DE2500096C3 - Hydraulische Schaltungseinrichtung zur Druckmittelwegesteuerung mit Konstantregelung des Druckmittelstroms für einen doppeltwirkenden Hydromotor - Google Patents
Hydraulische Schaltungseinrichtung zur Druckmittelwegesteuerung mit Konstantregelung des Druckmittelstroms für einen doppeltwirkenden HydromotorInfo
- Publication number
- DE2500096C3 DE2500096C3 DE19752500096 DE2500096A DE2500096C3 DE 2500096 C3 DE2500096 C3 DE 2500096C3 DE 19752500096 DE19752500096 DE 19752500096 DE 2500096 A DE2500096 A DE 2500096A DE 2500096 C3 DE2500096 C3 DE 2500096C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- pressure medium
- hydraulic motor
- valves
- circuit device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0832—Modular valves
- F15B13/0835—Cartridge type valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/006—Hydraulic "Wheatstone bridge" circuits, i.e. with four nodes, P-A-T-B, and on-off or proportional valves in each link
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/02—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
- F15B11/04—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
- F15B11/05—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/0401—Valve members; Fluid interconnections therefor
- F15B13/0405—Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/06—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
- F15B13/08—Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
- F15B13/0803—Modular units
- F15B13/0832—Modular valves
- F15B13/0842—Monoblock type valves, e.g. with multiple valve spools in a common housing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
der Schaltungseinrichtung beschrieben, nämlich eine erste Schaltstellung, in welcher der Arbeitsdruckmittelstrom
von einer Pumpe 16 zum Verdrängerraum 17 des Hydromotors 10 unter Konstantregelung des Druckmittelstroms
unabhängig von Druckschwankungen und der Abfluß vom Verdrängerraum 18 zum Tank 19 erfolgt,
eine zweite Schaltstellung, in welcher der Arbeitsdruckmittelstrom von der Pumpe 16 zum Verdrängerraum 18
und der Abfluß vom Verdrängerraum 17 zum Tank 19 erfolgt, sowie eine dritte Schaltstellung, in der kein
Arbeitsdruckmittelstrom zum Hydromotor 10 gelangt
Bei der ersten Schaltstellung wird der Druck im Steueranschluß 20 einer Steuerplatte 24 für das Ventil
11 und der Druck im Anschluß 22 für das Ventil 13 so
eingestellt, daß beide Ventile öffnen und den Druckmit- is
telstrom zwischen den Arbeitsanschlüssen fließen lassea Der Druck im Anschluß 21 der Steuerplatte 24
für das Hydrologikventil 12 wird so eingestellt, daß das Hydrologikventil 12 geschlossen ist. Der Anschluß 23
der Steuerplatte 24 für das Ventil 14 wird mit dem Lasidruck pust des Hydromotors 10 im Anschluß 17a
beaufschlagt. Die Konstantregelung des Dr^ckmittelstroms
zum Verdrängerraum 17 des Hydromotors 10 erfolgt dadurch, daß der am Drosselquerschnitt des
Ventils 11 entstehende Druckabfall Δρ = ppumpe-Pust,
der ein Maß für den Arbeitsdruckmittelstrom ist, die
Stellung des Kolbens des Ventils 14 und damit den Drosselquerschnitt zwischen den Arbeitsanschlüssen
14Λ und 145 des Ventils 14 bestimmt Über diesen Drosselquerschnitt strömt im Nebenstrom der Differenzdruckmittelstrom
zwischen dem konstant zu haltenden Arbeitsdruckmittelstrom zum Hydromotor und dem Pumpenförderdruckmittelstrom zum Tank 19 ab.
Ändert sich nun der konstant zu haltende Arbeitsdruckmittelstrom zum Verdrängerraum 17 des Hydromotors
10 infolge von Änderungen der Drücke des Pumpenförderdruckmittelstroms,
der öltemperatur oder anderer Einflußgrößen, so ändert sich damit der Druckabfall
Δρ am Drosselquerschnitt des Ventils 11. Diese Änderung des Druckabfalls bewirkt eine Änderung der
Stellung des Kolbens des Ventils 14 und damit des Drosselquerschnitts zwischen den Arbeitsenschlüssen
14Λ und 145 dergestalt, daß die Abweichung des konstant zu haltenden Arbeitsdruckmittelstroms vom
eingestellten Sollwert rückgängig gemacht wird. Der vom Verdrangerraum 18 zurückfließende Druckmittelstrom
gelangt über das geöffnete Ventil 13 zusammen mit dem Differenzdruckmittelstrom zum Tank 19.
In der zweiten Schaltstellung, in welcher der Arbeitsdruckmittelstrom von der Pumpe 16 zum
Verdrängerraum 18 des Hydromotors 10 und der Abfluß vorn Verdrängerraum 17 zurück zum Tank 19
erfolgt, wird der Druck in den Anschlüssen 21 und 23 der Steuerplatte 24 für die Ventile 12 und 14 so eingestellt,
daß beide Ventile geöffnet sind. Der Druck in den Anschlüssen 20 und 22 der Steuerplatte 24 wird so
eingestellt, daß beide Ventile geschlossen sind. Der Arbeitsdruckmittelstrom, fließt dann von der Pumpe 16
durch das Ventil 14 zum Verdrangerraum 18. Der vom Verdrängerraum 17 zurückströmende Druckmittelstrom
gelangt durch das geöffnete Ventil 12 zum Tank 19.
In der dritten Schaltstellung, in der kein Arbeitsdruckmittelstrom
zum Hydromotor 10 gelangt und die Verdrängerräume Ϊ7 und 18 des Hydromotors gegen
den Tank 19 abgesperrt sind, sind die Anschlüsse 20,21, 22 und 23 der Steuerplatte; 24 so mit Druck beaufschalgt,
daß die Ventile 11,12,13 und 14 geschlossen sind.
Die Wegesteuerung des Druckmittelstroms erfolgt also durch die vier Ventile 11 bis 14, die durch
entsprechende Druckbeaufschlagung der Steueranschlüsse 20 bis 23 geöffnet oder geschlossen werden
können. Man erkennt, daß durch geeignete Druckbeaufschlagung
der Steueranschlüsse 20 bis 23 die Möglichkeit besteht, die Pumpe 16, den Tank 19 und die
Verdrängerräume 17 und 18 in unterschiedlicher Weise zu verbinden oder gegeneinander abzusperren.
In Fig.2 ist eine schematische Schnittdarstellung eines Steuerblocks 25 mit vier Hydrologikventilen als
Einbauelementen gezeigt, die die vier Ventile der in F i g. 1 oder F i g. 3 gezeigten Schaltungseinrichtung
darstellen. Eine Bohrung 26 ist hier mit der Pumpe verbunden, eine Bohrung 27 mit dem Tank. An der
Unterseite des Steuerblocks 25 liegen die beiden Anschlüsse zu den Arbeitsräumen des Hydromotors.
Die Hydrologikventile sind mit Steuerplatten 28,29,30
und 31 abgedeckt Die Steuerplatten enthalten die Verbindungen zwischen den Vorstf/:2rventilen und den
Steueranschlüssen der Hydrolcgikvcntile, so daß die
Hydrologikventile entsprechend den Steuerbedingungen gesteuert bzw. geschaltet werden können. Hydrologiksteuerungen
in solcher Blockbauweise zeigen große Leistungsdichte, d. h. geringes Bauvolumgen im Verhältnis
zur gesteuerten hydraulischen Leistung, gute hydraulische Wirkungsgrade, günstiges Schaltverhalten,
hohe Schaltsicherheit, Reduzierung der Gefahr von Luftausscheidung, Reduzierung der Geräuschentwicklung
der Steuerung, Flexibilität, leichte Fehlersuche und schnelle Instandsetzung sowie große Lebensdauer.
In Fig.3 ist eine schematische Darstellung einer Schaltungseinrichtung zur Steuerung der Spritzgeschwindigkeit
einer Spritzgießmaschine 32 gezeigt Der die Konstantregelung des Druckmittelstroms betreffende
Teil dieser Schaltungseinrichtung entspricht der in F i g. 1 gezeigten Einrichtung, wobei Einzelheiten einer
vorteilhaften Steuerung gezeigt sind. Bei der praktischen Ausführung in Blockbauweise sind einzelne
Steuerplatten vorgesehen, wie schematisch in: F i g. 2 uns konkret in Fig.4 gezeigt, die jeweils mit den
entsprechenden Steuerbohrungen und Steuerelementen für die einzelnen Hydroiogikventile versehen sind und
die Hydrologikventile abdecken.
Die Spritzgießmaschine 32 weist zwei Hauptkomponenten auf, nämlich eine Spritzeinheit 33 und eine
Schließeinheit 34. Über einen Trichter 35 wird der Plastifizierschnecke 36 Kunststoffmaterial zugeführt.
Die heute allgemein übliche Schneckenkolbenplastifizierung bedient sich für den Materialaufschluß des
Extruderprinzips. Dia Schnecke 36 fördert den Materialstrom vor den Schneckenkolben und arbeitet
zusä'-.lich als Spritzkolben, um das nach vorn extrudierte
Material in die Form einzuspritzen. Die Rotationsbewegung der Schnecke 36 läßt sich z. B. durch einen
Hydromotor 37 erzielen. Mit Verfahrzylindern 38 kann die axiale Lage der gesamten Spritzeinheit 33 verändert
werden.
Zur Steuerung uer axialen Verschiebung der Plastifizierschnecke
36 ist gemäß F i g. 3 ein Steuerblocksystem 39 mit einer Schaltungseinrichtung, ähnlich der in
Fig. 1, in Blockbauweise, vergl. Fig.4, mit vier
Zweiwegeventilen 40,41, 42 und 43 vorgesehen, Durch einen anflanschbaren Zusatzsteuerblock 44 für den
Hydromotor 37 und einen anflanschbaren Zusatzisteuerblock
45 für die Verfahrzylinder 38, die im einzelnen nicht gezeigt sind, wird der Steuerbaukasten für die
Spritzeinheit 33 vervollständigt.
In Nullstellung der in F i g. 3 gezeigten Schaltung sind
die Magnete der Wegeventile 46 und 47 spannungslos, d. h. die Wegeventile sind in Schaltstellung 0. Die
Steueranschlüsse 4OX, 4\X. 42X und 43X aller vier
Zweiwegeventile sind mit dem vorhandenen Systemdruck beaufschlagt, so daß die entsprechenden Ventile
geschlossen sind. Die Verbraucheranschlüsse A und B und die Anschlüsse P zur Pumpe und Γ zum Tank sind
gegeneinander abgesperrt Zum Einspritzen der von der Schnecke befindlichen aufgeschlossenen Materialmenge
in die Strömungikanäle eines Werkzeuges wird ein Kolben 48 und damit die Plastifizierschnecke 36 axial in
Richtung auf das Werkzeug verschoben. Um eine konstante Geschwindigkeit des Kolbens durch einen
konstanten Druckmittelstrom zu gewährleisten, werden die Magnete der Wegsventile 46 und 47 an Spannung
gelegt, d. h. die Wegeventile 46 und 47 in Schaltstellung 1 gebracht. Der Sieueranschluß A\X wird dabei mit
Druck beaufschlagt und das Ventil 41 somit in seinen geschlossenen Zustand gebracht. Die SteueranschlUsse
4OX und 42X werden drucklos, so daß die entsprechenden
Ventile 40 und 42 geöffnet sind. Der Steueranschluß 43X des Ventils 43 wird über ein Wechselventil 49 mit
dem Lastdruck pu,, beaufschlagt. Da die Druckdifferenz
am Drosselquerschnitt des Ventils 40, vorzugsweise durch eine Hubbegrenzungseinrichtung 50 eingestellt
wird, durch das als Regeldrossel arbeitende Ventil 43 in der im Zusammenhang mit F i g. 1 beschriebenen Weise
konstant gehalten wird, ist der Arbeitsdruckmittelstrom zum Kolbenraum 51 unabhängig von den Verhältnissen
der Drücke, Förderströme, Temperaturen und anderen Störgrößen der Anlage. Hierdurch wird eine gleichbleibende
Qualität d.;s Spritzwerkstückes gewährleistet. Der Differenzdnickmittelstrom zwischen Pumpenförderdmckmittels.trom
und Arbeitsdruckmittelstrom strömt durch das Ventil 43 und dann gemeinsam mit
dem vom Ringraum 52 über den Anschluß B zurückströmenden Druckmittelstrom durch das geöffnete
Ventil 42 zum Anschluß T und dem mit diesem verbundenen Tank zurück. Der Spritzdruck und die
Nachdrücke lassen sich durch ein elektrisch betätigtes Proportionaldruckventil 53 oder durch eine separat
angeordnete Vorsteuereinheit (nicht dargestellt) mit mehreren manuell verstellbaren, direkt gesteuerten
Vorsteuerdruckbegrenzungsventilen und den dazugehörigen Wegeventilen einstellen und anwählen.
Zum Rückzug des Kolbens 48 bzw. der Schnecke 36 werden die Magnete der Wegeventile 46 und 47 so mit
Spannung beaufschlagt, daß das Wegeventil 46 die Schaltstellung 2 und das Wegeventil 47 die Schaltstellung
1 einnimmt. Hierdurch werden die Steueranschlüsse 40X und 42Λ" mit Druck beaufschlagt und daher die
Ventile 40 und 42 in einen geschlossenen Zustand gebracht. Die Steueranschlüsse 41Λ" und 43X werden
drucklos, so daß die ihnen zugeordneten Ventile geöffnet sind. Der Druckmittelstrom strömt durch das
) Ventil 43 über den Anschluß B zum Ringraum 52. Das Ventil 42 in Verbindung mit einem Vorsteuerdruckbegrenzungsventil
54 arbeitet als vorgesteuertes Druckventil. Der gewünschte Rückzugsdruck läßt sich
stufenlos durch dieses Druckbegrenzungsventil 54 ίο einstellen. Der aus dem Kolbenraum 51 zurückkommende
Druckmittelstrom fließt durch das geöffnete Ventil
41 über den Anschluß Tzum Tank zurück.
Beim Dosieren wird der Kolben 48 durch die Schnecke 36 zurückgeschoben. Das Ventil 41 arbeitet
ti mit dem elektrisch verstellbaren Proportionaldruckventil
53 zusammen als vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil und bestimmt den Druck im Kolbenraum 51,
gegen den die Schnecke den Kolben 48 zurückschieben muß. In diesem Arbeitszustand der SpritzgieBmaschine
und der Steuerung sind alle Magnete der Wegeventile 46,47 unerregt und die Steueranschlüsse der Ventile 43,
42 und 40 mit dem Systemdruck beaufschlagt. Die Ventile sind geschlossen.
Die Steuerung für die Schließeinheit der Spritzgießmaschine ist nach Aufbau und Funktion der in F i g. 3
dargestellten schematischen Darstellung einer Schaltungseinrchtung
weitgehend gleich. Wesentliche Merkmale der Steuerung für die Schließseite sind wiederum
die Verwendung von vier Hydrologikventilen zum
in Zweck der Wegesteuerung und 3-Wege-Stromregelung
in einem Arbeitsanschluß zum Verdrängerraum.
Die Fig.4 zeigt eine praktische Ausführung des
Steuerblocksystems 39 für die Spritzseite einer Spritzgießmaschine in Blockbauweise entsprechend der in
η F i g. 3 dargestellten schematischen Anordnung. Im
Steuerblock 55 sind die vier Zweiwegeventile 40,41, 42 und 43 eingebaut. Das Ventil 40 ist mit einer
Steuerplatte 56 versehen, in welcher die Hubbegrenzungseinrichtung 50 angeordnet ist Das Ventil 43 ist mit
einer Steuerplatte 57 abgedeckt, in welcher das Wechselventil 49 enthalten ist Die Ventile 41 und 42
sind mit einer gemeinsamen Steuerplatte 58 abgedeckt Seitlich sind in diese Steuerplatte Vorsteuerdruckbegrenzungsventile
59 und 54 geschraubt; dabei tritt das Druckbegrenzungsventil 59 an die Stelle des Proportionaldruckventils
53 aus F i g. 3. Auf der Oberseite dieser Steuerplatte 58 sind die Wegeventile 46 und 47 befestigt
Diese praktische Ausführungsform des Steuerblocksystems 39 ist äußerst kompakt und kann daher ohne
besonderen Platzbedarf leicht an der Spritzgießir-schine
befestigt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Hydraulische Schaltungseinrichtung für einen doppeltwirkenden Hydromotor mit vier Einzelwiderständen
in Form von hydraulisch gesteuerten Zweiwegeventilen zur Druckmittelwegesteuerung
mit Konstantregelung des Druckmittelstroms durch Aufrechterhaltung einer konstanten Differenz zwischen
Pumpen- und Arbeitsdruck, wobei zwei Zweiwegeventile den Druckmittelzufluß von der
Pumpe zum Hydromotor und zwei Zweiwegeventile den Druckmittelabfluß vom Hydromotor zum Tank
entsprechend den beiden Bewegungsrichtungen des Hydromotors steuern, dadurch gekennzeichnet,
daß eines (14) der für die Zuflußsteuerung vorgesehenen Zweiwegeventile (11,14) in dem
Zeitraum, in welchem das andere Zweiwegeventil (11) den Zufluß zum Hydromotor ermöglicht, als
Druckwaage in bezug auf dieses den Zufluß ermöglichende, die Meßdrossel bildende Zweiwegeventil
(11) geschaltet ist
2. Schaltungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht als Druckwaage
eingesetzte, den Zufluß steuernde Zweiwegeventil (11) eine Hubbegrenzungseinrichtung (15) aufweist
3. Schaltungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zweiwegeventile
(40, 41, 42, 43) als Einbauelemente in einem Steuerblock (55) angeordnet sind.
10
15
20
25
30
J5
40
45
50
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Schaltungseinrichtung für einen doppeltwirkenden Hydromotor
mit vier Einzelwiderständen in Form von hydraulisch gesteuerten Zweiwegeventilen zur Druckmittelwegesteuerung
mit Konstantregelung des Druckmittelstroms durch Aufrechterhaltung einer konstanten Differenz
zwischen Pumpen- und Arbeitsdruck, wobei zwei Zweiwegeventile den Druckmittelzufluß von der Pumpe
zum Hydromotor und zwei Zweiwegeventile den Druckmittelabfluß vom Hydromotor zum Tank entsprechend
den beiden Bewegungsrichtungen des Hydromotors steuern.
Eine hydraulische Schaltungseinrichtung zur Stromregelung besteht prinzipiell aus einer ersten Drossel von
unveränderlichem Querschnitt und einer zweiten Drossel mit veränderlichem Querschnitt, die der Drossel
mit unveränderlichem Querschnitt vor-, nach- oder parallel geschaltet sein kann (vgl. z. B. Fachbuch von
H. Z ο e b 1 »ölhydraulik«, Wien, Springer-Verlag, 1963,
S. 163 bis 166).
Aus der DE-OS 2147 439 ist eine hydraulische
Schaltungseinrichtung für einen doppeltwirkenden Hydromotor mit vier Einzelwiderständen in Form von
hydraulisch gesteuerten Zweiwegeventilen zur Druckmittelwegesteuerung bekannt, bei welcher einem der
Einzelwiderstände durch Integration eines Vorsteuerventils zusätzlich zur Wegefunktion eine Stromregelfunktion
zugeordnet werden kann.
Eine konkrete Ausführungsform einer solchen Schaltungseinrichtung mit einem gesonderten Vorsteuerventil
und einer gesonderten Meßdrossel zur Aufrechterhaltung einer konstanten Differenz zwischen Pumpen- fa5
und Arbeitsdruck ist im Fachbuch von W. Backe
»Systematik der hydraulischen Widerstandsschallungen in Ventilen und Regelkreisen«. Krausskopf-Vcrlag 1973,
S. 187, BOd 8.6 gezeigt Diese bekannte Schaltungseinrichtung
ist jedoch aufgrund der zwei zusätzlichen Schaltungselemente, nämlich des Vorsteuerventils und
der Meßdrossel, recht aufwendig.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, bei der eingangs genannten Einrichtung den
schaltungstechnischen Aufwand, wie er bei bekannten Einrichtungen noch zu finden ist, zu verringern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eines der für die Zuflußsteuerung vorgesehenen
Zweiwegeventile in den Zeitraum, in welchem das andere Zweiwegeventil den Zufluß zum Hydromotor
ermöglicht, als Druckwaage in bezug auf dieses den Zufluß ermöglichende, die Meßdrossel bildende Zweiwegeventil
geschaltet ist
Erfindungsgemäß werden also zwei gesonderte Schaltungselemente, nämlich das gesonderte Vorsteuerventil
und die gesonderte Meßdrossel, eingespart, was zu einer erheblichen Vereinfachung und Verbilligung
der hydraulischen Schaltungseinrichtung führt, ohne daß die angestrebte IConstantregeiung des Drackmitte!-
stroms hierdurch verschlechtert wird.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungseinrichtung wird die Meßdrosselfunktion
des entsprechenden Zweiwegeventils in einfacher Weise durch eine Hubbegren-zungseinrichtung
ermöglicht
Die Anordnung der Zweiwegeventile als Einbauelemente
in einem Steuerblock führt durch die Einsparung von zusätzlichen Schalungselementen zu einer erheblichen
Reduzierung des Bohraufwandes am Steuerblock und außerdem zur Einsparung einer Steuerplatte.
Die Zweiwegeventile stellen Hydrologikventile dar, deren Aufbau und Funktionsweise aus dem Technischen
Datenblatt der Sauer & Sohn GmbH, Kiei, Hydrologik-Ventile Information, Juli 1973, hervorgeht
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben. Darin
zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer hydraulischen Schaltungseinrichtung,
Fig.2 eine schematische Schnittdarstellung eines Steuerblocks mit vier als Hydrologikventile ausgeführten
Zweiwegeventilen,
F i g. 3 eine schematische Darstellung einer hydraulischen Schaltungseinrichtung zur Steuerung der Spritzgeschwindigkeit
einer Spritzgießmaschine und
F i g. 4 eine Expbsionsdarstellung der in Blockbauweise
ausgeführten Schaltungseinrichtung gemäß F ig. 3.
In F i g. 1 ist schematisch eine hydraulische Schaltungseinrichtung
zur Steuerung der Bewegung eines doppeltwirkenden Hydromotors 10 im Sinne eines Wegeventils und einer Konstantregelung der Bewegungsgeschwindigkeit
des Kolbens des Hydromotors durch 3-Wege-Stromregelung des Druckmittelstroms
zum Hydromotor 10 gezeigt. Zur Richtungssteuerung des Druckmittelstromes sind vier hydraulisch gesteuerte
Einzelwiderstände in Form von Zweiwegeventilen 11, 12, 13 und 14 vorgesehen, die Hydrologikventile
darstellen. Das Zweiwegeventil 11 ist mit einer Hubbegrenzungseinrichtung 15 ausgestattet und übernimmt
neben seiner Wegeventilfunktion gleichzeitig auch die Funktion einer Meßdrossel. Das Zweiwegeventil
14 übernimmt neben seiner Wegeventilfunktion die Funktion einer druckgesteuerten Drossel im Nebenstrom
zum Zweiwegeventil 11.
Im folgenden werden nun die drei Schaltstellungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752500096 DE2500096C3 (de) | 1975-01-03 | 1975-01-03 | Hydraulische Schaltungseinrichtung zur Druckmittelwegesteuerung mit Konstantregelung des Druckmittelstroms für einen doppeltwirkenden Hydromotor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752500096 DE2500096C3 (de) | 1975-01-03 | 1975-01-03 | Hydraulische Schaltungseinrichtung zur Druckmittelwegesteuerung mit Konstantregelung des Druckmittelstroms für einen doppeltwirkenden Hydromotor |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2500096A1 DE2500096A1 (de) | 1976-07-15 |
DE2500096B2 DE2500096B2 (de) | 1979-02-08 |
DE2500096C3 true DE2500096C3 (de) | 1984-08-02 |
Family
ID=5935919
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752500096 Expired DE2500096C3 (de) | 1975-01-03 | 1975-01-03 | Hydraulische Schaltungseinrichtung zur Druckmittelwegesteuerung mit Konstantregelung des Druckmittelstroms für einen doppeltwirkenden Hydromotor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2500096C3 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2645768C2 (de) * | 1976-10-09 | 1983-04-07 | Danfoss A/S, 6430 Nordborg | Elektrohydraulische Steuervorrichtung |
DE2835771A1 (de) * | 1978-08-16 | 1980-02-28 | Schwelm & Towler Hydraulics | Anordnung zur aussteuerung eines cartridgeelementes |
FR2437513A1 (fr) * | 1978-09-26 | 1980-04-25 | Poclain Sa | Circuit d'alimentation en fluide sous pression muni d'un dispositif de distribution de fluide particulier |
DE3011088A1 (de) * | 1979-03-26 | 1980-10-09 | Sperry Corp | Hydraulische antriebsschaltung |
FR2525292B1 (fr) * | 1982-04-19 | 1986-12-19 | Chatelin Jacques | Servo-moteur hydraulique |
AU1467783A (en) * | 1982-06-01 | 1983-12-08 | Deere & Company | Control valve |
DE3514619A1 (de) * | 1985-04-23 | 1986-10-23 | Parker Hannifin "NMF" GmbH, 5000 Köln | Zwei-wege-einbauventil |
DE4322355A1 (de) * | 1993-07-05 | 1995-01-12 | Rexroth Mannesmann Gmbh | SHR/EHR-System für Hubwerke |
DE102005051363A1 (de) | 2005-10-25 | 2007-04-26 | Ludwig Ehrhardt Gmbh | Modulsystem zur wahlfreien Ansteuerung von Hydraulikelementen |
CN103883576B (zh) * | 2013-12-31 | 2016-05-11 | 三一汽车起重机械有限公司 | 夯锤液压系统及工程机械 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE908541C (de) * | 1940-06-15 | 1954-04-08 | Askania Werke Ag | Selbsttaetiger Regler mit Kraftschalter |
CH444601A (de) * | 1966-12-13 | 1967-09-30 | Beringer Hydraulik Gmbh | Steuervorrichtung für hydraulisch betriebene Einrichtungen |
DE2147439A1 (de) * | 1971-09-23 | 1973-04-05 | Abex Gmbh | Hydraulische schaltung und ventilanordnung |
-
1975
- 1975-01-03 DE DE19752500096 patent/DE2500096C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2500096B2 (de) | 1979-02-08 |
DE2500096A1 (de) | 1976-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2514624C3 (de) | Steuereinrichtung für mindestens einen hydraulisch betriebenen doppeltwirkenden Verbraucher | |
DE2305798B2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung für einen Servomotor, insbesondere für Fahrzeuglenkungen | |
DE1550224A1 (de) | Umsteuervorrichtung | |
EP0620371B1 (de) | Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen | |
DE2500096C3 (de) | Hydraulische Schaltungseinrichtung zur Druckmittelwegesteuerung mit Konstantregelung des Druckmittelstroms für einen doppeltwirkenden Hydromotor | |
DE2355430A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung wenigstens einer hydraulischen stell- bzw. antriebsvorrichtung | |
DE4302755A1 (de) | Steuereinrichtung zur Regelung einer von zwei zusammenwirkenden Hydraulik-Verbrauchern abhängigen Arbeitskenngröße | |
DE3515732C2 (de) | ||
DE2249583A1 (de) | Hydraulisches steuerventilsystem | |
DE2434440C3 (de) | Vorrichtung zur Wegesteuerung des Druckmittels zu und von einem doppeltwirkenden hydraulischen Motor | |
DE10219717B3 (de) | Hydraulische Ventilanordnung | |
DE2601999C3 (de) | Anordnung zur Beeinflussung der Arbeitsmenge eines Servomotors | |
DE19715020A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung, insbesondere für ein Fahrzeug zum Transport von Absetzmulden | |
DE3011088A1 (de) | Hydraulische antriebsschaltung | |
DE3813020C2 (de) | Vorrichtung zur Vorschubsteuerung einer hydraulischen Stelleinrichtung | |
DE3117815C2 (de) | ||
DE2951948C2 (de) | ||
AT392606B (de) | Hydraulische steuereinrichtung fuer die einspritzeinheit einer kunststoff-spritzgiess- maschine | |
DE2523937A1 (de) | Hydraulische steuervorrichtung | |
DE3907631C2 (de) | Volumenstrom-Kontrollsystem für Schmieranlagen | |
DE2906670A1 (de) | Ventileinrichtung zur lastkompensierten steuerung eines hydraulischen verbrauchers | |
DE3431382C2 (de) | ||
DE60306847T2 (de) | Pflugwendevorrichtung | |
DE2305593A1 (de) | Steuersystem zur steuerung der geschwindigkeit und der beschleunigung eines hydraulischen mediums | |
DE1928083C3 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung mit einer Pumpe veränderlichen Durchsatzes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: BLUM, DIETER, 2300 ALTENHOLZ, DE BLANK, KARL HEINZ, ING.(GRAD.), 2300 KIEL, DE |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |