DE2461916A1 - Moebelteil, insbesondere frontelement fuer kuechenmoebel - Google Patents

Moebelteil, insbesondere frontelement fuer kuechenmoebel

Info

Publication number
DE2461916A1
DE2461916A1 DE19742461916 DE2461916A DE2461916A1 DE 2461916 A1 DE2461916 A1 DE 2461916A1 DE 19742461916 DE19742461916 DE 19742461916 DE 2461916 A DE2461916 A DE 2461916A DE 2461916 A1 DE2461916 A1 DE 2461916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier plate
edges
plastics
furniture
furniture part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742461916
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milewski Moebelwerk Zeil KG
Original Assignee
Milewski Moebelwerk Zeil KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milewski Moebelwerk Zeil KG filed Critical Milewski Moebelwerk Zeil KG
Priority to DE19742461916 priority Critical patent/DE2461916A1/de
Publication of DE2461916A1 publication Critical patent/DE2461916A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/02Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/201Edge features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/205Composite panels, comprising several elements joined together
    • A47B96/206Composite panels, comprising several elements joined together with laminates comprising planar, continuous or separate layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • B29C63/04Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/02Handles
    • A47B2095/026Handles built-in

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)

Description

  • Möbelteil, insbes. Frontelement für Küchenmöbel" Die Erfindung betrifft ein Möbelteil, insbes. ein plattenförmiges Frontelement für Küchenmöbel, mit einer kunststoffbeschichteten Trägerplatte, Die Kunststoffbeschichtung derartiger plattenförmiger Möbelteile wird entweder nach Art des Furnierens mit Holz derart aufgebracht, daß jede Seite der Platte und jede Kante für sich mit einer Kunststoffolie versehen wird oder aber häufiger dadurch, daß die Trägerplatte einen zunächst flüssigen Kunststoffüberzug im Wege des Spritzens oder nach Art des Tauchlackierens erhält.
  • Neben fertigungstechnischen Schwierigkeiten und der relativ geringen Haltbarkeit insbes. an den Kanten, haben diese bekannten Möbelteile den Nachteil, daß sich Oberflächenfehler der meist aus billigen Spanplatten bestehenden Trägerplatten in der Oberfläche des ummantelten Möbelteils bemerkbar machen. Insbes. bei gerundeten Kanten müssen diese bereits bei der Trägerplatte derart exakt ausgeführt sein, wie man sie beim fertigen Möbelteil haben will. Dies bedeutet eine Feinbearbeitung des letztlich überhaupt nicht sichtbaren Trägerkörpers und damit einen erheblichen Fertigungsaufwand, wobei noch hinzu kommt, daß sich einfache Spanplatten häufig gar nicht mit der für die fertigen Möbelteile gewünschten Genauigkeit und Feinheit bearbeiten lassen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Möbelteil mit einer kunststoffbeschichteten Trägerplatte so auszubilden, daß bei einfachem Fertigungsaufwand und geringen Herstellungskosten sowohl Festigkeit und Dauerhaftigkeit als auch Formschönheit gewährleistet sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Möbelteil der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung vorgesehen, daß eine die Trägerplatte auf der Vorder- und Rückseite, sowie zwei vorzugsweise abgerundeten Kanten einstückig umschlingende Kunststoff-Schichtstoffplatte auf die Trägerplatte aufgeleimt ist. Die beiden anderen Kanten werden gesondert bearbeitet, insbes. können auch sie mit einem entsprechenden Zuschnitt der Schichtstoffplatte beklebt sein.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ermöglicht sowohl die Herstellung von Möbelteilen mit beliebig strukturierten Oberflächen, indem entsprechend strukturierte Schichtstoffplatten ausgewählt werden. Darüberhinaus ist durch das einstückige Umschlingen der Trägerplatte seitens der Schichtstoffplatte die Möglichkeit gegeben, gerade die am meisten gefährdeten Kantenbereiche derartiger Möbelteile - dies trifft zumindest für die Griffkante der Türen und Schubkästen von Küchen zu - ohne Schwächungsstellen zu halten. Derartige Schwächungsstellen bestehen aber grundsätzlich, wenn an diesen Kanten getrennte Furnierteile aneinanderstoßen oder wenn lediglich eine Art Lackierung auf die Trägerplatte aufgebracht ist.
  • Mit besonderem Vorteil kann in Weiterbildung der Erfindung eine die Stoßfuge der sich gegenüberstehenden Enden der die Trägerplatte umschlingenden Schichtstoffplatte überdeckende, in eine Nut der Trägerplatte eingreifende T-Profilleiste vorgesehen sein.
  • Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Möbelteils ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die beidseitig mit Leim beschichtete Trägerplatte auf die an den Biegestellen vorgewärmte Kunststoff-Schichtstoffplatte aufgelegt wird und die Schichtstoffplatte mit Kurvenführungen um die Kanten gebogen und auf die Rückseite der Trägerplatte gepresst wird, daß nach dem Fugenschnitt zwischen den beiden Enden der Schichtstoffplatte das Möbelteil bis zum Abbinden des Leims in eine Flächenpresse eingebracht und nach der Kantenbearbeitung die Fuge geschlossen wird.
  • Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren ermöglicht eine rasche und rationelle Fertigung, wobei gerade das Biegen der Schichtstoffplatte um die meist abgerundeten Kanten der Trägerplatte aufgrund der erheblichen Eigenstabilität der Schichtstoffplatte eine stets gleichbleibende Abrundung gewährleistet, selbst wenn die Trägerplatte selbst gar nicht so exakt gerundet ist. Die Form der Abrundung kann also durch die Kurvenführung vorgegeben werden, so daß bei genügend eigensteifen Schichtstoffplatten eine entsprechende Abrundung der Kanten der Trägerplatte gegebenenfalls völlig entfallen kann. -Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der-Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie an Hand der Zeichnung. -Dabei zeigen: Fig. 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäß aufgebauten Tür für ein Küchenmöbel und Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie II-II.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Tür, die beliebig in nicht dargestellter Weise anscharniert sein kann, besteht aus einer als Spanplatte ausgebildeten Trägerplatte 1 mit einer die Vorderseite 2, die Rückseite 3, sowie die abgerundeten Ober- und Unterkanten 4 und 5 einstückig umschlingenden Kunststoff-Schichtstoffplatte 6, einer deren Stoßfuge überdeckende, in eine Nut 7 der Trägerplatte eingreifende T-Profilleiste 8 und einem im vorliegenden Fall als zweiseitig einsetz- und betätigbarer Schalengriff ausgebildeten Einsatzgriff 9.
  • Die von der Schichtstoffplatte 6 nicht umschlungenen Seitenkanten 10 und 11 sind gesondert bearbeitet, entweder gestrichen oder vorteilhafterweise mit einem aufgeleimten Zuschnitt einer Kunststoff-Schichtstoffplatte verkleidet. Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Tür wird die Kunststoff-Schichtstoffplatte 6 in einer großen Vorrichtung an den Biegestellen ausreichend vorgewärmt und dann die beidseitig mit Leim beschichteten Trägerplatte 1 aufgelegt. Danach wird die Vorrichtung in Gang gesetzt und die Schichtstoffplatte 6 mit Kurvenführungen um die Rundungen der Ober- und Unterkanten 4 und 5 nach oben gebogen und auf die Rückseite 3 gepresst.
  • Nach dem Fugenschnitt zwischen den beiden Enden kommt das ganze Werkstück in eine Flächenpresse, bis der Leim abgebunden hat.
  • Nach der späteren Bearbeitung der Kanten 10 und 11 wird die rückseitige Fuge durch die T-Profil-Leiste 8 verschlossen. Ebenso wird dann falls gewünscht, der Griff 9 eingesetzt, doch kann statt eines solchen Griffes auch ein anderer Griffbeschlag verwendet, oder auf einen derartigen Beschlag überhaupt verzichtet werden, da gerade die Haltbarkeit und Dauerhaftigkeit in Folge des einstückig durchgehenden Verlaufs der Schichtstoffplatte an der Unterkante des Möbelteils diese ohne weiteres direkt als Griffleiste verwendbar macht.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Möbelteil, insbes. plattenförmiges Frontelement für Küchenmöbel, mit einer kunststoffbeschichteten Trägerplatte, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine die Trägerplatte (1) auf der Vorder- und Rückseite (2, 3) sowie zwei vorzugsweise abgerundeten Kanten (4, 5) einstückig umschlingende Kunststoff-Schichtstoffplatte (6) auf die Trägerplatte (1) aufgeleimt ist.
2. Möbelteil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine die Stoßfuge überdeckende in eine Nut (7) der Trägerplatte (1) eingreifende T-Profilleiste (8).
3. Verfahren zur Herstellung eines Möbelteils nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitigen mit Leim beschichtete Trägerplatte auf die an den Biegestellen vorgewärmte Kunststoff-Schichtstoffplatte aufgelegt wird und die Schichtstoffplatte mit Kurvenführungen um die Kanten gebogen und auf die Rückseite der Trägerplatte gepresst wird, daß nach dem Fugenschnitt zwischen den beiden Enden der Schichtstoffplatte das Möbelteil bis zum Abbinden des Leims in eine Flächenpresse eingebracht und nach der #antenbearbeitung die Fuge geschlossen wird.
DE19742461916 1974-12-31 1974-12-31 Moebelteil, insbesondere frontelement fuer kuechenmoebel Pending DE2461916A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742461916 DE2461916A1 (de) 1974-12-31 1974-12-31 Moebelteil, insbesondere frontelement fuer kuechenmoebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742461916 DE2461916A1 (de) 1974-12-31 1974-12-31 Moebelteil, insbesondere frontelement fuer kuechenmoebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2461916A1 true DE2461916A1 (de) 1976-07-08

Family

ID=5934797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742461916 Pending DE2461916A1 (de) 1974-12-31 1974-12-31 Moebelteil, insbesondere frontelement fuer kuechenmoebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2461916A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0514798A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-25 AMC International Alfa Metalcraft Corporation AG Schranktür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0514798A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-25 AMC International Alfa Metalcraft Corporation AG Schranktür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815714A1 (de) Verfahren zum herstellen von konvexen rundungen aus beschichtetem, plattenfoermigem material
DE3527006C1 (de) Verbundplatte
DE3925665C2 (de)
DE2461916A1 (de) Moebelteil, insbesondere frontelement fuer kuechenmoebel
DE29913003U1 (de) Küchenmöbel
DE2700648C3 (de) Aus einem Spiegel, einer Glasscheibe oder einem ähnlichen Material bestehende Schiebetür
EP0324038A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Möbelfrontplatte sowie nach diesem Verfahren hergestellte Möbelfrontplatte
DE2432677A1 (de) Verfahren und form zur herstellung von moebelteilen
DE29812919U1 (de) Leimbinderelement zur Herstellung von Möbeln, Türen, Fußboden-, Wandbelägen u.dgl.
DE960583C (de) Plattenfoermiger Schichtwerkstoff
DE2638787C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Möbelwandelementes oder Türblattes
DE1845938U (de) Griffleiste fuer tueren und schubladen an moebeln.
DE2516457A1 (de) Verfahren zur herstellung plattenfoermiger moebelteile
DE2750848A1 (de) Verfahren zum herstellen abgerundeter ecken an plattenfoermigen koerpern
DE3302764A1 (de) Fussboden-sockelleiste zur verkleidung von rohren, leitungen od. dgl. sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1628963A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Winkelprofils aus einer mit einer Folie beschichteten Platte
DE8803645U1 (de) Schrank mit mehreren Türen und/oder Schubkästen
DE1222218B (de) Moebel, bestehend aus einem tragenden Innenkoerper und einem die Seiten- und Rueckwaende bildenden Mantel
DE1936767A1 (de) Wandsockel
DE2407824C3 (de) Winkelprofil
DE8014080U1 (de) Rahmen aus Holz oder Holzwerkstoff, insbesondere für Möbel
DE1783885U (de) Schiebetueranordnung, insbesondere an aus kunstholzplatten gefertigten moebelstuecken.
DE8521730U1 (de) Verbundplatte
DE29917179U1 (de) Platte zur Herstellung von Möbelteilen
DE8521852U1 (de) Dekorative Verkleidungsplatte