DE249196C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE249196C DE249196C DENDAT249196D DE249196DA DE249196C DE 249196 C DE249196 C DE 249196C DE NDAT249196 D DENDAT249196 D DE NDAT249196D DE 249196D A DE249196D A DE 249196DA DE 249196 C DE249196 C DE 249196C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current
- phases
- alternating current
- brushes
- circuits
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 239000003471 mutagenic agent Substances 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M5/00—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
- H02M5/02—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
- H02M5/32—Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by dynamic converters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Durch vorliegendes Verfahren wird ein Wechselstrom einer bestimmten Phasenzahl
nur unter Zuhilfenahme eines synchron angetriebenen Kommutators in einen Wechselstrom
einer anderen Phäsenzahl umgewandelt.
Durch den Kommutator allein wird also dieselbe Wirkung herbeigeführt wie z. B. durch
die Anordnung zweier getrennter Wechselstromwicklungen von je einer anderen Phasenzahl
auf einem gemeinsamen Anker oder durch die Anordnung zweier Scheifringsätze an einer
Gleichstromwicklung, wobei ein Wechselstrom einer bestimmten Phasenzahl dem einen Schleifringsatz
zugeführt und ein Wechselstrom einer beliebigen anderen Phasenzahl von dem anderen
Schleifringsatz abgeführt wird.
Diese Wirkungsweise wird nach vorliegendem Verfahren durch den einzigen Kommutator
ermöglicht.
Zweck des Verfahrens ist in erster Linie, einen vorhandenen Wechselstrom, der in der
Praxis wohl nie größere Phasenzahl als 3 (oder 2X3) besitzen kann, in einen Strom
einer höheren Phasenzahl zwecks nachheriger Gleichrichtung umzubilden. Auch kann ein
Zweiphasenstrom in einen Dreiphasenstrom umgeformt werden, was sich in der Praxis
bisweilen als erwünscht gezeigt hat.
Durch verschiedene deutsche und fremde Patentschriften ist es bekannt geworden, einen
einphasigen Wechselstrom durch Umkommutierung in zwei Stromkreise mit pulsierendem
Strom zu zerlegen, und es steht selbstverständlich technisch nichts im Wege, dieses
Verfahren darauf zu erweitern, daß ein Mehrphasenstrom in die doppelte Anzahl pulsieren-40
45
der Stromkreise geteilt wird. Das vorliegende Verfahren besteht jedoch in der Umwandlung
eines Wechselstromes einer bestimmten Phasenzahl in einen Wechselstrom einer anderen
Phasenzahl, und zwar nur mittels eines Kommutators als Ausführungsmittel.
In der Zeichnung sind beispielsweise Kommutatoren für die Umwandlung eines Einphasenstromes
in Zweiphasenstrom (in vier Stromkreisen) und eines Zweiphasenstromes in Dreiphasenstrom (in sechs Stromkreisen)
dargestellt.
Nach Fig. 1 wird der Einphasenstrom mittels
der Schleifringe α und b den Kommutatorsegmenten α und b zugeführt. Auf dem
Kommutator schleifen vier Bürsten zur Abnahme des Zwei- (2 χ 2) Phasenstromes, die
in gleicher Entfernung zueinander in geschlossenem Stromkreis angeordnet sind. Die Segmente
α und b haben eine Breite gleich oder nahezu gleich dem Bürstenwinkel. Es sind
drei Stellungen abgebildet; in der Stellung A hat α positiven und b negativen Maximalwert;
dementsprechend fließt der Strom in den abgeführten vier Stromkreisen von Bürste 1
über Bürste 2 einerseits und 4 andererseits nach Bürste 3. Zwischen den dargestellten
Stellungen (Fig. 1, A und B) hat auch der zugeführte
Einphasenstrom Nullwert. In der Stellung (Fig. 1, B) hat das Segment α negativen
und b positiven Maximalwert, so daß also der Strom in den Stromkreisen 1 und 3
in umgekehrter Richtung wie in Stellung A fließt. In Stellung (Fig. 1, C) ist wiederum
umgekehrter Maximalwert vorhanden (a -)- und b —); demnach fließt der Strom in den
55
65
70
Stromkreisen II und IV in umgekehrter Richtung.
In Fig. 2, wo die Umwandlung eines Zweiphasenstromes in sechs Dreiphasenstromkreise
abgebildet ist, sind vier Hauptstellungen des Kommutators dargestellt, in denen abwechselnd
Maximalwert und Null wert in jedem der zwei zugeführten Wechselstromkreise vorhanden
ist. Diese Ströme werden wie in Fig. ι
ίο unter Vermittlung der Schleifringe den Segmenten
zugeführt; und zwar die eine Phase den Segmenten α und c und die andere Phase den
Segmenten b und d. Auf dem Kommutator sind entsprechend den sechs abgeführten Stromkreisen
sechs Bürsten angeordnet, während die Segmente wiederum gleich oder nahezu gleich
dem Bürstenabstand sind. In Stellung A haben d und b positiven bzw. negativen Höchstwert
und also α und c Nullwert. Der Strom fließt also in den abgeführten Stromkreisen
von den Bürsten 5 und 6 einerseits über Bürsten 1 und anderseits über Bürsten 4 nach
den Bürsten 2 und 3. Dabei ist in den Stromkreisen I und IV Nullwert vorhanden. In
Stellung B haben α und c negativen bzw. positiven Höchstwert und b und d Nullwert. Es
fließt also der Strom von den Bürsten 4 und 5 über Bürsten 3 einerseits und 6 anderseits nach
den Bürsten 1 und 2. In Stellung C haben b und d wiederum Höchstwert, und zwar in umgekehrtem
Sinne zur Anfangsstellung. Der Strom fließt von den Bürsten 3 und 4 einerseits über Bürste 5 und anderseits über Bürste 2
nach den Bürsten 6 und 1. In dieser Stellung hat somit der Strom in den Stromkreisen III
und VI eine zur Anfangsstellung umgekehrte Richtung bekommen. Ebenso ist in Stellung D
der Strom in den Stromkreisen II und V in der Richtung umgekehrt worden. Durch den
Kommutator wird also aus dem zugeführten Wechselstrom einer gewissen Phasenzahl ein
solcher einer anderen höheren Phasenzahl erhalten. (Umgekehrt kann natürlich ebensowohl
eine höhere in eine niedere Phasenzahl umgewandelt werden.)
Der Wechselstrom der höheren Phasenzahl wird nun zwecks Gleichrichtung in bekannter
Weise auf einen bekannten Kommutator geführt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Verfahren zur Umrichtung von Wechselstrom, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wechselstrom einer bestimmten Phasenzahl mittels eines synchron angetriebenen Kornmutators, welcher eine der Phasenzahl entsprechende Anzahl von Segmenten besitzt, deren Breite gleich dem Abstand der Bürsten auf dem Kommutator ist, in einem in sich geschlossenen Stromkreis, der an die letztgenannten Bürsten angelegt ist, in einen Wechselstrom einer höheren Phasenzahl umgewandelt wird, zum Zwecke, die funkenlose Gleichrichtung zu erleichtern.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE249196C true DE249196C (de) |
Family
ID=507842
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT249196D Active DE249196C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE249196C (de) |
-
0
- DE DENDAT249196D patent/DE249196C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE249196C (de) | ||
DE2406693B2 (de) | Vorrichtung zur Übertragung von Gleichstrom hoher Stromstärke und geringer Oberwelligkeit auf die rotierende Elektrodenscheibe beim Rollnaht-Widerstandsstumpfschweißen | |
DE190666C (de) | ||
DE217507C (de) | ||
DE196433C (de) | ||
DE87534C (de) | ||
DE97432C (de) | ||
DE166485C (de) | ||
DE193489C (de) | ||
DE269345C (de) | ||
DE285740C (de) | ||
DE180112C (de) | Verfahren zur Regelung von Wechselstrommaschinen. | |
DE958132C (de) | Widerstandsumformer mit Querstromunterdrueckung | |
DE223649C (de) | ||
DE593774C (de) | Wechselstromkollektormaschine | |
DE180695C (de) | ||
DE882268C (de) | Anordnung zur Vermeidung unerwuenschter Ausgleichstroeme bei Zwischenbuerstenmaschinen | |
DE98653C (de) | ||
AT135596B (de) | Umlaufender Gleichrichter. | |
DE62250C (de) | Einrichtung zur Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom | |
DE563773C (de) | Wechselstrom-Gleichstrom-Synchron-Einankerumformer, dessen Feldwicklung an eine konstante Gleichstromspannung angeschlossen ist, mit Spannungsregelung durch Ver-schiebung der Kommutatorbuerstenachse und mit der Buerstenachse verschiebbarem Kompensationsfeld | |
DE565419C (de) | Einrichtung zur Verbesserung der Stromwendung von Gleichstromvielfachbuerstenmaschinen | |
DE641407C (de) | Verfahren zur Frequenzregelung selbsterregter, mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken betriebener Wechselrichter | |
DE218086C (de) | ||
DE121206C (de) |