DE2460498A1 - Hydraulische stellvorrichtung - Google Patents

Hydraulische stellvorrichtung

Info

Publication number
DE2460498A1
DE2460498A1 DE19742460498 DE2460498A DE2460498A1 DE 2460498 A1 DE2460498 A1 DE 2460498A1 DE 19742460498 DE19742460498 DE 19742460498 DE 2460498 A DE2460498 A DE 2460498A DE 2460498 A1 DE2460498 A1 DE 2460498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
adjusting device
throttle
piston
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742460498
Other languages
English (en)
Inventor
Claus John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE19742460498 priority Critical patent/DE2460498A1/de
Priority to NL7514526A priority patent/NL7514526A/xx
Priority to DK570175A priority patent/DK570175A/da
Priority to JP50151177A priority patent/JPS5189081A/ja
Priority to SE7514355A priority patent/SE7514355L/xx
Priority to DD190286A priority patent/DD123009A5/de
Priority to BE162948A priority patent/BE836881A/xx
Priority to IT70150/75A priority patent/IT1052719B/it
Priority to FR7539178A priority patent/FR2295275A1/fr
Publication of DE2460498A1 publication Critical patent/DE2460498A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Hydraulische Stellvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Stellvorrichtung mit einem Kolben, der zwei Druckräume trennt, deren Druckzustand durch vorzugsweise elektromagnetische Schaltventile beeinflußbar ist, der durch Neutralstellungsfedern belastet ist und der mit einem Istwertgeber gekuppelt ist, der zusammen mit einem Sollwertgeber auf eine Steuereinrichtung zur Betätigung der Schaltventile einwirkt, insbesondere zur Verstellung eines hydraulischen Steuerschiebers.
Stellvorrichtungen dieser Art sollen, solange der Istwert vom Sollwert abweicht, mit Hilfe der Ein-Aus-Schaltventile durch das hydraulische Druckmittel verstellt werden und in jeder beliebigen Stellung arretierbar sein. Bei einer bekannten Stellvorrichtung dieser Art wird ein Differenzkolben benutzt, dessen Druckraum kleinerer Druckfläche über ein normalerweise geschlossenes Schaltventil mit der Druckmittelquelle und über ein normalerweise offenes Schaltventil mit dem Druckraum größerer Druckfläche verbunden ist, während der letztgenannte Druckraum über ein normalerweise offenes Schaltventil mit dem Tank verbunden ist. Die Schaltventile sind elektromagnetische Ventile, die in logisch richtiger Weise durch eine Steuereinrichtung betätigt werden, die ihrerseits elektrische Signale von dem Istwertgeber und dem .Sollwertgeber empfängt. Die Stellvorrichtung ist über eine Kupplung mit einem hydraulischen Steuerschieber verbunden, der den Zufluß des Druckmittels von einer Pumpe zu einem Verbraucher, nämlich einem Motor, und auch den
609827/0090
Rückfluß zum Tank kontrolliert. Wird dieser Steuerschieber mittels eines an ihm angebrachten Handgriffs oder mittels der Stellvorrichtung aus der den Zufluß sperrenden Neutralstellung in eine seiner beiden Arbeitsstellungen verlagert, so ist die Richtung der Verstellung für die Durchflußrichtung des Druckmittels durch den Verbraucher und die Größe der Verlagerung für die Menge des Druckmittels verantwortlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stellvorrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die durch Verwendung einfacherer Bauelemente und/oder einer geringeren Zahl von Bauelementen billiger hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Druckräume über je einen ersten Kanal, der ein Schaltventil aufweist, mit einem Tank und über je einen zweiten Kanal, der eine Drossel-Sperr-Kombination aufweist, die bei geöffnetem Schaltventil im zugehörigen ersten Kanal drosselt und von denen jeweils mindestens eine bei geschlossenen Schaltventilen sperrt, mit einer Druckmittelquelle verbunden ist.
Bei geöffneten Schaltventilen nimmt die Stellvorrichtung die Neutrallage ein. Wird das eine Schaltventil geschlossen, führt die Druckerhöhung in dem einen Druckraum zu einer Verlagerung des Kolbens in einer Richtung. Wird auch das zweite Schaltventil geschlossen, kommt diese Bewegung zum Stillstand. Die Drossel-Sperr-Kombination sorgt durch ihre Drosselwirkung dafür, daß der Druckmittelverbrauch bei geöffnetem Schaltventil gering bleibt, und durch ihre Sperrwirkung für eine Arretierung des Kolbens, weil zumindest bei einem Druckraum der erste und zweite Kanal abgesperrt sind.
Die hiermit erzielbaren Vereinfachungsmöglichkeiten gehen in verschiedener Richtung. Insbesondere handelt es sich um folgendes:
S09827/009Ö
Die Druckflächen des Kolbens können gleich groß sein. Der Kolben ist daher wesentlich leichter herzustellen, als der bekannte Differentialkolben. Die Schaltventile brauchen den Druckflächen des Kolbens nicht mehr speziell angepaßt zu werden. Rationalisierungsvorteile ergeben sich dadurch, daß die Stellvorrichtung völlig symmetrisch aufgebaut werden kann.
Es ist sogar möglich, den Kolben durch den hydraulischen Steuerschieber selbst zu bilden, indem die Steuerschieber-Stirnflächen die Druckräume teilweise begrenzen. Damit entfällt ein gesonderter Kolben für die Stellvorrichtung und eine Kupplung zwischen Kolben und Steuerschieber.
Eine weitere Vereinfachung ergibt sich, wenn jede Drossel-Sperr-Kombination ein Sperrventil aufweist, das durch beim Schließen beider Schaltventile in den Kanälen vorhandene Druckdifferenzen betätigbar ist. Hierbei brauchen nur zwei Ventile, nämlich die Schaltventile, direkt von außen her gesteuert zu werden. Es verringert sich sowohl der Aufwand innerhalb der Steuereinrichtung als auch bei den Betätigungsvorrichtungen, z.B. Magnetaufsätzen, für die Ventile.
Zur Bildung der Druckdifferenz können verschiedene Maßnahmen getroffen werden. Beispielsweise können Drosseln vorgesehen sein, die beim Schließen wenigstens eines Schaltventils ihren Drosselwiderstand ändern. Eine andere bevorzugte Möglichkeit besteht darin, daß eine Seite des Sperrventils mit einem Druckraum in Verbindung steht, der aufgrund der außerhalb der Neutralstellung unterschiedlichen Wirkung der Neutralstellungsfedern einen anderen Druck führt als der gegenüberliegende Druckraum.
Ein besonders einfacher Aufbau ergibt sich, wenn jede Drossel-Sperr-Kombination aus der Reihenschaltung einer Hauptdrossel und eines Rückschlag-Sperrventils besteht. Sowohl die Drossel als auch das Rückschlagventil können als billige, einfache Bauteile gefertigt werden.
609 827/0090
ORIGINAL INSPECTED
Bei jeder Drossel-Sperr-Kombination kann auch ein verstellbarer Körper vorgesehen sein, der sowohl Teil einer Hauptdrossel veränderlichen Drosselwiderstandes als auch Teil eines Sperrventils ist. Auch diese Zusammenfassung ergibt eine erstrebte Vereinfachung.
Empfehlenswert ist es, daß zwischen Hauptdrossel und nachgeschaltetem Sperrventil eine mit einer Zusatzdrossel versehene Nebenschlußleitung zum Tank abzweigt. Hauptdrossel und Zusatzdrossel bilden einen Druckteiler, der es erlaubt, den Druck auf der einen Seite des Sperrventils der gewünschten Druckdifferenz anzupassen.
Im einfachsten Fall hat die Hauptdrossel einen festen Widerstand. In vielen Fällen empfiehlt es sich jedoch, der Hauptdrossel einen veränderlichen Widerstand zu geben, der in Abhängigkeit davon, daß das Schaltventil im zugehörigen ersten Kanal zuerst schließt, verkleinert wird. Entsprechend sinkt der Druckabfall an der Hauptdrossel mit der Folge, daß das zur Verlagerung des Kolbens in den einen Druckraum eingeführte Druckmittel ungehindert zufließen kann, wodurch sich eine rasche Reaktion ergibt.
Sorgt man dafür, daß beide Hauptdrosseln miteinander derart gekoppelt sind, daß sie ihren Widerstand gegenläufig verändern, erreicht man hinter den beiden Drosseln unterschiedliche Drücke, die zur Bildung der Druckdifferenz herangezogen werden können, benötigt aber nur eine Vorrichtung zur Verstellung beider Hauptdrosseln.
Sehr günstig ist es in diesem Zusammenhang, einen mit Neutralstellungsfedern versehenen Drosselschieber zu verwenden, auf dessen Stirnflächen der Druck hinter jeweils einer Hauptdrossel wirkt, der Teile beider Hauptdrosseln trägt und dessen Endlage durch einen Anschlag bestimmt ist. Schließt ein Schaltventil, so führt die Erhöhung des Drucks an der einen Stirnfläche zu
609827/009Ö
_ 5 —
einer Verlagerung des Drosselschieber, bei der der Widerstand der einen Hauptdrossel verkleinert und derjenige der anderen Drossel vergrößert wird. Der Anschlag kann beispielsweise den größen Drosselwiderstand bestimmen. Er kann aber auch eine Schließstellung des mit Hilfe des Schiebers gebildeten Sperrventils bestimmen.
In manchen Fällen ist es günstig, wenn jeder Druckraum über eine dritte Leitung, die ein Ansaug-Rückschlagventil aufweist, mit dem Tank verbunden ist. Insbesondere bei Sperrventilen, die selbst nicht als Rückschlagventil ausgebildet sind, kann auf diese Weise Kavitation verhindert werden, ohne daß die Funktion der Stellvorrichtung gestört wird.
Der Druckquelle kann auch ein Konstantdruckregler nachgeschaltet sein. Dann ergeben sich in der Stellvorrichtung genau definierte Druckverhältnisse, so daß die Sperrventile auch auf kleine Druckdifferenzen ansprechen dürfen.
Bei einer bevorzugten Ausf Uhrungsform wirken die Neutralstellungsfedern des Kolbens je auf einen Anschlagring, der sich einerseits an einer Anschlagfläche des Kolbens und andererseits an einer gehäusefesten Anschlagfläche abzustützen vermag, wobei der Abstand der Kolbenanschlagflächen voneinander und der Abstand der gehäusefesten Anschlagflächen voneinander etwa gleich sind. Bei dieser Anordnung wird außerhalb der Neutralstellung die Rückstellkraft der einen Neutralstellungsfeder nicht durch die Gegenkraft der anderen Neutralstellungsfeder geschwächt. Wenn die wirksame Kraft der Neutralstellungsfeder zur Bildung der Druckdifferenz herangezogen wird, ergibt sich eine entsprechend größere Druckdifferenz.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
609827/0090
Fig. 1 eine erste Auführungsform der erfindungsgemäßen Stellvorrichtung,
Fig. 2 die wesentlichen Teile einer zweiten Ausführungsform und
Fig. 3 die wesentlichen Teile einer dritten Ausführungsform.
In Fig. 1 ist ein Steuerschieber 1 veranschaulicht, mit dessen Hilfe Druckflüssigkeit gesteuert werden kann, die von einer Pumpe 2 zu einem hydraulischen Motor 3 und von dort zurück zum Tank 4 fließt. Der Steuerschieber 1 weist einen mit Ringnuten versehenen Kolben 5 auf, der in einem mit Umfangsnuten versehenen Gehäuse 6 verschiebbar ist. In der veranschaulichten Stellung ist der Zufluß von der Pumpe 2 zum Motor 3 gesperrt. Wird der Kolben 5 nach links verlagert, gelangt Druckflüssigkeit über die Anschlußleitung 7 zum Motor 3, während der Rückfluß über die Abflußleitung 8 erfolgt. Je stärker der Kolben 5 nach links verschoben wird, um so geringer ist die durch ihn bewirkte Drosselung und um so größer die dem Motor zugeführte Druckmittelmenge. Wird der Kolben 5 nach rechts verschoben, gelangt das Druckmittel über die Anschlußleitung zum Motor 3» während die Anschlußleitung 7 mit dem Tank 4 verbunden ist. Infolgedessen ändert sich die Drehrichtung des Motors.
Die beiden Stirnflächen 9 und 10 des Kolbens 5 begrenzen je einen Druckraum 11 bzw. 12, in welchem außerdem eine Neutralstellungsfeder 13 bzw. 14 angeordnet ist. Diese stützt sich einerseits am Gehäuse 6 und andererseits an einem Anschlagring 15 bzw. 16 ab, der sich einerseits an der Stirnfläche 9 bzw. des Kolbens 5 und andererseits an einer Anschlagfläche 17 bzw. 18 des Gehäuses 6 abzustützen vermag. Der Abstand zwischen den Anschlagflächen 17 und 18 ist annähernd gleich der Länge des Kolbens 5. Die beiden Stirnflächen 9 und 10 sind gleich groß.
609827/0090
Die Verstellung des Kolbens 5 kann einerseits mit Hilfe eines Handhebels 19, der an einer nach außen herausgeführten Kolbenstange 20 angelenkt ist, erfolgen und andererseits elektrohydraulisch mit Hilfe der nachstehend beschriebenen Schaltung vorgenommen werden.
Eine Pumpe 21 fördert Druckflüssigkeit aus einem Tank 22 über einen Konstantdruckregler 23 zu einem Verzweigungspunkt 24. Dieser Punkt 24 ist mit dem Druckraum 11 über einen Kanal 25 verbunden, in welchem sich eine Drossel-Sperr-Kombination, bestehend aus einer Hauptdrossel 26 und einem Rückschlag-Sperrventil 27, befindet. In gleicher Weise ist der Punkt 24 mit dem Druckraum 12 über eine Leitung 28 verbunden, in der sich eine Drossel-Sperr-Kombination, bestehend aus einer Hauptdrossel 29 und einem Rückschlag-Sperrventil 30, befindet. Der Druckraum 11 ist ferner über einen Kanal 31, der ein Ein-Aus-Schaltventil 32 aufweist, mit dem Tank 22 verbunden. Der Druckraum 12 ist über einen Kanal 33, der ebenfalls ein Ein-Aus-Schaltventil 34 aufweist, mit dem Tank 22 verbunden. Die Schaltventile 32 und 34 werden elektromagnetisch betätigt und von einer Steuereinrichtung C gesteuert. Diese empfängt Signale einerseits von einem Sollwertgeber S und andererseits von einem Istwertgeber I, der die Lage des Kolbens 5 mit Hilfe des in den
Istwertgeber I eingeführten anderen Endes der Kolbenstange 20 feststellt. Die Steuereinrichtung ist so ausgelegt, daß sie die Schaltventile 32 und 34 im Sinne einer Angleichung des Istwerts an den Sollwert betätigt.
Die Stellvorrichtung arbeitet wie folgt:
a) Wenn die beiden Schaltventile 32 und 34 entregt sind, haben sie die veranschaulichte Stellung. Infolgedessen strömt Druckmittel, das in den Hauptdrosseln 26 bzw. 29 gedrosselt ist, sowohl über die Kanäle 25 und 31 als auch über die Kanäle 28 und 33 zum Tank 22. In den Druckräumen 11 und 12 herrscht daher derselbe, vergleichsweise niedrige Druck. Demzufolge nimmt der Kolben 5 die veranschaulichte Neutralstellung ein, in der die Druckmittelzufuhr zum Motor 3
609 8-2 7/0090
gesperrt ist. Bei einem Ausfall der Speisespannung geht daher der Kolben 5 in die sichere Neutralstellung.
b) Wird das Schaltventil 32 erregt, steigt der Druck im Druckraum 11 mit einer durch die Hauptdrossel 26 bewirkten Verzögerung auf den Druck im Punkt 24 an. Dieser ist erheblich größer als der Druck im Druckraum 12. Infolgedessen verschiebt sich der Kolben 5 nach rechts. Zur Linksverschiebung des Kolbens 5 muß zunächst das Schaltventil 34 betätigt werden.
c) Das zweite Schaltventil wird betätigt, sobald der Kolben 5 die gewünschte Sollage erreicht hat. War zunächst das Schaltventil 32 geschlossen und wird anschließend das Schaltventil 34 geschlossen, so steigt der Druck im Druckraum 12 mit der durch die Hauptdrossel 29 bewirkten Verzögerung auf den Druck am Abzweigpunkt 24 an. Dies hat aber eine Erhöhung des Drucks im Druckraum 11 zur Folge. Denn auf die rechte Stirnfläche 10 des Kolbens 5 wirkt nicht nur dieser Druck, sondern auch die Kraft der zusammengepreßten Neutralstellungsfeder 14; auf die gegenüberliegende Stirnfläche 9 dagegen wirkt die Neutralstellungsfeder 13 nicht oder - falls der Ring 15 fehlen würde - mit verminderter Kraft. Wenn beispielsweise angenommen wird, daß der Druck am Abzweigungspunkt 24 10 bar beträgt und die Neutralstellungsfeder 14 eine Kraft, entsprechend einem Druck von 3 bar, erzeugt, ergibt sich im Druckraum 11 ein Druck von 13 bar. Die Druckdifferenz von 3 bar hält das Rückschlagventil 27 sicher geschlossen. Da demnach die Druckflüssigkeit im Druckraum 11 und den anschließenden Kanälen und 31 durch das Rückschlag-Sperrventil 27 und das Schaltventil 32 eingeschlossen ist, ist der Kolben 5 in seiner Lage arretiert. Ähnliche Verhältnisse treten für eine Kolbenverschiebung nach links auf, wenn zunächst das Schaltventil 34 und später das Schaltventil 32 geschlossen wird.
d) Wird nun das Schaltventil 32 geöffnet, so kann Druckflüssigkeit aus dem Druckraum 11 zum Tank 22 abfließen, wodurch sich der Kolben 5 wieder nach links verschiebt. Sobald das
609827/0090
2 A 6 η 4 9 8
Schaltventil 32 erneut geschlossen wird, treten die unter c beschriebenen Verhältnisse auf, die zu einer Arretierung des Kolbens führen. Ähnliches gilt für die umgekehrte Verstellrichtung, wenn das Schaltventil 34 geöffnet wird.
In Fig. 2 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel gezeigt, wobei einige Teile gegenüber Fig. 1 vereinfacht bzw. ganz fortgelassen sind und im übrigen für identische Teile dieselben Bezugszeichen verwendet sind. Statt der festen Hauptdrosseln und 29 ist ein Drosselschieber 35 vorgesehen, der in einem Gehäuse 36 verschiebbar ist und zusammen mit diesem zwei Hauptdrosseln 37 und 38 veränderlichen Querschnitts bildet. Diesen Hauptdrosseln ist je ein Druckraum 39 bzw. 40 nachgeschaltet, in welchem sich eine Neutralstellungsfeder 41 bzw. 42 und ein Anschlag 43 bzw. 44 befinden. Außerdem zweigt hinter den Hauptdrosseln 37 und 38 eine Nebenschlußleitung 45 bzw. 46 mit einer Zusatzdrossel 47 bzw. 48 ab.
Hierdurch ergibt sich folgende Arbeitsweise:
a) Wenn beide Schaltventile 32 und 34 geöffnet sind, ergeben sich symmetrische Verhältnisse. Der Einfluß der Zusatzdrosseln 47 und 48 ist vernachlässigbar. In den Druckräumen 11 und herrscht annähernd der gleiche, vergleichsweise kleine Druck. Der Kolben 5 bleibt in der Neutralstellung.
b) Wird das Schaltventil 32 geschlossen, steigt der Druck im Druckraum 11 und der Kolben 5 bewegt sich nach rechts. Gleichzeitig steigt auch der Druck im Druckraum 39, so daß sich der Drosselschieber 35 nach rechts bis zum Anschlag bewegt. Hierdurch wird der Widerstand der Hauptdrossel 37 verkleinert und derjenige der Hauptdrossel 38 vergrößert. Infolge der Verkleinerung des Drosselwiderstandes kann Druckflüssigkeit rasch über die Leitung 25 zuströmen. Die Stellvorrichtung hat daher eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit.
609827/009Q
c) Wird nun das Schaltventil 34 geschlossen, bilden die Hauptdrossel 37 und die Zusatzdrossel 47 einerseits und die Hauptdrossel 38 und die Zusatzdrossel 48 andererseits je einen Druckteiler mit unterschiedlichem Teilungsverhältnis. Wegen des kleineren Drosselwiderstandes der Hauptdrossel 37 ergibt sich im nachgeschalteten Teil des Kanals 25 ein höherer Druck als im nachgeschalteten Teil des Kanals 28. Der überwiegende Druck im Druckraum 11 versucht, einen entsprechenden Druck im Druckraum 12 aufzubauen. Dies ist aber wegen der Gegenwirkung der Neutralstellungsfeder 14 nicht möglich. Wählt man dieselben Werte wie beim ersten Ausführungsbeispiel, so herrscht im Druckraum 12 lediglich ein Druck von 7 bar. Es bereitet keine Schwierigkeit, mittels der Drosseln 38 und 48 den Druck im Kanal 28 so zu teilen, daß er unter dem Druck im Druckraum 12 liegt, so daß das Rückschlag-Sperrventil 30 mit Sicherheit sperrt. Auf diese Weise ist die Lage des Kolbens 5 arretiert.
d) Durch Öffnen des Schaltventils 32 kann der Kolben 5 wieder zurückgeführt und durch erneutes Schließen des Schaltventils 32 in seiner Lage arretiert werden.
Für die gegenläufige Verschiebung des Kolbens 5 gelten die entsprechenden Maßnahmen.
Es sei darauf verwiesen, daß die Anordnung der Fig. 2 auch ohne die Zusatzdrosseln 47 und 48 funktioniert; die Hauptdrosseln und 29 der Fig. 1 sind dann lediglich als Drosseln veränderlichen Widerstandes anzusehen. Umgekehrt können auch die festen Drosseln der Fig. 1 statt der veränderbaren Drosseln in Fig. 2 eingesetzt werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 werden wiederum für entsprechende Teile dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 und 2 verwendet. Unterschiedlich ist es, daß die Anschläge 49 und 50 für den Steuerschieber 35 verkürzt sind. Das hat zur Folge, daß sich zwei Sperrventile an den Stellen 51 und 52 ergeben, wenn
609827/0090
der verdickte Teil des Schiebers 35 in die Druckkammer 39 bzw. 40 voll eintaucht. Wenn sich der Drosselschieber 35 nach rechts verschiebt, verkleinert die Hauptdrossel 37 ihren Widerstand, während die Hauptdrossel 38 ihren Widerstand bis zum vollständigen Verschluß vergrößert. Demzufolge entfällt ein Rückschlag-Sperrventil in den Kanälen 25 bzw. 28.
Wenn das Schaltventil 32 geschlossen wird, um den Kolben 5 nach rechts zu verlagern, steigt der Druck im Druckraum 39 und bringt den Steuerschieber 35 an den Anschlag 50. Hierdurch wird gleichzeitig der Kanal 28 gesperrt. Dies ist ohne Nachteil, da aus dem Druckraum 12 verdrängte Flüssigkeit über das Schaltventil in den Tank 22 abfließen kann. Wird auch das Schaltventil 34 geschlossen, ist der Druckraum 12 mit den anschließenden Kanälen 28 und 33 vollständig abgesperrt, so daß der Kolben 5 arretiert ist.
Die Druckräume 11 und 12 sowie die Druckräume 39. und 40 sind über Kanäle 53 bzw. 54 mit Ansaug-Ruckschlagventilen 55 bzw. 56 mit dem Tank 22 verbunden. Sollte aufgrund irgendwelcher äußeren Einflüsse ein Unterdruck in diesen Druckräumen und den angeschlossenen Kanälen auftreten, ist keine Kavitation zu befürchten, sondern es kann Flüssigkeit aus dem Tank 2 angesaugt werden.
Der Handhebel 19 ist in erster Linie dazu bestimmt, den Kolben zu betätigen, wenn die Steuereinrichtung c wegen Stromausfall unwirksam ist, wobei die Schaltventile 32 und 34 offen stehen.
Die Hauptdrossel 26, 29 und das Rückschlagventil 27»30 können auch jeweils zu einer Baueinheit 26, 27 bzw. 29, 30 zusammengefaßt werden, indem die Kugel des Rückschlagventils durch einen Anschlag in so geringem Abstand von seinem konischen Sitz gehalten wird, daß sich zwischen Kugel und Sitz die Hauptdrossel ergibt.
609827/0090

Claims (18)

2 4 6 01,9 8 - 12 Patentansprüche
1. Hydraulische Stellvorrichtung mit einem Kolben, der zwei Druckräume trennt, deren Druckzustand durch vorzugsweise elektromagnetische Schaltventile beeinflußbar ist, der durch Neutralstellungsfedern belastet ist und der mit einem Istwertgeber gekuppelt ist, der zusammen mit einem Sollwertgeber auf eine Steuereinrichtung zur Betätigung der Schaltventile einwirkt, insbesondere zur Verstellung eines hydraulischen Steuerschiebers, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckräume (11, 12) über je einen ersten Kanal (31, 33), der ein Schaltventil (32, 34) aufweist, mit einem Tank (22) und über einen zweiten Kanal (25, 28), der eine Drossel-Sperr-Kombination (26, 27, 29, 30; 27, 37, 30, 38; 37, 51, 38, 52) aufweist, die bei geöffnetem Schaltventil im zugehörigen Kanal drosselt und von denen jeweils mindestens eine bei geschlossenen Schaltventilen sperrt, mit einer^ Druckmittelquelle (21) verbunden ist.
2. Stellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckflächen (9, 10) des Kolbens (5) gleich groß sind.
3. Stellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (5) durch den hydraulischen Steuerschieber (1) selbst gebildet ist, in dem die Steuerschieber-Stirnflächen (9, 10) die Druckräume (11, 12) teilweise begrenzen.
4. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Drossel-Sperr-Kombination ein Sperrventil (27, 30; 51, 52) aufweist, das durch beim Schließen beider Schaltventile (32, 34) in den Kanälen (25, 28, 31, 33) vorhandene Druckdifferenzen betätigbar ist.
5. Stellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Druckdifferenz Drosseln (37, 38) vorgesehen sind, die beim Schließen wenigstens eines
609827/0090
Schaltventils (32, 34) ihren Drosselwiderstand ändern.
6. Stellvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Druckdifferenz eine Seite des Sperrventils (27, 30) mit einem Druckraum (11, 12) in Verbindung steht, der aufgrund der außerhalb der Neutralstellung unterschiedlichen Wirkung der Neutralstellungsfedern (13, 14) einen anderen Druck führt als der gegenüberliegende Druckraum.
7. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Drossel-Sperr-Kombination aus der Reihenschaltung einer Hauptdrossel (26, 29; 37, 38) und eines Rückschlag-Sperrventils (27, 30) besteht.
8. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß bei jeder Drossel-Sperr-Kombination ein verstellbarer Körper (35) vorgesehen ist, der sowohl Teil einer Hauptdrossel (37, 38) veränderlichen Drosselwiderstandes als auch Teil eines Sperrventils (51, 52) ist.
9. Stellvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Hauptdrossel (37, 38) und nachgeschaltetem Sperrventil (27, 30) eine mit einer Zusatzdrossel (47, 48) versehene Nebenschlußleitung (45, 46) zum Tank (22) abzweigt.
10. Stellvorrichtung nach Anspruch 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptdrossel (26, 29) einen festen Widerstand hat.
11. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptdrossel (37, 38) einen veränderlichen Widerstand hat, der in Abhängigkeit davon, daß das Schaltventil (32, 34) im zugehörigen ersten Kanal (31, 33) zuerst schließt, verkleinert wird.
609827/0090
12. Stellvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß beide Hauptdrosseln (37, 38) miteinander derart gekoppelt sind, daß sie ihren Widerstand gegenläufig verändern.
13. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 7-9 oder 11 und 12, gekennzeichnet durch einen mit Neutralstellungsfedern (41, 42) versehenen Drosselschieber (35), auf dessen Stirnflächen der Druck hinter jeweils einer Hauptdrossel (37, 38) wirkt, der Teile beider Hauptdrosseln trägt und dessen Endlage durch einen Anschlag (43, 44; 49, 50) bestimmt ist.
14. Stellvorrichtung nach Anspruch 7 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (43, 44) den größten Drosselwiderstand bestimmt.
15. Stellvorrichtung nach Anspruch 8 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (49, 50) eine Schließstellung des mit Hilfe des Schiebers (35) gebildeten Sperrventils (51, 52) bestimmt.
16. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Druckraum (11, 12, 39, 40) über eine dritte Leitung (53, 54), die ein Ansaug-Rückschlagventil (55, 56) aufweist, mit dem Tank (22) verbunden ist.
17. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckquelle (21) ein Konstantdruckregler (23) nachgeschaltet ist.
18. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Neutralstellungsfedern (13, 14) des Kolbens (5) je auf einen Anschlagring (15, 16) wirken, der sich einerseits an einer Anschlagfläche (9, 10) des Kolbens und andererseits an einer gehäusefesten Anschlagfläche (17, 18) abzustützen vermag, wobei der Abstand der Kolbenanschlagflächen voneinander und der Abstand der gehäusefesten Anschlagflächen voneinander etwa gleich ist«
609827/0090
DE19742460498 1974-12-20 1974-12-20 Hydraulische stellvorrichtung Pending DE2460498A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742460498 DE2460498A1 (de) 1974-12-20 1974-12-20 Hydraulische stellvorrichtung
NL7514526A NL7514526A (nl) 1974-12-20 1975-12-12 Hydraulische stelinrichting.
DK570175A DK570175A (da) 1974-12-20 1975-12-16 Hydraulisk indstillingsanordning
JP50151177A JPS5189081A (de) 1974-12-20 1975-12-18
SE7514355A SE7514355L (sv) 1974-12-20 1975-12-18 Kydraulisk instellningsanordning
DD190286A DD123009A5 (de) 1974-12-20 1975-12-18 Hydraulische stellvorrichtung
BE162948A BE836881A (fr) 1974-12-20 1975-12-19 Dispositif de reglage hydraulique
IT70150/75A IT1052719B (it) 1974-12-20 1975-12-19 Dispositivo idraulico di posizionamento
FR7539178A FR2295275A1 (fr) 1974-12-20 1975-12-19 Dispositif actionneur hydraulique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742460498 DE2460498A1 (de) 1974-12-20 1974-12-20 Hydraulische stellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2460498A1 true DE2460498A1 (de) 1976-07-01

Family

ID=5934071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742460498 Pending DE2460498A1 (de) 1974-12-20 1974-12-20 Hydraulische stellvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5189081A (de)
BE (1) BE836881A (de)
DD (1) DD123009A5 (de)
DE (1) DE2460498A1 (de)
DK (1) DK570175A (de)
FR (1) FR2295275A1 (de)
IT (1) IT1052719B (de)
NL (1) NL7514526A (de)
SE (1) SE7514355L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645768A1 (de) * 1976-10-09 1978-04-13 Danfoss As Elektrohydraulische steuervorrichtung
DE102005043458A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Sauer-Danfoss Aps Elektrohydraulisches Steuerventil

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58184066U (ja) * 1982-06-01 1983-12-07 株式会社神崎高級工機製作所 農用油圧リフト装置用のコントロ−ルバルブ装置
JPS60107405U (ja) * 1983-12-24 1985-07-22 株式会社豊田自動織機製作所 フオ−クリフトにおける荷役用コントロ−ルバルブの切換操作回路
JPS617601U (ja) * 1984-06-21 1986-01-17 株式会社ボッシュオートモーティブ システム 油圧機器用リモ−トコントロ−ル装置
JP2649517B2 (ja) * 1987-03-09 1997-09-03 カヤバ工業株式会社 バルブ制御装置
CH675752A5 (de) * 1988-10-25 1990-10-31 Sulzer Ag
SE9302347L (sv) * 1993-07-07 1994-10-03 Voac Hydraulics Boraas Ab Styrorgan för en hydraulisk motor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645768A1 (de) * 1976-10-09 1978-04-13 Danfoss As Elektrohydraulische steuervorrichtung
DE102005043458A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Sauer-Danfoss Aps Elektrohydraulisches Steuerventil
DE102005043458B4 (de) * 2005-09-13 2008-11-06 Sauer-Danfoss Aps Elektrohydraulisches Steuerventil

Also Published As

Publication number Publication date
IT1052719B (it) 1981-07-20
BE836881A (fr) 1976-04-16
JPS5189081A (de) 1976-08-04
FR2295275A1 (fr) 1976-07-16
DD123009A5 (de) 1976-11-12
NL7514526A (nl) 1976-06-22
SE7514355L (sv) 1976-06-21
DK570175A (da) 1976-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446963C2 (de) Hydraulische Stelleinrichtung
DE2523901A1 (de) Mengenstrom-steuerventil
DE2735559C2 (de) Elektrohydraulisches Steuergerät für ein hydraulisch angetriebenes Arbeitsgerät
DE3006509C2 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung
DE2032395B2 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydraulisch betriebenes stellglied
DE2511991C2 (de) Wegeventil mit elektromagnetischer Betätigungseinrichtung
DE2413562C2 (de) Druckanstiegsverzögerer für ein hydraulisches System zur Betätigung einer hydraulischen Vorrichtung
DE2834145C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für den Kolben einer Kolben-Zylinderbetätigungseinrichtung einer Reibungskupplung
DE2460498A1 (de) Hydraulische stellvorrichtung
DE2420242C2 (de) Hydraulische Steuerschiebervorrichtung
DE2320935B1 (de) Leerlaufventil
DE19735482B4 (de) Hydraulisches System mit einem Differentialzylinder und einem Eilgangventil
DE3332363A1 (de) Schieberventil
DE2816212C2 (de)
DE2742424C2 (de) Hydraulische Hubeinrichtung an Erntemaschinen
DE3878051T2 (de) Hydraulische umschaltventilvorrichtung.
DE2929232C2 (de)
DE3222106C2 (de)
DE2849704C2 (de)
DE2716694C2 (de)
DE4413216C2 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE3408593C2 (de) Hydraulisches Dreiwege-Stetigventil für Blockeinbau
DE1090480B (de) Steuereinrichtung fuer vorzugsweise mehrere von einer Pumpe versorgte hydraulische Antriebe
DE19503943C2 (de) Bremsventilanordnung für einen reversierbaren hydraulischen Verbraucher
DE1214088B (de) Hydraulischer Kraftheber eines Nutzfahrzeuges