DE24736C - Apparat zur Entwickelung von Gas, bez. zur Abstumpfung saurer Flüssigkeiten - Google Patents

Apparat zur Entwickelung von Gas, bez. zur Abstumpfung saurer Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE24736C
DE24736C DENDAT24736D DE24736DA DE24736C DE 24736 C DE24736 C DE 24736C DE NDAT24736 D DENDAT24736 D DE NDAT24736D DE 24736D A DE24736D A DE 24736DA DE 24736 C DE24736 C DE 24736C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
development
filling
dulling
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT24736D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dr. P. SEIDLER in Görlitz, Blumenstr. 44
Publication of DE24736C publication Critical patent/DE24736C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0412Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container
    • B67D1/0443Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers the whole dispensing unit being fixed to the container comprising a gas generator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J7/00Apparatus for generating gases
    • B01J7/02Apparatus for generating gases by wet methods

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der vorliegende Gasentwickelungsapparat soll hauptsächlich zur Darstellung von Kohlensäure, Wasserstoff und Schwefelwasserstoff dienen. Er eignet sich in der auf der beiliegenden Zeichnung in Fig. ι dargestellten Form vorzugsweise zum Gebrauch für Laboratorien, läfst sich jedoch in vergröfsertem Mafsstabe auch mit Vortheil im Fabrikbetriebe anwenden.
Der Apparat besteht aus dem cylindrischen Gefäfs A, in welches die Substanzen, aus denen das Gas entwickelt werden soll, durch den Stutzen E eingefüllt werden, welch letzterer gleichzeitig zur Aufnahme des Säureballons B dient. Dieser Einfülltrichter ist mit dem doppelt gebogenen Trichterrohr C und dem Hahn D versehen und in E passend dicht eingesetzt. Das Gasentwickelungsgefäfs A ist aufser dem Stutzen E noch mit einem Stutzen F zur Ableitung des Gases und unten mit einem zweiten Stutzen zur Aufnahme des Steigerohres H, durch welches die verbrauchte Säure in das Gefäfs J abfliefst, versehen.
Soll der Apparat beispielsweise zur Darstellung von Kohlensäure benutzt werden, so füllt man den Cylinder A ungefähr zn 7/8 (bis zur Marke d) mit Marmor- oder Kalksteinstückchen, giebt alsdann durch den Stutzen E concentrate Chlorcalciumlösung hinzu, bis diese anfängt, durch das Rohr H bei 0 auszufliefsen, setzt alsdann den Ballon B auf, der mit Salzsäure gefüllt ist, und läfst dieselbe nach Oeffnen des Hahnes D durch χ auf die Marmorfüllung fliefsen. Es entsteht nach bekannter Reaction Chlorcalcium und Kohlensäure, welche bei F entweicht.
Die aus χ ausfliefsende Salzsäure passirt die Marmor- oder Kalksteinfüllung langsam von oben nach unten, stumpft sich auf ihrem Wege allmälig ab, ist, unten angelangt, völlig neutralisirt und fliefst bei ο als neutrale Chlorcalciumlösung aus.
Die Gasentwickelung ist daher in den oberen Schichten der Kalksteinfüllung eine sehr lebhafte, wird nach unten zu immer schwächer und hört in den untersten Schichten ganz auf. In demselben Mafse, in dem bei χ Salszsäure austritt, fliefst bei ο neutrale Chlorcalciumlösung aus. Man ist demnach im Stande, durch mehr oder minderes Oeffnen des Hahnes D die Gasentwickelung zu reguliren und erhält bei langsamem Eintropfenlassen von Salzsäure einen schwachen, aber sehr regelmäfsigen Gasstrom, welcher sich durch weiteres Oeffnen von D beliebig verstärken läfst. Es ist zu bemerken, dafs bei diesem Apparat auch bei starkem Säurezuflufs kein Schäumen eintritt, wie es bei anderen Apparaten stets der Fall ist.
Ein derartiger Apparat arbeitet für längere Zeit sehr regelmäfsig, da das Gefäfs A eine verhältnifsmäfsig sehr bedeutende Füllung enthält. Es ist nur nöthig, öfters durch Rohr C Salzsäure nachzugiefsen. Die Kalksteinfüllung wird beim Gebrauch des Apparates natürlich allmälig aufgelöst; beginnt die bei 0 auslaufende Chlorcalciumlösung sauer zu werden, so ist dies ein Zeichen, dafs die Kalksteinfüllung zu weit aufgebraucht ist. Man setzt dann den Apparat aufser Thätigkeit und versieht das Gefäfs A mit einer neuen Füllung. Je nach dem zu entwickelnden Gase richtet sich die betreffende Füllung; für Wasserstoff z. B. würde
man das Gefäfs A mit Zinkstückchen, für Schwefelwasserstoff mit Schwefeleisenstückchen füllen.
Den bis jetzt gebräuchlichen Apparaten gegenüber soll der vorliegende Apparat den Vortheil bieten, dafs er einen regelmäfsigen, genau dem Säurezuflufs entsprechenden Gasstrom liefert, die angewendete Säure völlig ausnutzt und eine völlig neutrale Abflufslauge ergiebt.
Das Princip des vorliegenden Gasentwickelungsapparates läfst sich im Grofsen auch da anwenden, wo es sich darum handelt, saure Flüssigkeiten continuirlich abzustumpfen, z. B. beim Neutralisiren saurer Abflufswässer. Ein derartiges Schema zeigt Fig. 2. Die sauren Abwasser werden durch ein Rohr B in ein Gefäfs A geleitet, das mit einer entsprechenden Füllung, je nach der Art der in den Abwässern .enthaltenen Säure, bis zu etwa r/8 der Höhe angefüllt ist. Die Abwasser werden durch Rohr B oben auf die Füllung aufgegeben, durchsickern dieselbe, sich dabei völlig abstumpfend, und fliefsen durch das Steigerohr H weiter fort. Das sich oberhalb der Füllung entwickelnde Gas giebt man entweder verloren oder fängt es auf und verwerthet es.
Ebenso kann der Apparat zum Neutralisiren von Sulfosäuren, ferner zum Abstumpfen der durch Kochen von Stärkebrei mit Schwefelsäure erhaltenen rohen Stärkezuckerlösungen, zum Neutralisiren von Chlormanganlösüngen etc. vortheilhaft benutzt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    An einem Gasentwickelungsapparat die Anordnung des Abflufsrohres H in der Weise, dafs dadurch im Entwickelungsgefäfs A eiri constantes Flüssigkeitsniveau erzielt wird und durch Rohr H nur so viel Flüssigkeit ablaufen kann, als Säure aus B zufliefst, wie in der Figur gezeichnet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT24736D Apparat zur Entwickelung von Gas, bez. zur Abstumpfung saurer Flüssigkeiten Active DE24736C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE24736C true DE24736C (de)

Family

ID=301216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT24736D Active DE24736C (de) Apparat zur Entwickelung von Gas, bez. zur Abstumpfung saurer Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE24736C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2493105A1 (fr) * 1980-11-06 1982-05-07 Brancato Domenico Procede pour la maturation acceleree des fruits et legumes
EP1704914A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-27 Rohm and Haas Company Vorrichtung zur Gaserzeugung
NL1035235C2 (nl) * 2008-03-31 2009-10-01 Heineken Supply Chain Bv Tapinrichting, voorzien van een drukregelinrichting.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2493105A1 (fr) * 1980-11-06 1982-05-07 Brancato Domenico Procede pour la maturation acceleree des fruits et legumes
EP1704914A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-27 Rohm and Haas Company Vorrichtung zur Gaserzeugung
NL1035235C2 (nl) * 2008-03-31 2009-10-01 Heineken Supply Chain Bv Tapinrichting, voorzien van een drukregelinrichting.
WO2009123449A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-08 Heineken Supply Chain B.V. Beverage tapping apparatus, provided with a chemical pressure generator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511272A1 (de) Flasche zur aufbereitung und/oder enthaertung von trinkwasser
DE24736C (de) Apparat zur Entwickelung von Gas, bez. zur Abstumpfung saurer Flüssigkeiten
DE2819231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von wasser
EP3009192A1 (de) Verfahren und system zur bestimmung und kontrolle von prozessparametern in einem flotationsbehälter
EP2424820B1 (de) Vorrichtung zur klärung von abwasser, vorzugsweise auf schiffen, mit hilfe von druckentspannungsflotation
DE102008049734A1 (de) Verfahren und System zur Herstellung einer Chlordioxidlösung
DE1069122B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeuunlg von Lösungen von Ghllordioxyd
DE2706929C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus der Abluft und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3638552A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und dosieren von peroxosaeuren
DE274871C (de)
DE623181C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bisulfiten
DE704528C (de) Verfahren zur Herstellung von Spruedelgetraenken
DE860484C (de) Vorrichtung zur Herstellung von unterchloriger Saeure
DE402149C (de) Einfuehrung von Chlor in Fluessigkeiten
DE2525002A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum neutralisieren einer basischen fluessigkeit
DE623445C (de)
DE862298C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von unterchloriger Saeure in waesseriger Loesung
DE1174744B (de) Vorrichtung zum dosierten Aufloesen langsam loeslicher Chemikalien
DE546174C (de) Durch Gasdruck betriebener Zimmerspringbrunnen
DE100888C (de)
DE219876C (de)
AT296176B (de) Vorrichtung zum Ozonisieren von Wasser
DE2950676C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Mischen und Spritzen von mit festen Stoffen angereicherten Flüssigkeiten
DE454406C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hypochloriten
DE75901C (de) Apparat zur Herstellung kohlensäurehaltiger, moussirender Getränke