DE2459930A1 - Elektrolysezelle - Google Patents

Elektrolysezelle

Info

Publication number
DE2459930A1
DE2459930A1 DE19742459930 DE2459930A DE2459930A1 DE 2459930 A1 DE2459930 A1 DE 2459930A1 DE 19742459930 DE19742459930 DE 19742459930 DE 2459930 A DE2459930 A DE 2459930A DE 2459930 A1 DE2459930 A1 DE 2459930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anodes
cavity
cathode cavity
loading
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742459930
Other languages
English (en)
Other versions
DE2459930C2 (de
Inventor
James Laurence Merrett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rio Tinto Aluminium Holdings Ltd
Original Assignee
Comalco Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Comalco Ltd filed Critical Comalco Ltd
Publication of DE2459930A1 publication Critical patent/DE2459930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2459930C2 publication Critical patent/DE2459930C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/08Cell construction, e.g. bottoms, walls, cathodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
DIPL.-INQ. _
H. KINKELDEY
DR.-INQ.
W. STOCKMAlR
2459930 DR-INS. · AeE(CALTECH)
K. SCHUMANN
DR. RER. NAT. · QIPL.-PHYS.
P. H. JAKOB
DlPl INQ.
G. BEZOLD
DR. RER. NAT. · DIPL.-CHEM.
MÜNCHEN
E. K. WEIL
DR. RER. OEC. INS.
LINDAU
8 MÜNCHEN
MAXIMIUANSTRASSE
19. Dezember 1974-P 8680
COMALCO LTD.
95 Collins Street, Melbourne, State of Victoria, Australien
Elektrolysezelle
Die Erfindung betrifft eine Elektrolysezelle für die Herstellung von Aluminium mit einem Kathodenhohlraum und mehreren Anoden, die nach unten in den Hohlraum vorstehen.
Allgemein bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine verbesserte Elektrolysezelle, die bei der Schmelzflußelektrolyse verwendet -wird, wie sie üblicherweise zur Herstellung von metallischem Aluminium nach dem Hall-Verfahren eingesetzt wird. Im einzelnen betrifft die Erfindung wesentliche Modifikationen in der Anordnung der Kohlenstoff-Anoden sowie eine Erhöhung der
509827/0634
TELEFON (OSS) 33 93 99 TELEX OB-30330 TELEGRAMME MONAPAT
ORIGINAL INSPECTED CQPY
effektiven Querschnittsoberfläche dieser Anoden, wie sie in Hall-Zellen oder " Wannen " bzw. 11 Pfannen " verwendet werden, die bei mittleren bis hohen Stromdichten betrieben werden. Die modifizierte Anordnung der Anoden sowie die Steigerung der Querschnittsfläche der Anoden führt·zu wesentlichen Einsparungen beim elektrischen Energieverbrauch und zu einer Abflachung des sog. " Metallbodens " ( " metal pad " ); damit ist das geschmolzene Metall gemeint, das die Kathode bildet.
Bei der herkömmlichen elektrolythischen Darstellung VOXL Aluminium werden mehrere vor gebrannte Anodenblöcke oder Anodenanordnungen ( eine Anodenanordnung kann mehr als einen Anodenblock enthalten ) im allgemeinen in jeder Zelle oder Wanne in zwei einander gegenüberliegenden Reihen angebracht , die sich längs der Wanne erstrecken. Die genaue Zahl pro Wanne und die tatsächlichen Größen der Anoden können bei verschiedenen An- . lagen in weiten Bereichen variieren. Das als Rohmaterial für die Herstellung von Aluminium dienende Aluminiumoxid und andere Zusätze des Elektrolysebades werden üblicherweise in " Kanälen " oder offenen Räumen zwischen zwei Reihen von Anoden oder zwischen einer Reihe von Anoden und der Seitenwand einer Zelle , genauer eines Kathodenhohlraumes, zugeführt. DaS als Endprodukt entstehende Aluminium wird ebenfalls
509827/0634
aus diesen Kanälen entnommen, beispielsweise abgestochen, abgesaugt und vergossen. Die Kanäle sind üblicherweise durch eine erstarrte , feste Kruste aus den Bestandteilen des Bades bedeckt, so daß diese Kruste aufgebrochen werden muß, bevor dem Schmelzbad , das sich unter dieser Kruste befindet, das Aluminiumoxid und die anderen Zusätze zugeführt werden können.
Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung der, vorgebrannten Anoden, durch die der von dem offenen Kanal eingenommene Raum sehr stark verkleinert wird, indem er mit Anoden gefüllt wird, wobei jedoch noch ein ausreichender offener Raum beibehalten wird, um das Aluminiumoxid und die Zusätze zuzuführen und das als Endprodukt entstehende Aluminium zu entnehmen, '
In der Praxis wird zur Zeit gelegentlich der Kanalraum verkleinert, um so den " Austrag " aus dem Schmelzbad zu verringern; weiterhin sollen dadurch die Wärmeverluste gesenkt und die unerwünschte Verflüchtigung der Bestandteile des Bades möglichst klein gehalten werden; schließlich soll damit noch einfach die mühevolle Arbeit erleichtert werden, die mit dem Aufbrechen der Kruste verbunden ist. Dadurch soll jedoch keine zusätzliche Anodenfläche geschaffen werden.
509827/06 3 4
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Elektrolysezelle für die Herstellung von Aluminium mit einem Kathodenhohlraum und mehreren Anoden geschaffen, die nach unten in den Hohlraum vorstehen, wobei die Zelle sich dadurch auszeichnet, daß die Anoden in der Weise angeordnet sind, daß sich im wesentlichen um den gesamten Umfang des Kathodenhohlraumes ein minimaler freier Raum ergibt und die Anoden einen möglichst kleinen Abstand voneinander haben, wobei an einer oder mehreren ausgewählten Stellen zwischen den Anoden oder zwischen den Anoden und den benachbarten Wänden der Zelle:, ein freier Raum übrig bleibt, um Aluminiumoxid und andere Zusätze des Elektrolysebades zuzuführen; dabei beträgt die gesamte Querschnittsfläche der Anoden nicht weniger als 80 % der Querschnittsfläche des Käthodenhohlraums.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die gesamte Querschnittsfläche der Anoden nicht weniger als 85 % der Querschnittsfläche des Kathodenhohlrauraes. >
Zweckmässigerweise kann dies durch eine Kombination von zwei Möglichkeiten erreicht werden, nämlich durch eine Erhöhung der Größe der •Anoden und durch die Anordnung einiger Anoden in der Weise , daß ihre langen Seiten parallel zu der langen Seite der Wanne sind, während die
509827/0634
kurzen Seiten der, übrigen Anoden weiter parallel zu der langen Seite der Wanne angeordnet werden. Die jeweilige Anordnung der Anoden gemäß der vorliegenden Erfindung muß immer berücksichtigen, daß die Spalten zwischen ihnen möglichst klein sein sollten und daß noch ausreichender Raum für die Beschickung und Entnahme zur Verfügung stehen sollte.
Ein weiterer Weg, durch den der oben erwähnte Raum zwischen den Anoden oder zwischen den Anoden und einer benachbarten Zellenwand verringert werden kann, besteht darin, Anoden mit unterschiedlichen Größen zu verwenden. Die Situation, beispielsweise die geographische Lage , einer Anlage kann jedoch dazu führen, daß die Herstellung von Anoden in mehr als einer einzigen Größe mit wirtschaftlichen Nachteilen verbunden ist, die nicht akzeptiert werden können.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Mg.leine herkömmliche Elektrolysezelle , bei der zwischen den beiden Reihen von Anoden ein freier Raum vorgesehen ist, um die Zelle zu beschicken und das Endprodukt Aluminium zu entnehmen;
509827/063A
Figur 2 eine mögliche Umgruppierung der Anoden einer solchen Zelle gemäß dem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung;
Figur 3 eine weitere herkömmliche Anordnung mit Seitenkanälen für die Beschickung der Zelle und die Entnahme des Aluminiums; und
Figur k eine weitere mögliche Umgruppierung der Anoden gemäß der vorliegenden Erfindung.
Bei der bekannten, in Fig. 1 dargestellten Ausgestaltung einer Elektrolysezelle ist in einer Kathode 10 ein Hohlraum mit l8 Anoden 12 vorgesehen, die einen rechteckigen Querschnitt haben; dabei sind die kürzeren Seiten der Anoden 12 parallel zu der längeren Seite des Hohlraums 10 angeordnet. Der zwischen den Anoden liegende Raum l4, also der sich zwischen den beiden Reihen von Anoden befindende Raum, wird dazu verwendet, der Zelle die Rohmaterialien zuzuführen und das als Endprodukt entstehende Aluminium zu entnehmen.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform der Erfindung sind 12 Anoden l6 in zwei Reihen angeordnet. Die Anoden haben wieder einen rechteckigen Querschnitt. Außer den Endanoden sind die Anoden so angeordnet, daß ihre kürzeren Seiten parallel zu den längeren Seiten des Kathodenhöhlraums sind.
50 98 27/063 4
Die kürzeren Seiten der Endanoden sind parallel zu den kürzeren Seiten des Kathodenhohlraums, so daß an jedem Ende zwischen den Anoden ein Raum l8 freibleibt, um die Zelle zu beschicken und das Aluminiumprodukt zu entnehmen.
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform ähnelt der in Fig. 1 dargestellten, wobei der tfcrrtersehied darin besteht, daß die Anoden 12 in zwei Reihen sehr nahe beieinander angeordnet sind, so daß ein Seitenkanal 20 zwischen jeder längeren Seite der Zelle und der benachbarten Anodenreihe entsteht, um die Rohmaterialien zuzuführen und das Aluminium zu entnehmen.
Bei der in Fig. k dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind die Anoden, die den nach der Ausführungsform in Fig. 2 verwendeten ähneln, so angeordnet, daß die meisten kürzeren Seiten parallel zu den längeren Seiten des Kathodenhohlraums sind. Bei den vier mittleren Anoden sind die kürzeren Seiten parallel zu den kürzeren Seiten des Hohlraums ,so daß ein Beschickungsund Entnahmekanal 22 auf jeder Seite der Zelle frei bleibt. -.-",-.
Bei der hier vorgeschlagenen Anordnung der Anoden wird im Vergleich mit der.herkömmlichen Ausgestaltung der Anoden die effektive Querschnittsfläche der Anoden erhöht und die Fläche oder der Kanal für die Beschickung bzw. Entnahme
509827/0634
verringert; dabei wird bei den herkömmlichen Anoden die erstarrte, feste Kruste zwischen den Anoden immer im wesentlichen längs der Gesamtlänge der Wanne aufgebrochen.
Aufgrund der effektiven Erhöhung der Anoden-Oberfläche, die durch die hier vorgeschlagene Anordnung der Anoden erreicht wird, läßt sich die Anoden-Stromdichte verringern. Damit wird also durch die vorliegende Erfindung eine Zelle mit niedrigerer Anoden-Stromdichte geschaffen, die alternativ unter folgenden Bedingungen betrieben werden kann: entweder bei einer geringeren Zahl von Kilowattstunden pro Gewichtseinheit ( Pfund ) Metall, die bei dear üblichen. Sfcroms-tärke erzeugt wix~d, oder bei erhöhter Stromstärke und deshalb gesteigerter Metallproduktion ohne Erhöhung der Zahl von Kilowattstunden pro Gewichtseinheit ( Pfund ) erzeugtes Metall.
Wie oben erwähnt wurde, ergeben sich bei den Aluminium-Reduktionszellen gemäß der vorliegenden Erfindung die gewünschten flachen ,. " Metallboden " . Durch diesen Effekt wird, wie bekannt, dazu'beigetragen, daß die Abtra- · gung oder der Verschleiß der Seitenwände der Kathode verringert wird und diese Abtragung gleichtnässiger erfolgt. Ein flacher Metallboden erleichtert auch die Steuerung und Optimierung der Abstände zwischen Anode und.Kathode. Die Steuerung wird erleichtert , weil die Tur-
509827/0634
bulenz des Schmelzbades verringert wird, und die Optimierung wird erleichtert, weil es im wesentlichen nur einen einzigen Metallpegel gibt. Üblicherweise zeigen Metallböden im gewissen Ausmaß Krümmungen an der Oberfläche der Schmelze, so daß bei einer bestimmten Zelle einzelne Justierungen der Lagen der unterschiedlichen Anodenblöcke oder Anodenanordnungen erforderlich werden.
Die Gründe für die oben erwähnte flache Ausgestaltung sind komplex und noch nicht vollständig geklärt. Es wird jedoch angenommen, daß der magnetische Fluß am Kathoden-Umfang einer Aluminium-Reduktionszelle die Resultierende von zwei einander entgegenwirkenden" Magnetfeldern' isir; das eine -Mag- ; netfeld wird durch die Ringleitung erzeugt, die den Strom von der Kathode aufnimmt, und hat eine starke vertikale, Komponente, während das andere Magnetfeld durch den durch die Anoden fliessenden Strom erzeugt wird und eine starke horizontale Komponente hat. Im einzelnen wird angenommen, daß die Anordnung und Stärke des durch die Anoden erzeugten magnetischen Flusses von dem Abstand zwischen jeder Anode und insbesondere von der Existenz eines mittleren Kanals abhängt, wie er in Fig. 1 dargestellt ist. Anoden - Aufbauten von den in den Fig. 3 und k gezeigten Typen neigen von Natur aus zu. flacheren Metallböden, wobei die hier beschriebene Verbesserung insbesondere für Fig. 2 relevant ist.
509827/063A
Wird der Kanal zwischen den Anoden verbreitert, so gewinnt die vertikale Komponente des magnetischen Flusses einen größeren Einfluß, der sich durch " Aufhäufen " bzw. " Auf sdi ütten "oder 11 Buckelbildung " des Metallbodens bemerkbar macht. Sind umgekehrt :die Anoden näher beieinander angeordnet, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, so wird der Umfang verstärkt und wirkt wahrscheinlich der vertikalen Komponente in der Nähe des Kathoden-Umfangs entgegen, was zu einer Abflachung des Metallbodens führt.
Weiterhin verringert das häufige Aufbrechen einer kleineren Flache der- erstar.r-fcenT fe-s-ten Kruste die Temperaturschwankungen und bringt den zu— -':-.-.'.'■■-sätzlichen Vorteil mit sich, daß die Zelle bei niedrigeren mittleren Temperaturen betrieben werden kann, wodurch der Stromwirkungsgrad verbessert wird.
Da das Aluminiumoxid und die weiteren Zusätze einer relativ kleinen Fläche der Zelle zugeführt werden, treten keine Probleme bezüglich der Verteilung oder der Absonderung bzw. Entmischung wegen der starken elektromagnetischen Rührwirkungen bei Hall-Zellen auf, da diese Effekte bei Zellen nach der vorliegenden Erfindung zwar verringert, jedoch noch ausreichend für die gleichmässige Verteilung der Badzusätze sind.
50 98 27/0 63
Die vorgeschlagene Anordnung mit vorgebrannten Kohlenstoff-Anoden kann in gleicher Weise bei Wannen oder Zellen eingesetzt werden, die Söderberg-Elektroden verwenden, wenn sie so umgestellt werden, daß sie mit vorgebrannten Anoden betrieben werden können. '
Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren 3 und 4 dargestellten. Ausführungsformen beschränkt, da der Fachmann jederzeit die Möglichkeit hat, bei Bedarf diese Zellen, zu modifizieren und die Anoden an anderen Stellen anzuordnen, als es in den Figuren gezeigt ist. . ·
In dem folgenden Beispiel ^sollen nochmals die oben erwähnten Vorteile aufgrund von Vergleichen zwischen den verschiedenen Betriebsparametern für eine herkömmliche Zelle und eine Zelle gemäß der Erfindung erläutert werden.
Beispiel;
Eine Zelle von dem allgemeinen Typ, wie er in Fig. 2 dargestellt ist, wies 12 Anoden mit .
Querschnittsabmessungen von 135 cm x 121 cm auf; diese Zelle wurde kontinuierlich über einen längeren Zeitraum in einer Wannenreihe von herkömmlichen Zellen eingesetzt, die l8 .··,·- Anoden mit Querschnittsabmessungen von Il6 cm χ 8o cm aufwiesen, die gemäß der Darstellung in Fig. 1 angeordnet waren. Die effektive
50 9 8 27/0634
Erhöhung der Anodenfläche der modifizierten Zelle im Vergleich mit der herkömmlichen Zelle betrug 17 % . Die Größe des zwischen den Anoden liegenden Raumes wurde um ungefähr 65 % verringert. Diese Anordnung erhöhte die effektive 'Anodenfläche von näherungsweise 79»4 % der Querschnittsfläche des Kathodenhohlraums auf ungefähr 93 % der Fläche des Kathodenhohlraums.
Typische repräsentative Werte für die verschiedenen Betriebsparameter werden in der folgenden Tabelle für die herkömmliche bzw. die modifizierte Zelle miteinander verglichen:
Herkömmliche
Wannen
Betriebsstrom kA 151,1 "■ - O1 45 Modifizierte
Wannen
Stromwirkungsgrad 86,9 971 151,6
mittlere Voltzahl/
Wanne
4,45 88,8
Netto-kg Aluminium/
Wanne Tag
1057 4, 27
Gleichstrom-kwh/
kg netto-Aluminium 15/27
IO85
Netto-Kohlenstoff-
Verhältnis
14,34
B.ad-Temperatur C 0,43
973
Prozentänderung der modifizierten Wanne
+ 2,1 %
+ 2,6 %
- 6,5 %
- 4,7 %
mittleres Badverhältnis 1,39
1,39
09827/0634
Aus diesen Werten ergibt sich, daß im Vergleich mit einer ähnlichen Reihe von Zellen, bei denen Anoden mit herkömmlicher Größe und Anordnung verwendet wurden, mit der Zelle gemäß der vorliegenden Erfindung eine
(a) 17 %ige Verringerung der Stromdichte
(b) 2,0 %ige Erhöhung des Stromwirkungsgrades,
(c) eine Steigerung des pro Wanne und Tag erzeugten Aluminiums von 15 kg oder 1,4 %,
(d) eine 6,l%ige Verringerung der Gleichstromkwh/kg Al, und '
(e) eine .4,4 %ige Verringerung des Netto-Kohlenstoffverhältnisses .
erreicht.wurden.
- Patentansprüche -
509827/0634

Claims (3)

Patentansprüche
1. Elektrolysezelle für die Herstellung von Aluminium mit einem Kathodenhohlraum und mehreren Anoden, die nach unten in den Hohlraum vorstehen, dadurch gekenn ze i chnet, daß die Anoden ( 12 ) so angeordnet sind, daß sich im wesentlichen um den gesamten Umfang des Kathodenhohlraums ( 10 ) ein minimaler freier Raum ergibt, und die Anoden ( 12 ) einen minimalen Abstand voneinander haben, wobei zur Beschickung mit Aluminiumoxid und anderen Zusätzen des Elektrolysebades an einer oder mehreren ausgewählten Stellen zwischen den Anoden ( 12 ) oder zwischen den Anoden ( 12 ) und den benachbarten Wänden der Zelle Elächert .freigelassen sind.
2. Elektrolysezelle nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Querschnittsfläche der Anoden ( 12 ) nicht weniger als 85 % der Querschnittsflächen des Kathodenhohlraums ( 10 ) beträgt.
3. Elektrolysezelle nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anoden ( l6 ) in zwei Reihen in der Weise angeordnet sind, daß sich die Anoden ( l6, ) in jeder Reihe sehr nahe bei den Anoden ( ld ) in der anderen Reihe und sehr nahe bei der Seite des Kathodenhohlraums (x 10 ) befinden, wobei zur Beschickung, und Entnahme zwischen den beiden Anoden ( l6, ) an jedem Ende des Kathodenhohlraumes ( 10 ) ein zwischen den Anoden liegender Raum ( l8 ) vorgesehen ist.
509827/0634
. Elektrolysezelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle Anoden ( l6 ) einen rechteckigen Querschnitt und die gleichen Abmessungen haben, und daß außer bei den Endanoden die kürzeren Seiten der Anoden ( l6 ) parallel zu den längeren Seiten des Hohlraums ( 10 ) liegen, wahrend die kürzeren Seiten der Endanoden parallel zu den kürzeren Seiten des Kathodenhohlraumes ( 10 ) sind.
· Elektrolysezelle nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anoden ( 12 ) in zwei Reihen in der Weise angeordnet..sind, daß die Anoden ( 12 ) in jeder Reihe- sehr- nahe TredL deir Airoden C 12 ) in der anderen Reihe und sehr nahe bei der Seite des Kathodenhohlraumes ( iO ) liegen, wobei auf wenigstens einer der längeren Seiten des Kathodenhohlraumes ( 10 ) zwischen wenigstens einer Anode ( 12 ) , die keine Endanöde ist, und der benachbarten Seite des Hohlraums ( 10 ) ein freier Raum ( 22 ) für die Beschickung und Entnahme vorgesehen ist.
. Elektrolysezelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Raum ( 22 ) , für die Beschickung und Entnahme auf jeder der längeren Seiten des Kathodenhohlraumes ( 10 ) vorgesehen ist, daß weiterhin alle Anoden ( 12 ) rechteckigen Querschnitt und die gleichen Abmessungen haben, und daß bis
509827/063 A
245993Q
die Anoden ( 12 ) in der Nähe der freien Räume für die Beschickung und Entnahme die kürzeren Seiten der Anoden parallel zu den längeren Seiten des Hohlraums ( 10 ) und die kürzeren Seiten der Anoden ( 12 ) in.der Nähe der freien Bäume ( 22 ) für die Beschickung und Entnahme parallel zu den kürzeren Seiten des Kathodenhohlraumes ( 10 ) sind.
509827/0634
ORIGINAL INSPECTED
DE2459930A 1973-12-20 1974-12-18 Elektrolysezelle Expired DE2459930C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPB606773 1973-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2459930A1 true DE2459930A1 (de) 1975-07-03
DE2459930C2 DE2459930C2 (de) 1985-06-27

Family

ID=3765835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2459930A Expired DE2459930C2 (de) 1973-12-20 1974-12-18 Elektrolysezelle

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5837399B2 (de)
DE (1) DE2459930C2 (de)
FR (1) FR2255396B1 (de)
GB (1) GB1454869A (de)
IT (1) IT1027761B (de)
NO (1) NO139692B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4058448A (en) * 1976-06-23 1977-11-15 Muzhzhavlev Konstantin Dmitrie Diaphragmless electrolyzer for producing magnesium and chlorine
EP0016728A1 (de) * 1979-03-23 1980-10-01 Schweizerische Aluminium AG Elektrolysezelle zur Aluminiumherstellung durch Schmelzflusselektrolyse von Aluminiumsalzen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5462113A (en) * 1977-10-27 1979-05-18 Mitsubishi Keikinzoku Kogyo Aluminium electrolytic tank
CN115125585B (zh) * 2021-03-25 2024-05-03 青海北辰科技有限公司 一种独特的镁电解直流电母线装置及使用方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3415724A (en) * 1965-12-16 1968-12-10 Aluminum Co Of America Production of aluminum

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3415724A (en) * 1965-12-16 1968-12-10 Aluminum Co Of America Production of aluminum

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4058448A (en) * 1976-06-23 1977-11-15 Muzhzhavlev Konstantin Dmitrie Diaphragmless electrolyzer for producing magnesium and chlorine
EP0016728A1 (de) * 1979-03-23 1980-10-01 Schweizerische Aluminium AG Elektrolysezelle zur Aluminiumherstellung durch Schmelzflusselektrolyse von Aluminiumsalzen

Also Published As

Publication number Publication date
NO744583L (de) 1975-06-23
NO139692B (no) 1979-01-15
IT1027761B (it) 1978-12-20
GB1454869A (en) 1976-11-03
DE2459930C2 (de) 1985-06-27
JPS5837399B2 (ja) 1983-08-16
FR2255396A1 (de) 1975-07-18
FR2255396B1 (de) 1979-08-10
JPS50116309A (de) 1975-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532052T2 (de) Mit versenkten Nuten drainierte horizontale Kathodenoberfläche für die Aluminium Elektrogewinnung
DE2135873A1 (de) Zellenoberteil fuer amalgamhochlastzellen
DE2841205C3 (de) Elektrolysezelle mit kompensierten Magnetfeldkomponenten
DE2448194A1 (de) Elektrolysenzellen-anlage
DE2448187A1 (de) Elektrolysezelle
DE2459930A1 (de) Elektrolysezelle
DE1187809B (de) Elektrolysezelle zur schmelzflusselektrolytischen Herstellung von Aluminium
DE2850469A1 (de) Elektrolyse-reduktionszelle
DE1202988B (de) Aluminiumelektrolyseofen
DE2904441A1 (de) Stromschienensystem von elektrolysezellen zur aluminiumherstellung
DE861750C (de) Elektrolytische Zelle
EP0033714B1 (de) Schienenanordnung für Elektrolysezellen
DE1558726C3 (de)
DE2213226A1 (de) Magnetfeld-Steuerung in Zellen zur Erzeugung von Leichtmetall durch Elektrolyse
DE898817C (de) Ofen fuer direkte Schmelzflusselektrolyse von Aluminium
DE2731908B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Aluminium
AT208606B (de) Fester Stromleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0073735B1 (de) Elektrolysewanne zur Herstellung von Aluminium mittels Schmelzflusselektrolyse und Verfahren zum Einsetzen der Eisenbarren
AT209063B (de) Mehrzellenofen für Aluminiumherstellung durch Schmelzflußelektrolyse und Verfahren zum Anfahren dieses Ofens
AT204796B (de) Ofen zur Schmelzflußelektrolyse und Verfahren zur Herstellung von Metallen, insbesondere Aluminium durch Schmelzflußelektrolyse.
AT207578B (de) Ofen zur Herstellung von Aluminium durch Schmelzflußelektrolyse aus Tonerde, und Verfahren hiezu
DE102011078002A1 (de) Ringförmige Elektrolysezelle und ringförmige Kathode mit Magnetfeldkompensation
EP0016728A1 (de) Elektrolysezelle zur Aluminiumherstellung durch Schmelzflusselektrolyse von Aluminiumsalzen
DE930348C (de) Vorrichtung zur Zufuhr des Stromes zu selbstbackenden Daueranoden
DE2916971A1 (de) Elektrolysezelle zur aluminiumherstellung durch schmelzflusselektrolyse von aluminiumsalzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee