DE2462036C3 - Querträger von Bodengruppen für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Querträger von Bodengruppen für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2462036C3
DE2462036C3 DE19742462036 DE2462036A DE2462036C3 DE 2462036 C3 DE2462036 C3 DE 2462036C3 DE 19742462036 DE19742462036 DE 19742462036 DE 2462036 A DE2462036 A DE 2462036A DE 2462036 C3 DE2462036 C3 DE 2462036C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
web
reinforcement
rear axle
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742462036
Other languages
English (en)
Other versions
DE2462036B2 (de
DE2462036A1 (de
Inventor
Sabet 7000 Stuttgart Ackel
Original Assignee
Ausscheidung aus: 24 19 158 Daimler-Benz AG, 7000 Stuttgart
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus: 24 19 158 Daimler-Benz AG, 7000 Stuttgart filed Critical Ausscheidung aus: 24 19 158 Daimler-Benz AG, 7000 Stuttgart
Priority to DE19742462036 priority Critical patent/DE2462036C3/de
Publication of DE2462036A1 publication Critical patent/DE2462036A1/de
Publication of DE2462036B2 publication Critical patent/DE2462036B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2462036C3 publication Critical patent/DE2462036C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

30
Die Erfindung betrifft einen Querträger von Bodengruppen für Kraftfahrzeuge, der sich über die Breite des Fahrzeugs erstreckt, an dessen Längsträgern befestigt ist, einen nach oben offenen U-förmigen Querschnitt aufweist und der in seinem mittleren Bereich, in dem die Hinterachseinheit des Fahrzeugs über ihre rückwärtige, dem Hinterachsgetriebe zugeordnete Anlenkstelle mittels eines Gummilagers abgestützt ist, durch eine eingelegte Verstärkung in form eines 4<J U-Profilstücks versteift ist, dessen Steg am Steg des Querträgers anliegt und dessen Schenkel gegen ihre Enden in ihrer Höhe abnehmen.
Querträger dieser Art sind außer in ihrem zentralen Bereich, in dem das Gummilager befestigt wird, in den Endbereichen der Verstärkung rißgefährdet, wobei die Gefährdung in dem mittleren Bereich durch die zur Befestigung des Gummilagers erforderlichen Ausnehmungen und in den Endbereichen der Verstärkung durch die Spannungen bedingt ist, die sich im Übergang von dem verstärkten in den nichtverstärkten Bereich ergeben. Diese Spannungen konnten auch dadurch, daß die Schenkel des die Verstärkung bildenden U-Profilstücks gegen ihre Enden in der Höhe abnehmend ausgebildet werden, in der Praxis nicht so weit herabgemindert werden, daß keine Rißbildung mehr aufgetreten wäre.
Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, einen Querträger der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß ein Versagen des Querträgers in den Endbereichen der Verstärkung vermieden wird.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der Steg der Verstärkung in seinen Endbereichen vom Steg des Querträgers weg aufgebogen wird.
Durch eine derartige Gestaltung wird ein allmählicherer Übergang im Spannungsverlauf zwischen dem verstärkten und dem unverstärkten Bereich des Querträgers erreicht und die bei gerade auslaufendem Steg an dessen Ende durch die unmittelbare Anlage am Steg des Querträgers bedingte Kerbwirkung vermieden. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht also eine Verbesserung des Querträgers im Hinblick auf das Ziel, im wesentlichen einen Träger gleicher Festigkeit zu erreichen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispit-1 der Erfindung schematisch dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine Phantomdarstellung des hinteren Teils eines: Personenkraftwagens mit einer aus einem Fahrschemel mit daran angelenkten Radführungsgliedern und einem am Fahrschemel angebrachten Hinterachsgetriebe bestehenden Hinterachseinheit, die in drei Anlenkstellen mit der Bodengruppe des Fahrzeugs verbunden ist, wobei die rückwärtige Anlenkstelle an einem Querträger der Bodengruppe angebracht ist,
Fig.2 eine Draufsicht auf den mittleren Teil des Querträgers in einer vergrößerten Darstellung, und
F i g. 3 einen Schnitt gemäß Linie HI-HI in F i g. 2.
In F i g. 1 ist mit 1 der Umriß eines Kraftfahrzeugs bezeichnet, und es ist in diesem Umriß die Hinterachseinheit 2 hineingezeichnet, die einen Fahrschemel 3, an diesem angelenkte Radführungsglieder 4 und ein mit diesem verbundenes Hinterachsgetriebe 5 umfaßt. Der Fahrschemel 3 ist an seinen beiden vorderen Enden 6 in nicht näher dargestellter Weise über gummielastische Elemente an der Bodengruppe des Fahrzeugs befestigt Die beiden Enden 6 bilden damit die beiden vorderen Anlenkstellen für die Hinterachseinheit 2, deren rückwärtige Anlenkstelle mit 7 bezeichnet und in der Verbindung des Hinterachsgetriebes 5 mit einem Querträger 8 vorgesehen ist, welcher sich im dargestellten Ausführungsbeispiel über die Breite des Fahrzeugs erstreckt und in nicht näher gezeigter Weise an den Längsträgers der Bodengruppe des Fahrzeugs angebracht ist. Die Befestigung des Hinterachsgetriebes 5 am Querträger 8 in der Anlenkstelle 7 erfolgt über ein in F i g. 3 nur teilweise dargestelltes Gummilager 9, dessen Befestigungsplatte 10 über Schraubbolzen 11 in hier nicht näher erläuterter Weise am Querträger 8 angebracht ist, in den als Gegenstück zu den Schraubbolzen 11 Gewindeplatten 19 eingelegt sind, welche durch Halterungen 20 fixiert werden.
Der Querträger 8 weist, wie insbesondere die F i g. 2 und 3 zeigen, in seinem mittleren Bereich, also im Befestigungsbereich für das Gummilager 9 eine Verstärkung 12 auf, die ebenso wie der Querträger 8 durch ein Profilstück mit U-förmigem Querschnitt gebildet ist dessen Steg 13 am Steg 14 des Querträgers 8 anliegt Die Verstärkung 12 kann beispielsweise in den Querträger 8 eingeschweißt sein. Zentral sind die Stege 13 und 14 mit einer Ausnehmung 15 versehen, der eine Ausprägung 16 an der Befestigungsplatte 10 des Gummilagers 9 entspricht, so daß das Gummilager 9 über die Ausnehmung 15 und die Ausprägung 16 zentriert wird.
Die Schenkel 26 der Verstärkung 12 nehmen in ihrer Höhe gegen das Ende der Verstärkung ab, was hier durch entsprechende Anschrägung der Schenkelenden erreicht ist. Der Steg 13 der Verstärkung 12 ist im Bereich seiner Enden leicht in Richtung der Schenkel 26 vom Steg 14 des Querträgers 8 weg hochgewölbt bzw. aufgebogen, wobei im Ausführungsbeispiel der hochgewölbte Teil 27 des Stegs 13 über die Enden der Schenkel 26 hinausragt. Hierdurch ergibt sich im Bereich der Stege 13 und 14 ein verrundeter Übergang zwischen der Verstärkung 12 und dem Querträger 8, durch den punktuelle Belastungen vermieden werden und durch
den in Verbindung mit der allmählichen Verringerung der Höhen der Schenke! 26 der Verstärkung 12 gegen deren Enden ein Querträger 8 erreichbar ist, der in diesem Bereich in seinem Verhalten ein^m Träger gleicher Biegefestigkeit nahekommt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Querträger von Bodengruppen für Kraftfahrzeuge, der sich über die Breite des Fahrzeugs erstreckt, an denen Längsträgern befestigt ist, einen nach oben offenen U-förmigen Querschnitt aufweist und der in seinem mittleren Bereich, in dem die Hinterachseinheit des Fahrzeugs über ihre rückwärtige, dem Hinterachsgetriebe zugeordnete Anlenkstelle mittels eines Gummilagers abgestützt ist durch eine eingelegte Verstärkung in Form eines U-Profilstücks verstärkt ist, dessen Steg am Steg des Querträgers anliegt und dessen Schenkel gegen ihre Enden in ihrer Höhe abnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (13) der Verstärkung (12) in seinen Endbereichen (Teil 27) vom Steg (14) des Querträgers (8) weg aufgebogen ist.
2. Querträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (26) der Verstärkung (12) gegen ihre Enden in der Höhe derart abnehmen, daß der Querträger (8) in diesem Bereich einen Träger gleicher Biegefestigkeit bildet.
DE19742462036 1974-04-20 Querträger von Bodengruppen für Kraftfahrzeuge Expired DE2462036C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742462036 DE2462036C3 (de) 1974-04-20 Querträger von Bodengruppen für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742462036 DE2462036C3 (de) 1974-04-20 Querträger von Bodengruppen für Kraftfahrzeuge
DE19742419158 DE2419158C2 (de) 1974-04-20 Querträger von Bodengruppen für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2462036A1 DE2462036A1 (de) 1975-10-30
DE2462036B2 DE2462036B2 (de) 1976-04-15
DE2462036C3 true DE2462036C3 (de) 1976-12-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048754A1 (de) Achstraeger fuer kraftfahrzeuge
DE2536060A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE1937349A1 (de) Kranfahrzeug,insbesondere Autoteleskopdrehkran
DE2544110A1 (de) Vorrichtung zur manoevrierung eines wagenkastens auf einem fahrzeug
DE60024313T2 (de) Hinterachse mit einem geschweiften querträger
DE1951271B2 (de) Einzelradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE3333171A1 (de) Achsanhebevorrichtung fuer luftgefederte fahrzeugachse
DE1254481B (de) Einzelblattfeder fuer Federaufhaengungen von Kraftfahrzeugen
EP0528144A1 (de) Sattelanhänger
EP1621450B1 (de) Fahrzeug für den Transport schwerer Lasten
DE2462036C3 (de) Querträger von Bodengruppen für Kraftfahrzeuge
DE102005047272B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeug-Fondsitz
EP0800936A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Anhängekupplung
DE2462036B2 (de) Quertraeger von bodengruppen fuer kraftfahrzeuge
EP1749678A1 (de) Achskörper für Nutzfahrzeugachsen
DE4209861A1 (de) Gabelhubwagen
DE2350565B2 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere gedeckter, grossraeumiger gueterwagen mit verschiebbaren wandteilen
EP0528143A1 (de) Sattelanhänger
DE1630315A1 (de) Sicherheitstragwerk fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Personenkraftwagen
DE2330566A1 (de) Fahrgestell fuer anhaengerfahrzeuge
DE8011609U1 (de) Fahrzeug fuer den transport von personenkraftwagen
DE2444082C3 (de) Dreiseitenkippfahrzeug
CH630857A5 (en) Displacement device for the fifth-wheel coupling on a semitrailer motor vehicle
DE102019104371B4 (de) Fahrgestell für ein Nutzfahrzeug, insbesondere für einen Sattelauflieger, mit einem Kippaufbau und Nutzfahrzeug mit einem derartigen Fahrgestell
DE3326914A1 (de) Fahrgestell eines anhaengerfahrzeuges