EP1780422A2 - Modulsystem zur wahlfreien Ansteuerung von Hydraulikelementen - Google Patents

Modulsystem zur wahlfreien Ansteuerung von Hydraulikelementen Download PDF

Info

Publication number
EP1780422A2
EP1780422A2 EP06122932A EP06122932A EP1780422A2 EP 1780422 A2 EP1780422 A2 EP 1780422A2 EP 06122932 A EP06122932 A EP 06122932A EP 06122932 A EP06122932 A EP 06122932A EP 1780422 A2 EP1780422 A2 EP 1780422A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydraulic
pressure
signal transmission
module system
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06122932A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1780422A3 (de
EP1780422B1 (de
Inventor
Johannes Thoelen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ludwig Ehrhardt GmbH
Original Assignee
Ludwig Ehrhardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Ehrhardt GmbH filed Critical Ludwig Ehrhardt GmbH
Publication of EP1780422A2 publication Critical patent/EP1780422A2/de
Publication of EP1780422A3 publication Critical patent/EP1780422A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1780422B1 publication Critical patent/EP1780422B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0817Multiblock manifolds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/061Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • F15B13/0825Attachment or sealing of modular units to each other the modular elements being mounted on a common member, e.g. on a rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0839Stacked plate type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/086Sensing means, e.g. pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0867Data bus systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0882Assembly of modular units using identical modular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/426Flow control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/615Filtering means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6309Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a pressure source supply pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/77Control of direction of movement of the output member
    • F15B2211/7716Control of direction of movement of the output member with automatic return

Definitions

  • the invention relates to a modular system for controlling and actuating hydraulically acting working cylinders, which are associated with devices for clamping workpieces and mounted on pallets or work tables, with a module having a hydraulic input, a hydraulic output for a working cylinder and a valve for pressurizing the hydraulic output ,
  • Such a modular system is in the DE 100 23 216 A1 described.
  • various channels are arranged in a circuit board, which are so connected with arranged on the board Zuschaltventilen that actuate the pressure increase in a predetermined order, the sequence valves working cylinder for clamping workpieces.
  • the advantage of the known modular system is that the desired workflow with a small number of hydraulic supply lines can be achieved by a suitable interconnection of the additional valves by means of the channels.
  • a disadvantage of the known modular system is that when changing the tasks, ie the channel layout of the boards or the arrangement of the additional valves must be changed in a different switching order.
  • the problem underlying the invention is to provide a modular system with which complex switching operations can be provided flexibly and as needed in a simple manner with a simple design and few hydraulic supply lines.
  • the problem is solved in that in a module system of the type mentioned, the valve in a non-energized state, the hydraulic outlet seals sealing, and that the module is associated with a control for randomly driving the valve.
  • the hydraulic pressure required in each case can be provided via the same hydraulic supply line, since after carrying out the respective clamping or switching operation by actuating the valve for returning to the non-excitation state, the hydraulic pressure is held for clamping because the valve seals the hydraulic output. It may be provided a common control for several modules.
  • a development of the invention is characterized in that a common hydraulic connection is provided for a plurality of modules. In this way, a plurality of modules of the modular system can be acted upon with hydraulic pressure with a single hydraulic connection.
  • the common hydraulic connection may preferably have a rotary distributor. This makes the arrangement also possible on rotating components, such as rotating pallets or workpiece carriers.
  • valve is a seat valve.
  • a seat valve reliably ensures that when driving the valve in its non-excitation state, the hydraulic output is sealingly locked.
  • pressure-adjusting means are provided for the hydraulic pressure.
  • a pressure switch or a pressure sensor can be assigned to the hydraulic output for the pressure actuating means.
  • an aggregate for supplying the hydraulic input has the pressure adjusting means.
  • the pressure switch can lock the hydraulic line when reaching a predetermined pressure by means of the control or switch the valve in its non-excitation state.
  • pressure signals can be detected and passed on to a controller, so that when reaching the predetermined pressure, the valve is switched to the non-energized state. If the unit has the pressure adjusting means, can for the respective predetermined switching of the the pressure associated with the respective working cylinder is adjusted by the pressure adjusting means and forwarded by the valve to the working cylinder.
  • each working cylinder is assigned the respective predetermined hydraulic pressure, without thereby affecting other working cylinders.
  • the pressure actuator of the unit may, for example, have a proportional pressure relief valve.
  • the controller is programmable.
  • the controller may include a processor.
  • the module system according to the invention can be adapted to a large number of tasks with little effort.
  • standardized components can be used for many applications. This greatly simplifies planning.
  • the programming of the controller can be achieved particularly simply by using maintenance and / or set-up software for programming the controller by means of a computer. In this way, the individual programming steps can each be prefabricated in such a way that, when a specific operating state is selected, the corresponding subroutines are automatically combined.
  • the energy supply element can preferably transmit the energy inductively and / or capacitively.
  • the hydraulic pressure by means of a hydraulic generator is used to generate energy, which generates electrical energy from the hydraulic pressure.
  • the module system according to the invention can also be used in movable or rotating elements.
  • Yet another embodiment of the invention has signal transmission means for transmitting control signals and / or sensor signals. It is advantageous if the signal transmission means transmit signals without contact. As for energy transmission, the signal transmission means can transmit the signals inductively, capacitively, optically or by means of a radio link. It is particularly advantageous if the signal transmission means also use the energy transmission element for signal transmission. In this case, a small design effort is required. If the signal transmission takes place, for example, digitally, the arrangement of suitable filters allows the digital signal sequence to be easily decoupled from the energy transmission. It is also advantageous if the signal transmission means is a BUS system exhibit. In this case, the control information for different modules and the sensor information from different sensors via the same bus system can be transmitted in particular digitally, so that the cost of additional lines significantly reduced.
  • monitoring means for monitoring the clamping function of the working cylinder.
  • monitoring means for example, proximity switches or pressure sensors can be provided.
  • the monitoring means monitor a volume flow on the unit. Since it is possible to switch the individual modules at random and thus always connect only one module to the unit at once via the hydraulic lines, the volume flow, which is assigned to a module, a measure of the clamping function.
  • the monitoring means communicate with the signal transmission means. In this way, the clamping information can be supplied to an external controller and used for monitoring.
  • the modular system with the features of the invention can be used particularly advantageously during assembly on a pallet or on a machine table.
  • the advantages can be used particularly efficiently. It is advantageous, in addition, a combination of a module, a clamping cylinder, a bus system and the contactless energy and / or signal transmission.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a modular system 10 with the features of the invention.
  • the module system 10 has a plurality of modules 11 to 15, which are arranged on a common carrier plate 16.
  • five modules 11 to 15 are arranged on the carrier plate 16.
  • the module 11 has a sensor 17, which is arranged adjacent to a control element 18. On the side facing away from the sensor 17 side of the control element 18, a further sensor is arranged in the embodiment shown, which is not visible in the figure.
  • the sensor 17 is connected in the embodiment shown by means of a connector 19 with a line, which is not shown in the figure for the sake of clarity.
  • the control element 18 is connected by means of a plug 20 with a line also not shown in the figure.
  • the module 12 has a sensor 21 and a control 22 similar to the sensor 17 and the control element 18, wherein also the sensor 21, a connector 23 and the control element 22, a plug 24 is assigned. Also, the control 22 has on its side facing away from the sensor side another not shown in the figure sensor.
  • the module 13 also has a control 25 similar to the control element 18, which is also connected to a connector 26 with a line, not shown. Unlike the control element 18, the control element 25 has only one rear-side sensor, which can not be seen in the figure.
  • the module 14 has a sensor 27 and a control 28 similar to the sensor 17 and the control element 18, wherein the module 14 has a sensor 27 associated with the connector 19 and a sensor 27 on the side facing away from the control element 28 arranged sensor in which the sensor associated with this connector 20 can be seen in the figure.
  • the control element 28 similar to the control element 18 has a plug 31 for connection to a line not shown in the figure.
  • the module 15 has two sensors 32, 33 similar to the sensor 17, which are arranged on opposite sides of a control element 34 similar to the control element 18.
  • the sensors 32, 33 are each associated with connectors 35, 36 similar to the connector 19 and on the top of the control element 34, a plug 37 is shown.
  • the support plate 16 channels 38, 39, 40 which serve for the hydraulic supply of the module system 10.
  • the channels 38 to 40 each not shown in the figure connecting channels to the controls 18, 22, 25, 28, 34 associated with, so that they are in communication with the hydraulic channels 38, 39, 40 respectively.
  • Hydraulic channel 38 is a hydraulic supply line and the hydraulic channels 39, 40 are each hydraulic return lines.
  • the control elements 18, 22, 25, 28, 34 each have valves which are not shown in greater detail in the figure by means of which hydraulic feed lines for working cylinders can be actuated by means of channels, likewise not shown in the figure, in the carrier plate 16.
  • the valves of the control elements 18, 22, 25, 28, 34 are so-called poppet valves, which sealingly lock all hydraulic inputs and outputs in a neutral center position.
  • control elements 18, 22, 25, 28, 34 are connected to a BUS system, not shown in the figure, so that by means of a common control line, the controls 18, 22, 25, 28, 34 each individually individually over the BUS System can be controlled.
  • the valve of the respectively controlled control element 18, 22, 25, 28, 34 connects the hydraulic supply line 38 with the respectively desired hydraulic output and thus assigns the working pressure associated therewith to the associated working cylinder.
  • the respective control element 18, 22, 25, 28, 34 is driven by the bus system to close the hydraulic output, so that the predetermined hydraulic pressure is applied to the respective working cylinder.
  • a plurality of cylinders each optionally be controlled separately according to the required workflow and because of the use of the poppet valves after pressurization with the desired pressure in the set clamping state even after closing the respective Seat valve remain.
  • FIG. 2 shows a hydraulic plan of the modular system 10 of FIG. 1.
  • the modular system 10 is connected to an aggregate by means of two hydraulic lines 41, 42, which are connected via a rotary distributor 43 to two hydraulic lines 44, 45 46 connected to provide the desired hydraulic pressure.
  • the unit 46 has an actuator 47 for the hydraulic pressure.
  • the adjusting element 47 is a proportional pressure limiting valve 47.
  • the control element 18 is assigned a sensor 48 in addition to the sensor 17.
  • the sensors 17, 48 are in the embodiment shown pressure switch, which upon reaching a predetermined pressure trigger a switching process.
  • the valve of the control element 18 communicates with the hydraulic lines 41, 42 on the input side, while hydraulic outputs of the control element 18 are connected to a working cylinder 49.
  • the hydraulic pressure generated by the unit 46 can be forwarded to the working cylinder 49 in such a way via a control, not shown in the figure, that the valve of the control element 18 is closed when the predetermined pressure is reached by means of the pressure switch 17 or 48.
  • the control element 22 has, in addition to the sensor 21, a sensor 50 and is connected to a working cylinder 51.
  • the operation corresponds to the above-explained.
  • the control element 25 has a sensor 52, namely a pressure switch 52, and is connected on the output side to a support element 53.
  • a sensor 52 namely a pressure switch 52
  • the hydraulic output of the control element 25 connected to the support element 53 can be pressurized with hydraulic pressure such that the support element 53 is actuated to support a load.
  • the pressure switch 52 Upon reaching the predetermined hydraulic pressure of the pressure switch 52 sends a control signal, so that the valve of the control element 25 is sealingly closed. In this state, the hydraulic pressure remains on the support member 53 abut.
  • the control element 28 has, in addition to the sensor 27, a sensor 54 and is connected at its hydraulic outputs to a working cylinder 55.
  • the sensors 27, 54 are not pressure switches, but pressure sensors 27, 54. By means of these pressure sensors 27, 54, the hydraulic pressure applied to the working cylinder 55 can be monitored.
  • the pressure sensors 27, 54 can be used on the one hand when driving the working cylinder 55 by means of the control element 28 in the manner described for setting the desired working pressure. It is also possible, by means of the pressure sensors 27, 54 to monitor the clamping state of the working cylinder 55, so as to detect a possible leakage and thus a dangerous decrease in the clamping force.
  • the control element 34 in turn is assigned to a working cylinder 56.
  • the mode of operation corresponds to that already explained above.
  • the cross-actuated control elements 18, 22, 25, 28, 34 shown in the figure it is also possible to use those having a central input.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a functional diagram of a modular system 10 with the features of the invention. Shown is a multi-axis table 57, on which a pivoting bridge 58 is arranged pivotably about a horizontal axis.
  • the pivoting bridge 58 in turn carries a turntable 59, which is arranged in the state shown in the figure rotatable about a vertical axis on the pivot bridge 58.
  • On the turntable 59 a pallet 75 is arranged, on which a device carrier 76 is attached.
  • On the device carrier 76 a plurality of changing devices 77 are arranged. In detail, two changing devices 77 are shown on opposite sides of the device carrier 76 in the figure.
  • the module system 10 is arranged on the device carrier 76.
  • a line 60 and two hydraulic lines 61, 62 are arranged in the region of the multi-axis table 57.
  • the line 60 is connected to a line 64 by means of a transformer 63.
  • an axis-free transformer 63 which is arranged annularly surrounding the pivot bearing of the pivot bridge 58.
  • energy and control signals as well as sensor signals are transmitted to the line 64 in a contactless manner via the lines 60.
  • the signal transmission takes place via the transformer 63 bidirectional.
  • the line 64 is connected to a line 66.
  • the transformer 65 is also an achsokoer transformer and corresponds in its operation to the transformer 63.
  • the line 66 is connected to a line 69, which in turn is in communication with the module system 10.
  • the transmitter 67 is an axial transformer 67 in the illustrated embodiment.
  • the module system 10 has a bus module 70, which is connected to the line 69.
  • the hydraulic lines 61, 62 are connected by means of a rotary distributor 71 to hydraulic lines 72, 73, which in turn communicate with hydraulic lines 78, 79 by means of a rotary distributor 74.
  • a cable or a curb chain can be used because of the only relatively small pivoting movement at this point.
  • the rotary distributor 71 is arranged in the region of the pivot axis of the pivoting bridge 58 and the rotary distributor 74 in the region of the axis of rotation of the rotary table 59.
  • the transformer 65 is arranged surrounding the rotary distributor 74.
  • the transformers 65, 67 and the pressure distributor 74 can also combined with each other can be arranged centrally.
  • the hydraulic lines 78, 79 are connected to the hydraulic channels 38, 39, 40 of the support plate 16 in a known manner.
  • the bus module 70 is connected via connectors 80 with sensors 81.
  • sensors 81 For the sake of clarity, only one sensor 81 associated with the working cylinder 49 is provided with a reference numeral.
  • the sensor 81 is a proximity switch 81 for monitoring the clamping state of the working cylinder 49.
  • the mode of operation of the module system 10 is explained in more detail below with reference to FIGS. 1 to 3.
  • the module system 10 arranged on the device carrier 76 and possibly further components arranged thereon are supplied with hydraulic fluid supplied by the unit 46 at the desired pressure by means of the hydraulic lines 61, 62, 72, 73, 78, 79 and by means of the rotary distributors 71, 74 becomes.
  • the desired pressure is set via the proportional pressure relief valve 47. This can also be done by means of a control, not shown in the figure, using a suitable BUS system.
  • the rotary distributor 71, 74 ensure regardless of the rotation of the turntable 59 against the pivot bridge 58 and regardless of a pivoting of the pivot bridge 58 against the multi-axis table 57 a reliable supply of hydraulic fluid of the desired pressure by means of channels in the support plate 16 is the valves of Controls 18, 22, 25, 28, 34 of the respective required hydraulic pressure.
  • the supply of the electrical components of the module system 10 and further arranged on the device carrier 76 components with electrical energy takes place via the lines 60, 64, 66, 69 and by means of the transformer 63, 65, 67 and the connector 68.
  • the Sprinter 63 ensures a provision of the required energy and a bidirectional signal transmission regardless of the pivoting of the pivoting bridge 58 against the multi-axis table 57.
  • the transformer 65 in turn ensures reliable energy transfer and bidirectional signal transmission, regardless of the rotation of the turntable 59 against the pivot bridge 58th
  • a single working cylinder is brought into the desired clamping state in a predetermined manner.
  • the working cylinder 59 is set by means of driving the control element 18 via the bus module 57 in the shown, extended state. This state is detected by the proximity switch 81, so that the achievement of the state via the bus module 70 is reported back to the controller not shown in the figure. Then, from the controller via the bus module 70, the control element 18 for Controlled closing of the valve, so that subsequently further controls 22, 25, 28, 34 can be controlled separately sequentially to the respective operation.
  • a clamping element such as a swing clamp
  • pivoting clamps can be completely assembled with module by connecting to a common bus on the one hand and to a common hydraulic connection on the other hand. Thereafter, any control by means of appropriate programming is possible.

Abstract

Bei einem Modulsystem zur Ansteuerung und Betätigung von hydraulisch wirkenden Arbeitszylindern, welche Vorrichtungen zum Spannen von Werkstücken zugeordnet und auf Paletten oder Arbeitstischen montierbar sind, mit einem Modul (11, 12, 13, 14, 15), das einen Hydraulikeingang, einen Hydraulikausgang für einen Arbeitszylinder (49, 51, 53, 55, 56) und ein Ventil zur Druckbeaufschlagung des Hydraulikausgangs hat, lassen sich mit einem einfachen Aufbau und wenigen Hydraulikzuleitungen komplexe Schaltvorgänge flexibel und bedarfsgerecht auf einfache Weise dadurch bereitstellen, daß das Ventil in einem Nichterregungszustand den Hydraulikausgang dichtend sperrt, und daß dem Modul (11, 12, 13, 14, 15) eine Steuerung zum wahlfreien Ansteuern des Ventils zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Modulsystem zur Ansteuerung und Betätigung von hydraulisch wirkenden Arbeitszylindern, welche Vorrichtungen zum Spannen von Werkstücken zugeordnet und auf Paletten oder Arbeitstischen montierbar sind, mit einem Modul, das einen Hydraulikeingang, einen Hydraulikausgang für einen Arbeitszylinder und ein Ventil zur Druckbeaufschlagung des Hydraulikausgangs hat.
  • Ein derartiges Modulsystem ist in der DE 100 23 216 A1 beschrieben. Bei dem bekannten Modulsystem sind in einer Platine verschiedene Kanäle angeordnet, die mit auf der Platine angeordneten Zuschaltventilen derart in Verbindung stehen, dass beim Druckaufbau in vorgegebener Reihenfolge die Zuschaltventile Arbeitszylinder zum Spannen von Werkstücken betätigen. Der Vorteil des bekannten Modulsystems ist, dass durch ein geeignetes Verschalten der Zuschaltventile mittels der Kanäle der gewünschte Arbeitsablauf mit einer geringen Anzahl Hydraulikzuleitungen erreicht werden kann. Nachteilig bei dem bekannten Modulsystem ist, dass bei einer Änderung der Aufgaben, d. h. bei einer anderen Schaltreihenfolge das Kanallayout der Platinen bzw. die Anordnung der Zuschaltventile geändert werden muss.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem ist es, ein Modulsystem anzugeben, mit dem sich mit einfachen Aufbau und wenigen Hydraulikzuleitungen komplexe Schaltvorgänge flexibel und bedarfsgerecht auf einfache Weise bereitstellen lassen.
  • Das Problem wird dadurch gelöst, dass bei einem Modulsystem der eingangs genannten Art das Ventil in einem Nichterregungszustand den Hydraulikausgang dichtend sperrt, und dass dem Modul eine Steuerung zum wahlfreien Ansteuern des Ventils zugeordnet ist.
  • Auf diese Weise können mehrere Module bei dem Modulsystem vorgesehen werden, die jeweils wahlfrei ansteuerbar sind. Dabei kann über die gleiche Hydraulikzuleitung der jeweils erforderliche Hydraulikdruck bereitgestellt werden, da nach Durchführen des jeweiligen Spann- oder Schaltvorganges durch Ansteuern des Ventils zum Zurückstellen in den Nichterregungszustand der Hydraulikdruck zum Spannen gehalten wird, weil das Ventil den Hydraulikausgang dichtend sperrt. Es kann eine gemeinsame Steuerung für mehrere Module vorgesehen sein.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ein gemeinsamer Hydraulikanschluss für mehrere Module vorgesehen ist. Auf diese Weise ist mit einem einzigen Hydraulikanschluss eine Vielzahl von Modulen des Modulsystems mit Hydraulikdruck beaufschlagbar. Der gemeinsame Hydraulikanschluss kann vorzugsweise einen Drehverteiler aufweisen. Dies macht die Anordnung auch auf drehenden Komponenten, wie beispielsweise rotierenden Paletten oder Werkstückträgern möglich.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Ventil ein Sitzventil ist. Ein derartiges Sitzventil gewährleistet zuverlässig, dass beim Ansteuern des Ventils in seinen Nichterregungszustand der Hydraulikausgang dichtend gesperrt ist.
  • Es ist bei der Erfindung weiter von Vorteil, wenn Druckstellmittel für den Hydraulikdruck vorgesehen sind. Für das Druckstellmittel kann dem Hydraulikausgang beispielsweise ein Druckschalter oder ein Drucksensor zugeordnet sein. Es ist aber auch möglich, dass ein Aggregat zum Speisen des Hydraulikeingangs das Druckstellmittel aufweist. Der Druckschalter kann beim Erreichen eines vorgegebenen Druckes mittels der Steuerung die Hydraulikleitung sperren oder das Ventil in seinen Nichterregungszustand schalten. Beim Verwenden eines Drucksensors können Drucksignale erfasst und an eine Steuerung weitergegeben werden, so dass beim Erreichen des vorgegebenen Druckes das Ventil in den Nichterregungszustand geschaltet wird. Wenn das Aggregat das Druckstellmittel aufweist, kann für den jeweils vorgegebenen Schaltvorgang der dem jeweiligen Arbeitszylinder zugeordnete Druck durch das Druckstellmittel eingestellt und von dem Ventil an den Arbeitszylinder weitergeleitet werden. Weil nach der Erfindung einzelne Module separat wahlfrei ansteuerbar sind, kann so gewährleistet werden, dass jedem Arbeitszylinder der jeweils vorgegebene Hydraulikdruck zugewiesen wird, ohne dass dadurch andere Arbeitszylinder beeinflusst werden. Das Druckstellmittel des Aggregats kann beispielsweise ein proportional Druckbegrenzungsventil aufweisen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Steuerung programmierbar ist. Beispielsweise kann die Steuerung einen Prozessor aufweisen. Auf diese Weise ist das erfindungsgemäße Modulsystem mit geringem Aufwand an eine Vielzahl von Aufgaben anpassbar. Gleichzeitig können für viele Anwendungen somit standardisierte Komponenten verwendet werden. Die Planung wird dadurch wesentlich vereinfacht. Besonders einfach lässt sich die Programmierung der Steuerung dadurch erreichen, dass Wartungs- und/oder Einrichtsoftware zum Programmieren der Steuerung mittels eines Computers verwendet wird. Auf diese Weise können die einzelnen Programmierschritte jeweils vorgefertigt derart zusammengefasst sein, dass bei Auswahl eines bestimmten Betriebszustandes automatisiert die entsprechenden Unterroutinen zusammengefasst werden.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich durch ein Energieübertragungselement zur berührungslosen Energieversorgung aus. Vorzugsweise kann das Energieversorgungselement die Energie dabei induktiv und/oder kapazitiv übertragen. Es ist aber auch möglich, wenn zur Energieerzeugung der Hydraulikdruck mittels eines Hydraulikgenerators genutzt wird, der aus dem Hydraulikdruck elektrische Energie erzeugt. Auf diese Weise kann auch in verfahrbaren oder rotierenden Elementen das Modulsystem nach der Erfindung Verwendung finden. Es ist hierzu allerdings auch möglich, alternativ Schleifringkontakte zu verwenden.
  • Wieder eine andere Weiterbildung der Erfindung weist Signalübertragungsmittel zum Übertragen von Steuersignalen und/oder Sensorsignalen auf. Es ist dabei von Vorteil, wenn die Signalübertragungsmittel Signale berührungslos übertragen. Wie zur Energieübertragung können die Signalübertragungsmittel die Signale induktiv, kapazitiv, optisch oder mittels einer Funkstrecke übertragen. Von besonderem Vorteil ist es dabei, wenn die Signalübertragungsmittel das Energieübertragungselement ebenfalls zur Signalübertragung nutzen. In diesem Fall ist ein geringer Konstruktionsaufwand erforderlich. Wenn die Signalübertragung beispielsweise digital erfolgt, kann durch die Anordnung geeigneter Filter die digitale Signalfolge von der Energieübertragung einfach entkoppelt werden. Es ist außerdem von Vorteil, wenn die Signalübertragungsmittel ein BUS-System aufweisen. In diesem Fall können die Steuerinformationen für verschiedene Module und die Sensorinformationen von verschiedenen Sensoren über das gleiche BUS-System insbesondere digital übertragen werden, so dass sich der Aufwand an zusätzlichen Leitungen deutlich reduziert.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung ist gekennzeichnet durch Überwachungsmittel zum Überwachen der Spannfunktion der Arbeitszylinder. Als Überwachungsmittel können beispielsweise Näherungsschalter oder Drucksensoren vorgesehen sein. Es ist aber auch möglich, dass die Überwachungsmittel einen Volumenstrom am Aggregat überwachen. Da es möglich ist, die einzelnen Module wahlfrei zu schalten und so immer nur ein Modul mit dem Aggregat auf einmal über die Hydraulikleitungen zu verbinden, ist der Volumenstrom, der einem Modul zugeordnet wird, ein Maß für die Spannfunktion. Vorzugsweise stehen die Überwachungsmittel mit den Signalübertragungsmitteln in Verbindung. Auf diese Weise können die Spanninformationen an eine externe Steuerung geliefert und so zum Überwachen verwendet werden.
  • Besonders vorteilhaft lässt sich das Modulsystem mit den Erfindungsmerkmalen bei der Montage auf einer Palette oder auf einem Maschinentisch verwenden. Hierbei lassen sich die Vorteile besonders effizient nutzen. Von Vorteil ist, außerdem eine Kombination aus einem Modul, einem Spannzylinder, einem BUS-System und der berührungslosen Energie- und/oder Signalübertragung.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Modulsystems mit mehereren Modulen mit den Erfindungsmerkmalen,
    Fig. 2
    einen Hydraulikplan des Modulsystems von Fig. 1, und
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines Funktionsdiagramms eines Modulsystems mit den Erfindungsmerkmalen.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Modulsystems 10 mit den Erfindungsmerkmalen. Das Modulsystem 10 weist mehrere Module 11 bis 15 auf, die auf einer gemeinsamen Trägerplatte 16 angeordnet sind. Im Einzelnen sind bei dem in der Figur gezeigten Modulsystem 10 fünf Module 11 bis 15 auf der Trägerplatte 16 angeordnet.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Modul 11 einen Sensor 17 auf, der einem Steuerelement 18 benachbart angeordnet ist. Auf der von dem Sensor 17 abgewandten Seite des Steuerelementes 18 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ein weiterer Sensor angeordnet, der in der Figur nicht zu sehen ist. Der Sensor 17 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel mittels eines Steckverbinders 19 mit einer Leitung verbindbar, die in der Figur der besseren Übersicht wegen nicht dargestellt ist. Das Steuerelement 18 ist mittels eines Steckers 20 mit einer ebenfalls nicht in der Figur dargestellten Leitung verbunden.
  • Das Modul 12 weist einen Sensor 21 und ein Steuerelement 22 ähnlich dem Sensor 17 und dem Steuerelement 18 auf, wobei ebenfalls dem Sensor 21 ein Steckverbinder 23 und dem Steuerelement 22 ein Stecker 24 zugeordnet ist. Auch das Steuerelement 22 hat auf seiner von dem Sensor abgewandten Seite einen weiteren nicht in der Figur dargestellten Sensor.
  • Wie sich der Figur weiter entnehmen lässt, weist das Modul 13 ebenfalls ein Steuerelement 25 ähnlich dem Steuerelement 18 auf, das ebenfalls mit einem Stecker 26 mit einer nicht dargestellten Leitung verbunden ist. Anders als das Steuerelement 18 hat das Steuerelement 25 nur einen rückseitig angeordneten Sensor, der in der Figur nicht zu sehen ist.
  • Weiter weist das Modul 14 einen Sensor 27 und ein Steuerelement 28 ähnlich dem Sensor 17 und dem Steuerelement 18 auf, wobei auch das Modul 14 eine dem Sensor 27 zugeordnete Steckverbindung 19 und ein auf der von dem Sensor 27 abgewandten Seite des Steuerelementes 28 angeordneten Sensor aufweist, wobei der diesem Sensor zugeordnete Steckverbinder 20 in der Figur zu sehen ist. Gleichfalls hat das Steuerelement 28 ähnlich dem Steuerelement 18 einen Stecker 31 zum Verbinden mit einer nicht in der Figur dargestellten Leitung.
  • Das Modul 15 weist zwei Sensoren 32, 33 ähnlich dem Sensor 17 auf, die an voneinander abgewandten Seiten eines Steuerelementes 34 ähnlich dem Steuerelement 18 angeordnet sind. Den Sensoren 32, 33 sind dabei jeweils Steckverbinder 35, 36 ähnlich dem Steckverbinder 19 zugeordnet und auf der Oberseite des Steuerelementes 34 ist ein Stecker 37 abgebildet.
  • Wie sich der Figur weiter entnehmen lässt, weist die Trägerplatte 16 Kanäle 38, 39, 40 auf, die zur Hydraulikversorgung des Modulsystems 10 dienen. Im einzelnen sind den Kanälen 38 bis 40 jeweils nicht in der Figur dargestellte Verbindungskanäle zu den Steuerelementen 18, 22, 25, 28, 34 zugeordnet, so dass diese mit den Hydraulikkanälen 38, 39, 40 jeweils in Verbindung stehen. Im Einzelnen ist der Hydraulikkanal 38 eine Hydraulikzuleitung und die Hydraulikkanäle 39, 40 sind jeweils Hydraulikrückleitungen.
  • Die Steuerelemente 18, 22, 25, 28, 34 weisen jeweils nicht in der Figur näher dargestellte Ventile auf mittels deren über ebenfalls nicht in der Figur dargestellte Kanäle in der Trägerplatte 16 Hydraulikzuleitungen für Arbeitszylinder angesteuert werden können. Bei den Ventilen der Steuerelemente 18, 22, 25, 28, 34 handelt es sich dabei um so genannte Sitzventile, die in einer neutralen Mittelstellung sämtliche Hydraulikein- und -ausgänge dichtend sperren.
  • Im einzelnen stehen die Steuerelemente 18, 22, 25, 28, 34 mit einem nicht in der Figur dargestellten BUS-System in Verbindung, so dass mittels einer gemeinsamen Steuerleitung die Steuerelemente 18, 22, 25, 28, 34 jeweils einzeln wahlfrei über das BUS-System angesteuert werden können. Dabei verbindet das Ventil des jeweils angesteuerten Steuerelementes 18, 22, 25, 28, 34 die Hydraulikzuleitung 38 mit dem jeweils gewünschten Hydraulikausgang und weist so dem diesem zugehörigen Arbeitszylinder den vorgegebenen Arbeitsdruck zu. Nach Erreichen des gewünschten Spannzustandes, der mittels des jeweiligen Sensors 17, 21, 27, 32, 33 überwacht wird, wird das jeweilige Steuerelement 18, 22, 25, 28, 34 mittels des BUS-Systems zum Schließen des Hydraulikausgangs angesteuert, so dass der vorgegebene Hydraulikdruck an dem jeweiligen Arbeitszylinder anliegen bleibt.
  • Auf diese Weise kann mit einer gemeinsamen Steuerleitung und einer gemeinsamen Hydraulikleitung mittels des dargestellten Modulsystems 10 eine Vielzahl Arbeitszylinder jeweils wahlfrei entsprechend dem erforderlichen Arbeitsablauf separat angesteuert werden und wegen der Verwendung der Sitzventile nach Druckbeaufschlagung mit dem gewünschten Druck in dem eingestellten Spannzustand auch nach Schließen des jeweiligen Sitzventils verbleiben.
  • Fig. 2 zeigt einen Hydraulikplan des Modulsystems 10 von Fig. 1. Wie sich der Figur entnehmen lässt, ist das Modulsystem 10 mittels zweier Hydraulikleitungen 41, 42, die über einen Drehverteiler 43 mit zwei Hydraulikleitungen 44, 45 in Verbindung stehen, mit einem Aggregat 46 zum Bereitstellen des gewünschten Hydraulikdrucks verbunden. Wie sich der Figur außerdem entnehmen lässt, weist das Aggregat 46 ein Stellelement 47 für den Hydraulikdruck auf. Bei dem Stellelement 47 handelt es sich um ein proportional Druckbegrenzungsventil 47.
  • Wie sich der Figur weiter entnehmen lässt, ist dem Steuerelement 18 neben dem Sensor 17 ein Sensor 48 zugeordnet. Die Sensoren 17, 48 sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel Druckschalter, die bei Erreichen eines vorgegebenen Drucks einen Schaltvorgang auslösen. Das Ventil des Steuerelements 18 steht mit den Hydraulikleitungen 41, 42 eingangsseitig in Verbindung, während Hydraulikausgänge des Steuerelementes 18 mit einem Arbeitszylinder 49 in Verbindung stehen. Mittels des Steuerelementes 18 lässt sich über eine nicht in der Figur dargestellte Steuerung gesteuert der von dem Aggregat 46 erzeugte Hydraulikdruck an den Arbeitszylinder 49 derart weiterleiten, dass bei Erreichen des vorgegebenen Drucks mittels des Druckschalters 17 bzw. 48 das Ventil des Steuerelementes 18 geschlossen wird.
  • Das Steuerelement 22 weist neben dem Sensor 21 einen Sensor 50 und ist mit einem Arbeitszylinder 51 verbunden. Die Funktionsweise entspricht der vorstehend erläuterten.
  • Das Steuerelement 25 weist einen Sensor 52, nämlich einen Druckschalter 52 auf und ist ausgangsseitig mit einem Stützelement 53 verbunden. Durch Ansteuern des Steuerelementes mit dem nicht in der Figur dargestellten BUS-System lässt sich der mit dem Stützelement 53 verbundene Hydraulikausgang des Steuerelementes 25 mit Hydraulikdruck derart beaufschlagen, dass das Stützelement 53 zum Abstützen einer Last angesteuert wird. Bei Erreichen des vorgegebenen Hydraulikdrucks sendet der Druckschalter 52 ein Steuersignal aus, so dass das Ventil des Steuerelementes 25 dichtend geschlossen wird. In diesem Zustand bleibt der Hydraulikdruck an dem Stützelement 53 anliegen.
  • Das Steuerelement 28 weist neben dem Sensor 27 einen Sensor 54 auf und ist an seinen Hydraulikausgängen mit einem Arbeitszylinder 55 verbunden. Bei den Sensoren 27, 54 handelt es sich nicht um Druckschalter, sondern um Drucksensoren 27, 54. Mittels dieser Drucksensoren 27, 54 kann der Hydraulikdruck, mit dem der Arbeitszylinder 55 beaufschlagt ist, überwacht werden. Die Drucksensoren 27, 54 können dabei einerseits beim Ansteuern des Arbeitszylinders 55 mittels des Steuerelementes 28 auf die beschriebene Weise zum Einstellen des gewünschten Arbeitsdrucks verwendet werden. Es ist gleichfalls möglich, mittels der Drucksensoren 27, 54 den Spannzustand des Arbeitszylinders 55 zu überwachen, um so eine eventuelle Leckage und damit ein gefährliches Nachlassen der Spannkraft zu detektieren.
  • Das Steuerelement 34 wiederum ist einem Arbeitszylinder 56 zugeordnet. Die Funktionsweise entspricht der vorstehend bereits erläuterten. Anstelle der in der Figur abgebildeten über kreuz betätigbaren Steuerelemente 18, 22, 25, 28, 34 lassen sich auch solche mit einem zentralen Eingang verwenden.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Funktionsdiagramms eines Modulsystems 10 mit den Erfindungsmerkmalen. Gezeigt ist ein Mehrachstisch 57, an dem schwenkbar um eine horizontale Achse eine Schwenkbrücke 58 angeordnet ist. Die Schwenkbrücke 58 trägt wiederum einen Drehtisch 59, der in dem in der Figur dargestellten Zustand drehbar um eine vertikale Achse an der Schwenkbrücke 58 angeordnet ist. Auf dem Drehtisch 59 ist eine Palette 75 angeordnet, auf der ein Vorrichtungsträger 76 befestigt ist. An dem Vorrichtungsträger 76 sind mehrere Wechselvorrichtungen 77 angeordnet. Im Einzelnen sind in der Figur zwei Wechselvorrichtungen 77 an voneinander abgewandten Seiten des Vorrichtungsträgers 76 dargestellt. Außerdem ist an dem Vorrichtungsträger 76 das Modulsystem 10 angeordnet.
  • Wie sich der Figur entnehmen lässt, sind im Bereich des Mehrachstisches 57 eine Leitung 60 und zwei Hydraulikleitungen 61, 62 angeordnet. Die Leitung 60 ist mittels eines Übertragers 63 mit einer Leitung 64 verbunden. Bei dem Übertrager 63 handelt es sich um einen achsfreien Übertrager 63, der das Schwenklager der Schwenkbrücke 58 ringförmig umgebend angeordnet ist. Mittels des Übertragers 63 werden über die Leitungen 60 Energie und Steuersignale wie auch Sensorsignale an die Leitung 64 berührungslos übertragen. Die Signalübertragung erfolgt dabei über den Übertrager 63 bidirektional.
  • Mittels eines weiteren Übertragers 65 ist die Leitung 64 mit einer Leitung 66 verbunden. Der Übertrager 65 ist ebenfalls ein achsfreier Übertrager und entspricht in seiner Wirkungsweise dem Übertrager 63. Mittels eines weiteren Übertragers 67 und einer Steckverbindung 68 ist die Leitung 66 mit einer Leitung 69 verbunden, die wiederum mit dem Modulsystem 10 in Verbindung steht. Bei dem Übertrager 67 handelt es sich bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel um einen axialen Übertrager 67.
  • Wie sich der Figur weiter entnehmen lässt, weist das Modulsystem 10 ein Busmodul 70 auf, das mit der Leitung 69 verbunden ist.
  • Zur Hydraulikversorgung des Systems stehen die Hydraulikleitungen 61, 62 mittels eines Drehverteilers 71 mit Hydraulikleitungen 72, 73 in Verbindung, die wiederum mittels eines Drehverteilers 74 mit Hydraulikleitungen 78, 79 in Verbindung stehen. Anstelle des Druckverteilers 71 kann auch ein Kabel oder eine Panzerkette wegen der nur vergleichsweise geringen Schwenkbewegung an dieser Stelle verwendet werden. Der Drehverteiler 71 ist im Bereich der Schwenkachse der Schwenkbrücke 58 angeordnet und der Drehverteiler 74 im Bereich der Drehachse des Drehtisches 59. Wie sich der Figur entnehmen lässt, ist der Übertrager 65 den Drehverteiler 74 umgebend angeordnet. Die Übertrager 65, 67 und der Druckverteiler 74 können auch miteinander kombiniert mittig angeordnet werden. Die Hydraulikleitungen 78, 79 sind mit den Hydraulikkanälen 38, 39, 40 der Trägerplatte 16 auf bekannte Weise verbunden.
  • Wie sich der Figur weiter entnehmen lässt, ist das Busmodul 70 über Steckverbinder 80 mit Sensoren 81 Verbunden. Der besseren Übersicht halber ist dabei nur ein dem Arbeitszylinder 49 zugeordneter Sensor 81 mit einem Bezugszeichen versehen. Der Sensor 81 ist dabei ein Näherungsschalter 81 zur Überwachung des Spannzustandes des Arbeitszylinders 49.
  • Nachfolgend wird die Arbeitsweise des Modulsystems 10 anhand der Fig. 1 bis 3 näher erläutert. Das an dem Vorrichtungsträger 76 angeordnete Modulsystem 10 sowie eventuell weitere daran angeordnete Komponenten werden mittels der Hydraulikleitungen 61, 62, 72, 73, 78, 79 und mittels der Drehverteiler 71, 74 mit Hydraulikflüssigkeit versorgt, die von dem Aggregat 46 in dem gewünschten Druck bereitgestellt wird. Der gewünschte Druck wird dabei über das proportional Druckbegrenzungsventil 47 eingestellt. Dies kann ebenfalls mittels einer nicht in der Figur dargestellten Steuerung unter Verwendung eines geeigneten BUS-Systems erfolgen. Die Drehverteiler 71, 74 gewährleisten dabei unabhängig von der Drehung des Drehtisches 59 gegen die Schwenkbrücke 58 und unabhängig von einer Verschwenkung der Schwenkbrücke 58 gegen den Mehrachstisch 57 eine zuverlässige Versorgung mit Hydraulikflüssigkeit des gewünschten Drucks. Mittels der Kanäle in der Trägerplatte 16 wird den Ventilen der Steuerelemente 18, 22, 25, 28, 34 der jeweils erforderliche Hydraulikdruck bereitgestellt. Die Versorgung der elektrischen Komponenten des Modulsystems 10 sowie weiterer an dem Vorrichtungsträger 76 angeordneter Komponenten mit elektrischer Energie erfolgt dabei über die Leitungen 60, 64, 66, 69 und mittels der Übertrager 63, 65, 67 und des Steckverbinders 68. Dabei gewährleistet der Übertager 63 eine Bereitstellung der erforderlichen Energie und eine bidirektionale Signalübertragung unabhängig von der Verschwenkung der Schwenkbrücke 58 gegen den Mehrachstisch 57. Der Übertrager 65 wiederum gewährleistet eine zuverlässige Energieübertragung und bidirektionale Signalübertragung, unabhängig von der Drehung des Drehtisches 59 gegen die Schwenkbrücke 58.
  • Im Betrieb wird dabei auf vorgegebene Weise jeweils ein einzelner Arbeitszylinder in den gewünschten Spannzustand gebracht. Beispielsweise wird der Arbeitszylinder 59 mittels Ansteuern des Steuerelementes 18 über das Busmodul 57 in den gezeigten, ausgefahrenen Zustand gestellt. Dieser Zustand wird von dem Näherungsschalter 81 erfasst, so dass das Erreichen des Zustandes über das Busmodul 70 an die nicht in der Figur dargestellte Steuerung zurückgemeldet wird. Sodann wird von der Steuerung über das Busmodul 70 das Steuerelement 18 zum Schließen des Ventils angesteuert, so dass nachfolgend weitere Steuerelemente 22, 25, 28, 34 aufeinander folgend zu dem jeweiligen Arbeitsschritt separat angesteuert werden können. Die Überwachung der Spannfunktion erfolgt über den Näherungsschalter 81, die Sensoren 17, 21, 27, 32, 48, 50, 52, 54, 33 oder auch über eine Überwachung des Volumenstroms, der dem jeweiligen Arbeitszylinder 49, 51, 53, 55, 56 von dem Aggregat bereitgestellt worden ist. Auf die vorstehend erläuterte Weise wird erreicht, dass viele Aufgaben mit dem Modulsystem 10 standardisiert gelöst werden können. Bei einer Änderung der Aufgabe ist lediglich eine Änderung der Programmierung einer Steuerung erforderlich. Die Steuerung kann bei einer Verwendung einzelner Module 11, 12, 13, 14, 15 in dem jeweiligen Steuerelement 18, 22, 25, 28, 34 integriert angeordnet sein. Es ist aber auch möglich, eine Steuerung dem BUS-System 70 zuzuordnen oder diese Steuerung zentral anzuordnen, um so über das BUS-System neben dem Modulsystem 10 auch das Aggregat 46 sowie ggf. andere Komponenten zu steuern. Die Planung und Umrüstung von Apparaturen wird mit dem Modulsystem 10 wesentlich vereinfacht.
  • Wenn man ein Spannelement, beispielsweise einen Schwenkspanner, mit einen der Module kombiniert, lässt sich die Planung und Umrüstung besonders einfach durchführen. Im Einzelnen können dann derartige Schwenkspanner mit Modul durch Anschluss an einen gemeinsamen Bus einerseits und an einen gemeinsamen Hydraulikanschluss andererseits vollständig montiert werden. Danach ist eine beliebige Steuerung mittels entsprechender Programmierung möglich.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Modulsystem
    11
    Modul
    12
    Modul
    13
    Modul
    14
    Modul
    15
    Modul
    16
    Trägerplatte
    17
    Sensor
    18
    Steuerelement
    19
    Stecker
    20
    Stecker
    21
    Sensor
    22
    Steuerelement
    23
    Stecker
    24
    Stecker
    25
    Steuerelement
    26
    Stecker
    27
    Sensor
    28
    Steuerelement
    29
    Stecker
    30
    Stecker
    31
    Stecker
    32
    Sensor
    33
    Sensor
    34
    Steuerelement
    35
    Stecker
    36
    Stecker
    37
    Stecker
    38
    Zuleitung
    39
    Rückleitung
    40
    Rückleitung
    41
    Leitung
    42
    Leitung
    43
    Drehverteiler
    44
    Leitung
    45
    Leitung
    46
    Aggregat
    47
    Stellelement
    48
    Druckschalter
    49
    Arbeitszylinder
    50
    Druckschalter
    51
    Arbeitszylinder
    52
    Druckschalter
    53
    Stützelement
    54
    Sensor
    55
    Arbeitszylinder
    56
    Arbeitszylinder
    57
    Mehrachstisch
    58
    Schwenkbrücke
    59
    Drehtisch
    60
    Leitung
    61
    Hydraulikleitung
    62
    Hydraulikleitung
    63
    Übertrager
    64
    Leitung
    65
    Übertrager
    66
    Leitung
    67
    Übertrager
    68
    Steckverbinder
    69
    Leitung
    70
    Busmodul
    71
    Drehverteiler
    72
    Hydraulikleitung
    73
    Hydraulikleitung
    74
    Drehverteiler
    75
    Palette
    76
    Vorrichtungsträger
    77
    Wechselvorrichtung
    78
    Hydraulikleitung
    79
    Hydraulikleitung
    80
    Steckverbinder
    81
    Näherungsschalter

Claims (10)

  1. Modulsystem zur Ansteuerung und Betätigung von hydraulisch wirkenden Arbeitszylindern, welche Vorrichtungen zum Spannen von Werkstücken zugeordnet und auf Paletten oder Arbeitstischen montierbar sind, mit einem Modul (11, 12, 13, 14, 15), das einen Hydraulikeingang, einen Hydraulikausgang für einen Arbeitszylinder (49, 51, 53, 55, 56) und ein Ventil zur Druckbeaufschlagung des Hydraulikausgangs hat, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil in einem Nichterregungszustand den Hydraulikausgang dichtend sperrt, und dass dem Modul (11, 12, 13, 14, 15) eine Steuerung zum wahlfreien Ansteuern des Ventils zugeordnet ist.
  2. Modulsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemeinsamer Hydraulikanschluss (38, 39, 40) für mehrere Module (11, 12, 13, 14, 15) vorgesehen ist, dass vorzugsweise der gemeinsame Hydraulikanschluss einen Drehverteiler (71, 74) aufweist, und/oder dass das Ventil ein Sitzventil ist.
  3. Modulsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Druckstellmittel für den Hydraulikdruck, wobei vorzugsweise dem Hydraulikausgang ein Druckschalter (17, 21, 32, 33, 48, 50, 52) oder ein Drucksensor (27, 54) zugeordnet ist, und/oder wobei insbesondere ein Aggregat (46) zum Speisen des Hydraulikeingangs das Druckstellmittel (47) aufweist, wobei vorteilhafterweise die Druckstellmittel ein proportional Druckbegrenzungsventil (47) aufweisen.
  4. Modulsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung programmierbar ist, wobei vorzugsweise Wartungs- und/oder Einrichtsoftware zum Programmieren der Steuerung mittels eines Computers vorgesehen ist, und/oder wobei insbesondere die Steuerung einen Prozessor aufweist.
  5. Modulsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Energieübertragungselement (63, 65, 66) zur berührungslosen Energieversorgung, wobei vorzugsweise das Energieversorgungselement (63, 65, 66) die Energie induktiv und/oder kapazitiv überträgt.
  6. Modulsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Hydraulikgenerator zur Energieversorgung.
  7. Modulsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Signalübertragungsmittel (63, 65, 66) zur Übertragung von Steuersignalen und/oder Sensorsignalen, wobei vorzugsweise die Signalübertragungsmittel (63, 65, 66) die Signale berührungslos oder mittels Schleifringkontakten übertragen, wobei insbesondere die Signalübertragungsmittel (63, 65, 66) die Signale induktiv, kapazitiv, optisch und/oder mittels einer Funkstrecke übertragen.
  8. Modulsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalübertragungsmittel ein BUS-System aufweisen, dass die Signalübertragung digital erfolgt, und/oder dass die Signalübertragungsmittel das Energieübertragungselement (63, 65, 66) zur Signalübertragung nutzen.
  9. Modulsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Überwachungsmittel (17, 21, 27, 32, 33, 48, 50, 52, 54, 81) zum Überwachen der Spannfunktion der Arbeitszylinder (49, 51, 53, 55, 56), wobei vorzugsweise die Überwachungsmittel Näherungsschalter (81), Magnetsensoren, Druckschalter und/oder Drucksensoren (27, 54) aufweisen, wobei insbesondere die Überwachungsmittel einen Volumenstrom am Aggregat (46) überwachen, und/oder wobei vorteilhafterweise die Überwachungsmittel mit den Signalübertragungsmitteln (63, 65, 66) in Verbindung stehen.
  10. Modulsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Montage auf einer Palette oder einem Maschinentisch.
EP20060122932 2005-10-25 2006-10-25 Modulsystem zur wahlfreien Ansteuerung von Hydraulikelementen Not-in-force EP1780422B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510051363 DE102005051363A1 (de) 2005-10-25 2005-10-25 Modulsystem zur wahlfreien Ansteuerung von Hydraulikelementen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1780422A2 true EP1780422A2 (de) 2007-05-02
EP1780422A3 EP1780422A3 (de) 2008-01-23
EP1780422B1 EP1780422B1 (de) 2012-10-24

Family

ID=37684847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060122932 Not-in-force EP1780422B1 (de) 2005-10-25 2006-10-25 Modulsystem zur wahlfreien Ansteuerung von Hydraulikelementen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1780422B1 (de)
DE (1) DE102005051363A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107407301A (zh) * 2015-04-01 2017-11-28 山特维克知识产权股份有限公司 用于采矿机械的控制单元
CN111168596A (zh) * 2019-10-11 2020-05-19 宁波柯力传感科技股份有限公司 一种带传感器控制的气动夹具装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012014617B3 (de) * 2012-07-24 2013-05-08 Hohenstein Vorrichtungsbau Und Spannsysteme Gmbh Intelligente Werkstückspannvorrichtung mit Netzanschlussmodul
DE102013015764B4 (de) 2013-09-13 2017-08-17 Wvl-Werkzeug- Und Vorrichtungsbau Lichtenstein Gmbh Netzanschlussmodul für intelligente Werkstückspannvorrichtungen
DE102018106865A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-26 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Einspannen eines Werkstücks

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500096A1 (de) 1975-01-03 1976-07-15 Sauer & Sohn Gmbh J Hydraulische schaltungsanordnung zur wegesteuerung mit konstantregelung eines hydrovolumenstromes
DE10023216A1 (de) 2000-05-12 2001-11-15 Roemheld A Gmbh & Co Kg Modulsystem für Hydraulikelemente
EP1223372A2 (de) 2001-01-16 2002-07-17 Smc Corporation Elektromagnetventil mit Sensor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6557452B1 (en) * 1999-07-16 2003-05-06 Norgren Automotive, Inc. Valve and position control system integrable with clamp
DE20219497U1 (de) * 2002-12-17 2003-03-06 Festo Ag & Co Fluidtechnisches Steuergerät
JP4687944B2 (ja) * 2004-03-30 2011-05-25 Smc株式会社 溶接用エアサーボガンシリンダ及びその制御方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500096A1 (de) 1975-01-03 1976-07-15 Sauer & Sohn Gmbh J Hydraulische schaltungsanordnung zur wegesteuerung mit konstantregelung eines hydrovolumenstromes
DE10023216A1 (de) 2000-05-12 2001-11-15 Roemheld A Gmbh & Co Kg Modulsystem für Hydraulikelemente
EP1223372A2 (de) 2001-01-16 2002-07-17 Smc Corporation Elektromagnetventil mit Sensor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107407301A (zh) * 2015-04-01 2017-11-28 山特维克知识产权股份有限公司 用于采矿机械的控制单元
CN107407301B (zh) * 2015-04-01 2021-05-07 山特维克知识产权股份有限公司 用于采矿机械的控制单元
CN111168596A (zh) * 2019-10-11 2020-05-19 宁波柯力传感科技股份有限公司 一种带传感器控制的气动夹具装置
CN111168596B (zh) * 2019-10-11 2021-04-30 宁波柯力传感科技股份有限公司 一种带传感器控制的气动夹具装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1780422A3 (de) 2008-01-23
DE102005051363A1 (de) 2007-04-26
EP1780422B1 (de) 2012-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1589386B1 (de) Prozesssteuerung
DE102004028437B3 (de) Ventilanordnung
GB2422444A (en) Modular valve arrangement with adjacent module monitoring
EP1780422B1 (de) Modulsystem zur wahlfreien Ansteuerung von Hydraulikelementen
EP0608245A1 (de) Elektro-pneumatische steuereinrichtung.
EP3443182B1 (de) Elektrohydraulischer steuerkreis für einen grossmanipulator
EP1264110B1 (de) Einrichtung zur steuerung eines hydraulischen aktuators
DE202005020462U1 (de) Kran
EP2603704B1 (de) Steuereinrichtung für erstes und zweites arbeitsgerät
EP2136086B1 (de) Hydraulischer Antrieb
WO2020157124A1 (de) Fahrzeug
DE4211348C2 (de) Energieführungsleitung an einer Werkzeugmaschine mit einem Drehtisch
DE102016110909A1 (de) Ventilinsel-Basismodul und Ventilinsel
DE4227157A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein automatisches bremssteuersystem
EP0629783B1 (de) Kombinierte Steuerung von Pneumatik- und Hydraulikventilen
EP1302256B1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines hydraulischen Zylinders
EP1603751B1 (de) Druckturm mit zumindest zwei druckwerken
WO2019154606A1 (de) Positioniervorrichtung zum positionieren eines werkstücks und werkzeugmaschine mit einer positioniervorrichtung
EP2136006A1 (de) Verfahrbares Arbeitsgerät
EP0930130B1 (de) Spannvorrichtung
AT393870B (de) Anordnung zur betaetigung hydraulischer bedienungsgeraete eines gesteinsbohrarms oder einer aehnlichen bohrarmkonstruktion
EP1720397A1 (de) Versorgungssystem
DE19909920A1 (de) Sicherheitsschaltung für einen pneumatischen Motor
DE4008720C2 (de)
DE4402557A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben von hydraulisch betätigten Armaturen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080723

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080825

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: THOELEN, JOHANNES

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 581108

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012129

Country of ref document: DE

Effective date: 20121220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130725

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006012129

Country of ref document: DE

Effective date: 20130725

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20151022

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 581108

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161025

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161025

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161025

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181031

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006012129

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501