DE2500096A1 - Hydraulische schaltungsanordnung zur wegesteuerung mit konstantregelung eines hydrovolumenstromes - Google Patents

Hydraulische schaltungsanordnung zur wegesteuerung mit konstantregelung eines hydrovolumenstromes

Info

Publication number
DE2500096A1
DE2500096A1 DE19752500096 DE2500096A DE2500096A1 DE 2500096 A1 DE2500096 A1 DE 2500096A1 DE 19752500096 DE19752500096 DE 19752500096 DE 2500096 A DE2500096 A DE 2500096A DE 2500096 A1 DE2500096 A1 DE 2500096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
valve
hydrological
valves
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752500096
Other languages
English (en)
Other versions
DE2500096B2 (de
DE2500096C3 (de
Inventor
Karl Heinz Ing Grad Blank
Dieter Blum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JP Sauer and Sohn Machinenbau GmbH
Original Assignee
JP Sauer and Sohn Machinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JP Sauer and Sohn Machinenbau GmbH filed Critical JP Sauer and Sohn Machinenbau GmbH
Priority to DE19752500096 priority Critical patent/DE2500096C3/de
Publication of DE2500096A1 publication Critical patent/DE2500096A1/de
Publication of DE2500096B2 publication Critical patent/DE2500096B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2500096C3 publication Critical patent/DE2500096C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0835Cartridge type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/006Hydraulic "Wheatstone bridge" circuits, i.e. with four nodes, P-A-T-B, and on-off or proportional valves in each link
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0842Monoblock type valves, e.g. with multiple valve spools in a common housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • "Hydraulische Schaltungsanordnung zur Wegesteuerung mit Konstantregelung eines Hydrovolumenstromes" Die Erfindung betrifft eine hydraulische Schaltungsanordnung zur Weges teuerung mit Konstantregelung eines Hydrovolumenstromes mit vier schaltbaren Einzelwiderständen, einer Meßdrossel und einer Druckwaage.
  • Bei bekannten hydraulischen Schaltungsanordnungen, insbesondere Schaltungsanordnungen zur Weges teuerung mit Konstantregelung eines Hydrovolumenstromes hat man bisher 4-Wegeventile für die Wegseuerung des Hydrovolumenstromes verwendet. Diese 4-Wegeventile haben vier Widerstände, jeweils zwei Eingangs- und Ausgangswiderstände, die zwangsweise und synchron miteinander durch die Betätigung des Stellgliedes verändert werden. Zusätzlich zu diesem 4-Wegeventil sind bei den bekannten Schaltungsanordnungen zur Wegesteuerung mit Konstantregelung des Hydrovolumenstromes ein gesondertes Stromregelventil und ein gesondertes Rückschlagventil zur Umgehung des Stromregelventils bei Umkehrung der Durchströmungsrichtung der Arbeitsleitung erforderlich, die für den Arbeitshydrovolumenstrom dimensioniert sein müssen und einen erheblichen geräte- und schaltungstechnischen Aufwand darstellen. Eine erste Vereinfachung bzw. Verbesserung dieser herkömmlichen Schaltungsanordnungen ist dadurch erzielt worden, daß man das 4-Wegeventil und das Rückschlagventil durch vier Einzelwiderstände ersetzt hat, die: unabhängig voneinander schaltbar sind ("Systematik der hydraulischen Widerstandsschaltungen in Ventilen und Regelkreisen von Backen, Krausskopf-Verlag 1973). Obwohl man hiermit eine größere Einsatzfähigkeit und Anpassung solcher Schaltungsanordnungen an bestimmte Forderungen der Praxis erzielt hat, ist der geräte-und schaltungstechnische Aufwand dieser Schaltungsanordnungen weiterhin noch relativ groß, da insbesondere gesonderte Stromregelventile erforderlich sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, die Unzulänglichkeiten der bekannten Schaltungsanordnungen zu vermeiden und eine Schaltungsanordnung der in Frage stehenden Art zu schaffen, die geräte- und schaltungstechnisch einfach und wenig störanfällig aufgebaut ist und höchsten Anforderungen zur Konstantregelung von Hydrovolumenströmen in wirtschaftlich rationeller und technisch einwandfreier Weise genügt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein erster Einzelwiderstand wahlweise als hydraulisch gesteuertes 2-Wegeventil oder als Meßdrossel und ein zweiter Einzelwiderstand wahlweise als hydraulisch gesteuertes 2-Wegeventil oder als Druckwaage schaltbar ausgeführt ist.
  • Durch die gleichzeitige Ausgestaltung eines Einzelwiderstandes wahlweise als Wegeventil oder als Meßdrossel, welche vorzugsweise durch eine Hubbegrenzungseinrichtung erfolgt, wird eine gesonderte Meßdrossel eingespart. Durch die gleichzeitige Ausgestaltung eines zweiten Einzelwiderstandes wahlweise als Wegeventil oder als Druckwaage wird eine gesonderte Druckwaage eingespart. Die Verwendung eines Elementes anstelle von zwei getrennten Elementen führt bei einer bevorzugten Ausführungsform der Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung in Blockbauweise, bei welcher die Einzelwiderstände in vorteilhafter Weise als Hydrologikventile in einem Steuerblock eingebaut sind, zu einer erheblichen Reduzierung des Bohraufwandes am Steuerblock und außerdem zur Einsparung einer Steuerplatte.
  • Die Hydrologikventile sind hierbei Einbauelemente, die zur Steuerung eines Hydrovolumenstromes dienen, wobei diese Steuerung durch Druckbeaufschlagung oder - entlastung eines Steueranschlusses erfolgt. Eine Steuerplatte ist in diesem Zusammenhang der Abschlußdeckel eines Hydrologikventils. Sie kann Bohrungen und Funktionselemente zur Verarbeitung der hydraulischen Steuersignale enthalten.
  • Die Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung kann vorteilhaft zur Steuerung einer Spritzgießmaschine eingesetzt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkelten der vorliegenden Erfindung werden im nachfolgenden anhand von Ausführungsformen im Zusammenhang mit den beiliegenden Figuren beschrieben.
  • Es zeigt: Figur 1 einen Schnitt durch ein Hydrologikventil, Figur 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer hydraulischen Schaltungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung, Figur 3 eine schematische Schnittdarstellung eines Steuerblockes mit vier Hydrologikventilen, Figur 4 eine schematische Darstellung einer Aurführungsform einer hydraulischen Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung zur Steuerung der Spritzgeschwindigkeit einer Spritzgießmaschine, und Figur 5 eine Explosionsdarstellung der in Blockbauweise ausgeführten Schaltungsordnung gemäß Figur 4 In Figur 1 ist ein hydrologikventil 1 im Schnitt gezeigt.
  • Das Hydrologikventil 1 ist als Sitzventil ausgeführt. In einem Gehäuse 2, das nicht zum Hydrologikventil an sich gehört, ist eine Buchse 3 angeordnet. Die Arbeitsanschlüsse lA und lB und der Steueranschluß lx werden durch Dichtungen 5 und 6 gegeneinander, der Steueranschluß lX gegen die Umgebung durch eine Dichtung 4 abgedichtet.
  • In der Buchse 3 ist ein Kolben 7 geführt, auf den die Kraft einer Feder 8 in Schließrichtung wirkt, wodurch abhängig von den Drücken in den Anschlüssen lA, lB und lX die Kegelfläche des Kolbens 7 gegen den Sitz 9 der Buchse 3 geführt wird. Das Hydrologikventil 1 hat zwei Arbeitsanschlüsse lA und lB für den Arbeitshydrovolumenstrom und einen Steueranschluß lX. Die Stellung des Kolbens 7 hängt im wesentlichen von der Höhe der Drücke in den Anschlüssen lA, lB und lX und von der Auslegung der Feder 8 ab. Ventile in der gezeigten Sitzbauart sperren im geschlossenen Zustand die Anschlüsse 1A und lB hermetisch dicht gegeneinander ab. Bei einem als Kolbenventil ausgeführten Hydrologikventil (nicht gezeigt), bei welchem der Kolben im geschlossenen Zustand mittels eines radialen Ringspalts die Anschlüsse pa rund lB gegeneinander absperrt, fließt zwischen den Anschlüssen lA und lB bei vorhandener Druckdifferenz ein Leckstrom, da ein minimales Kolbenspiel aus Funktionsgründen nicht unterschritten werden darf. Bei dem Kolbenventil fehlt für den Druck im Anschluß lB eine Wirkfläcile. Damit hat der Druck im Anschluß lB keinen Einfluß auf die Stellung des Ventils. Bei beiden Bauarten, d.h.
  • sowohl beim Hydrologiksitzventil als auch beim Hydrologikkolbenventil besteht ein Leckstrom zwischen den Anschlüssen lB und lX, wenn eine Druckdifferenz zwischen diesen Anschlüssen vorhanden ist. Bei der Verwendung von Hydrologikventilen zur Wegesteuerung wird jeder Weg durch ein Hydrologikventil,das als 2/2-Wegeventil arbeitet, geschaltet bzw.
  • gesteuert. Die Vorsteuerung der hydraulisch gesteuerten Hydrologikventile erfolgt mit Steuerelementen, die nur für den im Verhältnis zum Arbeitshydrovolumenstrom kleinen Steuerhydrostrom ausgelegt werden müssen. Neben der Wegefunktion lassen sich Sperrventil-, Druckventil-und Stromventilfunktionen separat ausführen oder den Wegeventilfunktionen überlagern.
  • In Figur 2 ist eine schematische hydraulische Schaltungsandrdnung zur Steuerung der Bewegung eines Verbrauchers 10 im Sinne eines Wegeventils und einer Konstantregelung der Bewegungsgeschwindigkeit durch 3-Wege-Stromregelung des Hydrovolumenstroms zum Verbraucher 10 gezeigt. Die zur Richtungssteuerung des Hydrovolumenstromes erforderlichen 4 steuerbaren Widerstände eines 4-Wegeventils sind als hydraulisch gesteuerte Einzelwiderstände in Form von Hydrologikventilen 11, 12, 13 und 14 ausgebildet. Das Hydrologikventil 11 ist mit einer Hubbegrenzungseinrichtung 15 ausgestattet und übernimmt neben seiner Wegeventilfunktion gleichzeitig auch die Funktion einer Meßdrossel. Das Hydrologikventil 14 übernimmt neben seiner Wegeventilfunktion die Funktion einer druckgesteuerten Drossel im Nebenstrom zum Hydrologikventil 11.
  • Im folgenden werden nun die drei Schaltstellungen der Schaltungsanordnung beschrieben, nämlich eine erste Schaltstellung, in welcher der Arbeitshydrovolumenstrom von einer Pumpe 16 zum Verdrängerraum 17 des Verbrauchers 10 unter Konstantregelung des Hydrovolumenstroms unabhängig von Druckschwankungen und der Abfluß vom Verdrängerraum 18 zum Tank 19 erfolgt, eine zweite Schaltstellung, in welcher der Arbeitshydrovolumenstrom von der Pumpe 16 zum Verdrängerraum 18 und der Abfluß vom Verdrängerraum 17 zum Tank 19 erfolgt sowie eine dritte Schaltstellung, in der kein Arbeitshydrovolumenstrom zum Verbraucher lo gelangt.
  • Bei der ersten Schaltstellung wird der Druck im Steueranschluß 20 der Steuerplatte 24 für das Hydrologikventil 11 und der Druck im Anschluß 22 für das Hydrologikventil 13 so eingestellt, daß beide Ventile öffnen und den Hydrovolumenstrom zwischen den Arbeitsanschlüssen fließen lassen. Der Druck im Anschluß 21 der Steuerplatte 24 für das Hydrologikventil 12 wird so eingestellt, daß das Elydrologikventil 12 geschlossen ist. Ein Arbeitshydrovolumenstrom kann nicht fließen. Der Anschluß 23 der Steuerplatte 24 für das Hydrologikventil 14 wird mit dem Lastdruck PLANT des Verbrauchers 10 im Anschluss 17a beaufschlagt. Die Konstantregelung des Hydrovolumenstroms zum Verdrängerraum 17 des Verbrauchers 10 erfolgt dadurch, daß der am Drosselquerschnitt des Hydrologikventils 11 entstehende Druckabfall pumpe = PPumpe sL8stder ein Maß für den Arbeitshydrovolumenstrom ist, die Stellung des Kolbens des iiydrologikventils 14 und damit den Drosselquerschnitt zwischen den Arbeitsanschlüssen 14 A und 14 B des Hydrologikventils 14 bestimmt. Über diesen Drosselquerschnitt strömt im Nebenstrom der Differenzhydrovolumenstrom zwischen dem konstant zu haltenden Verbraucherarbeitshydrovolumenstrom und dem Pumpenförderhydrovolumenstrom zum Tank 19 ab. Ändert sich nun der konstant zu haltende Verbraucherarbeitshydrovolumenstrom zum Verdrängerraum 17 des Verbrauchers 10 infolge von Änderungen der Drückg des Pumpenförderhydrovolumenstroms, der öltemperatur oder anderer Einflußgrößen, so ändert sich damit der DruckabfallAp am Drosselquerschnitt des Hydrologikventils 11. Diese Änderung des Druckabfalls bewirkt eine Änderung der Stellung des Kolbens des Hydrologikventils 14 und damit des Drosselquerschnitts zwischen den Arbeitsanschlüssen 14A und 14B dergestalt, daß die Abweichung des konstant zu haltenden Verbraucherarbeitshydrovolumenstroms vom eingestellten Sollwert rückgängig gemacht wird. Der vom Verdrängerraum 18 zurückfließende Hydrovolumenstrom gelangt über das geöffnete Hydrologikventil 13 zusammen mit dem Differenzhydrovolumenstrom zum Tank 19.
  • In der zweiten Schaltstellung, in welcher der Arbeitshydrotolumenstrom von der Pumpe 16 zum Verdrängerraum 18 des Verbrauchers 10 und der Abfluß vom Verdrängerraum 17 zurück zum Tank 19 erfolgt, wird der Druck in den Anschlüssen 21 und 23 der Steuerplatte 24 für die Hydrologikventile 12 und 14 so eingestellt, daß beide Ventile geöffnet sind. Der Druck in den Anschlüssen 20 und 22 der Steuerplatte 24 wird so eingestellt, daß beide Ventile geschlossen sind. Der Arbeitshydrovolumenstrom fließt dann von der Pumpe 16 durch das Hydrologikventil 14 zum Verdrängerraum 18. Der vom Verdrängerraum 17 zurückströmende Hydrovolumenstromgelangt durch das geöffnete Hydrologikventil 12 zum Tank 19.
  • In der dritten Schaltstellung, in der kein Arbeitshydrovolumenstrom zum Verbraucher gelangt und die Räume 17 und 18 des Verbrauchers'gegen den Tank 19 abgesperrt sind, sind die Anschlüsse 20, 21, 22 und 23 der Steuerplatte 24 so mit Druck beaufschlagt, daß die Hydrologikventile 11, 12, 13 und 14 geschlossen sind.
  • Die Weges teuerung des Hydrovolumenstroms erfolgt durch die vier Hydrologikventile 11 bis 14, die durch entsprechende Druckbeaufschlagung der Steueranschlüsse 20 bis 23 geöffnet oder geschlossen werden können. Man erkennt, daß durch geeignete Druckbeaufschlagung der Steueranschlüsse 20 bis 23 die Möglichkeit besteht, die Pumpe 16, den Tank 19 und die Verdrängerräume 17 und 18 in unterschiedlichster Weise zu verbinden oder gegeneinander abzusperren.
  • In Figur 3 ist eine schematische Schnittdarstellung eines Steuerblocks 25 mit vier Hydrologikventilen als Einbauelementen gezeigt, die die vier Hydrologikventile der in Figur 2 oder Figur 4 gezeigten Schaltungsanordnung darstellen können. Die Bohrung 26 ist hier zum Beispiel mit der Pumpe verbunden, die Bohrung 27 mit dem Tank. An der Unterseite des Steuerblocks 25 sind die beiden Anschlüsse zu den Arbeitsräumen des Verbraucher zu erkennen. Die Hydrologikventile sind mit Steuerplatten 28, 29, 30 und 31 abgedeckt. Die Steuerplatten enthalten die Verbindungen zwischen den Vorsteuerventilen und den Steueranschlüssen der Hydrologikventile, so daß die Hydrologikentile entsprechend den Steuerbedingungen gesteuert bzw.
  • geschaltet werden können. Hydrologiksteuerungen in solcher Blockbauweise zeigen große Leistungsdichte, d.h.
  • geringes Bauvolumen im Verhältnis zur gesteuerten hydraulischen Leistung, gute hydraulische Wirkungsgrade, günstiges Schaltverhalten, hohe Schaltsicherheit, Reduzierung der Gefahr von Luftausscheidung, Reduzierung der Geräuschentwicklung der Steuerung, Flexibilität, leichte Fehlersuche und schnelle Instandsetzung und große Lebensdauer.
  • In Figur 4 ist eine'schematische Darstellung einer Schaltungsanordnung zur Steuerung der Spritzgeschwindigkeit einer Spritzgießmaschine 32 gezeigt. Der die Konstantregelung des Hydrovolumenstroms betreffende Teil dieser Schaltungsanordnung ist ähnlich wie in Figur 2 aufgebaut, wobei Einzelheiten einer vorteilhaften Steuerung gezeigt sind. Bei der praktischen Ausführung in Blockbauweise sind einzelne Steuerplatten vorgesehen, wie schematisch in Figur 3 und konkret in Figur 5 gezeigt, die jeweils mit den entsprechenden Steuerbohrungen und Steuerelementen für die einzelnen Hydrologikventile versehen sind und die Hydrologikventile abdecken.
  • Die Spritzgießmaschine 32 weist zwei Hauptkomponenten auf, nämlich eine Spritzeinheit 33 und eine Schließeinheit 34.
  • Über einen Trichter 35 wird der Plastifizierschnecke 36 Kunststoffmaterial zugeführt Die heute allgemein übliche Schneckenkolbenplastifizierung bedient sich für den Materialaufschluß des Extruderprinzips. Die Schnecke 36 fördert den Materialstrom vor den Schneckenkolben und arbeitet zusätzlich als Spritzkolben, um das nach vorn extrudierte Material in die Form einzuspritzen. Die Rotationsbewegung der Schnecke 36 läßt sich z.B. durch einen hydraulischen Motor 37 erzielen. Mit Verfahrzylindern 38 kann die axiale Lage der gesamten Spritzeinheit 33 verändert werden.
  • Zur Steuerung der axialen Verschiebung des Schneckenkolbens 36 kann gemäß Figur 4 ein Steuerblocksystem 39 mit einer Schaltungsanordnung, ähnlich der Figur 2, in Blockbauweise, vergleiche Figur 5, mit vier Hydrologikventilen 40, 41, 42 und 43 verwendet werden. Durch einen anflanschbaren Zusatzsteuerblock 44 für den Schneckenmotor 37 und einen anflanschbaren Zusatzsteuerblock 45 für die Verfahrzylinder 38, die im einzelnen nicht gezeigt sind, wird der Steuerbaukasten für die Spritzeinheit 33 vervollständigt.
  • In Nullstellung der in Fig. 4 gezeigten Schaltung sind die Magnete der Wegeventile 46 und 47 spannungslos, d.h. die Wegeventile sind in Schaltstellung 0. Die Steueranschlüsse 40X, 41X, 42X und 43X aller vier Hydrologikventile sind mit dem vorhandenen Systemdruck beaufschlagt und die entsprechenden Hydrologikventile daher in geschlossenem Zustand.
  • Die Verbraucheranschlüsse A und B und die Anschlüsse P zur Pumpe und T zum Tank sind gegeneinander abgesperrt. Zum Einspritzen der vor der Schnecke befindlichen aufgeschlossenen Materialmenge in die Strömungskanäle eines Werkzeuges wird ein Kolben 48 und damit der Scnneckenkolben 36 axial in Richtung auf das Werkzeug verschoben. Um eine konstante Geschwindigkeit des Kolbens durch einen konstanten Hydrovolumenstrom zu gewährleisten, wird der in Figur 4 gezeigte, direkt gesteuerte 3-Wege-Stromregler verwendet. Hierzu werden die Magnete der Wegeventile 46 und 47 an Spannung gelegt, d.h.
  • die Wegeventile 46 und 47 in Schaltstellung 1 gebracht. Der Steueranschluß 41X wird dabei mit Druck beaufschlagt und das Hydrologikventil 41 somit in einen geschlossenen Zustand gebracht. Die Steueranschlüsse 40X und 42X werden drucklos und die entsprechenden Hydrologikventile 40 und 42 sind daher geöffnet. Der Steueranschluß 43X des Hydrologikventils 43 wird über ein Wechselventil 49 mit dem Lastdruck PLast beaufschlagt. Da die Druckdifferenz am Drosselquerschnitt des Hydrologikventils 40, der vorzugsweise durch eine Hubbegrenzungseinrichtung 50 eingestellt wird, durch das als Regeldrossel arbeitende Hydrologikventil 43 in der im Zusammenhang mit Figur 2 beschriebenen Weise konstant gehalten wird, ist der Arbeitshydrovolumenstrom zum Kolbenraum 51 unabhängig von den Verhältnissen der Drücke, Förderströme, Temperaturen und anderen Störgrößen der Anlage. Hierdurch wird eine gleichbleibende Qualität des Spritzwerkstückes gewährleistet. Der Differenzhydrovolumenstrom zwischen Pumpenförderhydrovolumenstrom und Verbraucherarbeitshydrovolumenstrom strömt durch das Hydrologikventil 43 und dann gemeinsam mit dem vom Ringraum 52 über den Anschluß B zurückströmenden Hydrovolumenstrom durch das geöffnete Hydrologikventil 42 zum Anschluß T und dem mit diesem verbundenen Tank zurück. DerSpritzdruck und die Nachdrücke lassen sich durch ein elektrisch betätigtes Proportionaldruckventil 53 oder durch eine separat angeordnete Vorsteuereinheit (nicht dargestellt) mit mehreren manuell verstellbaren, direkt gesteuerten Vorsteuerdruckbegrenzungsventilen und den dazugehörigen Wegeventilen einstellen und anwählen.
  • Zum Rückzug des Kolbens 48 bzw. der Schnecke 36 werden die Magnete der Wegeventile 46 und 47 so mit Spannung beaufschlagt, daß das Wegeventil 46 die Schaltstellung 2 und das Wegeventil 47 die Schaltstellung 1 einnimmt. Hierdurch werden die Steueranschlüsse 40X und 42X mit Druck beaufschlagt und daher die Hydrologikventile 40 und 42 in einen geschlossenen Zustand gebracht. Die Steueranschlüsse 41X und 43X werden drucklos, so daß die entsprechenden Hydrologikventile geöffnet sind. Der Hydrovolumenstrom strömt durch das Hydrologikventil 4 über den Anschluß B zum Ringraum 52. Das Hydrologikventil 42 in Verbindung mit einem Vorsteuerdruckbegrenzungsventil 54 arbeitet als vorgesteuertes Druckventil. Der gewünschte Rückzugsdruck läßt sich stufenlos durch dieses Druckbegrenzungsventil 54 einstellen. Der aus dem Kolbenraum 51 zurückkommende Hydrovolumenstrom fließt durch däs geöffnete Hydrologikventil 41 über den Anschluß T zum Tank zurück.
  • Beim Dosieren wird der Spritzkolben 48 durch die Schnecke 36 zurückgeschoben. Das Hydrologikventil 41 arbeitet mit dem elektrisch verstellbaren Proportionaldruckventil 53 zusammen als vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil und bestimmt den Druck im Kolbenraum 51, gegen den die Schnecke den Kolben 48 zurückschieben muß. in diesem Arbeitszustand der Spritzgießmaschine und der Steuerung sind alle Magnete der Wegeventile 46 und 47 unerregt, die Steueranschlüsse der Hydrologikventile 43, 42 und 40 sind mit dem Systemdruck beaufschlagt. Die Ventile sind geschlossen.
  • Die Steuerung für die Schließeinheit der Spritzgießmaschine ist nach Aufbau und Funktion der in Figur 4 dargestellten schematischen Darstellung einer Schaltungsanordnung weitgehend gleich. Wesentliche Merkmale der Steuerung für die Schließseite sind wiederum die Verwendung von 4 Hydrologikventilen zum Zweck der Wegesteuerung und 3-Wege-Stroiregelung in einem Arbeitsanschluß zum Verdrängerraum.
  • Figur 5 zeigt eine praktische Ausführung eines Steuerblocksystems 39 für die Spritaseite einer Sprltzgießaschine in Blockbauweise ähnlich der in Figur 4 dargestellten scheiatischen Anordnung. Im Steuerblock 55 sind die vier Hydrologikventile 40, 41, 42 und 43 eingebaut. Das Hydrologikventil 40 ist mit einer Steuerplatte 56 versehen, in welcher die Hubbegrenzungseinrichtung 50 angeordnet ist. Das Hydrologikventil 43 ist mit einer Steuerplatte 57 abgedeckt, in welcher das Wechselventil 49 enthalten ist. Die Hydrologikventile 41 und 42 sind mit einer gemeinsamen Steuerplatte 58 abgedeckt. Seitlich sind in diese Steuerplatte Vorsteuerdruckbegrenzungsventile 59 und 54 geschraubt; dabei tritt das Element 59 an die Stelle des Proportionaldruckventils 53 aus Figur 4. Auf der Oberseite dieser Steuerplatte sind die Wegeventile 46 und 47 befestigt. Diese praktische Ausführungsform des Steuerblocksystems 39 ist äußerst kompakt und kann daher ohne besonderen Platzbedarf leicht an der Spritzgießmaschine befestigt werden.

Claims (5)

PATENTANSPRUCHE
1. Hydraulische Schaltungsanordnung zur Wegesteuerung mit ¼ J Konstantregelung eines Hydrovolumenstromes mit vier schaltbaren Einzelwiderständen, einer Meßdrossel und einer Druckwaage, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Einzelwiderstand (11, 40) wahlweise als hydraulisch gesteuertes 2-Wegeventil oder als Meßdrossel und ein zweiter Einzelwiderstand (14, 43) wahlweise als hydraulisch gesteuertes 2-Wegeventil oder als Druckwaage schaltbar ausgeführt ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelwiderstände als Hydrologikventile (11, 12, 13, 14; 40, 41, 42, 43) ausgeführt sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgestaltung des ersten Einzelwiderstandes (11, 40) als Meßdrossel durch eine Hubbegrenzungseinrichtung (15, 50) erfolgt.
4. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung in Blockbauweise mit den Hydrologikventilen (11, 12, 13, 14; 40, 41, 42, 43) als Einbauelementen in einem Steuerblock (25, 39, 55) und mit Steuerelementen in Form von auf die Hydrologikventile aufgesetzten Steuerplatten (28, 29, 30, 31; 56, 57, 58) und auf den Block oder auf die Steuerplatten aufgesetzten Aufbauelementen (50, 54, 59, 46, 47) ausgeführt ist.
5. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Spritzgießmaschine (32) verwendet wird.
DE19752500096 1975-01-03 1975-01-03 Hydraulische Schaltungseinrichtung zur Druckmittelwegesteuerung mit Konstantregelung des Druckmittelstroms für einen doppeltwirkenden Hydromotor Expired DE2500096C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500096 DE2500096C3 (de) 1975-01-03 1975-01-03 Hydraulische Schaltungseinrichtung zur Druckmittelwegesteuerung mit Konstantregelung des Druckmittelstroms für einen doppeltwirkenden Hydromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752500096 DE2500096C3 (de) 1975-01-03 1975-01-03 Hydraulische Schaltungseinrichtung zur Druckmittelwegesteuerung mit Konstantregelung des Druckmittelstroms für einen doppeltwirkenden Hydromotor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2500096A1 true DE2500096A1 (de) 1976-07-15
DE2500096B2 DE2500096B2 (de) 1979-02-08
DE2500096C3 DE2500096C3 (de) 1984-08-02

Family

ID=5935919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752500096 Expired DE2500096C3 (de) 1975-01-03 1975-01-03 Hydraulische Schaltungseinrichtung zur Druckmittelwegesteuerung mit Konstantregelung des Druckmittelstroms für einen doppeltwirkenden Hydromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2500096C3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645768A1 (de) * 1976-10-09 1978-04-13 Danfoss As Elektrohydraulische steuervorrichtung
DE2835771A1 (de) * 1978-08-16 1980-02-28 Schwelm & Towler Hydraulics Anordnung zur aussteuerung eines cartridgeelementes
FR2437513A1 (fr) * 1978-09-26 1980-04-25 Poclain Sa Circuit d'alimentation en fluide sous pression muni d'un dispositif de distribution de fluide particulier
DE3011088A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-09 Sperry Corp Hydraulische antriebsschaltung
EP0095782A1 (de) * 1982-06-01 1983-12-07 Deere & Company Steuerventil für hydraulische Präzisionssteuerungen
DE3514619A1 (de) * 1985-04-23 1986-10-23 Parker Hannifin "NMF" GmbH, 5000 Köln Zwei-wege-einbauventil
US4642986A (en) * 1982-04-19 1987-02-17 Chatelin Jacques H Hydraulic servo motor
DE4322355A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-12 Rexroth Mannesmann Gmbh SHR/EHR-System für Hubwerke
EP1780422A2 (de) 2005-10-25 2007-05-02 Ludwig Ehrhardt GmbH Modulsystem zur wahlfreien Ansteuerung von Hydraulikelementen
CN103883576A (zh) * 2013-12-31 2014-06-25 三一汽车起重机械有限公司 夯锤液压系统及工程机械

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908541C (de) * 1940-06-15 1954-04-08 Askania Werke Ag Selbsttaetiger Regler mit Kraftschalter
DE1650312B1 (de) * 1966-12-13 1972-01-13 Appingedammer Bronsmotor Steuervorrichtung fuer hydraulisch betriebene einr ichtungen
DE2147439A1 (de) * 1971-09-23 1973-04-05 Abex Gmbh Hydraulische schaltung und ventilanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908541C (de) * 1940-06-15 1954-04-08 Askania Werke Ag Selbsttaetiger Regler mit Kraftschalter
DE1650312B1 (de) * 1966-12-13 1972-01-13 Appingedammer Bronsmotor Steuervorrichtung fuer hydraulisch betriebene einr ichtungen
DE2147439A1 (de) * 1971-09-23 1973-04-05 Abex Gmbh Hydraulische schaltung und ventilanordnung

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BackE, W. "Systematik der hydraulischen Wider- standsschaltungen in Ventilen und Regelkreisen, Krausskopf-Verlag 1973, S. 187, Bild 8.6 *
Backé, W. "Systematik der hydraulischen Widerstandsschaltungen in Ventilen und Regelkreisen, Krausskopf-Verlag 1973, S. 187, Bild 8.6
Sonderdruck aus: "fluid" Zeitschrift für Hydraulik und Pneumatik, Heft 10/73, Aufsatz Kunststoffmaschinen-Hydraulik: "Schneller, leiser, servicefreundlicher" *
Technisches Datenblatt der J.P. Sauer & Sohn GmbH, Hydrologik-Ventile Information, Juli 1973 Kiel *
Z: "Industrie-Anzeiger" Nr. 53 vom 26. Juni 1973, S. 1137-1141 *
Z: "Ölhydraulik und Pneumatik", 1973, Nr. 4, S. 132-135 *
Zoebl, H: "Ölhydraulik", Wien Springer-Verlag 1963, S. 163-166 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645768A1 (de) * 1976-10-09 1978-04-13 Danfoss As Elektrohydraulische steuervorrichtung
DE2835771A1 (de) * 1978-08-16 1980-02-28 Schwelm & Towler Hydraulics Anordnung zur aussteuerung eines cartridgeelementes
FR2437513A1 (fr) * 1978-09-26 1980-04-25 Poclain Sa Circuit d'alimentation en fluide sous pression muni d'un dispositif de distribution de fluide particulier
DE3011088A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-09 Sperry Corp Hydraulische antriebsschaltung
US4642986A (en) * 1982-04-19 1987-02-17 Chatelin Jacques H Hydraulic servo motor
EP0095782A1 (de) * 1982-06-01 1983-12-07 Deere & Company Steuerventil für hydraulische Präzisionssteuerungen
DE3514619A1 (de) * 1985-04-23 1986-10-23 Parker Hannifin "NMF" GmbH, 5000 Köln Zwei-wege-einbauventil
DE4322355A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-12 Rexroth Mannesmann Gmbh SHR/EHR-System für Hubwerke
EP1780422A2 (de) 2005-10-25 2007-05-02 Ludwig Ehrhardt GmbH Modulsystem zur wahlfreien Ansteuerung von Hydraulikelementen
EP1780422A3 (de) * 2005-10-25 2008-01-23 Ludwig Ehrhardt GmbH Modulsystem zur wahlfreien Ansteuerung von Hydraulikelementen
CN103883576A (zh) * 2013-12-31 2014-06-25 三一汽车起重机械有限公司 夯锤液压系统及工程机械
CN103883576B (zh) * 2013-12-31 2016-05-11 三一汽车起重机械有限公司 夯锤液压系统及工程机械

Also Published As

Publication number Publication date
DE2500096B2 (de) 1979-02-08
DE2500096C3 (de) 1984-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0142713B1 (de) Lüfterantrieb, insbesondere für Kühlanlagen von Schienenfahrzeugen
EP0473030A1 (de) Proportional-4-Wegeventil in Sitzbauweise
DE3413866A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem
CH629877A5 (de) Steuereinrichtung mit einem regelkreis zur steuerung eines hydraulischen motors, insbesondere fuer werkzeugmaschinen, baumaschinen und aufzuganlagen.
DE2514624A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen hydraulisch betriebenen verbraucher
EP0620371B1 (de) Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen
DE3443265A1 (de) Regelventil fuer eine verstellpumpe
DE2355430A1 (de) Vorrichtung zur steuerung wenigstens einer hydraulischen stell- bzw. antriebsvorrichtung
DE4302755A1 (de) Steuereinrichtung zur Regelung einer von zwei zusammenwirkenden Hydraulik-Verbrauchern abhängigen Arbeitskenngröße
EP0935713B1 (de) Ventilanordnung und verfahren zur ansteuerung einer derartigen ventilanordnung
DE1909503U (de) Druckmittelbetaetigter zylinder, insbesondere stellzylinder mit durchfluss- bzw. stellgeschwindigkeitssteuergliedern.
DE2500096A1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung zur wegesteuerung mit konstantregelung eines hydrovolumenstromes
EP0650558B1 (de) Steueranordnung für mindestens einen hydraulischen verbraucher
DE69222861T2 (de) Hydraulische schaltung mit druckausgleichventil
DE3011088A1 (de) Hydraulische antriebsschaltung
DE19715020A1 (de) Hydraulische Steueranordnung, insbesondere für ein Fahrzeug zum Transport von Absetzmulden
DE2951948C2 (de)
DE3404927C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für die Einspritzeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE2523937A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE3431382C2 (de)
EP0743460B1 (de) Elektrohydraulisches Hubmodul
DE2439030A1 (de) Zweistufige stroemungsmengen-steuerventileinrichtung
DE2038813C2 (de) Druckmittelbetätigtes Mehrwegeventil in Schieberbauart
DE3935756A1 (de) Hydraulische anlage in einem kraftfahrzeug
DE19709958A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8281 Inventor (new situation)

Free format text: BLUM, DIETER, 2300 ALTENHOLZ, DE BLANK, KARL HEINZ, ING.(GRAD.), 2300 KIEL, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee