DE2462836C2 - Premix für Tierfutter - Google Patents

Premix für Tierfutter

Info

Publication number
DE2462836C2
DE2462836C2 DE2462836A DE2462836A DE2462836C2 DE 2462836 C2 DE2462836 C2 DE 2462836C2 DE 2462836 A DE2462836 A DE 2462836A DE 2462836 A DE2462836 A DE 2462836A DE 2462836 C2 DE2462836 C2 DE 2462836C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
animals
feed
compounds
amino sugar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2462836A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2462836B1 (de
Inventor
Werner Prof. Dr. 5600 Wuppertal Frommer
Horst Dipl.-Landw. Dr. 5672 Leichlingen Gericke
Uwe Dr. Keup
Walter Dr. Puls
Delf Dr. Schmidt
Otto Dr. Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2462836A priority Critical patent/DE2462836C2/de
Publication of DE2462836B1 publication Critical patent/DE2462836B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2462836C2 publication Critical patent/DE2462836C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/26Preparation of nitrogen-containing carbohydrates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/116Heterocyclic compounds
    • A23K20/121Heterocyclic compounds containing oxygen or sulfur as hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/163Sugars; Polysaccharides

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

HOH-.C
H H HO
in welcher
R für eine Oligosaccharidkette mit 1 bis 40 Hexoseresten steht.
Die Erfindung betrifft ein Premix für Tierfutter, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,1 bis 50 Gew.-°/o an mindestens einer Verbindung der Formel
HO
OH H3C
HO
HOH-.C
R (D
HO
in welcher
R für eine Oligosaccharidkette mit 1 bis 40 Hexoseeinheiten steht.
Am besten beträgt der Gehalt 0,5 bis 5,0 Gew.-%.
Die Verbindungen der Formel I weisen die Eigenschaft auf, in Tieren unerwünschten Fettansatz zugunsten eines vermehrten Fleischansatzes zu vermeiden.
Die Verabreichung der Verbindungen der Formel I erfolgt aus Zweckmäßigkeitsgründen in oraler Form, insbesondere im Rhythmus der Nahrungs- und/oder Getränkeaufnahme der Tiere. Dazu werden die Verbindungen der Formel 1 z. B. dem Mischfutter zugemischt.
Da der Anteil der Verbindungen der Formel I im
Futter relativ klein ist, ist es zweckmäßig, die Verbindungen der Formel I in einem Premix vorzuformulieren und diesen Premix mit dem Futter zu vermischen.
In der tierischen Veredelungsproduktion (einschließlich Tiermast) ist es von sehr großer wirtschaftlicher Bedeutung, Tierkörper zu erzielen, welche sich durch einen möglichst niederen Fettanteil und einen möglichst hohen Anteil an magerem Fleisch (hoher Proteinanteil) auszeichnet Weiterhin ist es von erheblichem Vorteil, wenn im Tierfutter der Anteil der wertvollen Proteine verringert werden kann, ohne daß das Ergebnis der Fütterung nachteilig beeinflußt wird. Diese Ziele können mit Hilfe der Verbindungen der Formel I in hohem Maße erzielt werden. Bisher sind keine Wirkstoffe bekannt, die in der Tierernährung eingesetzt, die Produktion fettarmer Schlachtkörper ermöglichen bzw. eine bei Tieren unerwünschte Verfettung vermeiden, sofern diese bei verschiedenen Tierarten, z. B. Hunden und in bestimmten Lebensabschnitten unerwünscht ist.
Die Verbindungen der Formel I können als Wirkstoffe im Premix einzeln oder in Mischungen untereinander verwendet werden. Die Verbindungen der Formel I können in reiner Form, besonders günstig jedoch in einer rohen Form, wie sie bei der mikrobiologischen Herstellung anfällt, eingesetzt werden. Die rohen Produkte enthalten keine Nebenkomponenten, die das gewünschte Ergebnis nachteilig beeinflussen und sind durch den Wegfall der aufwendigen Feinreinigung erheblich einfacher zugänglich und somit preisgünstiger als die reinen Wirkstoffe der Formel I.
Die Oligosaccharidkette R kann gleiche oder verschiedene Hexosen enthalten, welche in der D- und/oder L-Form, am besten in der D-Form, vorliegen können. Als Hexosen, die in R enthalten sein können, seien Galaktose, Mannose und Glucose genannt. Am besten enthält der Rest R Glucose (insbesondere D-Glucose).
Für die niederen Glieder (1 und 2 Hexosereste) der Verbindungen der Formel I, soweit sie Glucosereste als Hexosen enthalten, werden folgende Strukturformeln vorgeschlagen:
HO
\
OH -N-
I
■\_
HO—<^~
>=
S- I
H
—< V-
/
HOH2C
H / \
OH OH
I Hexoserest
CH2OH
O-
(II)
OH
(III)
HOH2C
OH
OH OH 2 Hexosereste
Analoge bzw. ähnliche Strukturen können auch für die höheren Glieder der Verbindungen der Formel I angenommen werden.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen der Formel I können gemäß einem eigenen früheren, noch nicht veröffentlichten Vorschlag auf mikrobiologischem Weg wie folgt hergestellt werden:
Zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen der Formel I werden demnach Mikroorganismen der zur Ordnung Actinomycetales gehörenden Familie Actinoplanes, insbesondere Stämme der Gattung Actinoplanes, eingesetzt Als Beispiele seien genannt die Stämme Actinoplanes species SE 50 (CBS 961.70), SB 18 (CBS 957.70) und SE 82 (CBS 615.71). Diese Mikroorganismen sind bereits im südafrikanisehen Patent Nr. 7 !/8677 beschrieben und sind uuter den in Klammern aufgeführten Nummern im Centralbureau vor Schimmelcultures in Baarn/Holland hinterlegt.
Zur Durchführung des Herstellungsverfahrens können weiterhin — wie auch schon im südafrikanischen Patent Nr. 718677 beschrieben — Mutanten oder Varianten aus diesen Stämmen verwendet werden. Besonders geeignet erweisen sich im Hinblick auf die Gesamtausbeute an den erfindungsgemäß verwendbaren Aminozuckerderivaten und/oder im Hinblick auf die Größe des Restes R im Gemisch der bei der Fermentation gebildeten Aminozuckerderivate die Stämme SE 50/13 (CBS 614.71) und SE 50/110 (CBS 674.73). Beide Stämme entsprechen in ihrer Beschreibung weitgehend dem Elternstamm SE 50. Diese Stämme sind ohne Anwendung von Mutagenen durch natürliche Auslese aus Stamm SE 50 gewonnen worden.
Zur Durchführung des Verfahrens verwendet man feste und flüssige, insbesondere flüssige, wäßrige Nährböden, die neben Kohlenstoffquellen Stickstoffquellen, Salze und Antischaummittel in den üblichen Konzentrationen enthalten. Die Konzentrationen können in weiten Grenzen schwanken.
Als Kohlenstoffquellen dienen vorwiegend Kohlenhydrate, insbesondere Stärke, Maltose, Glucose und Gemische von zweien (oder dreien) dieser Stoffe, aber auch komplexe Gemische wie z. B. Malzextrakt.
Als Stickstoffquellen können die in der Mikrobiologie üblichen komplexen Gemische, wie z. B. Kaseinhydrolysat, Hefeextrakt, Pepton, Fischmehl, Fishsolubles, Maisquellwasser, Fleischextrakt und auch Mischungen ebenso wie Aminosäuren und/oder Ammoniumsalze verwendet werden.
Bei der Durchführung des Herstellungsverfahrens wird im allgemeinen aerob in belüfteten Schüttelkulturen oder in Behälterkulturen gearbeitet. Die Art und die Konzentration der Kohlenstoffquelle beeinflußt in Kombination mit dem jeweiligen zur Fermentation verwendeten Stamm die Art des Endproduktes im Hinblick auf die Größe des Restes R soweit, daß man die einzelnen Glieder der homologen Reihe oder zumindest einen sehr engen Bereich von Homologen nahezu selektiv herstellen kann. Es hai sich dabei gezeigt, daß in Nährlösungen, die Stärke über 3,5% enthalten, vor allem Aminozuckerderivate mit 4 bis 40 Hexoseeinheiten gebildet werden und daß für diese Produktion insbesondere der Stamm SE 50/13 (CBS 614.71) geeignet ist. Es genügt aber unter Umständen schon, zu Nährlösungen, die z. B. 3,5% Glucose als Grundkohlenstoffquelle enthalten, 0,1 bis 3%, am günstigsten 0,5 bis 2%, Stärke zuzugeben, um Gemische von Aminozuckerderivaten mit 4 bis 40 Hexoseeinheiten zu erhalten. Des weiteren hat es sich gezeigt, daß in stärkefreien Nährlösungen und insbesondere bei Zugabe von Maltose zur Nährlösung, insbesondere mit dem Stamm SE 50 (CBS 961.70) vorwiegend Aminozuckerderivate mit 2 bis 3 Hexoseeinheiten gewonnen werden können. Besonders geeignet zur Herstellung des Aminozuckerderivats mit R = Glucose haben sich Nährlösungen erwiesen, die allein Glucose als Kohlenstoffquelle enthalten. Enthält die Nährlösung Glucoseüberschuß, so werden bei längerer Fermentationsdauer auch die längerkettigen Aminozuckerderivate gebildet Man kann das in gewissen Grenzen unterbinden, wenn bei der Fermentation die Erschöpfung der Stickstoffquellen zeitlich mit der Erschöpfung der Glucose zusammenfällt
Verzichtet man bei den Nährlösungen ganz auf Glucose und gibt als Kohlenstoffquelle Maltose, so erhält man überwiegend das Aminozuckerderivat mit 2 Hexoseeinheiten. Dabei kann man auch die reine Maltose durch billigere Gemische ersetzen, wie z. B. durch einen natürlichen Malzextrakt Dem Gehalt an Maltotriose entsprechend wird dann auch das nächsthöhere Homologe mitgebildet Besonders geeignet für die Herstellung der niederen Homologen erweist sich der Stamm SE 50/110, der in optimalen Nährlösungen etwa die doppelte Ausbeute an niederen Homologen ergibt als der Stamm SE 50/13.
Bei den Fermentationen kann die Zusammensetzung der übrige.i Nährlösung, insbesondere die Konzentration der Stickstoffquellen und die Salzzusammensetzung in weiten Bereichen schwanken.
Die Nährmedien werden in der üblichen Weise sterilisiert. Die pH-Werte der Nährlösung liegen zwischen 5,0 bis 8,5, am besten zwischen 6,0 bis 7,8. Die Bebrütungstemperaturen liegen zwischen 15 und 45°C, zweckmäßig zwischen 24 und 32°C. Für die Herstellung von höheren Homologen mit den Stämmen SE 50 und SE 50/13 ist eine höhere Temperatur, z. B. 280C, für die Herstellung der niederen Homologen mit den Stämmen SE 50 und SF 50/110 eine niedere, z. B. 240C, günstiger. ■Die Kulturdauer beträgt 1 bis 8 Tage, am besten 2 bis 6 Tage. Längere Kulturdauer, besonders bei Kohlenhydratüberschuß, begünstigt die Bildung der höheren Homologen. Der Endpunkt der Fermentation wird durch dünnschichtchromatographische Bestimmung der •Zusammensetzung bestimmt. Da die Verbindungen der Formel I auch die Enzyme Amylase und Saccharase zu hemmen vermögen, kann das Ausmaß der Hemmung auch in hervorragender Weise zur Endpunktbestimmung sowie überhaupt zu Konzentrationsbestimmungen herangezogen werden.
Die niederen Homologen der Aminozuckerderivate der Formel I lassen sich auch durch Abspaltung von Hexoseeinheiten aus den höheren Homologen gewinnen. Die Abspaltung geschieht entweder mit wäßrigen Säuren, insbesondere mit 1- bis 5-normalen Mineralsäuren bei Temperaturen von 50 bis 1000C, insbesondere bei Temperaturen von 90 bis 1000C, in etwa 10 bis 180 Minuten oder durch Inkubation mit Enzymen (Hydrolasen), insbesondere mit jS-Amylasen oder nicht hemmbaren a-Amylasen oder Amyloglucosidasen mikrobiellen Ursprungs, wie z. B. a-Amylasen aus Baceterium sublilis, oder durch Inkubation mit Mikroorganismen, die in Nährlösungen, welche die höheren Homologen der Aminozuckerderivate in Gehalten von 1 bis 10%, am bexien 2 bis 5%, inkorpiert zweckmäßig als alleinige Kohlenstoffquelle enthalten, zu wachsen vermögen.
Die Isolierung und Reinigung der Aminozuckerderivate geht aus entweder von mikrobiologischen Kultur-
brühen oder von sauren Hydrolysaten oder von Inkubationsgemischen, in denen der enzymatische und/oder mikrobiologische Umba.i oder Abbau der höheren Homologen der Aminozuckerderivate durchgeführt wurde.
Je nach dem Molekulargewichtsbereich, dem die zu isolierenden Substanzen zuzuordnen sind, erweisen sich verschiedene Methoden der Aufarbeitung als zweckmäßig. Die Isolierung geschieht z. B. bei den höheren Homologen durch direkte Fällung nach vorheriger Entfärbung und Einengung der Lösungen.
Die niedermolekularen Homologen gewinnt man dagegen am besten durch Adsorption an Aktivkohle bei neutralem pH mit anschließender Desorption mit wäßrigen Alkoholen oder Aceton, zweckmäßig 50- bis 80%igem Aceton. Besonders vollständig gelingt die Desorption bei sauren pH-Werten im Bereich von pH 1,5 bis 4, vorzugsweise pH 2 bis 3.
Wenn die Ausgangslösungen sehr dunkel gefärbt sind, Alle Aminozuckerderivate der Formel I haben die gemeinsame Eigenschaft, daß sie bei saurer Totalhydrolyse die Verbindungen der Formel IV [Ci3Hi9O7N], für welche die nachstehende Strukturformel vorgeschlagen wird, sowie das entsprechende Monosaccharid liefern.
OH
HO
H0H,C
OH
OH
(IV)
H—C-OH
CH3
Wie bereits erwähnt, können Konzentration und
werden sie vor der Adsorption mittels Aktivkohle bei 20 Reinheit der Verbindungen der Formel I leicht mit Hilfe sauren pH-Werten (pH 1 bis 3) oder mit einem ihrer Eigenschaften, Amylase und Saccharase zu beliebigen unspezifischen Adsorptionsharz im Bereich
von pH 2 bis 7, zweckmäßig bei pH 2 bis 3, entfärbt. Die
Aktivkohle bindet nur im sauren Bereich vorwiegend hemmen, bestimmt werden. Als zweckrnäßigerweise zu verwendende Maßeinheiten seien die Amylase-Inhibitor-Einheit, im folgenden AIE und die Saccharase-Inhi-
Farbstoffe, während das Harz die Aminozuckerderivate 25 bitor-Einheit, im folgenden auch SIE genannt, angege-
weder im Neutralen noch im Sauren adsorbiert.
Zur Abtrennung der Aminozuckerderivate von inaktiven Sacchariden und anderen Nebenverbindungen nutzt man den schwach basischen Charakter dieser Komponenten aus. Unter geeigneten Beamgungen (pH 1 bis 8, am besten pH 2 bis 4, bei niedriger lonenstärke, entsprechend einer Leitfähigkeit < 10 mS, vorzugsweise <2ms) werden die homologen Aminozuckerderivate von stark sauren Kationenaustauschern in der H+ -Form gebunden. Besonders gut lassen sich die Aminozuckerderivate aus acetonischer Lösung (50 bis 80% Aceton, pH 1 bis 5, zweckmäßig pH 2 bis 4) an Kationenaustausch^ binden, die unter diesen Bedingungen eine wesentlich höhere Kapazität für die Substanzen zeigen. Unter der Voraussetzung, daß die Lösung mehr als 50% Aceton enthält, gelingt die Bindung auch an schwach saure Austauscher gut.
Zur Desorption der Aminozuckerderivate der Formel I von den Kationenaustauschern verwendet man am besten wäßrige Ammoniaklösungen. Aus den Desorbaten zieht man den Ammoniak im Vakuum ab und gewinnt die Aminozuckerderivate nach Einengen der Lösung durch Lyophilisation oder Fällung mit organischen Lösungsmitteln, am günstigsten mit 10 bis 20 Volumina Aceton.
Zur Reindarstellung der einzelnen Glieder aus der homologen Reihe der Aminozuckerderivate der Formel I, am besten solcher, in welchen R 1 bis 7 Hexoseeinheiten enthält, Chromatographien man die vorgereinigten Präparate über ein geeignetes Molekularsieb, z. B. ein Polyacrylamidharz und untersucht die Fraktionen des Eluats dünnschichtchromatographisch. Fraktionen, weiche die Aminozuckerderivate rein enthalten, werden vereinigt, rechromatographiert und schließlich nach Einengen lyophilisiert oder mittels organischer Lösungsmittel, wie oben beschrieben, gefällt. Bei dieser Methode bleiben die höheren Homologen, in welchen R 7 bis 40 Hexosen enthält, im Ausschlußvolumen. Aus dieser Lösung können gewünschtenfalls einzelne Glieder der Homologen bzw. bestimmte Mischungen dieser homologen Verbindungen gegebenenfalls durch mehrfache Chromatographie erhalten werden.
ben. Die Definition und Bestimmung dieser Einheiten ist aus dem folgenden Amylasetest und Saccharasetest ersichtlich:
1. Amylasetest
Eine Amylase-Inhibitor-Einheit (1 AIE) ist definiert als die Menge Inhibitor, die zwei Amylaseeinheiten zu 50% inhibiert. Eine Amylaseeinheit (AE) ist die Menge an Enzym, die in einer Minute unter den unten angegebenen Testbedingungen 1 μ Äquivalent glucosidischer Bindungen in der Stärke spaltet. Die μ VaI gespaltenen Bindungen werden als μΥα] gebildeter reduzierender Zucker mit Dinitrosealicylsäure kolorimetrisch bestimmt und mit Hilfe einer Maltoseeichkur-
to ve als μΥΆ\ Maltoseäquivalente angegeben. Zur Durchführung des Testes werden 0,1 ml Amylaselösung (20 bis 22 AE/ml) mit 0 bis 10 μg Inhibitor oder 0 bis 20 μΐ der zu testenden Lösung in 0,4 ml 0,02 m-Nalriumglycerophosphatpuffer/0,001 m-CaCl2, pH 6,9, versetzt und etwa 10 bis 20 Minuten in einem Wasserbad von 35°C äquilibriert. Dann wird 5 Minuten mit 0,5 ml einer auf 35°C vorgewärmten 1%-Stärkelösung (Stärke, löslich, z. B. der Firma Merck, Darmstadt, Nr. 1252) bei 35°C inkubiert und anschließend mit 1 ml Dinitrosalicylsäure-Reagens (nach P. Bernfeld in Coiowick-Kaplan, Meth. Enzymol., Band 1, Seite 149) versetzt. Zur Farbentwicklung wird der Ansatz 5 Minuten auf dem siedenden Wasserbad erhitzt, dann abgekühlt und mit 10 ml destilliertem Wasser versetzt. Die Extinktur bei 540 nm wird gegen einen entsprechend angesetzten Leerwert ohne Amylase gemessen. Zur Auswertung wird aus einer vorher aufgenommenen Amylaseeichkurve die nach Inhibitorzusatz noch wirksame Amylaseaktivität abgelesen und daraus die prozentuale Hemmung der eingesetzten Amylase errechnet. Die prozentuale Hemmung wird als Funktion des Quotienten
Inhibitor*
AE**)
*) Bezogen auf Trockensubstanz.
*) AE im nicht inhibierten Ansatz der gleichen Serie.
aufgetragen, der 50%-Hemmungspunkt aus der Kurve abgelesen und auf AIE/mg Inhibitor umgerechnet.
2. Saccharasetest
Eine Saccharase-Inhibitor-Einheit (SIE) ist definiert als die Menge Inhibitor, die zwei Saccharaseeinhciten zu 50% inhibiert. Eine Saccharaseeinheit (SE) ist die Menge an Enzym, die in einer Minute unter den unten angegebenen Testbedingungen 1 μΜοΙ Saccharose in Glucose und Fructose spaltet. Die μΜοΙ gebildete Glucose werden mit Hilfe der G lucoseoxidase-Reaktion quantitativ bestimmt unter Bedingungen, bei denen eine weitere Saccharosespaltung durch die Saccharase nicht mehr stattfindet. Zur Durchführung des Testes werden 0,05 ml einer auf 0,12SE eingestellten Saccharaselösung1) mit 0 bis 20 μg Inhibitor oder 0 bis 20 μΐ der zu testenden Lösung versetzt und mit 0,1 m-Natriummaleinatpuffer, pH 6,0, auf 0,1 ml aufgefüllt. Es wird 10 Minuten bei 350C äquiliebriert und dann mit 0,1 ml einer auf 35° C vorgewärmten 0,05 m-Saccharoselösung in 0,1 m-Natriummaleinatpuffer, pH 6,0, versetzt. Man inkubiert 20 Minuten bei 35°C und stoppt die Saccharase-Reaktion durch Zugabe von 1 ml Glucoseoxidase-Reagens2) ab und inkubiert weitere 30 Minuten bei 35° C. Danach wird 1 ml 50% H2SO4 zugesetzt und bei 545 nm gegen einen entsprechenden Leerwert gemessen. Zur Auswertung wird die prozentuale Hemmung der eingesetzten Saccharase berechnet und aus dem 50%-Hemmpunkt mit Hilfe einer Glucoseeichkurve auf SIE/g bzw. SIE/Liter umgerechnet.
Die Wirksamkeit der Wirkstoffe der Formel I ist hierbei weitgehend unabhängig von der Art und dem Geschlecht der Tiere. Besonders wertvoll erweisen sich die Wirkstoffe der Formel I bei Tierarten, die überhaupt oder in bestimmten Lebensabschnitten zu stärkerer Fetteinlagerung neigen.
Als Tiere, bei denen die Wirkstoffe der Formel I zur Reduzierung des Fettansatzes und/oder zur Einsparung von Futtereiweiß eingesetzt werden können, seien beispielsweise folgende Nutz- und Ziertiere genannt: Warmblütler wie Rinder, Schweine, Pferde, Schafe, Ziegen, Katzen, Hunde, Kaninchen, Pelztiere, z. B. Nerze, Chinchilla, andere Ziertiere, z. B. Meerschweinchen und Hamster, Labor- und Zootiere, z. B. Ratten, Mäuse, Affen usw.. Geflügel, z. B. Hühner, Gänse, Enten, Truthähne. Tauben, Papageien und Kanarienvögel und Kaltblüter, wie Fische, z. B. Karpfen und Reptilien, z. B. Schlangen.
Die Menge der Wirkstoffe, die den Tieren zur Erreichung des gewünschten Effekts verabreicht wird, kann wegen der günstigen Eigenschaften der Wirkstoffe weitgehend variier! werden. Sie liegt bei 0,5 mg bis 2,5 g, insbesondere 10 bis 100 mg/kg Körpergewicht pro Tag. Die Dauer der Verabreichung kann von wenigen Stunden oder Tagen bis zu mehreren Jahren betragen.
') Solubisierte Saccharase aus Schweinedünndarmmucosa nach B. Borgström, A. Dahlquist, Acta Chem. Scand. 12 (1958), Seite 1997. Mit 0,1 m-Natriummaleinatpuffer, pH 6,0, auf entsprechenden SE-Gehalt verdünnt
2) Das Glucoseoxidase-Reagens wird durch Lösen von 2 mg Glucoseoxidase (z. E. der Fa. Boehringer, Nr. 15423) in 100 ml 0365 m-Tris-HCl-Puffer, pH 7,0, und anschließenden Zusatz von 1 ml Detergenslösung (2 g eines nichtionogenen, oberflächenaktiven Stoffes, der durch die Reaktion von t-Octylphenol mit Äthylenoxid entsteht, + 8g 95% reinstem Äthanol), 1 ml Dianisidinlösung (260 mg o-Dianisidin · 2 HCl in 20 ml H2O) und 0,5 ml 0,1 %iger wäßriger Peroxidaselösung (z. B. der Fa. Boehringer, Nr. 15302) hergestellt
Die passende Menge Wirkstoff sowie die passende Dauer der Verabreichung stehen in engem Zusammenhang mit dem Fütterungsziel. Sie hängen insbesondere von der Art, dem Alter, dem Geschlecht, dem Gesundheitszustand und der Art der Haltung der Tiere ab und sind durch jeden Fachmann leicht zu ermitteln.
Die Premixe enthalten neben den Wirkstoffen der Formel I beliebige exbare Trägerstoffe und/oder Mischsalze, z. B. kohlensauren Futterkalk, und werden nach den üblichen Mischmelhoden hergestellt.
Die Premixe werden dem Tierfutter so beigefügt, daß die Mischfutter 0,001 bis 5,0%, insbesondere 0,02 bis 2,0% (Gewicht) der Wirkstoffe der Formel I neben den üblichen Rohstoffkomponenten eines Mischfutters, z. B. Getreideschrote oder -nebenprodukte, Ölkuchenschrote, tierisches Eiweiß, Mineralien, Spurenelemente und Vitamine enthalten.
In den Premixen können die Wirkstoffe gegebenenfalls auch durch ihre Oberfläche bedeckenden geeigneten Mittel, z. B. mit nichttoxischen Wachsen oder Gelatine vor Luft, Licht und/oder Feuchtigkeit geschützt werden.
Beispiel für die Zusammensetzung eines fertigen Mischfutters für Geflügel, das einen Wirkstoff der Formel I enthält:
200 g Weizen, 340 g Mais, 360,3 g Sojaschrot, 60 g Rindertalg, 15 g Dicalciumphosphat, 10 g Calciumcarbonat, 4 g jodiertes Kochsalz, 7,5 g Vitamin-Mineral-Mischung und 3,2 g Wirkstoff-Premix ergeben nach sorgfältigem Mischen 1 kg Futter.
Die Vitamin-Mineral-Mischung besteht aus:
6000 I.E. Vitamin A, 1000 I.E. Vitamin D3, 10 mg Vitamin E, 1 mg Vitamin K3, 3 mg Riboflavin, 2 mg Pyridoxin, 20 meg Vitamin Bi2,5 mg Calciumpantothenat, 30 mg Nikotinsäure, 200 mg Cholinchlorid, 200 mg Mn SO4 x H2O, 140 mg Zn SO4 x 7 H2O, 100 mg Fe SO4 χ 7 H2O und 20 mg Cu SO4 χ 5 H2O.
Der Wirkstoff-Premix enthält den Wirkstoff der Formel I in der gewünschten Menge, z. B. 1600 mg entsprechend 5 χ 106AIE und zusätzlich Ig DL-Methionin sowie so viel Sojabohnenmehl, daß 3,2 g Premix entstehen.
Beispiel für die Zusammensetzung eines Schweinemischfutters, das einen Wirkstoff der Formel I enthält:
630 g Futtergetreideschrot (zusammengesetzt aus 200 g Mais-, 150 g Gerste-, 150 g Hafer- und 130 g Weizenschrot), 80 g Fischmehl, 60 g Sojaschrot, 5S1S g Tapiokamehl, 38 g Bierhefe, 50 g Vitamin-Mineral-Mischung für Schweine (Zusammensetzung z. B. wie beim Kükenfutter), 30 g Leinkuchenmehl, 30 g Maiskleberfutter, 10 g Sojaöl, 10 g Zuckerrohrmelasse und 2 g Wirkstoff-Premix (Zusammensetzung z. B. wie beim Kükenfutter) ergeben nach sorgfältigem Mischen 1 kg Futter.
Wie bereits erwähnt, können die Wirkstoffe der Formel I einzeln oder aber auch in beliebigen Mischungen untereinander verwendet werden, wobei sowohl die reinen Wirkstoffe als auch die bei der Herstellung erhaltenen rohen Wirkstoffe gegebenenfalls nach einer Grobreinigung eingesetzt werden. Als Mischungen können z. B. Gemische von Verbindungen der Formel I Verwendung finden, welche z. B. etwa 7 bis 40, zweckmäßig 7 bis 25 und insbesondere 7 bis 20 Hexosen im Rest R enthalten. Es können jedoch auch Verbindungen einzeln oder in Mischungen untereinan-
030 208/234
der verwendet werden, welche 1 bis 7, zweckmäßig 1 bis 3 Hexosen im Rest R enthalten. Ebensogut können auch Gemische der niederen und der höheren Homologen eingesetzt werden. Bei besonders dextrinhaltigen Futterzubereitungen (z. B. Zuckerrüben) kann es sich empfehlen, Verbindungen der Formel! zu verwenden, in welchen R aus einer geringen Zahl, z. B. 1 bis 7, zweckmäßig 1 bis 3 Hexoseresten, bzw. Mischungen von Verbindungen der Formel I zu verwenden, in weichen ein höherer Anteil der niederen Homologen enthalten ist. Bei besonders stärkehaltigen Futterzubereitungen kann es zweckmäßig sein, Verbindungen der Formel 1 zu verwenden, in denen R aus einer höheren Zahl, z. B. 5 bis 35, zweckmäßig 7 bis 20 Hexoseresten besteht bzw. Mischungen zu verwenden, in welchen ein höherer Anteil an höheren Homologen enthalten ist. Die Zusammensetzung von Wirkstoffgemischen kann sehr stark variiert werden und ist als nicht kritisch zu betrachten.
Beispiel 1
Reduzierung des Fettansatzes und Verbesserung
des Eiweißansatzes durch Anwendung des
erfindungsgemäßen Premixes als Futterzusatz
in der Schweinefütterung
An mahlzeitengefütterte Schweine wurden während der Mast von ca. GO bis 150 kg Lebendgewicht (ca. 20 Wochen lang) 5,0 mega AIE des Wirkstoffes aus Beispiel 2/kg Futter (= Versuchsgruppe) bz>v. kein Wirkstoff (= Kontrolle) verabreicht. Nach Erreichen eines einheitlichen Schlachtendgewichtes von ca. 150 kg wurden alle Tiere getötet und eine Reihe von Daten zur Bewertung der Schlachtkörperqualität ermittelt.
Nach kovarianzanalytischer Korrektur auf Anfangsund Endgewicht sowie Dauer der Studie ergaben sich die folgenden Unterschiede in den Schlachtkriterien beider Gruppen:
Tabelle
Meßstellen Mit Wirkstoff Ohne Wirk
stoff
Fettansatz
Specksicke Widerrist 5,43 ±0,14 6,71 ±0,12
in cm
Speckdicke Rücken- 3,52 ±0,08 4,15 ±0,06
TTiitfο in r*nr\
Speckdicke Lende 4,71 ±0,11 5,11 ±0,09
in cm
Schinken, Speck- 5,03 ±0,10 5,49+0,09
auflage in kg
Fleischansatz
Kotelett: fettfreier 50,4 ±1,01
Fleischkern in cm2
45,4 ±0,84
Die Ausschlachtungsergebnisse haben ergeben, daß durch Verwendung der erfindungsgemäß verwendbaren Wirkstoffe die Fetteinlagerung reduziert und der Fleischansatz (mageres Fleisch), z. B. durch Vergrößerung des Fleischanteils in der Kotelettfläche, verbessert wird.
Material und Methoden zu Beispiel 1
Tiermaterial
Aus 5 gleichalten Würfen der weißen belgischen Rasse wurden je 4 gleichstarke Tiere (2 männliche kastrierte [= Borge] und 2 weibliche) ausgewählt und jeweils paarweise auf beide Versuchsgruppen verteilt.
Haltung
Einzeltierboxen
Futter
Handelsübliches Schweinemastfutter mit allen Nährund Wirkstoffen für optimales Wachstum (siehe hier !5 weiter oben angeführte Mischfutter-Rezeptur für Schweine). Den Tieren, welche den Wirkstoff erhielten, wurde dieser im Futter vermischt gegeben.
Fütterung
Die Fütterung erfolgte nach der Rationstabelle der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), d. h., die Steigerung der täglichen Futterzuteilung wurde der jeweiligen Gewichtsentwicklung des Gruppendurchschnitts angepaßt. Fütterungszeiten morgens 8.00 und abends 8.00 Uhr.
Versuchsdurchführung
a) Fütterungsversuch
Versuchsbeginn mit ca. 60 kg Lebendgewicht. Fütterung entsprechend dem wöchentlichen Gewichtsfortschritt. Wiegung 1 χ wöchentlich am jeweils gleichen Wochentag morgens nüchtern. 3 Tiere (2 männlich, 1 weiblich) der Versuchsgruppe wurden in der 6., 7. und 13. Woche und 1 Tier (weiblich) der Kontrollgruppe wurde ebenfalls in der 7. Versuchswoche wegen Nahrungsverweigerung aus dem Versuch genommen. Die Sektionsbefunde waren chronische Pneumonie bzw. pneumonischer Infekt. Die Herausnahme der Tiere stand daher in keinerlei Zusammenhang mit der Wirkstoffverfütterung.
b) Schlachtversuch
Mit Erreichen des vorher festgelegten Schlachtgewichtes von ca. 150 kg wurden alle Tiere durch Stromstoß getötet. Die Tiere wurden ausgeschlachtet, beide Hälften warm gewogen und für 24 Stunden in ein Kühlhaus gebracht. Nach Erkalten wurde erneut gewogen und die im Ergebnis zusammengefaßten Messungen durchgeführt Die Speckdickenmessung an den genau festgelegten Meßstellen erfolgte mittels Schublehre, die Fettauflage des Schinkens wurde sorgfältig abpräpariert und gewogen. Die Ermittlung der Kotelettfleischflächen wurde bei allen Tieren nach einer dafür entwickelten Standard-Methode zur Schlachtkörperbeurteilung durch Kotelettanschnitt zwischen der 13. und 14. Rippe vorgenommen. Die Kotelettfläche wurde maßstabgerecht fotografiert und die anteiligen Fett- und Fleischflächen mit einem Planimeter ausgemessen.
Auswertung
Die kbvarianzanaiytische Korrektur aller Einzelergebnisse erfolgte auf Anfangs- und Endgewichte der Tiere sowie Dauer der Studie.
Beispiel 2
Als Ausgangsmaterial wird eine Zubereitung verwendet, die wie folgt hergestellt wird:
Man beimpft einen Glasfermenter mit 8 Liter Nährlösung der Zusammensetzung 5,0% Stärke, 1,0% Hefeextrakt, 0,2% K2HPO4 mit einem 3 Tage alten Schüttelkolben des Stammes SE 50/13 (CBS 614.71) und bebrütet unter intensiver Rührung und Belüftung 3 Tage bei 280C und erhält. eine Kulturbrühe mit 105 00OAIEZmI.
6 Liter dieser Fermentationsbrühe werden nach dem Abkühlen auf 20°C mit halbkonzentrierter HNO3 auf pH 2,5 eingestellt, mit 30 g Aktivkohle versetzt und 10 Minuten gerührt. Anschließend wird 15 Minuten bei 10 000 UpM zentrifugiert und der klare, hellgelbe Überstand nach Neutralisation mit NH3 auf 500 ml eingeengt. Die 500 ml Konzentrat wurden 45 Minuten
mit 200 g eines Anionenaustauschers (Cl-) gerührt, abgenutscht, 3mal mit Äthanol und 2mal mit Äther gewaschen und im Vakuum bei 50°C getrocknet.
Ausbeute: 36 g eines weißen Pulvers mit 10 χ 106AI E/g. Das auf diese Weise erhaltene Produkt entspricht der Formel I, wobei R 7 bis 40 Hexosereste enthält. Die Homologenverteilung kann je nach Versuchsführung schwanken. In vielen Fällen wird ein Produkt erhalten, welches etwa 30% Anteile enthält, in welchen der Rest R aus 20 bis 40 Hexoseresten besteht und welches etwa 70% Anteile enthält, in welchen der Rest R 7 bis 20 Hexosereste enthält.
(Anteile % = Gewichtsanteile).

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Premix für Tierfutter, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,1 bis 50 Gew.-°/o an mindestens einer Verbindung der Formel
    HO
    OH H3C
DE2462836A 1974-03-21 1974-03-21 Premix für Tierfutter Expired DE2462836C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2462836A DE2462836C2 (de) 1974-03-21 1974-03-21 Premix für Tierfutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2462836A DE2462836C2 (de) 1974-03-21 1974-03-21 Premix für Tierfutter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2462836B1 DE2462836B1 (de) 1979-06-28
DE2462836C2 true DE2462836C2 (de) 1980-02-21

Family

ID=5935073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2462836A Expired DE2462836C2 (de) 1974-03-21 1974-03-21 Premix für Tierfutter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2462836C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2462836B1 (de) 1979-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726194T2 (de) Ds11 (kctc 02311bp), neuartiger bacillus sp. stamm und neue von diesem produzierte phytase
EP0372502A2 (de) Verwendung von bakterienlysierendem Enzymprodukt und Protease als Zusatzstoff zur Verbesserung der Futterverwertung in der Tierproduktion
DE3038901A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-substituierten derivaten des 1-desoxynojirimycins
EP0366060A1 (de) Glykosidase-Inhibitor Salbostatin, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
US4065557A (en) Amino sugars and their use in improving the meat:fat ratio in animals
DE2413720C3 (de) Tierfutter
CH635616A5 (de) Verwendung von organismen der familie bacillaceae zur gewinnung von inhibitoren fuer glykosid-hydrolasen.
DE2462836C2 (de) Premix für Tierfutter
EP0133971B1 (de) Antibiotikum, dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
CH639827A5 (de) Tierfuttermischung.
EP0197360B1 (de) Verwendung von Efomycinen als Leistungsförderer bei Tieren, Efomycine und ihre Herstellung
EP0236894B1 (de) Efomycin G, seine Herstellung und seine Verwendung als Leistungsförderer bei Tieren
EP0196530A2 (de) Mittel und Verfahren zur Beschleunigung des Wachstums, zur Optimierung der Fruchtbarkeit und zur Stimulierung des Immunsystems bei Mensch und Tier
EP0183214A2 (de) Organisch-chemische Verbindung, mikrobiologische Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2658563A1 (de) Inhibitoren fuer glykosid-hydrolasen aus bacillen
DE2726899C1 (de)
DE2661012C2 (de)
DE2907190A1 (de) 1-desoxynojirimycin-herstellung
EP0173948A2 (de) Neue Pseudooligosaccharide mit alpha-Glukosidase-hemmender Wirkung, Verfahren zur deren Herstellung, deren Verwendung und pharmazeutische Präparate
DE2830424C3 (de) alpha -Glucosidase-Inhibitoren
CS226197B2 (en) Live stock fodder
DE940422C (de) Verfahren zur Herstellung von Vitaminsubstanzen
DE2658562C2 (de)
DE2743098A1 (de) Verfahren zur verbesserung der futtermittelauswertung durch tiere
JPH09117295A (ja) イノシトールの製造法と3級アミンに耐性を有する株の取得法

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
8330 Complete disclaimer