DE2459274A1 - Elektromagnet-einflaechen-kupplung fuer getriebewellen u.dgl. - Google Patents

Elektromagnet-einflaechen-kupplung fuer getriebewellen u.dgl.

Info

Publication number
DE2459274A1
DE2459274A1 DE19742459274 DE2459274A DE2459274A1 DE 2459274 A1 DE2459274 A1 DE 2459274A1 DE 19742459274 DE19742459274 DE 19742459274 DE 2459274 A DE2459274 A DE 2459274A DE 2459274 A1 DE2459274 A1 DE 2459274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
electromagnet
screw
armature disk
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742459274
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Siegelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bolenz & Schaefer Maschf
Original Assignee
Bolenz & Schaefer Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bolenz & Schaefer Maschf filed Critical Bolenz & Schaefer Maschf
Priority to DE19742459274 priority Critical patent/DE2459274A1/de
Publication of DE2459274A1 publication Critical patent/DE2459274A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/108Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
    • F16D27/112Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Elektromagnet-Einflächen-Kupplung für Getriebewellen u. dgl.
  • Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische, sich selbsttätig nachstellende Kupplung bzw. Bremse für Getriebewellen u. dgl.
  • Es sind elektromagnetische Kupplungen für Getriebewellen bekannt, wobei ein Kupplungsteil einen ringförmig um die Drehachse angeordneten Elektromagneten enthält, während der andere Kupplungsteil eine durch Mitnehmerverzahnung drehfest, jedoch in axialer Richtung verschiebbar angeordnete Ankerscheibe trägt, die bei Stromzufuhr von dem Elektromagneten festgehalten wird.
  • An den Reibflächen zwischen der Ankerscheibe und dem auf einem Rotor angeordneten Elektromagneten entsteht während der Einschalt- und Ausschaltphasen ein Verschleiß, der entsprechend der zu leistenten Schaltarbeit mehr oder weniger groß ist. Dieser Verschleiß bewirkt eine Vergrößerung des Luftspaltes zwischen den Reibflächen. Mit zunehmender Vergrößerung dieses Luftspaltes verringert sich die auf die Ankerscheibe wirkende Magnetkraft. Das hat zur Folge, daß die Kupplung zunächst unzuverlässig und schließlich gar nicht mehr funktioniert. Die Kupplung muß nachgestellt werden, das heißt, die Entfernung der Reibflächen voneinander muß wieder auf das ursprüngliche Maß reduziert werden.
  • Es sind Kupplungen bekannt, bei denen das Nachstellen der Ankerscheibe zum Elektromagneten hin als Ausgleich für den Verschleiß an den Reibflächen selbsttätig erfolgt. Bei einer bekannten Ausführungsform einer solchen Kupplung ist der Anker mit einem Klemmring in der gewünschten Entfernung zum Elektromagneten fixiert. Der Klemmring sitzt federnd auf der Mitnehmerverzahnung auf. Er hat einen U-förmigen Querschnitt, wobei zwischen den U-Schenkeln eine in axialer Richtung wirkende Wellfeder angeordnet ist, die die Rückstellung des Ankers bewirkt. Nach Abnutzung des Reibbelages läßt sich der Klemmring durch die Ankerscheibe in Achsrichtung verschieben. Die Spieleinstellung zwischen Anker und Reibbelag geschieht in der Weise, daß die Ankerscheibe mit dem Klemmring durch Erregung der Spule -oder auch von Hand - gegen den Reibbelag gedrückt wird.
  • Der Klemmring stützt sich dann mit seinen nach außen federnden Schenkeln des U-Profils automatisch in einer Position ab, die der gewünschten Breite des Luftspalts zwischen der Ankerscheibe und dem Elektromagneten entspricht.
  • Der Klemmring, wie auch die Wellfeder sind Teile, die eigens für die Kupplung in entsprechender Serien-Stückzahl angefertigt werden müssen. Dazu ist jeweils noch ein weiteres Drehteil erforderlich, durch das der Klemmring an der Ankerscheibe festgehalten wird. Dadurch wird eine solche Kupplung verhältnismäßig teuer.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kupplung bzw. Bremse mit sich selbsttätig nachstellender Ankerscheibe zu schaffen, bei der die Nachstelleinrichtung billiger ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Elektroma gnet-Einflächen - Kupplung bzw. Bremse, wobei der eine Kupplungsteil einen ringförmig um die Rotationsachse angeordneten Elektromagneten mit einem ringscheibenförmigen Reibbelag enthält, während der andere Kupplungsteil eine in axiale Richtung gegen den Elektromagneten hin bewegliche Ankerscheibe trägt, die flanschringartig auf der Kupplungsnabe mittels achsparallel liegender, in gleichmäßigen Abständen voneinander um die Kupplungsachse angeordneten Schrauben federnd befestigt ist, derart, daß die Schrauben in entsprechende Gewindebohrungen der Ankerscheibe eingeschraubt sind, während die die Schrauben aufnehmenden Bohrungen in der Nabe etwas größer sind, als der Schraubendurchmesser und nach außen stufenförmig bis über den Durchmesser der Schraubenköpfe hinaus erweitert sind, wobei die Schraubenköpfe durch über die Schraubenschäfte gesteckte Druckfedern gegen die Kupplungsnabe abgestützt sind.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei mehreren, in gleichmäßigen Abständen voneinander angeordneten, in die Ankerscheibe eingeschraubten Schrauben anstelle der sie gegen die Nabe abstützenden Druckfedern jeweils ein sogenannter Seeger-Zackenring auf den Schraubenschaft gesteckt ist, der sich mit seinem Umfang an der Bohrungswand in der Nabe gegen den Druck der die Ankerscheibe vom Elektromagneten abdrückenden Federn abstützt, wobei sein Sitz in einer der gewünschten Breite des Luftspaltes zwischen Ankerscheibe und Reibbelag des Magnetringes entsprechenden Entfernung vom Schraubenkopf durch eine auf dem Schraubenschaft verdrehungs sicher angeordnete Mutter fixiert ist.
  • Die Erfindung ist anhand einer sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig.1 eine erfindungsgemäße Kupplung teilweise im Längsschnitt und Fig.2 die gleiche Kupplung in einer Ansicht von der Ankerseite her.
  • Die Kupplung besteht im wesentlichen aus einem auf dem Rotor 1 mittels Kugellager 2 angeordneten, die Drehachse ringförmig umgebenden Elektromagneten 3 und der diesem gegenüber liegenden Ankerscheibe 4, die auf der Nabe 5 in axiale Richtung beweglich angeordnet ist.
  • Zur federnden Halterung der Ankerscheibe 4 auf der Nabe 5 dienen Schrauben 6, die achsparallel in gleichmäßigen Abständen voneinander angeordnet in die Ankerscheibe 4 eingeschraubt sind, während die Schraubenschäfte in entsprechenden Bohrungen der Nabe 5 beweglich geführt sind. Auf die Schäfte der Schrauben 6 sind Druckfedern 7 gesteckt, mit denen sich die Schraubenköpfe an der Innenseite der Nabe abstützen. Diese Druckfedern 7 bewirken, daß bei Abschalten des Spulenstroms die Ankerscheibe 4 von dem Elektromagneten 3 abgedrückt wird.
  • Für das einwandfreie Funktionieren der Kupplung ist es erforderlich, daß die Ankerscheibe 4 bei Ausschalt-Stellung in geringer, stets gleichbleibender Entfernung von dem Reibbelag des Elektromagneten steht. Dieser Abstand zwischen der Ankerscheibe 4 und dem Reibbelag des Elektromagneten 3 vergrößert sich zunehmend mit dem Verschleiß des Reibbelages bei den Schaltvorgängen. Um ein zuverlässiges Funktionieren der Kupplung zu gewährleisten, muß also die Ankerscheibe ständig nachgestellt werden. Damit dies selbsttätig geschieht, ist bei mehreren die Ankerscheibe mit der Nabe 5 verbindenden Schrauben jeweils anstelle der Druckfeder 7 ein Seeger-Zackenring 8 und eine Mutter 9 angeordnet. Die Mutter 9 fixiert den Seeger-Zackenring 8 auf der Schraube 6 und zwar so, daß zwischen dem Schraubenkopf und dem Seeger-Zackenring ein Spiel bleibt, welches dem gewünschten Luftspalt zwischen der Ankerscheibe 4 und dem Reibbelag des Elektromagneten 3 entspricht. In dieser Stellung ist die Mutter 9auf der Schraube 6 gegen Drehung gesichert.
  • Der Seeger-Zackenring 8 stützt sich mit seinem Umfang an der Bohrungswand der Nabe 5 ab. Er wird mit fortschreitendem Verschleiß des Reibbelages an dem Elektromagneten tiefer in die Bohrung der Nabe 5 hineingezogen. Ein Zurückweichen ist durch die formbedingte Klemmwirkung des Seeger-Zackenringes 8 nicht möglich. Die Breite des Luftspaltes zwischen der Ankerscheibe 4 und dem Reibbelag des Elektromagneten 3 wird daher stets von dem Spiel bestimmt, welches man mittels der Muttern 9 zwischen den Seegeb-Zackenringen 8 und den Köpfen der sie haltenden Schrauben 6 bestimmt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCH
    Elektromagnet-Einflächen-Kupplung bzw. Bremse, wobei der eine Kupplungsteil einen ringförmig um die Rotationsachse angeordneten Elektromagneten mit einem ringscheibenförmigen Reibbelag enthält, während der andere Kupplungsteil eine in axialer Richtung gegen den Elektromagneten hin bewegliche Ankerscheibe trägt, die flanschringartig auf der Kupplungsnabe mittels achsparallel liegender, in gleichmäßigen Abständen um die Kupplungsachse angeordneten Schrauben federnd befestigt ist, derart, daß die Schrauben in entsprechende Gewindebohrungen der Ankerscheibe eingeschraubt sind, während die die Schrauben aufnehmenden Bohrungen in der Nabe etwas größer sind, als der Schraubendurchmesser und nach außen stufenförmig bis über den Durchmesser der Schraubenköpfe hinaus erweitert sind, wobei die Schraubenköpfe jeweils durch eine über den Schraubenschaft gesteckte Druckfeder gegen die Kupplungsnabe abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren, in die Ankerscheibe (4) eingeschraubten Schrauben (6) anstelle der sie gegen die Nabe (5) abstützenden Druckfeder (7) ein sogenannter Seeger-Zackenring (8)auf den Schraubenschaft gesteckt ist, der sich mit seinem Umfang an der Bohrungswand in der Nabe gegen den Druck der die Ankerscheibe vom Elektromagneten (3) abdrückenden Federn (7) abstützt, wobei sein Sitz in einer der gewünschten Breite des Luftspaltes zwischen der Ankerscheibe (4) und dem Reibbelag des Elektromagneten entsprechenden Entfernung vom Schraubenkopf durch eine auf dem Schraubenschaft verdrehungssicher eingestellte Mutter (9) fixiert ist.
    Leerseite
DE19742459274 1974-12-14 1974-12-14 Elektromagnet-einflaechen-kupplung fuer getriebewellen u.dgl. Pending DE2459274A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742459274 DE2459274A1 (de) 1974-12-14 1974-12-14 Elektromagnet-einflaechen-kupplung fuer getriebewellen u.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742459274 DE2459274A1 (de) 1974-12-14 1974-12-14 Elektromagnet-einflaechen-kupplung fuer getriebewellen u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2459274A1 true DE2459274A1 (de) 1976-06-16

Family

ID=5933461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742459274 Pending DE2459274A1 (de) 1974-12-14 1974-12-14 Elektromagnet-einflaechen-kupplung fuer getriebewellen u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2459274A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223379A1 (de) * 1981-08-04 1983-02-24 Frankl & Kirchner GmbH & Co KG Fabrik für Elektromotoren u.elektrische Apparate, 6830 Schwetzingen Elektromotorischer regel- und steuerantrieb, insbesondere fuer industrie-naehmaschinen
EP0323597A1 (de) * 1987-12-18 1989-07-12 Christian Mayr GmbH & Co. KG Schleifringlose, elektromagnetische Schaltkupplung mit überlastfunktion
FR2690722A1 (fr) * 1992-04-30 1993-11-05 Valeo Double volant amortisseur, notamment pour véhicule automobile.
FR2690721A1 (fr) * 1992-04-30 1993-11-05 Valeo Double volant amortisseur, notamment pour véhicule automobile.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223379A1 (de) * 1981-08-04 1983-02-24 Frankl & Kirchner GmbH & Co KG Fabrik für Elektromotoren u.elektrische Apparate, 6830 Schwetzingen Elektromotorischer regel- und steuerantrieb, insbesondere fuer industrie-naehmaschinen
EP0323597A1 (de) * 1987-12-18 1989-07-12 Christian Mayr GmbH & Co. KG Schleifringlose, elektromagnetische Schaltkupplung mit überlastfunktion
FR2690722A1 (fr) * 1992-04-30 1993-11-05 Valeo Double volant amortisseur, notamment pour véhicule automobile.
FR2690721A1 (fr) * 1992-04-30 1993-11-05 Valeo Double volant amortisseur, notamment pour véhicule automobile.
US5367920A (en) * 1992-04-30 1994-11-29 Valeo Damped double flywheel for a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3743138C2 (de)
DE19733169B4 (de) Elektromagnetisch gelüftete Reibungs-Sicherheitsbremse mit zwei unabhängigen Bremskreisen
DE19752543A1 (de) Magnetbremse und elektromechanische Bremsvorrichtung mit einer Magnetbremse
EP0130344A1 (de) Kupplungsmotor
DE1450172A1 (de) Magnetkupplung
DE2110609B2 (de) Elektromagnetisch betaetigbare reibungskupplungs- und bremsvorrichtung
DE2459274A1 (de) Elektromagnet-einflaechen-kupplung fuer getriebewellen u.dgl.
DE1600015B1 (de) Elektromagnetisch betaetigbare Reibscheibenwechselkupplung
EP1452764B1 (de) Elektromagnetisch lüftbare Federdruckbremse
DE7441724U (de) Elektromagnet-Einflächen-Kupplungfür Getriebewellen u. dgl.
EP3541575B1 (de) Schwungradangetriebenes setzgerät
EP0729913A1 (de) Kettenzug mit auf beide Seiten der Kupplung wirkender Bremse
DE2510390A1 (de) Mit der zugkraft einer elektro- magnetbremse loesbare federdruckkupplung
DE951800C (de) Elektrisch angetriebene Spannvorrichtung mit selbsttaetiger Nachspannung
DE2711550A1 (de) Antriebsvorrichtung, bestehend aus einer elektromagnetisch betaetigten bremse und kupplung, insbesondere fuer die bewegungsuebertragung zu den naehorganen in naehmaschinen
EP0604887B1 (de) Nachstellbare Rutschkupplung
DE3910046A1 (de) Elektromagnetisch betaetigte kupplung
DE963350C (de) Verschiebeankermotor mit gegenueber seiner Welle axial verschiebbarer Bremsscheibe
DE702003C (de) Auf dem Aussenende der Maschinenspindel angeordneter elektromotorischer Kraftantriebfuer durch die h
DE2653967A1 (de) Federkraftbremse mit automatischer verschleissnachstellung
DE2329284A1 (de) Elektromagnetisch betaetigte reibungskupplung oder bremse
AT206289B (de) Elektromagnetisch betätigte Kupplung in der Antriebsvorrichtung mechanischer Pressen
DE3734825C2 (de)
DE877483C (de) Justiervorrichtung fuer die federbetaetigten Scheibenbremsen von Aufzuegen mit einemAntriebsmotor mit in seinem Feld verschiebbarem, konischen Laeufer
AT258226B (de) Auf Bremswirkung umschaltbare Reibungskupplung, insbesondere für Webstühle