DE247316C - - Google Patents

Info

Publication number
DE247316C
DE247316C DENDAT247316D DE247316DA DE247316C DE 247316 C DE247316 C DE 247316C DE NDAT247316 D DENDAT247316 D DE NDAT247316D DE 247316D A DE247316D A DE 247316DA DE 247316 C DE247316 C DE 247316C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
tilting
pin
rotatable
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT247316D
Other languages
English (en)
Publication of DE247316C publication Critical patent/DE247316C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • C21C1/06Constructional features of mixers for pig-iron

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 18#. GRUPPE
'Die Erfindung betrifft eine Kippvorrichtung für metallurgische Gefäße, insbesondere für Roheisenmischer, bei welcher das Kippgefäß durch eine an letzterem angreifende Stange hin und her gekippt wird, die mit einem in einem Druckflüssigkeitszylinder beweglichen Kolben versehen ist. Bei derartigen Kippvorrichtungen ist es bekannt, den Druckflüssigkeitszylinder im Bodenmauerwerk stehend zu verankern.
ίο Damit in diesem Falle die Kolbenstange unbehindert sowohl den Schwingungen als auch seitlichen Verschiebungen des Kippgefäßes folgen kann, ist vorgeschlagen worden, die Kolbenstange am oberen Ende mit dem Kippgefäß durch ein Kugelgelenk zu verbinden und am unteren Ende mit einer Abrundung zu versehen, die in einer entsprechenden Abrundung am Boden des hohlen Kolbens gleiten kann. Bei dieser Einrichtung wird durch die bei den
ao Schwingungen oder seitlichen Verschiebungen des Kippgefäßes hervorgerufene Schrägstellung der Kolbenstange in bezug auf den Zylinder und den Kolben der letztere ungünstig beansprucht, und zwar erhält er Neigung, sich festzuklemmen und durch einseitige Abnutzung der Stopfbuchse Undichtigkeiten zu verursachen. Besonders schädlich ist die Schrägstellung der Kolbenstange in bezug auf den Zylinder und den Kolben bei großen
Kippgefäßen, bei denen es sich um die Übertragung großer Kräfte durch die Kolbenstange handelt.
Durch die Erfindung wird bezweckt, der Kolbenstange die Möglichkeit zu geben, unbehindert sowohl den Schwingungen als auch seitliehen Verschiebungen des Kippgefäßes zu folgen, ohne daß jedoch eine ungünstige Beanspruchung des Kolbens eintritt. Dieser Zweck wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß der Druckflüssigkeitszylinder mittels eines Kreuz- oder Kugelgelenks derartig an einem feststehenden Sockel gelagert ist, daß er mit der an dem Kippgefäß angreifenden Stange unbehindert nach allen Richtungen schwingen kann. Auf diese Weise werden auch bei großen . Kippgefäßen, bei denen durch die Kolbenstange große Kräfte übertragen werden, Betriebsstörungen durch Festldemmen von Teilen der Kippvorrichtung sicher vermieden.
Die neue Kippvorrichtung ist auf der Zeichnung in einer Ausführungsform dargestellt.
Fig. ι ist ein senkrechter Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 2 durch die eine Ausführungsform der neuen Kippvorrichtung, bei der an dem Mischergefäß eine auf hydraulischem Wege hin und her bewegte Stange angreift. '
Fig. 2 ist ein wagerechter Schnitt durch die Vorrichtung nach der Linie C-D der Fig. 1.
Fig. 3 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung und zeigt einige Teile im senkrechten Schnitt nach der Linie E-F der Fig. 2.
Fig. 4 stellt einen wagerechten Schnitt durch einen Teil der Vorrichtung nach der Linie G-H der Fig. 1 in größerem Maßstabe dar.
Das Mischergefäß 1 (Fig. 1 und 3) ist in üblicher Weise mittels Rollbahnen 2 auf Böcken 3 drehbar gelagert, die auf dem Fundament 4 ruhen. An dem Deckel 5 des Mischer ge f äße s 1
ist mittels Schrauben 7 ein Zapfen 6 befestigt, der ein kugeliges Lagerstück 8 trägt. Um dieses Lagerstück 8 ist eine mit ihm ein Kugelgelenk bildende zweiteilige Lagerschale 9 drehbar, die in dem zweiteiligen Kopf 10 der zum Antrieb des Mischergefäßes 1 dienenden Stange 11 angeordnet ist. Auf dem Zapfen 6 sind ferner zu beiden Seiten des Stangenkopfes 10 Scheiben 12,13 befestigt. An diesen Scheiben 12, 13 und an der Lagerschale 9 sind durch Zwischenräume voneinander getrennte Schultern 14, 15 (Fig. 3 und 4) vorgesehen, die auf der Mantelfläche von Kegeln liegen, deren Spitzen mit dem Mittelpunkt des kugeligen Lagerstückes 8 zusammenfallen.
Wie aus vorstehendem ersichtlich, kann die Stange 11 infolge der Anordnung des Kugelgelenkes 8, 9 nach allen Richtungen um den Zapfen 6 schwingen.
Die Stange 11 ist durch die Stopfbüchse 16 eines Zylinders 17 hindurchgeführt und trägt am unteren Ende einen in diesem Zylinder hin und her beweglichen Kolben 18. Am unteren Ende ist der Zylinder 17 mit zwei eine Gabel bildenden Armen 19 versehen, die um die beiden Zapfen 20, 21 eines kreuzförmigen Verbindungsstückes 22 drehbar sind. Die beiden anderen, rechtwinklig zu den Zapfen 20,21 angeordneten Zapfen 23,24 dieses Verbindungsstückes 22 sind in Lagerarmen 25 eines auf dem Fundament 4 ruhenden Sockels 26 drehbar. Das Verbindungsstück 22 stellt daher ein Kreuzgelenk dar, durch welches der Zylinder 17 an dem Sockel 26 so gelagert ist, daß er um den Sockel 26 nach allen Richtungen ausschwingen kann.
Durch das Verbindungsstück 22 sind Kanäle 27, 28 geführt, von denen der eine Kanal 27 einerseits in. den Zapfen 21, anderseits in den Zapfen 23 und der andere Kanal 28 einerseits in den Zapfen 20, anderseits in den Zapfen 24 endigt.
An dem Zylinder 17 ist mittels eines Flansches 29 (Fig. 1) und eines Armes 30 eine Rohrleitnng 31 befestigt. Das obere Ende dieser Rohrleitung 31 ist mit einem sich von dem oberen Zylinderraum abzweigenden Seitenkanal 32 verbunden. Am unteren Ende ist die Leitung 31 mit einem Rohrstück 33 versehen, das in dem im Zapfen 20 liegenden Ende des Kanals 28 drehbar und mittels einer Stopfbüchse 34 abgedichtet ist. In ähnlicher Weise ist an dem Zylinder 17 mittels eines Flansches 36 und eines Armes 37 eine zweite Rohrleitung 35 befestigt, die oben an einen sich von dem unteren Zylinderraum abzweigenden Seitenkanal 38 angeschlossen und unten mit einem Rohrstück 39 versehen ist, das in dem im Zapfen 21 liegenden Ende des Kanals 27 drehbar und durch eine Stopfbüchse 40 abgedichtet ist.
Durch die Leitung 31 ist auf diese Weise der obere Raum des Zylinders 17 mit dem Kanal 28 des Verbindungsstückes 22 verbunden, während durch die Leitung 35 der untere Raum des Zylinders 17 mit dem Kanal 27 des Verbindungsstückes 22 in Verbindung steht. Die in den Kanälen 28,27 drehbaren Rohrstücke 33. 39 der Leitungen 31, 35 ermöglichen, daß sich der Zylinder 17 unbehindert um die Zapfen 20, 21 dreht.
In die in den Zapfen 23, 24 des Verbindungsstückes 22 liegenden Enden der Kanäle 27, 28 greifen die Enden feststehender Leitungen 41,42, die durch Stopfbüchsen 43,44 abgedichtet sind. Die Zapfen 23, 24 können sich daher unbehindert um diese Leitungsenden drehen. Die Leitungen 41,42 ,führen nach einem nicht dargestellten Verteilungsorgan bekannter Art, das wiederum mit einem Druckflüssigkeitssammler oder unmittelbar mit einer durch einen Elektromotor o. dgl. angetriebenen Druckflüssigkeitspumpe verbunden ist.
Beim Betriebe der vorher beschriebenen Kippvorrichtung wird durch entsprechende Einstellung des mit den feststehenden Leitungen 41, 42 verbundenen Verteilungsorgans abwechselnd Druckflüssigkeit durch die Leitungen
41, 27, 35 in den unteren Raum des Zylinders
17 eingeführt und die verbrauchte Flüssigkeit aus dem oberen Raum des Zylinders 17 durch die Leitungen 31,28,42 fortgeleitet, oder es wird Druckflüssigkeit durch die Leitungen
42, 28, 31 in den oberen Zylinderraum eingeführt und die verbrauchte Flüssigkeit durch die Leitungen 35, 27, 41 aus dem unteren Zylinderraum fortgeleitet. Auf diese Weise wird der Kolben 18 mit der Stange 11 auf und ab bewegt und somit das Mischergefäß 1 durch die Stange 11 hin und her gekippt.
Da das zwischen der Stange Ii und dem Mischergefäß 1 eingeschaltete Kugelgelenk 8, 9 und das zwischen dem Druckflüssigkeitszylinder 17 und dem Fundament 4 eingeschaltete Kreuzgelenk 22 eine Schrägstellung des Zylinders 17 und der Stange 11 nach allen Richtungen gestattet, können die Teile 17 und 11 nicht nur entsprechend der Drehung des Mischergefäßes ι in einer zu dessen Längsachse senkrechten Ebene schwingen, sondern auch unbehindert seitlichen Verschiebungen des Mischergefäßes in der Richtung seiner Längsachse folgen. Falls sich die Stange Ii während des Betriebes um ihre Achse dreht, wird diese Drehung durch die oben beschriebenen Schultern 14,15 (vgl. Fig. 4) begrenzt, ohne daß der Stangenkopf 10 sich am Zapfen 6 festklemmen kann.
Zum Antrieb eines Mischergefäßes können natürlich auch mehrere Kippvorrichtungen der beschriebenen Art dienen, deren Stangen entweder an beiden Deckeln des Mischergefäßes oder an dessen Mantel angreifen.
Die Erfindung ist für kippbare metallurgische Gefäße jeder Art benutzbar, insbesondere auch für Gieß- und Schmelzpfannen, Tiegel u. dgl., wie sie beim Betriebe von Eisen- und Stahlerzeugungsöfen und in Metallgießereien Verwendung finden.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Kippvorrichtung für metallurgische ίο Gefäße, insbesondere für Roheisenmischer, bei welcher das Kippgefäß durch eine an letzterem angreifende Stange hin und her gekippt wird, die mit einem in einem um eine parallel zur Mischerachse liegende Achse schwingbaren Druckflüssigkeit szylinder beweglichen Kolben versehen ist und nicht nur den Bewegungen des Mischers in senkrechter, sondern auch in wagerechter Richtung zu folgen vermag, dadurch geao kennzeichnet, daß der Druckflüssigkeitszylinder (17) mittels eines Kreuz- oder Kugelgelenks derartig an einem feststehenden Sockel (26) gelagert ist, daß er mit der an dem Kippgefäß (1) angreifenden Stange (11) unbehindert nach allen Richtungen schwingen kann.
  2. 2. Ausführungsform der Kippvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckzylinder (17) um zwei Zapfen (20,21) eines kreuzförmigen Verbindungsstückes (22) drehbar ist, das mit zwei anderen, zu ersteren Zapfen (20, 21) rechtwinklig angeordneten Zapfen (23,24) in einem feststehenden Sockel (26) drehbar · und mit Kanälen (27,28) versehen ist, durch welche feststehende, von einem Verteilungsorgan nach den im Sockel (26) drehbaren Zapfen (23,24) führende Leitungen (41, 42) mit von dem oberen bzw, unteren Zylinderraum nach den Drehzapfen (20, 21) des . Zylinders (17) führenden Leitungen (31, 35) verbunden sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT247316D Active DE247316C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE247316C true DE247316C (de)

Family

ID=506117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT247316D Active DE247316C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE247316C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5117741A (en) * 1990-01-16 1992-06-02 Sta-Rite Industries, Inc. Double wall hydraulic cylinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5117741A (en) * 1990-01-16 1992-06-02 Sta-Rite Industries, Inc. Double wall hydraulic cylinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550203A1 (de) Pendelschieber
DE2427305A1 (de) Verschliessvorrichtung mit schwenkbarem organ, insbesondere zur regelung des abflusses geschmolzener metalle aus giesspfannen od. dgl.
EP0819488B1 (de) Schiebeverschluss für einen Metallschmelze enthaltenden Behälter
EP0051822B1 (de) Ruder für Seeschiffe
DE2840171C3 (de) Verschlußvorrichtung für den Bodenausguß von Gießpfannen
EP0003108B1 (de) Drehmomentstütze für ein Getriebe, insbesondere für einen Konverterantrieb
DE247316C (de)
DE2231051A1 (de) Antrieb fuer schwenkbare behaelter, vorzugsweise roheisenmischer
DE1928400C3 (de) Verschluß vorrichtung für die Boden-Ausgussöffnung einer Giesspfanne
EP0187899A2 (de) Schiebeverschluss für den Ausguss metallurgischer Gefässe
DD275036A1 (de) Gegenlastanordnung fuer auslegerkrane
EP0811552A1 (de) Ruder für Seeschiffe
DE2158902C3 (de) Drehturm für Gießpfannen
EP4017662A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen stopfenverschluss an einem metallurgischen gefäss
AT401304B (de) Deckelhubwerk für einen auf ein metallurgisches gefäss aufsetzbaren deckel
DE250998C (de)
DE291791C (de)
DE4311657C1 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Fleischkutters
DE2109530B2 (en) Tiltable induction melting crucible - can be tilted in two directions at right angles to each other
DE265061C (de)
DE250995C (de)
DE2062390C3 (de) Kippantrieb für metallurgische Schmelzbadbehalter, insbesondere fur Stahlwerkskonverter oder Pfannen
DE209158C (de)
DE675435C (de) Kippvorrichtung fuer Giesspfannen oder Kokillen
EP0001035A1 (de) Mischer, insbesondere Roheisenmischer