforderlichen Justierarbeiten für die Anker klauen in ihren Ausnehmungen vermieden werden, so daß sich die Herstellungskosten für die Anker herabsetzen lassen. Um jedoch keine merkliche Leistungs- und Zuverlässigkeitsminderung oder vermin-
derte Nutzungsdauer der Hemmung in Kauf nehmen zu müssen, müssen die zur Herstellung des Ankerkörpers erforderlichen Bearbeitungsschritte mit hoher Genauigkeit ausgeführt und die Funktionsflächen qualitativ hochwertig ausgelegt sein.
Außerdem muß darauf geachtet werden, daß sich der Verschleiß der Funktionsflächen in vertretbaren Grenzen hält
Durch die CH-PS 3 40 778 und 3 32 547 ist es bereits bekannt, einstückige Ankerkörper mit allen erforderlichen Funktionsflächen durch Ausstanzen eines dünnen blattförmigen Metallteiles herzustellen. Bei der praktischen Durchführung hat sich jedoch ergeben, daß man durch Stanzen keine ausreichend gute Qualität der Impulsflächen und Rubeflächen erzielen kann. Deshalb waren ständiges Nachprüfen, gegebenenfalls Polieren oder sogar elektrolytische Behandlungen notwendig, so daß man hierdurch in Wirklichkeit die Herstellungskosten der Hemmung nicht beträchtlich senken konnte, wenn man höhere Ansprüche an die Leistungsfähigkeit der Hemmung stellte.
In der DE-PS 20 32 622 und in der DE-AS 22 19 028 sind Verfahrensweisen beschrieben, bei denen das Stanzen des Ankerkörpers mit Tiefzieh- oder Biegeverformungen kombiniert wird, so daß die Ankerarme parallel zur Achse vorspringen. In diesem Fall können die Impulsflächen aus Flächenelementen des gewalzten blattförmigen Metallteiles, aus dem der Ankerkörper besteht, gebildet werden, aber die Genauigkeit, mit der die Impulsflächen gegenüber den Ebenen von Anker und Ankerrad senkrecht aufgebogen werden können, reicht nicht aus, so daß man auch bei dieser Herstellungsweise eines einstückigen Ankerkörpers keine Wirtschaftlichkeit und Betriebssicherheit sicherstellen kann.
Um einen zu hohen Verschleiß der Funktionsflächen zu vermeiden, hat man Nachbehandlungen vorgesehen, bei denen die Metalloberfläche eine harte Beschichtung, beispielsweise eine Beschichtung aus Nickel, Rhodium oder Ruthenium, erhält Für diese Nachbehandlungen ist jedoch ein zusätzlicher Arbeitsaufwand erforderlich, der den Ankerkörper in seinen Gestehungskosten verteuert.
Aus der FR-PS 3 78 909 sind Ankerkörper aus gehärtetem oder nach der Bearbeitung abgerichtetem Stahlblech bekannt In der CH-PS 3 95 868 ist die Herstellung eines einstückigen Ankerkörpers mit den erforderlichen Funktionsflächen durch Gießen oder Sintern vorgeschlagen worden. Eine solche Herstellungsweise ist jedoch für die Herstellung von Ankerkörpern aus Stahl oder Berylliumbronze nicht geeignet, die die üblichen Grundmaterialien für die Herstellung von Ankerkörpern bilden.
In der CH-PS 4 61 375 werden Befestigungselemente für die Ankerpaletten durch einen Stanz- oder Formschmiedevorgang hergestellt. Die Befestigungselemente weisen hierbei keine Funktionsflächen auf. Schließlich ist in der FR-PS 12 75 280 ein Stiftanker beschrieben, bei dem die Stifte einstückig mit dem Ankerkörper hergestellt werden. Die Funktionsflächen der Stifte werden durch Fräsen oder Diamanteinschliff bearbeitet
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von Ankerkörpern für Uhrwerke sowie Ankerkörper der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß eine kostengünstige und fertigungstechnisch vereinfachte sowie zeitsparende Herstellungsweise von qualitativ hochwertigen und unterschiedlich ausgelegten Ankerkörpern unter hoher Präzision möglich ist die langzeitig betriebszuverlässig arbeiten.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zum Herstellen eines einstückigen Ankerkörpers für ein Uhrwerk der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß zunächst alle aktiven Elemente (Ankersteine, Gabelsteine) mit ihren parallel zur Ankerachse verlaufenden Funktionsflächen (Ruheflächcn, Impulsflächen,
ίο Anlageflächen) formgenau als aus dem Metallteil hervorstehende Klötzchen herausgeprägt werden und daß danach der Ankerkörper längs einer zumindest im Bereich der Funktionsflächen der aktiven Elemente außerhalb der Umrisse der Klötzchen verlaufenden Umrißlinie parallel zur Ankerachse ausgestanzt wird.
Das Herstellungsverfahren gemäß der Erfindung umfaßt einen zuerst auszuführenden Prägevorgang, an den sich ein Stanzvorgang anschließt. Hierdurch wird der Ankerkörper mit den aktiven Elementen und den
Funktionsflächen hergestellt Da bei der Erfindung der Prägestempel gleichzeitig den Stanzstempel bilden kann, läßt sich der Werkzeugaufwand für die Herstellung eines Ankerkörpers wesentlich verringern, wodurch man neben einer Zeitersparnis für das Umrüsten beispielsweise auch eine kostengünstige Herstellungsweise erzielt Unmittelbar nach Beendigung des Verfahrens erhält man einen fertiggestellten Ankerkörper, der insgesamt noch poliert, geschliffen oder auf ähnliche Art und Weise nachbehandelt werden kann.
jo Beim Prägen und Ausstanzen nach dem angegebenen Herstellungsverfahren lassen sich ohne großen Aufwand präzise Abmessungen einhalten, und insbesondere gestattet eine derartige Verfahrensweise eine sehr günstige Herstellung auch von unterschiedlich ausgebil-
deten Ankerkörpern, die bisher aufgrund ihrer teilweise komplizierten Formgebung Schwierigkeiten bereiteten.
In den Unteransprüchen 2 bis 4 sind bevorzugte
Weiterbildungen des im Patentanspruch 1 angegebenen Herstellungsverfahrens wiedergegeben.
AO Da die Ausbildung des zur Aufnahme der Ankerwelle bestimmten Loches teilweise von den Eigenschaften des zur Herstellung des Ankerkörpers verwendeten Materials, insbesondere von dessen Verzugsverhalten, abhängig ist ergibt sich nach dem Patentanspruch 2 eine vorteilhafte vereinfachte Herstellungsweise des Ankerkörpers, bei der das Ausstanzen des Ankerkörpers und die Ausbildung des Loches zur Aufnahme der Ankerwelle gleichzeitig in einem einzigen Verfahrensschritt ausgeführt werden können.
Die Patentanspruches bis 12 sind auf einstückig aus einem blattförmigen Metallteil hergestellte Ankerkörper für Uhrwerke gerichtet. Hierbei sind vorteilhafte Ausbildungsformen und Anordnungen der aktiven Elemente als vorspringende Klötzchen wiedergegeben.
Insgesamt ermöglicht die Erfindung die Herstellung eines Ankerkörpers auf besonders schnelle und preisgünstige Weise. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Funktionsflächen oder aktiven Flächen des Ankerkörpers ohne Nachbearbei-
bo tung oder zusätzliche Bearbeitung oder kostspielige abschließende Feinbehandlung einen Oberflächenzustand haben, der bei Einhaltung eines guten Wirkungsprades mit dem Ankerrad oder mit dem Hebestein der Unruh zusammenarbeitet Insbesondere von Vorteil ist
6"> der Umstand, daß die Form der aktiven Flächen des Ankerkörpers bei der Herstellung der Prägematrize bestimmt wird. Diese Form ist keinen Gestaltungsbeschränkungen unterworfen. Auch gestattet die Erfin-
dung ohne zusätzliche Kosten die Herstellung von Ankerkörpern, deren Impulsflächen unterschiedliche Längen haben oder konvex oder konkav gekrümmt ausgebildet sind, so daß man die Formen nach Maßgabe der theoretischen Erkenntnisse und Notwendigkeiten wählen kann, und somit ein Uhrwerk mit optimalem Wirkungsgrad verwirklichen kann. Beispielweise hat es sich als vorteilhaft erwiesen, konvexe Impulsflächen an der Eingangsseite und konkave Impulsflächen an der Ausgangsseite von Hemmungen zu verwenden. Eine Verwirklichung dieser Erkenntnis war bisher nicht möglich, da das Schneiden von gekrümmten Hebeflächen in mineralischen Substanzen sehr schwirerig ist und unzumutbare Kosten verursacht. Die Erfindung gestattet die Herstellung von ganz beliebigen Formen der Hebeflächen (Hebeflächen unterschiedlicher Länge oder mit gebogenen Impulsflächen), ohne daß damit eine Preiserhöhung oder eine Erschwerung der Herstellung verbunden ist Auch wird bei der Herstellung des Ankerkörpers durch Prägen der aktiven Elemente eine Auslegung zur Erzielung einer optimalen Impulsverteilung möglich, indem man den Impulsflächen am Eingang und am Ausgang beispielsweise unterschiedliche Längenabmessungen gibt
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung an Beispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einzelne Abschnitte einer Hemmung mit einem erfindungsgemäß hergestellten Anker,
Fig.2 eine Teilschnittansicht längs der Linie II-II in Fig. 1,
F i g. 3 eine Teilschnittansicht längs der Linie III-III in Fig. l.und
F i g. 4 eine schematische Schnittansicht zur Verdeutlichung eines Verfahrensschrittes zur Herstellung eines J5 Ankerkörpers nach Fig. 1.
Bei der Hemmung nach F i g. 1 handelt es sich um eine Winkelhemmung; sie umfaßt ein Ankerrad 1, einen aus einem Ankerkörper 2 und einer Welle 3 bestehenden Anker, eine Unruh, von der die Welle 4 sichtbar ist, die Rolle 5 und den Hebestein 6 (F i g. 1 und 3).
Der Ankerkörper 2 ist als einstückiges Bauteil ausgeführt. Er setzt sich zusammen aus einem länglichen Plättchen 7 und vier hervortretenden Klötzchen 8,9,10, 11. Die Randlinie des Plättchens 7 ist durch Stanzen entstanden und weist, ausgehend von ihrem einen Ende, einen Eingangsarm 7a, einen Eingangsarm 7b, eine Gabelstange 7c, zwei Ohren 7d und 7e, die Gabelelemente bilden, und zwischen diesen Gabelelementen einen Sicherheitsstift 7/auf. so
Das Klötzchen 8 erstreckt sich über die Gesamtlänge des Arms 7a, und zwar von dessen Ende bis zu einem Punkt, der jenseits der für die Aufnahme der Welle 3 bestimmten Bohrung 12 liegt Das Klötzchen 8 hat eine über seine Längserstreckung gleichbleibende Höhe, und seine Seitenflächen weisen insbesondere eine Ausgangsimpulsflache 13, eine Ruhefläche 14 neben dieser Impulsfläche und eine Anlagefläche 15 neben der Ruhefläche 14 auf. Diese drei Funktionsflächen oder aktiven Rächen sollen mit den Zähnen des Rades 1 in an sich bekannter Weise zusammenwirken. Man erkennt, daß es sich dabei um Rächen mit geradliniger, parallel zu der Achse der Bohrung 12 verlaufender Erzeugenden handelt und daß die Impulsfläche 13 schwach konkav gekrümmt ist; deren Leitlinie ist eine gebogene Linie. *>·> Außerdem verlaufen die Seitenflächen des Klötzchens 8 etwas hinter den Umrißlinien des Plättchens 7.
Die Oberfläche des Klötzchens 9 hat eine erheblich unter derjenigen des Klötzchens 8 liegende Ausdehnung. Es hat jedoch die gleiche Höhe, und seine Seitenflächen sind ebenfalls Flächen, deren Erzeugende geradlinig ist und parallel zu der Achse der Bohrung 12 verläuft. Die Seitenflächen weisen insbesondere eine Impulsfläche 16 mit gekrümmter, jedoch leicht konvex gebogener Leitlinie auf; diese Fläche ist größer als die Impulsfläche 13. Ferner ist eine Ruhefläche 17 und eine Anlagefläche 18 ausgebildet Die aktiven Flächen 16,17, 18 wirken mit den Zähnen 1 in gleicher Weise zusammen wie die aktiven Flächen 13,14 und 15, und sie liegen ebenfalls etwas zurückgesetzt gegenüber der Randlinie des Plättchens 7.
Wie F i g. 2 erkennen läßt, liegen die aktiven Flächen der Klötzchen 8 und 9 in einer Höhe, die sich über die Dicke des Ankerrades 1 hinaus erhebt, und die Zähne des Ankerrades berühren die aktiven Flächen der Klötzchen 8 und 9 angenähert in der Mitte ihrer Höhenerstreckung.
Die Klötzchen 10 und 11 erfüllen die Aufgabe der Gabel bei einem üblichen Anker. Sie stehen aus den seitlichen Ohren 7e und 7ddes Ankerkörpers 7 vor. Ihre vorderen Enden dienen als Ankerhörner, die mit dem unteren Teil der Rolle 5 zusammenzuwirken haben, um das Ausschwingen zu verhindern, und ihre Innenflächen 10a und 1 la bilden die beiden Seiten des Gabeleingangs. Sie arbeiten zusammen mit dem Hebestein 6. F i g. 1 zeigt die Position des Hebesteins im Augenblick der Freigabe des Ankerrades 1 durch die Eingangsruhefläche 17, während Fig.3 die Ankergabel im Augenblick zeigt, in dem der Hebestein 6 sich auf der Geraden befindet, die die Achse 3 des Ankers 2 mit der Unruhachse verbindet In F i g. 1 dreht die Unruh sich in Gegenrichtung des Uhrzeigers.
Das Plättchen 7 befindet sich in Höhe des unteren Abschnitts 5a der Unruhplatte 5, so daß der Sicherheitstift 7fin die Kerbe 19 eingreifen kann. Der Hebestein 6 ist in das Oberteil 5b der Unruhplatte 5 gesetzt Im übrigen unterscheiden sich die Abmessungen und die Anordnungen dieser Unruhplatte nicht vom üblichen. Dasselbe gilt für das Ankerrad 1, das bei der gezeigten Ausführung nach den üblichen Herstellungsverfahren gefertigt sein kann. Nach F i g. 1 überdeckt der Anker 2 ungefähr 3 '/2 Teilungsschritte der Verzahnung des Ankerrades 1, das insgesamt fünfzehn Zähne aufweist Natürlich soll durch diese Angabe aber keine Einschränkung ausgesprochen werden, und jeder andere Überdeckungswinkel und jede andere Zähnezahl kann je nach den Umständen und Notwendigkeiten gewählt werden.
Wie oben erwähnt ist der Ankerkörper 2 auf die Welle 3 aufgepreßt Die Welle 3 ist in Fig.2 zu erkennen. Sie weist an ihren beiden Enden zylindrische Wellenansätze 3a und 3b auf, die sich in Lagerungen drehen sollen, von denen die eine in der Platine und die andere beispielsweise in einem Ankerkloben, der sich in der Mitte zwischen dem Unruhkolben und der Platine befindet, angeordnet ist Bei einer anderen Ausführungsform könnte die Welle 3 auch in einem Kloben gelagert sein, der sich in gleicher Höhe mit dem Finissageklober befindet.
Nun soll das Verfahren beschrieben werden, daß zui Herstellung des Ankerkörpers 2 angewandt wird Dieses Verfahren stellt alles in allem einen Präge- unc Stanzvorgang dar, und die einzelnen Schritte könner nacheinander mit Hilfe eines Tiefziehblockes ausgeübt werden, der mit den für die jeweiligen Funktioner erforderlichen Werkzeugen ausgestattet ist. Fig.A
veranschaulicht den ersten Verfahrensschritt. Als Ausgangsmaterial dient ein Metallstreifen 20, der auf eine Matrize 21 gelegt wird, die eine ebene Oberfläche 22 und in dieser Fläche eingelassene Ausnehmungen aufweist, hier beispielsweise die Ausnehmungen 23 und 24. Die Bewegung des Stempels 25 wird so reguliert, daß die Ausnehmungen 23 und 24 vollständig gefüllt werden. Die Bewegung wird so begrenzt, daß keine Amboßwirkung auftreten kann, denn dadurch könnte das Werkzeug beschädigt werden. Außerdem wird das Werkzeug so ausgebildet, daß der Abstand zwischen der Oberfläche 22 der Matrize und der Unterseite 26 des Stempels 25 im Augenblick der vollständigen Füllung der Ausnehmungen 23 und 24 mit Material gerade der gewünschten Stärke des Plättchens 7 entspricht. Diese Stärke muß so groß gewählt werden, daß der Ankerkörper 2 die nötige Steifigkeit behält; andererseits soll sie aber so gering gewählt werden, daß der Ankerkörper 2 möglichst leicht und daß sein Trägheitsmoment möglichst gering wird.
Die Seiterflächen der Ausnehmungen 23 und 24 und vor allem die Flächen, die die aktiven Flächen 13,14,15, 16, 17, 18, 10a und 11a bilden sollen, werden in der Matrize 21 mit aller erforderlichen Sorgfalt bearbeitet und poliert, so daß die im Kontakt mit ihnen entstandenen aktiven Flächen ohne weitere Nachbearbeitungen verwendet werden können. Die Anker werden abschließend in der Poliertrommel poliert.
Der zweite Verfahrensschritt bei der Herstellung des Ankerkörpers 2 stellt einen Stanzvorgang dar, für den der jetzt mit den Klötzchen 8 bis 11 versehene Streifen 20 auf eine geeignete Stanzmatrize gelegt wird, die einem Schneidstempel gegenübersteht. Die Form von Stanzstempeln und Stanzmatrize ist so gewählt, daß der Ankerkörper 2 nach diesem Verfahrensschritt an der Umrißlinie des Plättchens 7 entlang ausgeschnitten ist, wobei die Bohrung 12 im Laufe des gleichen Verfahrensschritts angebracht wird. In Fig.4 sind mit 27 und 28 einerseits die Begrenzungslinien des Umrisses des Plättchens 7 und andererseits der Ort der Bohrung 12 angegeben. Man erkennt, daß die Stanzlinie wenig außerhalb der Seitenflächen der Klötzchen 8 bis 11 verläuft, so daß beim Stanzvorgang die Seitenflächen dieser Klötzchen, die bei dem Prägevorgang ihre endgültige Form erhalten haben, nicht berührt werden. Der Umriß der Platte 7 liegt andererseits innerhalb der Grenzen des Prägestempels, so daß die Stanzlinie ganz in dem dünner gewordenen Abschnitt des Streifens 20 verläuft. Die Position des Streifens 20 gegenüber der Standmatrize und dem Stanzstempel wird bei dem zweiten Verfahrensschritt so eingestellt, daß ein Rand von praktisch gleichbleibender Breite um die Basisflächen der Klötzchen 8, 9, 10 und 11 herumläuft. Dieser Rand kann jedoch in der Nähe des scharfen Endes der Klötzchen 10 und 11, d.h. am Ort des Ankerhorns, schmaler geworden sein oder ganz verschwinden, damit die Arbeitsweise des Ankers, wenn er versehentlich den Rand des unteren Teils der Rolle 5 der Unruh berührt, die sich in der gleichen Höhe wie dieser Teil des Ankerkörpers befindet, nicht beeinträchtigt wird.
Es ist bekannt, daß der Sicherheitsstift 7i nur eine Sicherung darstellt und daß er normalerweise in die Kerbe 19 eingreift, ohne die Rolle 5 zu berühren. Daraus folgt, daß die Verstellung dieses Teils des Ankers durch einen einfachen Stanzvorgang, ohne nachträgliche Feinbearbeitung oder sonstige Abschlußarbeiten, keinen ungünstigen Einfluß auf das Arbeiten und die Leistungsfähigkeit der Hemmung ausübt.
Dieser Ankerkörper 2 kann demnach in zwei Arbeitsschritten aus einem Metallstreifen 20 hergestellt werden. Handelt es sich um einen Ankerkörper aus Stahl, so wird noch eine Härtung angeschlossen, dann wird in der Poliertrommel poliert, wie es bereits oben
ι ο beschrieben wurde, und dann vergütet.
Der oben beschriebene Anker wird vorzugsweise aus Tiefziehstahl hergestellt. Die Prägung kann in kaltem oder warmem Zustand ausgeführt werden. In beiden Fällen führt die bei dem Prägevorgang ablaufende Kaltverformung zu einer gewissen Verfestigung der Oberflächen der geprägten Klötzchen.
Es können aber auch andere Metalle, beispielsweise Berylliumbronze, bestimmte Messingsorten, zur Herstellung des beschriebenen Ankerkörpers durch Prägen und Stanzen verwendet werden.
Obwohl die F i g. 1 eine Winkelhemmung gezeigt ist, in der die Begrenzung des Hebungswinkels durch Anlageflächen 15 und 18 hervorgerufen wird, die mit den Spitzen der Zähne des Ankerrades zusammenarbei-
ten, läßt sich das beschriebene Herstellungsverfahren natürlich auch bei Ankern anwenden, die für andere Bauweisen von Hemmwerken bestimmt sind. So könnte z. B. ein gerader Anker üblicher Form nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Statt der Klötzchen 8 und 9 mit Anlageflächen 15 und 18 zu versehen, könnte man diese Flächen an anderen aus der Platte hervortretenden Klötzchen ausbilden, beispielsweise längs des Abschnitts, der die Ankerstange bildet, wobei diese Klötzchen dann mit Begrenzungsstiften zusammenzuwirken hätten, die beispielsweise in die Platine eingesetzt wären. Ebenso stellen die Formen der Impulsflächen 13 und 16 in Fig. 1 keine Einschränkung dar. Die Klötzchen 8 und 9 könnten mit Impulsflächen am Ort der gekrümmten Flächen 13 und 16 versehen
sein, und diese Flächen könnten übereinstimmende oder auch unterschiedliche Länge haben.
Bei dem oben beschriebenen Ankerkörper 2 sind die unterschiedlichen Abmessungen der Klötzchen 8 und 9 nach Gesichtspunkten gewählt, die keinen unmittelba-
ren Zusammenhang mit den Funktionen der eigentlichen Hemmung haben. Diese unterschiedlichen Abmessungen dienen vielmehr allein dazu, dem Ankerarm 7a eine ausreichende Masse zu verleihen, damit sein Schwerpunkt trotz der außermittigen Anordnung des
Klötzchens 9 und der Klötzchen 10 und 11 so nahe wie möglich an der Achse der Bohrung 12 liegt. Außerdem vergrößert die Anwesenheit eines Klötzchens am Ort der Wellenbohrung die Länge dieser Bohrung und erleichtert dadurch die Befestigung der Welle. Die Bestimmung der Höhe der Klötzchen 8, 9, 10 und 11 kann einerseits unter Berücksichtigung der Auswuchtfunktion erfolgen, die eines der Klötzchen erfüllen muß, und andererseits durch die Notwendigkeit bestimmt sein, einen ausreichenden Sicherheitsbetrag in der Höhe vorzusehen, damit, wie aus Fig.2 und 3 ersichtlich sowohl das Ankerrad als auch der Hebestein mit den aktiven Flächen des Ankers zusammenwirken, ohne daß die Gefahr eines Kontakts mit den Rändern des Plättchens 7 besteht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

  1. Patentansprüche:
    L Verfahren zum Herstellen von einstöckigen Ankerkörpern mit einem eine Ankerwelle aufnehmenden Loch für Uhrwerke durch Prägen eines unter Druck verformbaren blattförmigen Metallteils und anschließendes Ausstanzen der Ankerform längs einer parallel zur Ankerachse verlaufenden Umrißschnittfläche, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst alle aktiven Elemente (Ankersteine, Gabelsteine) mit ihren parallel zur Ankerachse verlaufenden Funktionsflächen (Ruheflächen, Impulsflächen, Anlageflächen) formgenau als aus dem Metallteil (20 in Fig.4) hervorstehende Klötzchen (8, 9, 10, 11) herausgeprägt werden und daß danach der Ankerkörper längs einer zumindest im Bereich der Funktionsflächen der aktiven Elemente außerhalb der Umrisse der Klötzchen verlaufenden Umrißlinie parallel zur Ankerachse ausgestanzt wird
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit dem Ausstanzen des Ankerkörpers aus dem Metallteil das Loch zur Aufnahme der Ankerwelle (3) ausgebildet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch zur Aufnahme der Ankerwelle im Bereich eines aus dem Metallteil zuvor herausgeprägten Klötzchens (8) ausgeschnitten wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klötzchen (8,9,10, 11) mit Hilfe eines flachen Stempels und einer Matrize mit Vertiefungen entsprechend der Form der Klötzchen aus dem Metallteil herausgeprägt werden und daß anschließend der Ankerkörper längs einer Umrißlinie ausgestanzt wird, die innerhalb der Arbeitsfläche des flachen Stempels liegt
  5. 5. Einstückig aus einem blattförmigen Metallteil hergestellter Ankerkörper für Uhrwerke mit einem Loch zur Aufnahme einer Ankerwelle und aktiven Elementen mit Funktionsflächen, dadurch gekennzeichnet, daß alle aktiven Elemente als vorspringende Klötzchen (8, 9, 10, 11) an einer Seite des Metallteils (20) ausgebildet sind und daß die parallel zur Ankerachse verlaufenden Funktionsflächen (13, 14,15,16,17,18) der aktiven Elemente innerhalb des Umrisses der Form des aus dem Metallteil (20) ausgestantzen Ankerkörpers (2) liegen.
  6. 6. Ankerkörper nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch vier hervorspringende Klötzchen (8,9,10,11) als aktive Elemente, wobei zwei Klötzchen (8,9) als Funktionsflächen eine Impulsfläche (13,16) und eine Ruhefläche (14, 17) und die anderen beiden Klötzchen (10, 11) eine Anlagefläche (10a, Ua) für den Gabelstein (6) und eine Fläche zum Verhindern des Ausschwingens des Ankerkörpers (2) bilden.
  7. 7. Ankerkörper nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Impulsflächen (13, 16) bildenden Klötzchen (8, 9) angrenzend an die Ruhefläche (14,17) Anlageflächen (15,18) aufweisen, die in Zusammenwirken mit dem Ankerrad (1) den Auslenkwinkel des Ankerkörpers (2) begrenzen.
  8. 8. Ankerkörper nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsflächen zwei ebene, parallel zur Ankerachse (12) verlaufende Impulsflächen (13,16) umfassen.
  9. 9. Ankerkörper nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die'Funktionsflächen zwei Impulsflächen (13, 16) umfassen, die von geradlinigen, parallel zur Ankerachse (12) verlaufenden Erzeugenden und gekrümmten Leitlinie gebildet werden.
  10. 10. Ankerkörper nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die eingangsseitige Impulsfläche (16) konvex und die ausgangsseitige Impulsfläche (13) konkav ausgebildet ist
  11. 11. Ankerkörper nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsflächen (13, 16) in Richtung ihrer Leitlinien unterschiedlich lang sind.
  12. 12. Ankerkörper nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgeprägten Klötzchen (8, 9, 10, 11) ein derartiges Volumen besitzen, daß der Schwerpunkt des Ankerkörpers (2) wenigstens ungefähr auf der Ankerachse (12) liegt
DE2635320A 1975-08-05 1976-08-05 Verfahren zum Herstellen von einstückigen Ankerkörpern und einstückig aus einem blattförmigen Metallteil hergestellter Ankerkörper für Uhrwerke Expired DE2635320C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1020375A CH599585B5 (de) 1975-08-05 1975-08-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2635320A1 DE2635320A1 (de) 1977-02-24
DE2635320B2 true DE2635320B2 (de) 1978-09-14
DE2635320C3 DE2635320C3 (de) 1979-05-03

Family

ID=4360549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2635320A Expired DE2635320C3 (de) 1975-08-05 1976-08-05 Verfahren zum Herstellen von einstückigen Ankerkörpern und einstückig aus einem blattförmigen Metallteil hergestellter Ankerkörper für Uhrwerke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4122665A (de)
JP (1) JPS5219571A (de)
CH (2) CH1020375A4 (de)
DE (1) DE2635320C3 (de)
FR (1) FR2320588A1 (de)
GB (1) GB1551139A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4820015B2 (ja) * 2001-05-15 2011-11-24 東京瓦斯株式会社 ガスメータ吊架ユニット
DE60314156T2 (de) * 2003-12-04 2008-01-24 Montres Breguet S.A. Chronometerhemmung für Armbanduhren
EP1544689B1 (de) * 2003-12-16 2010-02-24 Montres Breguet S.A. Chronometerhemmung für Uhren
DE602005005633T2 (de) * 2005-03-30 2009-04-16 Montres Breguet S.A. Chronometerhemmung für Uhren
DE602005005632T2 (de) * 2005-03-30 2009-04-16 Montres Breguet S.A. Chronometerhemmung für Uhren
GB0521765D0 (en) * 2005-10-25 2005-11-30 Fromanteel Ltd Clock
EP2224292B1 (de) * 2009-02-26 2012-10-10 Rolex Sa Chronometerhemmung für Uhrwerk
EP2607968B1 (de) * 2011-12-21 2014-10-08 Vaucher Manufacture Fleurier S.A. Uhrhemmungsmechanismus
EP2613205A3 (de) * 2012-01-09 2016-07-13 Lvmh Swiss Manufactures SA Regulierorgan für Armbanduhr oder Chronografen
CH705969B1 (fr) * 2012-01-09 2018-08-31 Lvmh Swiss Mft Sa Organe réglant pour un mouvement d'horlogerie.
JP6210535B2 (ja) * 2013-07-25 2017-10-11 セイコーインスツル株式会社 脱進機、時計用ムーブメントおよび時計
EP3327515B1 (de) * 2016-11-23 2020-05-06 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Sich drehender resonator mit einer flexiblen führung, der von einer freien ankerhemmung gehalten wird
CH716337A1 (fr) * 2019-06-19 2020-12-30 Mft Dhorlogerie Audemars Piguet Sa Ensemble pour échappement à ancre de mouvement horloger.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH121382A (fr) * 1926-10-29 1927-11-16 Maeder Louis Procédé pour fabriquer une fourchette d'échappement à ancre.
US2663139A (en) * 1949-10-31 1953-12-22 Gibbs Mfg And Res Corp Pallet lever construction
CH332547A (fr) * 1957-06-01 1958-09-15 Schlup Pivotages Ancre pour échappement d'horlogerie et procédé pour sa fabrication
CH340778A (fr) * 1958-10-07 1959-08-31 Maret Rene Echappement à ancre
CH1300261A4 (de) * 1961-11-09 1964-03-13
US3335562A (en) * 1965-03-03 1967-08-15 Tissot Horlogerie Anchor escapement for timepieces
CH1060769A4 (de) * 1969-07-11 1971-07-15
DE2219028B2 (de) * 1971-05-19 1974-02-07 Les Fabriques D'assortiments Reunies, Le Locle (Schweiz) Hemmung für Uhren
US3834155A (en) * 1974-02-19 1974-09-10 Timex Corp Offset pallet lever for watch escapement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2635320C3 (de) 1979-05-03
FR2320588A1 (fr) 1977-03-04
GB1551139A (en) 1979-08-22
CH599585B5 (de) 1978-05-31
FR2320588B1 (de) 1978-12-22
US4122665A (en) 1978-10-31
JPS5219571A (en) 1977-02-14
CH1020375A4 (de) 1977-06-30
DE2635320A1 (de) 1977-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635320C3 (de) Verfahren zum Herstellen von einstückigen Ankerkörpern und einstückig aus einem blattförmigen Metallteil hergestellter Ankerkörper für Uhrwerke
DE2746725A1 (de) Schloss fuer eine strickmaschine
DE2814012C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Matrize eines Stanzwerkzeugs
DE1952929C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Münzen
AT389958B (de) Relais
DE2406306C2 (de) Verfahren zum Prägen des Aufreißabschnittes eines Aufreißdeckels und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE1157856B (de) Schwerspannstift
DE2115177A1 (de) Verfahren zum Befestigen einer mit einem kreiszylindrischen Fusschen ver sehenen körperlichen Marke aus Metall auf einer Zifferblattplatte
DE348051C (de) Reisszwecke
DE480721C (de) Feile mit Fuehrungsdorn
DE3401874A1 (de) Umhaengenadel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2601285B2 (de) Vorrichtung für die spanlose Kaltverformung eines Rohlings in ein Werkstück mit Radialfortsätzen
DE804167C (de) Schere
DE102008033822B4 (de) Flachstab oder Flachprofilstab aus Metall
DE2815282A1 (de) Biegewerkzeug fuer abkant- bzw. biegepresse
DE1064761B (de) Passstift mit geriffeltem Schaft
DE1960003C3 (de) Verfahren zur Befestigung von Metallelementen auf einer Trägerplatte und Zifferblatt nach einem solchen Verfahren
DE303015C (de)
DE3219674A1 (de) Werkzeug zum kaltrollen und verfahren zu seiner herstellung
DE8234901U1 (de) Vorrichtung zum biegen von metallprofilen
DE19957076A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lochen von Blechformteilen aus einem Aluminiumwerkstoff
DE102013218417A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Buchstaben und/oder Zahlen aus Metall und Buchstabe, Zahl oder Schriftzug
DE3426709C2 (de) Nocken für den Einsatz in Nutenprofilen an Werkzeugmaschinen
DE675754C (de) Zifferblatt aus Metall fuer Uhren, insbesondere Armbanduhren, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1411186C3 (de) Metallstempel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee