DE2459865A1 - Pankratisches objektiv - Google Patents

Pankratisches objektiv

Info

Publication number
DE2459865A1
DE2459865A1 DE19742459865 DE2459865A DE2459865A1 DE 2459865 A1 DE2459865 A1 DE 2459865A1 DE 19742459865 DE19742459865 DE 19742459865 DE 2459865 A DE2459865 A DE 2459865A DE 2459865 A1 DE2459865 A1 DE 2459865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
focal length
positive
basic
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742459865
Other languages
English (en)
Inventor
Trude Muszumanski
Irmgard Wendisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2459865A1 publication Critical patent/DE2459865A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/22Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective with movable lens means specially adapted for focusing at close distances

Description

Pstantanwslt -
. Walter J^A ft
DM-In3 ^
Stuttgart N, WleiueSstraße
Ing. Karl VOCKENIIUBER, 1180 Wien, Pötzleinsdorferstraße 118 Ik^ Ό ΟΌ DDr. Raimund HÄUSER, 1040 Wien, Goldeggasse 2/2/2/9
Pankratisches Objektiv
Die Erfindung betrifft ein pankratisches Objektiv, besonders TV-Kameraobjektiv, vorzugsweise für das 2/3-Zoll-Vidikon-Format, bestehend aus einem Vorsatz variabler Brennweite und einem Grundobjektiv fixer Brennweite, welcher Vorsatz ein erstes positives Frontglied aufweist, dem ein zweites und ein drittes negatives Glied und schließlich ein viertes , positives Glied folgt, wogegen das Grundobjektiv aus einem positiven Glied besteht, wobei zur Änderung der Gesamtbrennweite das zweite, dem positiven Frontglied benachbarte, negative Glied längs der optischen Achse verschiebbar ist und das dritte, negative Glied die zur Konstanthaltung der Bildlage erforderliche Ausgleichsbewegung ausführt, während das vierte, positive Glied die hinter dem dritten Glied divergierenden Strahlenbündel in im wesentlichen achsparalleler Richtung durch den Blendenraum dem Grundobjektiv zuführt.
Bei herkömmlichen Objektiven dieser Art hat es Schwierigkeiten bereitet, die mechanischen Abmessungen, nämlich sowohl die Gesamtbaulänge als auch den Durchmesser der dem Objekt zugekehrten Frontlinsengruppe zu verkleinern, ohne an Leistung zu verlieren. Man kann.wie bereits in der ÖPS Nr. 291 620 beschrieben wurde, die Leistimg
509827/0627
eines pankratischcn Objektivs durch eine Leistungssahl Z ausdrucken, die sich aus der Formel
2y D
Z -
fGmin
bereclmen läßt, worin 2 y die Bildfelddiagonale ist, D der Dehnungsfaktor und f . die kleinste Gesamtbrennweite des Objektivs bedeutet. Der Dehnungsfaktor stellt dabei in bekannterweise das Verhältnis zwischen der maximalen und der minimalen Gesamtbrennweite des Objektivs dar. Um also den Änderungsbereicli des Abbildungsmaßstabes möglichst groß zu gestalten, muß auch die Leistungszahl möglichst groß sein. Bei vorgegebenen Werten für den Dehnungsfaktor und die Minimal brennweite ist auch bei dem in der ÖPS 291 620 bekanntgewordenen Objektivtyp der Durchmesser der Frontlinsengruppe von der Baulänge und diese wiederum in hohem Maße von der Größe der negativen Brennweite des zweiten, negativen Gliedes abhängig. In gewissem Umfange kann die Baulänge auch durch das an sich freie Verhältnis der Brennweite des Frontgliedes zu der Brennweite des Grundobjektivs beeinflußt werden, wobei eine relativ lange Brennweite des Grundobjektivs eine relativ kurze Brennweite des Frontgliedes bedingt.
Auf diese Weise kann etwa der Abstand zwischen den das erste und das zweite Glied ersetzenden unendlich dünnen Linsen negative Werte annehmen, sodaß einerseits die Baulänge verkürzt wird, anderseits aber die Realisierung des Ansatzes ein Frontglied vom sogenannten Retrofokustyp verlangt, dessen Mldseitiger Hauptpunkt außerhalb des Frontgliedes liegt. Beim erfindungsgemäßen Objektiv wurde diese Maßnahme nicht ergriffen, da Frontglieder der erwähnten Art naturgemäß aufwendig im Aufbau sind, aber auch weil derart große Durchmesser der Strahlenbündel im Blendenraum, hervorgerufen durch ein relativ langbrennweitiges Grundobjektiv, bei vorgegebenem Ö'ffnungsverhältnis der Forderung nach möglichst kleinen mechanischen Abmessungen entgegenspricht.
Durch die Erfindung soll ein Objektiv mit einem etwa dreifachen Dehnungsfaktor und einer Minimalbrennweite, welche um etwa 20 % langer als die .Bilddiagonale ist, geschaffen werden. Das Objektiv soll bei hoher Lichtstärke auch am äußersten Bildrand einen über das gesamte Bildfeld besonders gleichmäßigen und hohen Kontrast aufweisen.
50 9827/0627
Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß folgende Bedingungen erfüllt sind: °'5V ^ r16
- 10° fv *=- r17 0,8fv ■< /r18/ °'5fv < r19 2 fv .< /V
°'6fv < r22
0,6 f
V
100 f
V
fv
0,6 V
3 V
0,6 f'
V
0,7 V
100 fv
0,20 f
V
0,20 V
0,15 V
0,20 V
- 100 fv < /r23/ °} l5fv < d?
0,15 fv
0,10 Γ n
0,15 fv ^: d12
worin f die Brennweite des Grundobjektivs,' T1 ß bis r „ die Krümmungsradien und dn bis U1 die Mittendicken der vier, das Grundobjektiv bildenden Linsenelemente bedeu-
9 1ώ
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird vorgesehlagen, daß die mit fG . bezeichnete kleinste Brennweite des Objektivs, die Brennweite L7 des zweiten, negativen, axial verschiebbaren Gliedes/die mit 6 y bezeichnete, dreifache Länge der Bilddiagonale einerseits und der objektseitige Kadius r derLüft-
linse des zweiten Gliedes sowie deren bildseitiger Radius rQ anderseits folgenden Ungleichungen genügen
: lr9>0·4
50 9 8 277062 7
wobei vorzugsweise die Brennweite f des zweiten Gliedes kleiner als ihr Schiebeweg ist. Dadurch erhält man eine Leistungszahl Z, die größer als 4 ist.
Vorteilhaft wird zur Behebung von Abbildungsfehlern sowohl das positive Frontglied als auch das zweite, negative Glied aus mehreren Linsen, höchstens jedoch vier, aufgebaut sein. Dies widerspricht durchaus nicht der Forderung nach einem billigen und einfachen Aufbau, da infolge der sich daraus ergebenden Aufteilung der Brechkräfte auf mehrere Flächen die einzelnen Linsen nicht nur eine für die Fertigung vorteilhafte Form bekommen, so daß im Frontglied kein Krümmungsradius !deiner als der Durchmesser der betreffenden Linse ist, sondern auch kerne Mittendicke mehr als 15 % des betreffenden Durchmessers beträgt. Im Hinblick auf eine kostensparende Ausführung ist dies besonders bedeutungsvoll. Überdies können diese Linsen aus optischen Gläsern gefertigt werden, die bezüglich Brechungsindex und Abbe' sehen Zahl und demzufolge auch bezüglich des Kostenpunktes weitab von jedem. Extrem liegen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein pankratiscfces Objektiv zu schaffen, durch welches ohne zusätzliche Hilfsmittel, wie z.B. Vorsatzlinsen, Objekte, die sich in einer Entfernung zwischen Unendlich und wenigen Millimetern vor der Frontlinse des Objektivs befinden, ohne Einbuße an Abbildungsqualität abgebildet werden können. Bei dem erfindungsgemäßen Objektiv sind durch eine zusätzliche axiale Verschiebung des dritten, negativen Gliedes Abbildungsmaßstäbe zwischen 1 : &o und 1 : -5 erreichbar. Es werden also Aufnahmen bis weit in den Makrobereich, der sich bekanntlich auf Abbilr dungsmaßstäbe zwischen 1 : -10 und 1 : - 1 erstreckt, möglich.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich an Hand der nachfolgenden Beschreibung eines Beispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung, in welcher eine mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Objektivs für drei Brennweiteneinstellungen im Schnitt dargestellt ist. Die Fig.l zeigt die Einstellung auf die minimale Ge^ samtbrennweite, die Fig. 2 eine mittlere Brennweiteneinstellung und die Fig. 3 die Einstellung auf die maximale Gesamtbrennweite.
Das Objektiv ist in bekannter Weise aus einem dem Aufnahmeobjekt zugekehr-
509827/0627
ten ortsfesten Glied I mit positiver Brennweite f , einem dem Glied I benachbarten,
längs der optischen Achse zwecks Variation der Gesamtbrennweite verschiebbaren Glied Π mit negativer Brennweite f , weiters einem dem Glied II benachbarten, längs der optischen Achse zwecks Konstanthaltung der Bildlage verschiebbaren Glied ΠΙ mit negativer Brennweite f und einem ortsfesten Glied IV mit positiver Brennweite f , welches die hinter dem Glied III divergierenden Strahlenbündel ebenfalls ortsfesten Grundobjektiv V mit positiver Brennweite JL· achsparallel verlaufen, aufgebaut.
Im Beispiel gemäß Anspruch 3 bedeuten r die Radien, d die Scheitelabstände, η, die Brechzahlen und ν , die Abbe' sehen Zahlen, wobei von einer Einstellung auf eine mittlere Brennweite fpM = 1 ausgegangen wurde, die sich ergibt, wenn das negative Glied II das vom positiven Glied I entworfene Zwischenbild eines Objektes im Maßstab 1 : -1 abbildet.
509827/0 627

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    f lj Pankratisches Objektiv, besonders TV-Kameraobjektiv, vorzugsweise für das
    2/3-Zoll-Vidikon-Format, bestehend aus einem Vorsatz variabler Brennweite und einem Grundobjektiv fixer Brennweite, welcher Vorsatz ein erstes positives Frontglied aufweist, dem ein zweites und ein drittes negatives Glied und schließlich ein viertes, positives Glied folgt, wogegen das Grundobjektiv aus einem positiven Glied besteht, wobei zur Änderung der Gesamtbrennweite das zweite, dem positiven Frontglied benachbarte, negative Glied längs der optischen Achse verschiebbar ist und das dritte, negative Glied die zur Konstanthaltung der Bildlage erforderliche Ausgl eichsbewegung ausführt, während das vierte, positive Glied die hinter dem dritten Glied divergierenden Strahlenbündel in im wesentlichen achsparalleler Richtung durch den Blendenraum dem Grundobjektiv zuführt, gekennzeichnet durch folgende Bedingungen:
    O, 5f
    * ν
    ^ r16 < 0,6 V
    - 100 f
    ν
    ^ r17 < 100 V
    0, 8 fv -S= /r18/ < V 0,5 fv < r19 ' < 0,6 V 2 fv -^ /v < 3 f
    V
    0.5 fv < /T21/ < 0,6 fv 0.6 fv ^ r22 < 0,7 'v - 100 f
    V
    < -Zr23Z^ 100 fv
    0,l5f
    1 V
    < d9 < 0,20 V
    0,15 f
    ' V
    < dl0 < 0,20 fv
    0,10 f < dn -= 0,15 V o.15 f v < d12 ^ 0,20 V
    509827/0627
    worin f die Brennweite des Grundobjektivs (V), r bis ro die Krümmungsradien und dq bis d die Mittendicken der vier, das Grundobjektiv bildenden Linsenelemente bedeuten.
  2. 2. Pankratisches Objektiv nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Bedingungen:
    (Wm-fn) < 6^
    Ir8I : Ir9I > 0,4
    worin f _ . die kleinste, einstellbare Gesamtbrennweite des Objektivs, f die Brennweite des zweiten, negativen Gliedes, 6y die dreifache Längender Bilddiagonale, ro den
    objektseitigen Radius, r den bildseitigen Radius der Luftlinse des zweiten Gliedes bezeichnen, wobei vorzugsweise die Brennweite f des zweiten Gliedes Meiner als sein Schiebeweg ist.
  3. 3. Pankratisches Objektiv nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet
    durch folgende Daten, verstanden mit einer Abweichung der Krümmung einzelner Flächen bis zu + 10% der Brechkraft des entsprechenden Gliedes, der Dicken bis zu + 10 %
    des entsprechenden Gliedes, der Brechzahlen bis zu + 0, 03 und der Abbe' sehen Zahlen bis - 5 :
    5 0 9827/0627
    + 5,781 dl = 0,07 / 1,
    805 / / 1 25, 4
    + 1,913 1I = 0,04 + 2,135 d2 = 0,16 / 1, 603 / / 60, 6 - 11,193 1Z = 0,00 / + 1,873 d3 = 0,15 / If 658 / 50, 9 1S 0,03
    0,59
    0,92
    • ·
    • ·
    . >
    f .
    „mm
    ί"
    max
    - 19,248 d4 .= 0,04 / 1, 658 50, 9 + 0,790 = 0,12 1 - 1,440 d5 = 0,04 / 670 47, 4 + 0,864 d6 = 0,11 / 1, 805 25, +180,834 0,97
    0,30
    0,08
    f .
    ί""
    Γ12 " °'730
    - 1,205
    max
    d_ = 0,04 / 1,624 / 47,0
    0,03 ...
    0,14 ...
    0,03 ...
    f . „mm
    max
    = -0,826
    509827/0627
    plan
    - 1,029
    plan plan
    + 0,593
    + 37,365
    - 0,927 + 0,626
    - 2,626
    - 0,614 + 0,725
    - 18,602
    1,691 / 54,7
    = 0,04
    d = 0,18 / 1,517 / 64,2 Blendenraum 0,07 + 0,07
    = 0,19 / 1,717 / 48,0
    I8 = 0,15
    d 10 = °>20 / I«847 / 23,8
    I9 = 0,22
    60,1
    I10 = 0,00
    = 0,19 / 1,641 / 60,1
    fv = +1,059
    fmin
    = °'56
    f =1,58
    max '
    2y« = Wf
    Offnungsverhältnis = 1:1,9
    509827/0627
    Leerseite
DE19742459865 1973-12-20 1974-12-18 Pankratisches objektiv Withdrawn DE2459865A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1067473A AT323440B (de) 1973-12-20 1973-12-20 Pankratisches objektiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2459865A1 true DE2459865A1 (de) 1975-07-03

Family

ID=3623936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742459865 Withdrawn DE2459865A1 (de) 1973-12-20 1974-12-18 Pankratisches objektiv

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5098340A (de)
AT (1) AT323440B (de)
CH (1) CH572629A5 (de)
DE (1) DE2459865A1 (de)
FR (1) FR2255620A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59181313A (ja) * 1983-03-17 1984-10-15 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ズ−ムレンズ
JPS6011812A (ja) * 1983-06-30 1985-01-22 Asahi Optical Co Ltd バツクフオ−カスの長いズ−ムレンズ
JPS60133412A (ja) * 1983-12-22 1985-07-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd ズ−ムレンズ
JPS615223A (ja) * 1984-06-19 1986-01-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 画面抱括範囲の広いズ−ムレンズ

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5540851B2 (de) * 1972-08-29 1980-10-21

Also Published As

Publication number Publication date
CH572629A5 (de) 1976-02-13
FR2255620B1 (de) 1978-06-23
AT323440B (de) 1975-07-10
FR2255620A1 (en) 1975-07-18
JPS5098340A (de) 1975-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818637A1 (de) Teleobjektiv mit grosser relativer oeffnung
DE1032571B (de) Optisches System, das zur Erzeugung eines Bildes von kontinuierlich veraenderlicher Groesse eines in fester Entfernung von dem System befindlichen Gegenstandes dient
DE2750342C3 (de) Varioobjektiv
DE19723226A1 (de) Zoom-Linsensystem
DE1772784A1 (de) Pankratisches Teleobjektiv
DE2936548C2 (de)
DE2300984A1 (de) Pankratisches objektiv
DE3141824A1 (de) Varioobjektiv fuer endliche entfernung
DE2035424C3 (de) Afokales Vorsatzsystem für ein Objektiv fester Brennweite
DE3123744A1 (de) &#34;zoomobjektiv&#34;
DE1299903B (de) Pankratisches Objektiv
DE2720986A1 (de) Zoom-linsensystem
DE2720443C3 (de) Varioobjektiv
DE3149852C2 (de)
DE2736704A1 (de) Optisches system fuer einen sucher
DE2757089A1 (de) Symmetrisches fotografisches objektiv
DE2748864C2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2215782C3 (de) Objektiv für Reproduktionszwecke
DE2459865A1 (de) Pankratisches objektiv
DE3541583C2 (de)
DE3213722A1 (de) Fotografisches objektiv fuer kompaktkameras
DE2649401A1 (de) Pankratisches kameraobjektiv
DE2737965A1 (de) Miniaturisierte telephoto-kameralinseneinheit
DE19649677A1 (de) Vario-Objektiv
DE3418639A1 (de) Varioobjektiv fuer endliche abstaende

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination