DE2461447A1 - Aufprallkraeuselvorrichtung zum texturieren von multifilem thermoplastischem garn - Google Patents

Aufprallkraeuselvorrichtung zum texturieren von multifilem thermoplastischem garn

Info

Publication number
DE2461447A1
DE2461447A1 DE19742461447 DE2461447A DE2461447A1 DE 2461447 A1 DE2461447 A1 DE 2461447A1 DE 19742461447 DE19742461447 DE 19742461447 DE 2461447 A DE2461447 A DE 2461447A DE 2461447 A1 DE2461447 A1 DE 2461447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
tube
chamber
section
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742461447
Other languages
English (en)
Other versions
DE2461447C3 (de
DE2461447B2 (de
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron USA Inc
Original Assignee
Chevron Research and Technology Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US429057A external-priority patent/US3879819A/en
Priority claimed from US429058A external-priority patent/US3887971A/en
Application filed by Chevron Research and Technology Co filed Critical Chevron Research and Technology Co
Publication of DE2461447A1 publication Critical patent/DE2461447A1/de
Publication of DE2461447B2 publication Critical patent/DE2461447B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2461447C3 publication Critical patent/DE2461447C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/168Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam including drawing or stretching on the same machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

RECHTSANWÄLTE
DR. JUR. DiPL-CHEM-WALTER BEiL ?~ n
"· uez.1974
DR. JUR- DlPL-CHEM. H.-J. WOLFP
DR. JUR. HANS CHR. BEIL
ι 623 FRANKFURT AM MAIN-HOCHST
ADELONSTRASS6SÖ
Unsere Nr. 19 633 F/La
Chevron Research Company San Francisco, CaI., V. St.A.
Aufprallkräuselvorrichtung zum Texturieren von multifilern thermoplastischem Garn
Diese Erfindung "bezieht sich auf einen Apparat zum Texturieren von synthetischem thermoplastischem Garn· Insbesondere bezieht sich diese Erfindung auf einen verbesserten Apparat zum Aufprallkräuseln von thermoplastischem Garn·
Synthetische thermoplastische Garnmaterialien bestehen, unmittelbar nach der Herstellung, aus kontinuierlichen geraden glatten Fäden. Solche Garne haben wenig Volusen, und ihre "Veri7end"barkeit bei der Herstellung von {Textilien ist ziemlich begrenzt.
Un das Volumen und die ffextur von synthetischen Garnen zu vergrößern* sind in der Vergannenheit eine Vielzahl von Kräusel— verfahren benutzt worden· 5iir thermoplastische Garne bestellt
509828/0848
246H47
eine grundlegende Technik darin, die Garnfäden zu biegen und das Garn au erhitzen, während die Fäden sich in einer gebogenen oder gekräuselten Stellung befinden.
Kürzlich wurde ein grundlegender Fortschritt bei der Sexfcurieruns von thermoplastischem Garn erzielt.- Diese Texturier— teclinik, die als Zurückprall- oder AufprallkrauselprozeS bekannt ist, liefex^t auffallend verbesserte Ergebnisse» was die Kräucelqualität betrifft. Kräuseln durch Aufprallen erfordert» daß das Garn mittels eines Strahls eines erhitzten fließenden Mediun kontinuierlich und gleichmäßig gegen eine durchlöcherte Oberfläche geschleudert wird» auf die das Garn aufprallt» und von der es augenblicklich zurückprallt oder zurückschnellt» Der Aufprall des Garns auf die durchlöcherte Oberfläche biegt und kräuselt einzelne Fäden des Garns in achsialer Richtung» während das erhitzte ' Medium - durch die durchlöcherte Oberfläche strömt. Das texturierte Garn bewegt sich ohne Zug und in wesentlichen durch die Bückprallträgheit von der Kräuselzone weg und wird su einer Sammelstation geführt» wo es erhitzt und anschließend abgekühlt wird, um die Kräuselung vor dem Aufwickeln auf eine Aufbewahrungsspule zu -verfestigen.
!ihernoplastisch.es Garn» das durch den vorstehenden Aufprallkräuselprozeß texturiert wurde, besitzt unter anderem ein außergewöhnliches Deckungsvermögen und einen hohen Grad von. Elastizität, wie es in der U.S.-Patentschrift 3 686-848, gezeigt wird.
Das grundlegende Verfahren und der grundlegende Apparat zur Durchführung; des Prozesses sind in der U. S.-S.N. 3 665 567 beschrieben.
Diese bekannte Konstruktion erfordert, Irura .gesac*, daß das Gern ' durch ein langes, dünnes Bohr mittels eines DampfStrahls zugeführt r/ird, und daß es in Längsrichtung gegen einen durchlöcherten f'chirn geschleudert wird· Das Garn wird dadurch, gekräuselt
ORIQWAL 9828/0848
oder teicburiert und prallt seitlich frei zurück in einen rohrförmigen Durchgang, von den es in ein Sanmelrolir (J-Hohr) hinunterfällt zur Hitzeverfestigung· Der Dampf geht in erster Linie durch den durchlöcherten Schirm und wird gesammelt, wenn auch zumindest ein Teil des Dampfes seitlich durch den rohrförmigen Durchgang, zusammen mit dem texturierten Garn, pfeift oder zischt· Für den Fall, daß sich das Garn auf dem Schirm oder in dem AuslaSdurchgang verwirrt, -ist im untersten Teil des sich seitlich ausdehnenden Durchgangs ein Schlitz vorgesehen, um au gestatten, daß ein Paar von darunter angebrachten Kleorirollen das Garn erfaßt und entwirrt.
!Trotz einzigartiger Vorteile» die sich der Kunstfaser-Industrie durch das oben erwähnte Verfahren und den oben erwähnten Apparat zum Aufprallkräuseln "bieten,
bleibt Raum für wesentliche Verbesserungen. Ein Gebiet von besonderem Interesse vom Gesichtspunkt der gegenwärtigen kommerziellen Garnherstellarbeitsgänge aus gesehen ist eine gewisse Unregelmäßigkeit, oder ein gewisser Mangel, an Gleichmäßigkeit bei Garnen, die mit Hilfe des Aufprallkräuselprozesses herge-» stellt wurden. Obwohl die mechanisch harten Bedingungen in der Kräuselzone wünschenswert sind, um den einzelnen Fäden des Garns eine gute Kräuselung zu verleihen, erzeugen diese harten Bedingungen oft große Abweichungen in der Gesamtheit der Fäden, das heißt, Abweichungen in der Garninas se, die aus den vielen einzeln gekräuselten Fäden besteht.
Gegenstand der Erfindung ist nun eine Aufprallkräuse!vorrichtung zum Texturieren von multifilem thermoDlastischem Gjjan, umfassend eine Garntexturierkammer mit einem Einlaß, einem seitlichen Garnauslaß und einem Auslaß für ein flieSendfsMedium, welch1 letzterer
509823/0848
in Längsrichtung mit dem Einlaß fluchtet, eine durchlöcherte Oberfläche, die quer über dem Auslaß für das Medium angeordnet ist, eine Vorrichtung zum Einleiten eines erhitzten fließenden Mediums in die Garntexturierkammer, um Garn in diese Kammer zu ziehen und um das Gijan gegen die durchlöcherte Oberfläche zu schleudern, wodurch die Garnfäden axial^gestaucht und gekräuselt werden, und das Garn durch den seitlichen Auslaß zurückprallen gelassen wird, und eine Sammelvorrichtung für das gekräuselte Garn, während es praktisch frei von Zug in Längsrichtung gehalten wird, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, die mit dem seitlichen Auslaß der Garntexturierkaramer verbunden i3t, durch die das gekräuselte Garn von der Garntexturierkammer zur Sammelvorrichtung für das gekräuselte Garn geführt und kontinuierlich in axialer Richtung verdichtet wird, wenn es zur Sammelvorrichtung geführt wird.
Eine bevorzugte Ausfuhrungsform der Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung wird nun als Beispiel beschrieben, wobei auf die beigefügten Zeichnungen verwiesen wird, in denen:
509828/0848
die FIGUR 1 eine teilweise aufgerissene Vorderansicht eines Aufprallkräuselapparates zum Texturieren von synthetischen thermoplastischen Garn aus endlosen ]?äden ist;
die FIGUHEN 2 (a-c) den Stand der Technik darstellen und aufeinanderfolgend das wahllose Einleiten von texturiertem Garn in eine Hitzeverfestigungskammer zeigen, in der das Garn umkippt;
die FIGDEEIT 3 (a-c) schematisch die kontrollierte und gleichmäßige Einleitung von texturiertem Garn in ein J-Rohr zur Kitzeverfestigung. zeigen, das einen definierten Querschnitt gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist;
die FIGUS 4 eine Seitenansicht eines gebogenen Auslaßrohres ist zur Aufnahme von texturiertem Garn von der Kräuselkainmer und zur kontrollierten Einleitung des .Garns in ein J-Rohr zur Hitzeverfestigung;
die FIGUR 5 ein Schnitt längs der Schnittlinie 5-5 der FIGUR 1 ist und eine glatte, kreisförmige ITbergangszone zf/ischen einen Garnerhitzungsteil und einem Garnkühlteil eines J-Rohres zur Hitzeverfestigung zeigtj
die FIGUR 6 ein Schnitt längs der Schnittlinie 6-6 der FIGUR 1 ist und eine geschlossene Kammer zum Einleiten einer Erhitzungsflüssigkeit unmittelbar in das zu erhitzende texturierte Garn zeigt;
die FIGUR 7 ein Schnitt längs der Schnittlinie 7-7 der PIGUR 1 ist und ein geschlossenes Kühlteil aeigt zum Einleiten von Kühlluft in eine Zone unterhalb des geschlossenen Heiateils,
zum Kühlen und Verfestigen von texturierten Garn in dem Aufprallkräuselapparat;
509828/0848
die FIGUR 8 ein Schnitt längs der Schnittlinie 8-8 der 51IGUR 1 ist rind eine photoelektrische Schaltvorrichtung zeigt, die verwendet ivird, un die Menge an texturierten Garn in den J-Rohr zur Hitzeverfestigung zu regeln, ohne eine Vorrichtung in das J-Rohr einzubringen;
die FIGUR 9 ein Schnitt längs der Schnittlinie 9-9 der FIGUR 1 ist und eine Aufprallkräuselkaiimer und ein verbessertes seitliches Auslaßrohr gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt; :'
die FIGUR 10 ein Schnitt längs der Schnittlinie .10-10 der FIGUR 9 is* und die zylindrische Form des verbesserten Auslaßrohres und den sanften Übergang von der Aufprallkräuselkammer zu dem Auslaßrohr zeigt; und
die FIGUR 11 eine Ansicht des verbesserten Auslaßronres von unten ist und speziell eine Zurückhaltevorrichtung zur Auf— rechterhaltung der achsialen Kompression des Garns in dem Auslaßrohr zeigt·
509828/0 8 48
Die Verbesserung der vorliegenden Erfindung ateht in . besonderem Zusammenhang mit einem Aufprallkräuselapparat gemäß der oben zitierten US-PS 3 665 567. Auf dieses Patent wird hier verwiesen anstelle einer ausführlichen Wiedergabe. Die grundlegende Aufprallkräuselkonstruktion der vorliegenden Kombinationserfindung kann jedoch beurteilt werden unter Bezugnahme auf PIGUR 1, die eine teilweise aufgerissene Vorderansicht eines Aufprallkräuselapparates 10 zeigt.
Ein vielf ädiges synthetisches thermoplastisches Garn 12 wird von einer Vorratspackung (nicht gezeigt) auf ein erstes Rollenpaar geführt, das aus einer angetriebenen Uapfrolle 16 und einer !Drennrolle 14 besteht, und dann auf ein zweites Hollenpaar geleitet, das aus einer angetriebenen Hapfrolle 20 und einer Trennrolle 18 besteht· Die Hapfrollen 16 und 20 können erhitzt werden, und die Rollen 18 und 20 befördern das Garn mit einer viel größeren Geschwindigkeit als die Rollen 14 und 16, so daß das Garn 12 zwischen den zwei Rollensätzen gezogen wird.
Von der Rolle 18 geht das Garn 12 zu einer Garntexturierkammer, die allgemein mit der Bezugsnummer 22 bezeichnet ist· Durch ein Regulierventil 24 und ein ϊ-Stück 26 wird heißer . Dampf in die Garntexturierkammer 22 geleitet. Der heiße Dampf in der Garntexturierkammer 22 erhitzt das Garn und schleudert es gegen einen durchlöcherten Schirm (nicht gezeigt), um die Gamfasern in axialer Richtung zu kräuseln oder zu texturieren. Das texturierte oder gekräuselte Garn prallt dann seitlich aus der Texturierkammer 22 und wird in einer Weise in ein J-Rohr zur Hitzeverfestigung geführt, die nachstehend ausführlicher dargelegt werden soll.
509828/08 4 8
Das J-Udhr 28 aur ilitzeverfestigung unfaßt einen ersten Seil 30 sum Erhitzen und einen weiter unten gelegenen zweiten 'Teil 32 stm Kühlen. Das texturierte Garn» das in den Erhitaungsteil 30 gelangt, wird erst erhitzt lind bewegt sich dann in axialer Richtung weiter in eine iCühlkammer 32, so daß die Kräuselung hitzeverfestigt mrd. Das texturierte, hitzeverfestigte Garn 12 wird dann durch ein Paar ITapfrollen 40 und 42 über Umlenkrollen 34·, 36 und 38 in Strangform aus der Kühlkammer 32 gezogen· Von den ITapfrollen 40 und 42 geht das Garn 12 weiter über die Umlenkrolle 44 zu einer Standardaufwickelvorrichtung, wo das Garn auf eine Spule 46 zwecks Lagerung und Versand aufgewickelt wird*
Erst wenn das Garn vollständig hitzeverfestigt und abgekühlt ist, wird es einer nennenswerten Zugspannung ausgesetzt. In einzelnen geht das Garn, wenn es über die Um-lenkrollen 34f 36 und 38 gezogen wird,, über eine Umlenkvorrichtung 48 und durch eine öse 50, wodurch grobe Verwirrungen im Garn aufgelöst werden. Uni weiterhin verbleibende Verwirrungen, zu entfernen, sind eine Reihe von Spannungsflügeln 52» 54·» 56 und vorgesehen· Diese Flügel sind einfach dünne Bleche, die eine solche Fora haben, daß sie die Kammer 32 abschließen» und sie sind um Angeln 60, 62, 64 bzw. 66 drehbar gelagert, so daß sie durch die Schwerkraft entgegen den Uhrseigersinn seS©*i eine gegenüberliegende Wand 68 der Kannner fallen· Wenn das Garn von der öse 50 ?;eiter nach oben läuft, wird es durch die Flügel 52-58 nacheinander leicht geklemmt, was oft verbliebene Verwirrungen im Garn löst, wenn es von einer Garnmasse in der Kühlkammer 32 herausgeführt wird·
Pas Garn, das jetat vrieclerun iir. r;esentlic;.ien geradlinig ist, r/ird durch Zugnapf rollen 40 und 42 über Uiilenkrollen 34, 36 und. 38 gesogen und weitergeführt, un auf eine Spule 46
50982 8/0848
in üblicher üeise aufgewickelt au v/erden, v/ie'vorher dargelegt wurde. '
Es wird nun speziell auf die schematischen Darstellungen der Figuren 2a, 2b und 2c Bezug genommen, in denen dargestellt ist, wie sich in der Vergangenheit das texturierte Garn wahllos in einem J-fÖrmigen Garnaufnahnerohr 23 abgesetzt hat· Hierbei prallt das Garn 12 wahllos"aus der Texturierkaamer 22, gewöhnlich längs einer zentralen Achse 74-des Aufnahmeendes des J-Rohres 28, und "bildet einen kleinen Hügel oder Stapel 70* Wenn der Stapel wächst, bildet sich gewöhnlich ein asymmetrischer Gipfel 72 in bezug auf die zentrale Längsachse 74· des J-Rohres (siehe FIGTJR 2b)» Bio senkrechten Wände des J-Rohres haben einen nennenswerten Abstand von der Spitze des Gipfels 72» und bei weiterer Zuführung von Garn in das J-Rohr wird der ungestützte Gipfel umkippen oder nach unten fallen; an eine Stelle wie zum Beispiel 76, wo eine obere Schicht 78 des Garns auf eine untere Schicht SO innerhalb des rohrförmigen üJeils 23 fällt. Desentsprechend wird sich das Garn in dem J-Rohr in hin und her verlaufenden, wahllos umgekippten Schichten anhäufen·
Kurz gesagt, bei früheren Anordnungen fiel das Garn, in einem J-Rohr zur Hitzebehandlung gelegentlich herab oder kippte um, in erster Linie infolge unvollständiger Stützung und asymmetrischer Ablagerung des Garns, das dem J-Rohr zugeführt wurde* \!θώώ. sich das J-Hohr 28 nit solchen hiiTund her verlaufendem* wahllos umkippendem Garn füllt f ergeben sich unerwünschte Dichteschwankungen und Yerknotungen oder "Verwirrungen des Garns.
Es wird nun auf die ^C-UIIZ 3 (a-c), In denen eiiio Gcjionatiaoiio Darstellung des C-arnaufbaus in einen J-liohr
rßeGeben ist, entsprechend einer bevorzugten Ausführung der Urfindung, In einzelnen lot gefunden worden, -da" eine
+) Bezug genommen
5 0 9828/0848
_ ΊΟ —
Möglichkeit, das Umkippen oder Herabfallen von Garn in der jSintrittsaone de3 J-Rohres 28 zu verringern, darin "besteht, den Querschnitt des Rohres klein genug zu machen, um den unteren (Peil 82 des entstehenden Garnkegels in dem J-Rohr seitlich zn stützen· Zugleich ist es notwendig, daß der Querschnitt des J-Hohres groß genug ist, damit sich eine genügende Menge Garn im J-Rohr aufstapeln kann, um sicherzustellen, daß sich die Garniaasse infolge der Wirkung der Schwerkraft durch das Bohr bewegt, und um eine angemessene Zeit für die Hitzeverfestigung in einer Einheit von vernünftiger Länge zu erhalten·
Es ist weiterhin festgestellt worden, daß die Auslegung des J-Rohres, das die vorstehenden Forderungen erfüllen soll, von der Garnstärke oder dem Denier abhängt. Die besten Ergebnisse werden erhalten, wenn das J-Rohr eine Querschnittsfläche von etwa 3 bis
etwa 6 cm pro 100 Denier des zu verarbeitenden Garns aufweist. Vielfädige Propylengarne mit 1800 Denier für Bezugsstoffe sind z.Beispiel ganz zufriedenstellend in einem JrRohr mit einem
Innerdurchmesser von 9,73 cm, das heißt mit einem inneren Querns
schnitt von ungefähr?2*^ cm , verarbeitet worden, und ähnliche, aber dünnere Garne mit 900 Denier sind zufriedenstellenden einem J-Rohr mit einem Innerdurchmesser von 7,2 cm, das heißt mit einem inneren Querschnitt von *fO,6 cm verarbeitet worden.
um ein kontrolliertes axiales Absetzen des Garns 12 im J-Rohr zu erreichen, ist zwischen der Garntexturierkaminer 22 und dem J-Hohr 28 ein rohrförmiges Teil 96 vorgesehen (FIGt)R 4), das ranmittelbar an der Sexburierkanmi' 22 angeschlossen ist und ungefähr um 90° nach unten gebogen ist, so daß sein Austrittsende 98 koaxial nit den Ende des garnauf nehmenden J-Hohres 28 ist·
v;enn das J.-?.ohr ent sprechend den Kriterien für die Abnessungen dimensioniert uird, und das Garn in J-Hohr an einer kontrollierten Stelle ankörnst, das heißt im vresentlichen längs dessen zentraler Längsachse 741 dann wird sich das Garn in den J-Rohr in einer gleichmäßigen Yfcise aufstapeln, olme unsilkippen, und das J-Sohr
509828/0848
füllen, v/ie in aufeinanderfolgender Weise in cLen 3a, 3b und Jc abgebildet ist. Ein solches gleichmäßiges Absetzen des Garns im Aufnahmerohr 28 für texturiertes Garn ernöht die Gleichmäßigice it und verringert Knotenbildung oder Verwirren der Fäden eines Garnabschnitts mit denen eines anderen Gamabschnitts, der sich weiter unten in der Bahn des Garns befindet.
Wie vorher dargelegt wurde, besteht das J-Hohr 28 aus einem ersten geraden rohrförmigen Erhitzungsteil 30 "und ,· einem zweiten gebogenen rohrförmigen Kühlt eil 32. Wie aus FIGUR 5 ersichtlich ist, hat jedes der rohrförmigen Teile 30 und 32 einen kreisförmigen Querschnitt von ungefähr dem gleichen Durchmesser* Dementsprechend können die Abschnitte eng miteinander verbunden werden, wie bei 100 (FIGUR 1), wobei das Auslaßstück des Veils 30 in das Einlaßstück des Seils 32 eingesteckt ist· Dementsprechend kann die Garnmasse im J-Rohr sanft von dem Erhitzungsabschnitt 30 in den weiter unten liegenden Kühlabschnitt 32 gelangen, ohne auf innere Hindernisse irgendwelcher Art zu treffen, und ohne daß sich ihr Querschnitt nennenswert verändert, so daß es nicnts gibt, was die im wesentlichen gleichmäßige Dichte der Masse des texturierten Garns im J-Hohr während der Behandlungsgänge stören könnte·
Es wird nun speziell auf die FIGUREN 1 und 6 der Zeichnungen zurückgekommen. Man sieht, daß das-J-Rohr 28 ungefähr in der Mitte des Erhitzungsteils 30 mit einem konzentrischen Gehäuse 102 versehen ist, dessen Länge ungefähr seinem Durchmesser entspricht· Das Gehäuse 102 in Verbindung mit der Außenfläche der rohrförmigen Wand 104 des Erhitzungsteils bildet eine ringförmige, geschlossene Kammer 106 für das Erhitzungs-medium. . Ein Gewinde ansclilu 3s tück 108 führt durch die Gehäusewand 102 in die geschlossene Kammer 106 und dient dazu, erhitzte Luft von einer Quelle (nicht gezeigt) in die ringförmige, geschlossene Kammer 105 au leiten»
509828/0848
-· 12 -
wie spesiell in FIGUR 1 dargestellt ist, sind ein oberer Satz 110 und ein unterer Satz 112 von öffnungen in der rohrförmigen Wand 104 in einem regelmäßigen kreisförmigen Lauster angebracht; durch sie kann man erhitzte Luft von der geschlossenen Kammer 106 unmittelbar in das Innere des rohrförmigen Erhitzungsabschnittes 50 des J-Rohres 28 leiten.
Wenn man mit der vorstehenden Anordnung äie heiße Luft unmittelbar in das texfcurierte Garn einleitet, erhitzt sich das Garn rasch und einigermaßen gleichmäßig, ohne daß die Bewegung des Garns durch den Erhitzungsab— schnitt $0 auf unerwünschte. Weise gehemmt wird·
Nun wird auf die FIGUREN 1 und 7, in denen der Kühlabschnitt 32 an seiner tiefsten Stelle mit einem äußeren Gehäuse 120 versehen ist, Bezuf^/^IÜiks Gehäuse ist mit einer Eingangsleitung 122 zur Zuführung von Umgebungsluft für die Kühlung ausgerüstet, wobei die Luft sich in einer geschlossenen Kammer 124 ansammelt, die durch die innere Fläche des Gehäuses 120 und die äußere Fläche 126 des Kühlabschnittes gebildet wird· Eine Vielzahl von bogenförmigen Öffnungen ist in der Wand 126 des Kühlabschnittes 52 angebracht und dient dazu., eine große Menge Kühlluft gleichmäßig In das texturierte. Garn einzuleiten, tun das Garn abzukühlen, ohne ein physa/scies Hindernis für den gleichmäßigen und leichten Durchgang des gekräuselten Garns durch den Kühlabschnitt au bilden· Die Luft, die durch die bogenförmigen öffnungen 128 eintritt, kann aus dem Kühlabschnitt 52 durch eine öffnung 150 austreten, die in einen oberen Teil der rohrförmigen Wand 126 geschnitten ist*
Iri den FIGUREN 1 und 8 wird eine
Vorrichtung gezeigt } die daau dient, eine im wesentlichen gleichmäßige Menge von texturierten! Garn dynamisch im J-Rohr
509828/0848
ziir Hitseverfestigung au halten, ohne ein Hindernis im Inneren des J-Rohres zu "bilden,- das " das gleichmäßige Absetzen und die gleichmäßige Yleiterbewegung des Garns durch den Heiaabschnitt 30 stören könnte. Hierbei wird eine Lichtquelle 132 am oberen Ende des Srhitzungsäbschnittes 30 in einer Hohe angebracht,, die so ausgewählt ist, daß sie dem optimalen Stapelpunkt für das Garn im J-Rohr 28 entspricht· Gegenüber der Lichtquelle 132 befindet sich ein lichtempfindliches Empfangsteil 134· von üblicher handelsmaßiger Bauweise» das einen !lichtstrahl 136 vom lichtaussendenden iDeil 132 empfangen kann. Die lichtempfindliche Empfangsvorrichtung 132 ist funktionsfällig mit einem elektrischen Schaltkreis verbunden» der dazu dient, die Aufwickelrate des ITapfrpllenpaars 4-0 und 4-2 zu steuern«; Wenn sich das Garn im J-Rohr 28 über die Höhe des I,icht Strahls 136 aufstapelt j wird der-Strahl unterbrochen, und der Satz von ITapfrollen 40 und 4-2 wird schneller laufen, um die Garnabführrate vom Ausgangsende des J-Rohres zu erhöhen, und um die Garnhöhe am Eingangsende zu erniedrigen. Wenn andererseits das Garn unter den Lichtstrahl absinkt, werden die Napf rollen langsamer werden, wodurch sich das Garn im J-Rohr zu einer größeren Höhe aufstapelt·
Die vorstehend beschriebene photoelektrische Schaltvorrichtung bietet eine Möglichkeit » die Höhe des texturierten Garns in der Garnaufnahmekammer 28 dynamisch zu steuern, ohne die freie Ansammlung und den freien Durchgang des Garns durch die Kammer zu behindern·
Das gebogene Auslaßrohr 96» das in FIGUR 4· gezeigt ist, client nicht nur dazu, das Garn richtig in das Eingangsende . des J-Rohres zu lenken, sondern auch dazu, das Zurückprallen des Garns von der durchlöcherten. Oberfläche der Kräuselkammer zu steuern und das gekräuselte Garn etwas zu verdichten vor der Weiterleitung in die Verfestigungszone. Die Art und r/eise» wie diese zusätzlichen Funktionen ausgeführt werden, wird
509828/0848
unter Bezugnahme auf eine etwas \~eiter ausgearbeitete Ausführung erklärt v/erden, die in den FIGUKSH 9-11 dargestellt ist.
Wir beziehen ims nun auf FIGUH 9· Die Garntexturier-· station 22 umfaßt ein Garnrohr 140, das durch eine geschlossene Dampfkammer 142 geht, die aus einen S-Stück 26 gebildet wird (FIGUR 1). Das Rohr 140 geht ganz durch die geschlossene Dampfkammer 142 und endet am oberen Ende einer Garndurchgangsksmmer 150. Die geschlossene Dampfkammer 142 steht in Verbindung mit der Garndurchgangskammer 150 t so daß Dampf von der geschlossenen Kammer nach unten um das Rohr 140 gelangen kann und in den ringförmigen Raum zwischen dem Rohr 140 und einer Fortsetzung der Wände der Garndurchgangskammer 150 nach oben» Das Rohr 140 wird mittels streben 152* die an seinem unteren Ende angebracht sind» in einer koaxialen Lage in bezug auf die GarndurchgangskaEHaer 150 gehalten.
Durch die ringförmige Kammer und uia die Streben 152 strömt Dampf zu dem Garnausgangsende des Rohres 140» wo er das aus dem Rohr 140 austretende Garn 12 erfaßt und in Längsrichtung durch die Garndurchgangskammer 150 schleudert* Wie ersichtlich ist, erstreckt sich die 'Garndurchgangskammer 150 über das untere Ende des Rohres 140 hinaus und setzt sich als Bohrung 154 in einem Adaptergehäuse I56 fort· Der Durchmesser der Bohrung 154 ist der gleiche wie der innere Durchmesser der Garndurchgangskammer 150» so daß dem Garn ein zylindrischer Durchgang mit nur einem Durchmesser geboten wird, weniges aus dem Rohr 140 austritt, bis es die Höhe der Garnöffnung 160 in der Seite des Adaptergehäuses 156 erreicht·
Das äußere untere Ende des Adaptergehäuaes 156 hat eine konvexe Form am unteren Ende der Bohrung 154· Bin (Teil 162, das eine durchlöcherte OberflLlclie hat, wie 2um Beispiel ein Sieb, verschließt die öffnung des unteren Endes der Bohrung 154
509828/0848
für den Durchgang des Garns, während es gleichzeitig dem Dampf gestattet, in Längsrichtung durch die öffnungen im Sieb 162 zu strömen.
i
Das Adaptergeh'äuse 156 ist mit einem koaxialen Flansch 154 versehen, der als Adapter für die Verbindung der Bohrung 154- mit einer Dampfäuslaßleitung dient. Durch die Ausrüstung mit der Auslaßleitung kann der Dampf, der durch das Sieb 162 strömt» durch einen Ventilator (nicht gezeigt) abgesaugt werden·
Eine verbesserte Auslaß- und Verdichtungsvorrichtung 168 umfaßt ein zylindrisches Eohr 172H das einen kreisförmigen Querschnitt hat und so entworfen ist, daß es sich gewöhnlich an einem ersten Ende 175 in den Adapterkörper 156 erstreckt und mit diesem verbunden ist* Hierbei schneidet eine zentrale Längsachse des Rohres 174 && ersten Ende 175 äie zentrale Längsachse der Bohrung 154 des Adaptergehäuses 156 unter einem rechten Winkel. Das andere Ende 176 des Auslaßrohres ist in bezug auf das erste Ende um umgefähr 9o° nach unten gebogen, so daß die zentrale Längsachse des Rohres am zweiten Ende einen rechten Winkel mit der zentralen Längsachse des Rohres am ersten Ende bildet.
Wie speziell in 51IGUR 10 dargestellt, ist der innere Durchmesser des kreisförmigen Rohres 174 geringfügig größer als eine gebogene obere Fläche 177 eines seitlichen Auslaßbogens 178» der im Adapter 156 angebracht ist. Dementsprechend treten die texturierten Garnfäden, die von der durchlöcherten Oberfläche 162 zurückprallen» bequem in das Auslaßrohr 174 ein, ohne daß sie sich durch scharfe Kanten oder Ecken zwischen dem Auslaß- ■ rohr 174 und dem Adapt er gehäuse 156 verwirren. Diese glatte Übergangszone bewirkt, daß das texturierte Garn am Auslaß des Adapters 156 möglichst wenig behindert oder zusammengedrückt wird.
50 982 8/0848
246U47
Außerdem ist aus PIGUIi 10 ersichtlich, äaZ die :lnnece Querschnittsfläche des Rohres 174 nicht wesentlich größer ist als die der Adapteröffnung für den Garnauslaß, die unten durch das Sieb 162 und often durch den Bogen 178 "begrenzt ist· Dieses Merkmal ist wichtig, da nan verhindern möchte, daß sich das Garn hin und her krüant und sich übereinander legt, wenn es sich längs des Rohres 174- weiterbeivegt. Das lose, lockere Garn aus der Kräuselsone neigt dazu, ungefähr den Umfang und .die Fora der Adapter-auslaßöffnung anzunehmen» und wenn diese sehr viel kleiner ist als der Durchgang, in deia sich das Garn '
, weiterbewegt, dann, neigt das Garn dazu, in Längsrichtung zu kippen, was bewirkt, daß das Garn ruckweise austritt» und daß Unregelmäßigkeiten im Garn entstehen· Gemäß der "Erfindung wurde gefunden, daß solche Schwierigkeiten vermieden werden können, wenn die innere Querschnittsfläche des Rohres 174 im Bereich, von eineinhalb- bis zweimal der Fläche der Adapterauslaßöffnung liegt· Unter diesen Bedingungen neigt das Garn wenig dazu, seitlich zu kippen} stattdessen wird es sich in Achsrichtung zusammendrücken* um im wesentlichen den Querschnitt des Rohres 174- auszufüllen, so daß eine Formänderung der Garnmasse langsam und gleichmäßig erfolgt· Der Bogen von ungefähr 90° im Auslaß— rohr 174 stellt einen Wider stand für den Durchgang des texturierten Garns durch das Rohr dar» Wenn das Garn dabei einen erhöhten Widerstand antrifft, der durch die Krümmung im Auslaßrohr 174-hervorgerufen wird, wird das Garn in Achsrichtung verdichtet, wie es schematisch an den Punkten 180, 182 und 184- dargestellt ist. Das Rohr 174- sollte weit mehr als dreimal, wenigstens fünfmal so lang sein wie sein Durchmesser, so daß die Verdichtung über eine Zone von nennenswerter Länge erfolgen kann· Das AuslaSrohr 174· verdichtet das texturierte Garn zusehends in Achsrichtung * so da'i sich ein loser Stopfen von einzeln gekräuselten. Fasern bildet· Diese axiale Konpression von der Kräuselkaramer abwärts erleichtert den gesamten. Gamtoxturierprozeß·
509828/0848
Diese vorteilhafte Kompression des texturierten. Gara.3 in axialer Sichtung im Auslaßrohr kann noch weiter erhöht werden, wenn man einen Rückdruckapparat 186 vorsieht, der nahe bein Auslaßende des Rohres 174- angeordnet ist. Insbesondere kann das Rohr 174- Hit einer länglichen öffnung oder einem Schlitz 188 in dessen Wand hergestellt sein, um die Einführung einer Blattfeder 190 zu gestatten· Die Feder 190 ist auf dem Rohr 174 durch eine Befestigungsschelle Ί92 und eine Feststellschraube 194 befestigt·
Die Blattfeder 190 erstreckt sich im Rohr 174 im wesentlichen quer über den axialen Durchgang und erleichtert die Aufrechternaltung eines Rückdrucks im Auslaßrohr, wie dieser ursprünglich durch dessen gebogene Form erzeugt wurde.· Der durch die Blattfeder 190 hervorgerufene Rückdruck trägt weiter zu der axialen Verdichtung des Garns bei, wenn sich dieses als" lose Masse durch das Auslaßrohr 174 weiterbewegt und in die Hitzebehandlungskammer 28 fällt.
Das Vorhandensein der Feder 190 ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf die Vielseitigkeit des Apparates. Wo verschiedene Garnstärken verarbeitet werden müssen, kann der Bewegungswiderstand durch das gebogene Rohr allein beträchtlich gö nach Garnstärke variieren; die Feder 190 neigt jedoch dazu, den Gesamtwiderstand für den Durchgang des Garns einigermaßen, gleichmäßig zu machen. Die Feder hat ein sehr geringes Gewicht, so daß ihre Trägheitseigenschaften nicht merklich zur Erzeugung von Ungleichmäßigkeiten im Garn beitragen, das verarbeitet wird*
Die Federkraft, die von der Feder 190 ausgeübt wird, ist vorzugsweise gering. Die primäre Aufgabe der Feder ist, für genügend Widerstand zu sorgen, um zu verhindern, daß das Garn ungehindert aus dem Rohr hinausgelangt, und dies kann mit einer geringen Kraft erreicht werden. Es ist in der Tat nicht wünschenswert, einen hohen Rückdruck am Garnauslaß zu erzeugen. Wenn
509828/0848
der Rückdruck übermäßig groß v/ird, ist der? freie Austritt der . Fäden aus der Kräuselzone behindert, itnd es kann vorkommen, daß einige der J?äden lange cenug mit dom heißen Dampf strom in Eerühruns bleiben, vn geringfügig zu verschmelzen und aneinander au haften· Die Entwicklung einer solchen unerwünschten Situation kann leicht entdeckt werden, wenn man das Garn prüft, das aus den Auslaßrohr austritt, und wenn sich eine solche Situation entwickelt, kann sie leicht korrigiert werden* indem man die Feder ein wenig biegt, um die hemmende Kraft auf das Garn zu verringern» Zusätzlich zu den bereits dargelegten Vor* teilen» die mit der allmählichen Erhöhung der axialen Verdichtung des Garns .im Auslaßrohr verbunden sind, dient die lose Masse der Garnfäden, die im Auslaßrohr zusammengedrückt sind, als Schalldämpfer oder Geräuschbarriere» und zischende oder pfeifende Geräusche, die durch den Dampfstrahl hervorgerufen werden j werden abgeschwächt« Bei früheren Aufprallkräuselan— Ordnungen konnte das Geräusch des DampfStrahls leicht durch, den Garnauslaßdurchgang auotreten und stellte eine höchst unerwünschte Lärmbelästigung beim Arbeiten in der Nähe des Apparates dar·
Das Auslaßrohr 174 erfüllt gleichzeitig eine weitere Funktion, weil es ermöglicht, Garnfäden, die sich im durchlöcherten Schirm 162 festsetzen, zu befreien· Insbesondere bleiben manchmal Garnfäden in den öffnungen des durchlöcherten Teils 162 hängen oder sitzen darin fest, so daß sie nicht wie gewünscht in das Auslaßrohr zurückprallen.
Früher wurden- Kleoonrollen
vorgesehen, um eine solche Störung zu beheben· Wenn jedoch das wesentlich verbesserte rohrförmige Auslaßteil vorgesehen wird, wird nicht nur die Texturierung durch die axiale Verdichtung des Garns erleichtert, wenn sich das Garn von der Texturier- . kanner au der Ilitaebchaudlun^skanner weiterbewegt, sondern der Pfropfen den sich fortbewegenden texturierten Garns, der sich im Auslaßrohr 174· gebildet hat, dient als Masse, um an den einzelnen Garnfäden, die gelegentlich in die durchlöcherte Fläche 162 eingebettet werden, zu ziehen und uzt sie au befreien·
50 9 8 28/0848

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    IJ Aufprallkräuselvorrichtung zum Texturieren von multifilem thermoplastischem Garn, umfassend eine Garntexturierkammer mit einem Einlaß, einem seitlichen Garnauslaß und einem Auslaß für ein fließendes Medium, welch1 letzterer in Längsrichtung mit dem Einlaß fluchtet, eine durchlöcherte Oberfläche, die quer über dem Auslaß für das Medium angeordnet ists eine Vorrichtung zum Einleiten eines erhitzten fließenden Mediums in die Garntexturierkammer, um Garn in diese Kammer zu ziehen und um das Garn gegen die durchlöcherte Oberfläche zu schleudern, wodurch die Garnfäden axial gestaucht und gekräuselt werden, und das Garn durch den seitlichen Auslaß zurückprallen gelassen wird, und eine Sammelvorrichtung für das gekräuselte Garn, während es praktisch frei von Zug in Längsrichtung gehalten wird, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, die mit dem seitlichen Auslaß der Garntexturierkammer verbunden ist, durch die das gekräuselte Garn von der Garntexturierkammer zur Sammelvorrichtung für das gekräuselte Garn geführt und kontinuierlich in axialer Richtung verdichtet wird, wenn es zur Sammelvorrichtung geführt wird.
  2. 2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Führen und axialen Verdichten ein rohrförmiges Teil umfaßt, das eine innere Querschnittsfläche aufweist, die etwa eineinhalb- bis etwa zweimal so groß wie die Fläche des seitlichen Auslasses ist.
  3. 3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Führen und axialen Verdichten umfaßt:
    ein rohrförmiges Teil dessen erstes Ende mit dem seitlichen Auslaß der Texturierkammer verbunden ist,.zur Aufnahme von Garn, das von der durchlöcherten Oberfläche zurückprallt, wobei eine zentrale Längsachse dieses rohrförmigen Teils am ersten Ende mit einer zentralen Längsachse der Texturierkammer einen rechten Winkel
    509828/0848
    246U47
    bildet und diese Längsachse schneidet, und durch dessen zweites Ende das Garn in die Vorrichtung zum Sammeln des gekräuselten Garns gelenkt wird, wobei das rohrförmige Teil so gekrümmt ist, daß seine zentrale Längsachse an dem zweiten Ende annähernd einen rechten Winkel mit seiner zentralen Längsachse am ersten Ende bildet.
  4. 4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Teil funktionsfähig nach unten gekrümmt ist und eine Öffnung hat, die in der Wand, die dem zweiten Ende benachbart ist, angebracht, und daß eine Blattfedervorrichtung mit dem rohrförmigen Teil neben dieser Öffnung verbunden ist, und sich durch diese Öffnung in das rohrförmige Teil erstreckt.
  5. 5. Vorrichtung gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Teil einen kreisförmigen Querschnitt und einen inneren Durchmesser hat, der geringfügig größer ist als die größte Dimension des seitlichen Auslasses der Gamtexturierkammer.
  6. 6. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche mit einer Sammelvorrichtung für das gekräuselte Garn, die ein J-Rohr umfaßt, in dessen eines Ende Garn praktisch kontinuierlich eingeführt und aus dessen anderem Ende praktisch kontinuierlich herausgezogen wird und in dem eine Hitzebehandlung des Garns durchgeführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das J-Rohr einen in der Regel aufrechten Einlaßteil umfaßt, der eine innere Querschnittfläche aufweist, die etwa 3 bis 6 cm pro 100 Denier des zu texturierenden Garns beträgt, wobei der Einlaßteil des besagten J-Rohres im Querschnitt groß genug ist, um eine nennenswerte Garnmenge in einer losen, im wesentlichen spannungsfreien Masse
    509828/0848
    246U47
    bei der Bewegung nach unten unter dem Einfluß der Schwerkraft aufzunehmen, und im Querschnitt klein genug ist, um einen konischen Stapel eintretenden Garns an der Spitze der herabsinkenden Garnmasse, die in dem Rohr hitzebehandelt wird, beweglich einzuzwängen, damit er nicht seitlich umkippt.
  7. 7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das J-Rohr umfaßt:
    einen ersten,in der Regel aufrechten, geraden Abschnitt zum Erhitzen des durchlaufenden Garns und einen zweiten, in der Regel gebogenen Abschnitt zum Kühlen des durchlaufenden Garns, der unterhalb des geraden Abschnittes angeordnet ist, wobei der erste und zweite Abschnitt aus rohrförmigen Teilen hergestellt sind, und jeder einen kreisförmigen Querschnitt hat, und wobei ein Auslaßende des ersten Abschnittes in ein Einlaßende des zwieten Abschnittes paßt, und der innere Querschnitt des besagten ersten und des besagten zweiten Abschnittes an deren Verbindungsstelle annähernd gleich ist.
  8. 8. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche mit einer Sammelvorrichtung für das gekräuselte Garn, welche ein J-Rohr, dessen Einlaßende unterhalb der besagten Garntexturierkammer angeordnet ist, umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse koaxial um wenigsten einen Teil des J-Rohres angeordnet ist, wodurch eine geschlossene Kammer für ein Erhitzungsmedium zwischen dem J-Rohr und dem Gehäuse gebildet wird, daß eine Vorrichtung zur Einleitung des erhitzten Mediums in die geschlossene Kammer, und öffnungen in einem Teil der Wand des J-Rohres vorgesehen sind, durch welche das erhitzte Medium unmittelbar von der geschlossenen Kammer in das J-Rohr geleitet wird.
    509828/0848
    .„_ 246H47
  9. 9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Gehäuse mit dem J-Rohr unterhalb der geschlossenen Kammer für das Erhitzungsmedium so verbunden ist, daß eine geschlossene Kammer für ein Kühlmedium zwischen dem J-Rohr und dem Gehäuse gebildet wird, daß eine Vorrichtung zum Einleiten eines Kühlmediums in das zweite Gehäuse an dieses angeschlossen ist und in einem Teil der Wand des J-Rohres Öffnungen zum Leiten von Kühlmedium von der zweiten geschlossenen Kammer in das J-Rohr angebracht sind.
  10. 10. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9> dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltvorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit einer Aufspulvorrichtung zum Herausziehen des gekräuselten Garns aus dem Ausgangsende des J-Rohres vorgesehen ist, durch die eine vorher festgelegte, erwünschte Menge Garn im JvRohr dynamisch gehalten wird, daß die Schaltvorrichtung eine Vorrichtung zum A'ssenden eines Lichtstrahls durch das J-Rohr umfaßt, die mit dem J-Rohr an dessen Einlaßende verbunden ist, daß eine lichtempfindliche Empfangsvorrichtung mit dem oberen Ende des J-Rohres in einer Stellung verbunden ist, die der besagten Vorrichtung zum Aussenden eines Lichtstrahles gegenüber liegt.
    Für: Chevron Research Company
    Dr.H.J.Wolff Rechtsanwalt
    509828/0848 ψ
DE19742461447 1973-12-28 1974-12-24 Aufprallkräusel- und Fixiervorrichtung zum Texturieren von thermoplastischem Garn Expired DE2461447C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US429057A US3879819A (en) 1973-12-28 1973-12-28 Heat-setting means in a thermoplastic yarn rebound texturizing apparatus
US429058A US3887971A (en) 1973-12-28 1973-12-28 Outlet means in a thermoplastic yarn rebound texturizing apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2461447A1 true DE2461447A1 (de) 1975-07-10
DE2461447B2 DE2461447B2 (de) 1979-06-07
DE2461447C3 DE2461447C3 (de) 1980-01-31

Family

ID=27028019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742461447 Expired DE2461447C3 (de) 1973-12-28 1974-12-24 Aufprallkräusel- und Fixiervorrichtung zum Texturieren von thermoplastischem Garn

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5755810B2 (de)
AR (1) AR210323A1 (de)
BR (1) BR7410905D0 (de)
CA (1) CA1023537A (de)
DE (1) DE2461447C3 (de)
FR (1) FR2256269B1 (de)
GB (1) GB1483794A (de)
IT (1) IT1028043B (de)
LU (1) LU71565A1 (de)
NL (1) NL7416879A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5648785Y2 (de) * 1975-11-19 1981-11-13
JPS52124952A (en) * 1976-04-13 1977-10-20 Saburou Takahashi Continuous bulk processing method and apparatus for yarn
JPS5493545U (de) * 1977-12-01 1979-07-02
FR2456147A1 (fr) * 1979-05-07 1980-12-05 Chevron Res Appareil de crepage par rebonds d'un fil multifilament en resine synthetique
CA1147940A (en) * 1979-06-07 1983-06-14 Chevron Research And Technology Company Bounce crimp texturizing process and apparatus
DE102011012156A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 Dbw Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Formmatrials aus Fasermaterialien und Vorrichtung hierüber

Also Published As

Publication number Publication date
GB1483794A (en) 1977-08-24
AR210323A1 (es) 1977-07-29
FR2256269A1 (de) 1975-07-25
JPS5755810B2 (de) 1982-11-26
NL7416879A (nl) 1975-07-01
CA1023537A (en) 1978-01-03
DE2461447C3 (de) 1980-01-31
IT1028043B (it) 1979-01-30
JPS50132245A (de) 1975-10-20
FR2256269B1 (de) 1977-07-08
AU7679174A (en) 1976-06-24
DE2461447B2 (de) 1979-06-07
LU71565A1 (de) 1975-06-17
BR7410905D0 (pt) 1975-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943063C2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE1287984C2 (de) Verfahren zur herstellung eines gebuendelten garns
DE2030343A1 (de) Kontrollvorrichtung für die Garnförderung, insbesondere für Webstühle, Spinnmaschinen u.dgl
DE2151558C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Texturieren von zwei oder mehr Garnen
DD203682A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zigarettenfilterstaeben
EP0241850B1 (de) Fadenabzuggerät
DE2457588C3 (de)
DE3837082C2 (de)
DE4131059C2 (de) Spinnvorrichtung
CH679679A5 (de)
DE2461447A1 (de) Aufprallkraeuselvorrichtung zum texturieren von multifilem thermoplastischem garn
DE3133712A1 (de) Pneumatische fadenspleissvorrichtung fuer gesponnene faeden
DE2755841C2 (de) Garn-Texturiervorrichtung
DE3228033A1 (de) Spirale grosser laenge zur herstellung eines spiralbandes und verfahren und vorrichtung zum einbringen von fuellmaterial in diese spiralen
DE3430369A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbaenderten gesponnenen garnes
DE3700186C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zwirns und Vorlagespule für ein Zwirnen
CH656899A5 (de) Verfahren zum vermengen von garnen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
CH709607A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Textilmaschine zur Herstellung von Vorgarn, sowie Textilmaschine hierzu.
DE2128838A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kräuseln von Fadenmaterial
CH650285A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von garn durch verziehen und umwinden.
DE60104160T2 (de) Hohle Führungspindel in einer Vortex Spinnmaschine und Verfahren zu ihrer Anwendung
DE2527511B2 (de) Maschine zum lufttexturieren von synthetischen endlosfaeden
DE3933114A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falschdrallspinnen
DE1435366A1 (de) Vorrichtung zum Kraeuseln von Fadenmaterial
DE3425980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines gedrehten fadens aus spinnfasern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DEUFEL, P., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.RER.NAT. SCHOEN, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERTEL, W., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee