DE2461660A1 - Schnelldrucker mit einem buendel von draehten - Google Patents

Schnelldrucker mit einem buendel von draehten

Info

Publication number
DE2461660A1
DE2461660A1 DE19742461660 DE2461660A DE2461660A1 DE 2461660 A1 DE2461660 A1 DE 2461660A1 DE 19742461660 DE19742461660 DE 19742461660 DE 2461660 A DE2461660 A DE 2461660A DE 2461660 A1 DE2461660 A1 DE 2461660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
speed printer
platen
printer according
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742461660
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Hugh Wilczewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Comptometer Corp
Original Assignee
Victor Comptometer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Comptometer Corp filed Critical Victor Comptometer Corp
Publication of DE2461660A1 publication Critical patent/DE2461660A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • B41J25/308Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with print gap adjustment mechanisms

Landscapes

  • Common Mechanisms (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

Schnelldrucker mit einem Bündel von Drähten
Die Erfindung betrifft einen Schnelldrucker mit einem Bündel von Drähten, deren Enden zum mosaikartigen Drucken von Druckzeichen einzeln rechtwinklig zur Fläche des Druckwiderlagers verschiebt»ar und einstellbar in einem Druckkopf geführt sind, der von einem längs der Druckzeile des Druckwiderlagers verfahrbaren Wagen getragen wird.
Bei manchen Maschinen dieser Art ist es erwünscht, auf dem Druckwiderlager entweder gleichzeitig oder nacheinander zu bedruckende Materialien verschiedener Stärke anzuordnen. Bei diesen verschiedenen Materialien kann es sich z.B. um einen Papierbogen und um ein Heft handeln.
509836/0644
•Telegramm: Lipatli München
Bayer Vereinsbank München, Kto.-Nr. 882495
Postscheck München Nr. 163397'802
Es ist nun bekannt, zum Führen des Druckkopfes auf einer Bahn, deren Abstand vom Druckwiderlager sich mit der Dicke des zu bedruckenden Schriftstücks ändert, den Druckkopf auf dem Wagen in Richtung auf das Druckwiderlager hin oder von ihm fort verschiebbar zu führen. Auf einen solchen Schneidrucker bezieht sich die Erfindung.
Bei einer bekannten Maschine dieser Art hat der Druckkopf fühler, die unter dem Einfluß eines den Druckkopf in Richtung auf das Druckwiderlager hin vorschiebenden Druckerzeugers an dem zu bedruckenden und auf dem Druckwiderlager befindlichen Material anliegen. Bei einer solchen Maschine bestehen diese Fühler aus Rollen, die beiderseits am Druckkopf gelagert sind. Es hat sich aber gezeigt, daß bei dieser Anordnung die druckenden Enden der Drähte nicht genau in die richtige Lage gelangen, weil der seitliche Abstand zwischen diesen Drähten und der Mitte der vorderen Rolle (in der Laufrichtung des Wagens betrachtet) ungenau ausfällt und weil seitliche Biegemomente auf den Druckkopf wirken, wenn sich nur eine der beiden Rollen in Anlage an dem zu bedruckenden Material befindet.
Bei einer anderen bekannten Maschine (US-PS 3 750 792) liegt unter Federspannung ein Gurt an dem zu bedruckenden Material an, das sich auf dem Druckwiderlager befindet, und ein Fühlfinger des Druckkopfes liegt an diesem Gurt an. Das führt aber dazu, daß der Druckkopf beim Übergang auf Material von anderer Dicke nicht plötzlich sondern ganz allmählich in Richtung vom Druckwiderlager fort oder auf dieses hin verstellt wird. Der Gurt verursacht diesen allmählichen Übergang. Auch ist es wegen der federnden Anlage der Fühler oder des Gurtes unvermeidlich, daß die unteren Papierlagen des' Materials verschmiert werden, wenn das Material aus mehreren übereinander befindlichen Lagen besteht und Kohlepaper od0dgl. enthält.
509836/0644
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diese Mangel zu vermeiden, also eine Druckmaschine der eingangs erläuterten Bauart zu schaffen, bei der die Verstellung des Druckkopfes auf zu bedruckende Materialien verschiedener Stärke plötzlich erfolgt und ohne Verwendung von Fühlern oder Rollen erfolgt, die an dem zu bedruckenden Material anliegen»
Diese Aufgabe ist nun erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Druckkopf unter dem Einfluß des auf ihn in Richtung von dem Druckwiderlager fort wirkenden Druckerzeugers an einem verstellbaren Anschlag anliegt.
Dieser einstellbare Anschlag kann von einem drehbaren Anschlagkörper gebildet werden, der auf einer parallel zur Druckzelle des Druckwiderlagers und im Abstand von diesem angeordneten Achse gelagert ist. Dabei kann an dem Druckkopf eine um eine lotrechte Achse umlaufende Rolle gelagert sein,die sich an den Anschlag anlegt und deren Achse dem Bündel von Drähten gegenüber ausgerichtet ist. Das hat dann zur Folge, daß die Verstellung des Druckkopfes für verschiedene Stärken des zu bedruckenden Materials plötzlich erfolgt, so daß es scharfe und genaue Übergänge gibt. Damit der Wagen nicht etwa in einer waagerechten Ebene kippt und sich verkantet, ist parallel zur Druckzelle des Druckwiderlagers auf dem Maschinengestell eine Schiene angeordnet, auf der zwei Hilfsrollen laufen, die beiderseits der Hauptrolle des Druckkopfes am Wagen gelagert sind und unter dem Einfluß des Druckerzeugers kraftschlüssig an der Schiene anliegen. Über die ganze Länge des Druckwiderlagers hin erstreckt sich eine Reihe von drehbaren Anschlägen, die auf einer gemeinsamen Achse gelagert sind. Diese Achse ist am Maschinengestell durch einstellbare Lager befestigt, so daß sie parallel zur Druckzeile des Druckwiderlagers eingestellt werden kann. Jeder drehbare Anschlag hat die Gestalt eines Vielecks, dessen Seitenflächen Anschlagflächen bilden, die von der Achse verschieden bemessene Abstände haben. Jeder drehbare
509836/0644
Anschlag ist in der Einstellage gerastet. Jede der Rastfedern schwenkt beim Ausrasten einen Bügel aus, der dabei einen Steuerschalter umschaltet. Durch diese Umschaltung wird der Antrieb der Maschine verhindert. Dieser Antrieb kann daher nur dann erfolgen, wenn sämtliche drehbaren Anschläge eingerastet sind.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen veranschaulicht. In diesen zeigen
Fig. 1 einen Aufriß der Reihe von drehbaren Anschlägen, wobei das Maschinengestell im Schnitt gezeigt ist, Fig. 2 den Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht von oben in Richtung der Pfeile 3 der Fig. 2 und
Fig. 4 den Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 1 in vergrößertem Maßstabe.
Der in Fig. 2 gezeigte Schnelldrucker 11 kann demjenigen der DT-OS 2 36O 435 entsprechen, aber auch von anderer Bauart sein. Sein Druckkopf 12 ist auf einem längs der Druckzeile des Druckwiderlagers 14 verfahrbaren Wagen 13 in waagerechter Richtung auf das Druckwiderlager 14 zu und von ihm fort verschiebbar geführt. Im Druckkopf 12 ist ein Bündel von Drähten geführt, deren Enden zum mosaikartigen Drucken von Druckzeichen einzeln rechtwinklig zur Fläche des Druckwiderlagers 14 verschiebbar und einstellbar sind. Die Drähte des Bündels befinden sich dabei in einer Ebene, die sich im wesentlichen rechtwinklig zur Fläche des Druckwiderlagers 14 erstreckt. Die Drahtenden drucken auf ein Material 15, das auf dem Druckwiderlager 14 abgestützt ist. Wie die verschiedenen Teile im Maschinengestell angebracht sind, ergibt sich aus der vorstehend genannten Offenlegungsschrift. Parallel zur Druckzeile des Druekwiderlagers 14 erstreckt sich eine Schiene 17, die an den Seitenwänden l6 des Mas ehinenges teils befestigt 1st. Wie der den .„Druckkopf 12 tragende Wagen 13 längs der Druckzelle des Druekwiderlagers
0 9 8 3 6/0644
angetrieben wird und wie die Drähte einzeln in ihrer Längsrichtung vorgeschoben werden, um den mosaikartigen Abdruck der Druckzeichen auf dem Material 15 herbeizuführen, gehört nicht zur Erfindung und bedarf daher keiner näheren Erläuterung.
Der Druckkopf 12 ist nun aber nicht fest auf dem Wagen angeordnet, sondern kann sich auf ihm in waagerechter Querrichtung lotrecht zur Druckzeile des Druckwiderlagers 14 verschieben. Zu diesem Zweck ist unten am Druckkopf 12 ein Gleitstück 18 angebracht, dessen vorderer Vorsprung 19 einen mittleren waagerechten Schlitz zur Aufnahme einer Rollte 21 hat, die nach vorn, also mit Bezug auf Fig. 2 nach links, über die Vorderkante des Vorsprungs 19 herausragt und auf einer lotrechten Achse 22 gelagert ist, die von dem Vorsprung 19 getragen wird. Wie Fig. 3 zeigt, ist zwischen dem Vorsprung 19 des Gleitstücks 18 und dem Wagen 13 ein Krafterzeuger in Gestalt zweier Schraubenfedern 23 eingefügt, deren Enden in Sacklöchern sitzen und deren Achsen gleiche seitliche Abstände von der Achse 22 haben. Gewünschtenfalls kann der Druckkopf 12 auf dem Wagen zusätzlich geführt werden, z.B. durch Stifte 24, die in zueinander ausgerichteten waagerechten Bohrungen des Wagens 13 und des Fortsatzes 19 gleiten. Der Schlitten 13 läuft parallel zur Druckzeile auf der Schiene 17 und hat zu diesem Zweck zwei Hilfs— rollen 25, Fig. 2 und 3} die am Wagen 13 gelagert sind, sich innerhalb von Schlitzen des Wagens befinden und nach hinten aus diesen Schlitzen herausragen und sich an die Schiene 17 anlegen. Diese Rollen haben gleiche Abstände in der Querrichtung von der Hauptrolle 21. Durch den Krafterzeuger in Gestalt der Federn 23 werden sie an die Schiene 17 gedruckt. Auf diese Weise sucht der Krafterzeuger 23 den Druckkops 12 nach vorn in Richtung vom Druckwiderlager 14 fort zu drücken und dadurch die Rolle 21 in Anlage an einem Anschlag zu halten, der die Verschiebung des Druckkopfes 12 nach vorn begrenzt. Der Krafterzeuger 23 dient also dem doppelten Zweck, die Rollen 25 an die Schiene 17 und die Rolle 21 an den Ansehlag
509 836/0644
zu drücken.
Die Vorwärtsbewegung der Rolle 21 durch den Druckerzeuger 23 ist je nach der Dicke des zu bedruckenden Materials 15 begrenzt. Dieser Anschlag trägt in den Fig. 1 und 2 die Bezugszahl 26. Vorzugsweise besteht er aus einer Reihe vieleckiger Anschlagkörper 27, die auf einer Achse 28 drehbar gelagert sind, wobei sich diese Reihe über die ganze Länge des Widerlagers 14 erstreckt. Dabei kommt es darauf an, daß der Druckkopf 12 mit großer Genauigkeit jeweils in der richtigen Lage gegenüber dem Druckwiderlager 14 gehalten wird. Zu diesem Zweck muß sich die Achse 28 genau parallel zur Druckzeile des Druckwiderlagers 14 erstrecken. Das ist dadurch ermöglicht, daß auf jeder Seite des Rahmens l6 ein einstellbarer Lagerblock 29 vorgesehen ist, Fig. 4, der ein waagerechtes Langloch 31 hat, in das das Ende der Achse 28 eingreift. In dieses Langloch ragen beiderseits Stellschrauben 32 hinein, die sich an die Achse 28 anlegen und sie so zu verstellen vermögen, daß sich die Achse genau parallel zur Druckzeile des Druckwiderlagers 14 erstreckt.
Jeder einzelne drehbare Anschlag 27, Fig. 2, hat die Gestalt eines Vielecks und weist eine zylindrische Nabe 33 mit einem Flansch 34 auf. Die Seiten 35 des Vielecks haben verschiedene Abstände von der Nabe und daher von der Achse 28. Vorzugsweise besteht jeder Anschlag 27 aus Kunststoff und weist bei dem veranschaulichten Ausführungsbeispiel sieben Anschlagflächen 35 auf, die voneinander durch Quernuten 36 getrennt sind. Diejenige Anschlagfläche 35» an die sich die Rolle 21 anlegt, wie es Fig. 2 zeigt, stellt die einzige Fläche des Anschlagkörpers 27 dar, die sich in der Anschlagstellung befindet. Bei der eingestellten Lage hält sie das rückwärtige, also rechte, Ende des Druckkopfes 12 im gewünschten Mindestabstand von dem Druckwiderlager 14, so daß ein Material 15 bedruckt werden kann, das die geringstmögliche Stärke hat. Diese in der Anschlaglage
509836/0644
befindliche Fläche 35, Fig. 2, hat also den größten radialen Abstand von der Achse 28. Bei jeder folgenden Fläche 35 ist der radiale Abstand im Gegenuhrzeigersinn betrachtet, kleiner. Die siebente Anschlagfläche hat also den geringsten Abstand von der Achse 28 und bringt daher den Druckkopf 12 in diejenige-Lage, in der sie vom Druckwiderlager am weitesten entfernt ist, wie es zum Bedrucken des stärksten Materials 15 erforderlieh ist.
Damit man die Anschläge 27 von Hand bequem einstellen kann, tragen die Flächen 35 Zeichen 37} die auf die Materialstärke hinweisen. Als Zeichen kann z.B. eine 1 für diejenige Anschlagfläche dienen, die den größten Abstand von der Achse 28 hat. Die folgenden Flächen haben dann fortlaufend höhere Zahlen. Die mit 7 bezeichnete Fläche hat dann den geringsten Abstand von der Achse 28 und bringt daher den Druckkopf 12 mit seinem rückwärtigen Ende in die Lage zum Bedrucken des stärksten Materials 15, das beim Drucken durch das Widerlager 14 abgestützt wird. Bewährt hat sich für den Gebrauch des Schnelldruckers im Handel ein Bereich der Druckkopfverstellung von 0,62 mm zwischen dem kleinsten und dem größten Abstand des Druckkopfes vom Druckwiderlager. TJm das beim veranschaulichten Ausführungsbeispiel zu erreichen, befindet sich die mit "2" bezeichnete Anschlagfläche 35 eines jeden Anschlagkörpers 27 0,076 mm dichter an der Welle 28 als die mit "i" bezeichnete Fläche 35, die in Fig. 2 in der Anschlagstellung veranschaulicht istj die "3"-Fläche liegt 0,062 mm dichter an der Achse als die »2"-Fläche; die »^"-Fläche liegt 0,01 mm dichter an der Achse als die "3"-Fläche; die »5"-Fläehe liegt ebenfalls 0,01 mm dichter an der Achse als die "^"-Fläche; und die "6" und "7" Flächen 35 befinden sieh nacheinander 0,125 mm dichter an der Welle 28 als die entsprechend bezifferten vorhergehenden Flächen.
509836/0644
Auf diese Weise können die Anschlagkörper 27, die quer zur Druckzeile mit irgendeinem Material 15 auf dem Druckwiderlager lh ausgerichtet sind, durch Drehung auf der Welle wahlweise so eingestellt werden, daß dadurch diejenige Anschlagfläche 35 in die Ansehlagstellung gelangt, die den richtigen Abstand des Druekkopfes 12 vom Material 15 gewährleistet. Längs des Druekwiderlagers 14t können in die Maschine an verschiedenen Stellen verschieden starke Materialien eiaagespaäüint sein. Dabei müssen die Anschlagkörper 27 9 die zu diesen verschiedenen Materialien ausgerichtet angeordnet sind, richtig eingestellt werden, um diejenigen Anschlagflachen 35 auszuwählen, die beim Druck zu der betreffenden Materialstärke passen. Wenn diese Bedingung erfüllt ist, verschiebt sieh der Druckkopf 12 "beim Entlangfahren des Wagens 13 an der Schiene 17 ganz von seihst auf dem Wagen hei jedem Übergang vom Material 15 einer Stärke auf das nächste Material 15 anderer Stärke. Diese plötzliche Verschießung des Druckkopfes in Hichtung auf das Druckwiderlager 14 hin oder von ihm fort Dringt den Druckkopf mit großer Genauigkeit auf den richtigen Abstand vom Druckwiderlager, je nach der Stärke des Materials. Das bedeutet einen großen Portsehritt im Verhältnis zu dem bekannten Schnelldrucker, bei dem diese Verschiebung allmählich erfolgt unddas Bedrucken der Eandzonen des Materials verhindert.
Da die Breite der meisten zu bedruckenden Materialien ein Mehrfaches von 12,7 mm beträgt, haben die Ansehiagkörper am besten eine Breite von 12,7 mm. (®a die Einstellung des Druekkopfes 12 auf die jeweilige Materialstärke durch Abrollen der Rolle 21 auf den Anschlagflachen 35 erfolgt, kann das Material 15 nicht verschmiert oder sonstwie beschädigt werden.
TJm die Anschlagkörper 27 in der jeweils ausgewählten Lage zu halten, werden sie in dieser gerastet. Diesem Zweck
0983 6/0644
dient eine Rastfeder 38 für jeden Anschlagkörper. Diese Rastfeder ist mit ihrem einen Ende am Maschinengestell befestigt und greift mit ihrem freien anderen Ende in die Kerben 36 des Anschlagkörpers ein. Zur Vereinfachung der Herstellung des Zusammenbaus bestehen die Anschlagfedern 38 aus einem einzigen Stück, das aus einem Federstahlblech ausgestanzt wird und mit seiner unteren nicht durchschnittenen Kante bei 39 auf einer Querschiene 40 angeschraubt ist, die sich parallel zur Druckzeile erstreckt und mit abwärts gebogenen Enden 41 an den Seitenwänden l6 des Gestells befestigt ist.
Nimmt einer der Anschlagkörper oder mehrere von ihnen eine Winkelstellung ein, in der die Rastfeder 38 nicht in eine Kerbe eingeschnappt ist, dann wird durch Umschalten eines elektrischen Schalters 47 der Betrieb der Maschine gesperrt. Zu diesem Zweck sind die Arme 42 eines Bügels 44 an den Seitenwänden ±6 des Gestells bei 43 schwenkbar gelagert und werden durch Zugfedern 45 aufwärts gezogen. Diese Federn greifen mit ihren.unteren Enden an den BUgelarmen 42 an und sind mit ihren oberen Enden an den Seitenwänden l6 verankert. Ferner trägt die eine Seitenwand l6 einen Schalter 47, dessen Schaltarm im Wege eines Ansatzes 46 des betreffenden Bügelarms 42 liegt„ Gewöhnlich ist der Schalter 47 geschlossen und in Reihe mit dem Antriebsmotor der Maschine geschaltet. Wenn nun mindestens eine der Rastfedern 38 nicht in eine der Kerben 36 eingreift und daher keine der Flächen 35 des betreffenden Anschlagkörpers in die Anschlaglage bringt, dann verschwenkt diese Rastfeder den Bügel 42, 44, 46 entgegen der Kraft der Federn 45 abwärts, so daß der Ansatz 46 des einen Bügelarms den Schalter 47 öffnet, so daß der Antriebsmotor der Maschine nicht ingang gesetzt werden kann. Dadurch werden Beschädigungen der Maschine verhindert, di'e eintreten könnten, wenn eines oder mehrere der Anschlagkörper 27 nicht genau eingestellt wären.
509836/06A4
Aus der vorstehenden Erläuterung der Vorteile der
Erfindung und ihrer Einzelheiten ergibt sich, daß die
Maschine hinsichtlich ihrer Gestalt, Bauart und Anordnung der Teile in mannigfacher Hinsicht abgeändert werden kann, ohne daß dadurch der Schutzumfang .der Erfindung verlassen würde„
509836/0644

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE
1.I Schnelldrucker mit einem Bündel von Drähten, deren Enden
mosaikartigen Drucken von Druckzeichen einzeln rechtwinklig zur Fläche des Druckwi der lagers vors chi ebbar in einem Druckkopf geführt sind, der von einem längs der Druckzeile des Druckwiderlagers verfahrbaren Wagen getragen wird und auf diesem durch einen Krafterzeuger derart querverschiebbar ist, daß er auf eimer Bahn läuft, deren Abstand vom Druckwiderlager (i%) sieh mit der Dicke des zu bedruckenden Schriftstücks ändert, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkopf (ll) unter dem Einfluß -des auf ihn in Richtung von dem Druckwiderlager (4) fort wirkendem Bruekerzeugers (23) an einem verstellbaren Ansehlag (26) aaaliegt.
2. Schnelldrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer sich parallel zur Druckzeile des Druekwiderlagers (l4) erstreckenden und im Maschinengestell (l6) gelagerten Achse (28) eine sieh über die ganze Länge des Druckwiderlagers (l%) hin erstreckende Reihe von drehbaren Ansehlägen (26) angeordnet ist.
3. Schnelldrucker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Anschlag ein Vieleck darstellt, dessen Seiten (35) verschiedene Abstände von der Achse (28) haben.
h, Sehmelldraieker nach Anspruch 35 dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Bruekkopf (ll) eine Rolle (21) gelagert ist, die sich an eine der Seitenflächen (35) des Anschlags (26) anlegt.
5. Druckgaseliine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der Rolle (2l) und in gleichen Abständen von ihr am Wagen (i3) zwei Hilfsrollen (25) gelagert sind, die unter dem
509836/0644
Einfluß des Krafterzeugers (23) an einer Schiene (l7) anliegen, die am Maschinengestell (l6) befestigt ist und sich parallel zur Druckzeile des Druckwiderlagers (14) erstreckt.
6. Schnelldrucker nach einem der Ansprüche 2 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die die Anschläge (26) tragende Achse (28) in Langlöchern (31) des Maschinengestells (l6) verschiebbar geführt und durch beiderseitige Einstellschrauben, die in die Langlöcher hineinragen und sich an die Achse (28) anlegen, in genau parallele Lage zur Druckzeile des Druckwiderlagers einstellbar ist.
7. Schnelldrucker nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen des vielseitigen Anschlages (26) eine Bezeichnung tragen, die auf die zugehörige Dicke des zu bedruckenden Materials (l5) hinweist.
8. Schnelldrucker nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (26) zur Einstellung der jeweils zu wählenden Anschlagfläche (35) von Hand drehbar und in der jeweiligen Winkelstellung einrastbar ist.
9. Schnelldrucker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Anschlagflächen (35) des vielseitigen Anschlages (26) durch Nuten (36) getrennt sind, in welche das freie Ende einer Rastfeder (38) eingreift, die mit ihrem anderen Ende am Maschinengestell (l6) befestigt ist.
10. Schnelldrucker nach Anspruch 9> gekennzeichnet durch einen im Bewegungsbereich der Rastfedern (38) liegenden, mit seinen Armen (42) am Maschinengestell (l6) gelagerten Bügel (44), der durch jede Rastfeder (38) bei deren Ausrasten verschwenkbar ist und durch den dabei ein Steuerschalter (47) umschaltbar ist.
5 09836/0644
DE19742461660 1974-03-01 1974-12-27 Schnelldrucker mit einem buendel von draehten Pending DE2461660A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/447,142 US3935936A (en) 1974-03-01 1974-03-01 Media thickness compensation for print head

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2461660A1 true DE2461660A1 (de) 1975-09-04

Family

ID=23775149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742461660 Pending DE2461660A1 (de) 1974-03-01 1974-12-27 Schnelldrucker mit einem buendel von draehten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3935936A (de)
JP (1) JPS53335B2 (de)
CA (1) CA977208A (de)
DE (1) DE2461660A1 (de)
GB (1) GB1443909A (de)
SE (1) SE7413424L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725270A1 (de) * 1976-06-07 1977-12-15 Silonics Tintenstrahldrucker
DE3136209A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-31 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Druckkopfeinstellvorrichtung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4023662A (en) * 1974-12-19 1977-05-17 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. Arrangement for adjusting the spacing between a print head and a platen
US4277189A (en) * 1976-06-03 1981-07-07 Centronics Data Computer Corp. Bidirectional carriage drive employing a closed loop belt drive means for printers and the like
JPS5755096Y2 (de) * 1976-12-03 1982-11-29
US4086997A (en) * 1977-03-07 1978-05-02 Wang Laboratories, Inc. Adjustable support for print head assembly
JPS5419011U (de) * 1977-07-07 1979-02-07
JPS5426125A (en) * 1977-07-28 1979-02-27 Citizen Watch Co Ltd Serial wire type dot printer
DE2908946C2 (de) * 1978-03-08 1984-10-25 Canon K.K., Tokio/Tokyo Wärmedrucker mit einem Heizelemente aufweisenden Wärmedruckkopf
US4268177A (en) * 1978-11-01 1981-05-19 Plessey Peripheral Systems Paper thickness adjusting mechanism for impact printer
US4286888A (en) * 1978-12-28 1981-09-01 Centronics Data Computer Corp. Bi-directional belt drive, print head mounting means and printing plane adjustment means for serial printers
GB2063177A (en) * 1979-05-21 1981-06-03 Centronics Data Computer Self-propelled carriage assembly for printers and the like
US4381896A (en) * 1980-10-20 1983-05-03 Centronics Data Computer Corporation Print head mounting assembly with form adjustment
US4384794A (en) * 1981-04-01 1983-05-24 Tokyo Electric Co., Ltd. Printer
JPS6329571Y2 (de) * 1981-06-08 1988-08-09
JPS57196951U (de) * 1981-06-11 1982-12-14
WO1985003257A1 (en) * 1984-01-20 1985-08-01 Varitronic Systems, Inc. Lever driven hammer for dry film printer
JPS61154961A (ja) * 1984-12-28 1986-07-14 エヌ・シ−・ア−ル・コ−ポレ−シヨン ドツトマトリツクスプリンタ
US4632577A (en) * 1985-09-16 1986-12-30 Ncr Corporation Record media thickness compensating mechanism
EP0310002B1 (de) * 1987-09-29 1993-03-17 Sharp Kabushiki Kaisha Betätigungsmechanismus für den Druckkopf eines Aufzeichnungsgerätes
JP2008238568A (ja) * 2007-03-27 2008-10-09 Oki Data Corp 画像記録装置
US7976231B2 (en) * 2007-12-13 2011-07-12 International Business Machines Corporation Method and apparatus for adjusting a gap in a printer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363547A (en) * 1964-04-16 1968-01-16 Burroughs Corp Pressure roller control means in item encoders
DE1800261B2 (de) * 1968-10-01 1971-06-03 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Mehrteiliges druckwiderlager zum gleichmaessigen und in einer ebene ausgerichteten einspannen von formularen fuer n nadeldruckwerke von buchungs und fakturiermaschinen
US3653291A (en) * 1969-12-11 1972-04-04 Bonafide Pattern Inc Pattern duplicator
US3675536A (en) * 1970-11-27 1972-07-11 Cole National Corp Key cutting machine
US3705408A (en) * 1971-04-15 1972-12-05 Ben W Krone Flexible sliding adapter for facsimile receiver stylus positioning
US3750792A (en) * 1972-08-04 1973-08-07 Ncr Co Automatic media thickness compensator for a printer
US3776341A (en) * 1973-03-07 1973-12-04 Singer Co Printer paper guide which compensates for the thickness of document pack

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725270A1 (de) * 1976-06-07 1977-12-15 Silonics Tintenstrahldrucker
DE3136209A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-31 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Druckkopfeinstellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53335B2 (de) 1978-01-07
CA977208A (en) 1975-11-04
SE7413424L (de) 1975-09-02
US3935936A (en) 1976-02-03
JPS50122319A (de) 1975-09-25
GB1443909A (en) 1976-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461660A1 (de) Schnelldrucker mit einem buendel von draehten
DE2155496C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Anpressung von Farbauftragswalzen an einen Formzylinder
EP0707927B1 (de) Abschneidevorrichtung mit Motor
DE2509838C2 (de) Getriebe zum Drehen einer Schreibwalze
DE2428019C2 (de)
EP0409139B1 (de) System zum Antrieb der Messeranordnungen einer Doppelhub-Offenfachjacquardmaschine und ähnlicher Jacquardmaschinen, die mit einem ähnlichen Antriebssystem versehen sind
DE2258977C3 (de) Typenband-Drucker
DE69906679T2 (de) Vorrichtung zum Spannen von um Rollen gewickelten flexiblelen Elementen
DE1237365B (de) Einrichtung zum Vorschub von Baendern mit Transportlochungen, insbesondere fuer Papiervorschubmechanismen fuer Drucker von Datenverarbeitungsanlagen
DE3131750C2 (de) Zuführrollenvorrichtung für eine Schreibmaschine
DE2629331A1 (de) Farbdosiereinrichtung an druckmaschinen
DE2408066C3 (de) Bogenfördereinrichtung
DE2339630A1 (de) Drucker
WO2006081852A1 (de) Oberwalzenträger für streckwerke an spinnmaschinen
DE2105875B2 (de) Schreibvorrichtung für Schreibmaschinen, Fernschreiber, Buchungsmaschinen o.dgl
EP0082462B1 (de) Elektrographisches Druckwerk
DE3137573A1 (de) Ablenk- und umkehrvorrichtung fuer streifenfoermiges bahnmaterial
DE2635006C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Abstandsregelung zwischen einem Druckkopf und einem zu bedruckenden Informationsträger
DE2420165A1 (de) Papiertransporteinrichtung
DE2705055C2 (de) Schablonensteuerungvorrichtung für Nähautomaten
DE2166738C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen
DE3308263C2 (de) Rollenförderbahn
DE2039143C3 (de)
DE3017902A1 (de) Drucker mit einem gehaeuse und einer darin angeordneten papierrolle
DE1803721C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines mit mehreren Drucktypen versehenen, differentiell verstellbaren Druckkopfes für eine Schreib- oder Druckmaschine