DE2459140A1 - Verfahren zur oberflaechenverfestigung von geraden und gebogenen waermetauscherrohren durch praegepolieren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur oberflaechenverfestigung von geraden und gebogenen waermetauscherrohren durch praegepolieren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2459140A1
DE2459140A1 DE19742459140 DE2459140A DE2459140A1 DE 2459140 A1 DE2459140 A1 DE 2459140A1 DE 19742459140 DE19742459140 DE 19742459140 DE 2459140 A DE2459140 A DE 2459140A DE 2459140 A1 DE2459140 A1 DE 2459140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
straight
burnishing
rolling
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742459140
Other languages
English (en)
Other versions
DE2459140C3 (de
DE2459140B2 (de
Inventor
Wilhelm Kollbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmannroehren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmannroehren Werke AG filed Critical Mannesmannroehren Werke AG
Priority claimed from DE19742459140 external-priority patent/DE2459140C3/de
Priority to DE19742459140 priority Critical patent/DE2459140C3/de
Priority to FR7537690A priority patent/FR2294235A1/fr
Priority to IT69987/75A priority patent/IT1051336B/it
Priority to GB50682/75A priority patent/GB1528210A/en
Priority to SE7514018A priority patent/SE7514018L/xx
Priority to JP50148325A priority patent/JPS5184765A/ja
Priority to CA241,667A priority patent/CA1034358A/en
Publication of DE2459140A1 publication Critical patent/DE2459140A1/de
Publication of DE2459140B2 publication Critical patent/DE2459140B2/de
Publication of DE2459140C3 publication Critical patent/DE2459140C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B39/00Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor
    • B24B39/04Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor designed for working external surfaces of revolution
    • B24B39/045Burnishing machines or devices, i.e. requiring pressure members for compacting the surface zone; Accessories therefor designed for working external surfaces of revolution the working tool being composed of a plurality of working rolls or balls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D7/00Modifying the physical properties of iron or steel by deformation
    • C21D7/02Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working
    • C21D7/04Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface
    • C21D7/08Modifying the physical properties of iron or steel by deformation by cold working of the surface by burnishing or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

PifenfanwBtt
. W. Meissner ■ -.ι «ET.
12. Dezember 1974 11 119
Mjr/Hk 2459 HO
Mannesmannröhren-Werke AG, 4 Düsseldorf, Mannesmann-Hochhaus
"Verfahren zur Oberflächenverfestigung von geraden und gebogenen Wärmetauscherrohren durch Prägepolieren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenverfestigung von geraden und gebogenen Wärmetauscherrohren durch Prägepolieren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Zur Erzielung von Oberflächenverfestigungen an Rundmaterial ist es bekannt, die Oberfläche unter Druck mit Strahlmitteln zu beaufschlagen. Die Schwierigkeiten bei der Anwendung dieses Verfahrens liegen bei der Druckeinstellung und der Auswahl des Strahlmaterials; ferner·in der Vorratshaltung und dem Auffangen des Strahlmaterials.
Es ist bekannt, Unebenheiten auf der Werkstückoberfläche von Stehbolzen oder dergleichen mit Hilfe von scheibenförmigen Walzen zu beseitigen (DT-PS 750 115). Durch die DT-PS 1 933 ist eine Vorrichtung zum Walzen von Auskehlungen, insbesondere an Kurbelwellen bekannt, mit der an den gewünschten Stellen eine Oberflächenverfestigung erzielt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Prägepolierverfahren zur Oberflächenverfestigung, insbesondere zur Vermeidung von Spannungsrißkorrosionen zu schaffen, sowie eine Vorrichtung,
-2-6098 26/03 73 ORIGINAL INSPeCTED
rait der gerade und gebogene Rohre bearbeitet werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Oberflächenverfestigung von geraden und gebogenen Wärmetauscherrohren durch Prägepolieren mit Walzrollen vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß durch Walzen mit mehreren Rollen in der Außenwand des Rundmaterials Druckspannungen erzeugt werden, die ausreichen, um Spannungsrißkorrosionen zu vermeiden. Diese Druckspannungen sollen eine Tiefe bis zu 300/Λη erreichen.
Zur Durchführung des Verfahrens wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, die gekennzeichnet ist durch einen in einem Gehäuse gelagerten, angetriebenen Drehkörper, worin mehrere in Achsrichtung des Rundmaterials verstellbare Prägepolierrollen in Führungsbuchsen federnd angeordnet sind. Die Prägepolierrollen besitzen ballige oder runde Walzflächen. Die Einstellung des Federdrucks erfolgt durch das Verstellen einer Ringmutter. Mit Hilfe von Kontermuttern erfolgt die Einstellung der Prägepolierrollen in radialer Richtung. Der Antrieb des Drehkörpers erfolgt stufenlos, beispielsweise über einen regelbaren Antriebsmotor über Kegelräder.
Durch ein entsprechendes Verdrehen der Buchsen im Drehkörper wird eine Schrägstellung der Prägepolierrollen zur Werkstückachse erreicht, so daß das in die Vorrichtung eingeführte und von den Rollen erfaßte Rundmaterial transportiert wird. Bei der Rotation der Prägepolierrollen um das Rundmaterial werden die Walzflächen der Rollen auf das Rundmaterial gedrückt. Hierbei wird die Oberfläche desselben geglättet, verdichtet und verfestigt. Durch die geringe Berührungsbreite der balligen oder runden Walzflächen der Prägepolierrollen kann die Oberflächenbearbeitung ohne Umstellung der Vorrichtung auch an gebogenem Rundmaterial erfolgen. Hierbei wird entweder die Vorrichtung um das gebogene Rohr oder das Rohr im Bogen durch die Vorrichtung geführt.
*) über die gesamte Rohrlänge -3-
609826/0373
2459-HQ
Gegenüber dem bekannten Strahlen bietet das Prägepolieren erhebliche Vorteile, z.B. ist die Oberflächenverfestigung kontrollierter zu erreichen, da eine laufende Überwachung (Luftdruck, Düsenverstopfung, Strahlungsmittelqualität und -dosierung etc.) entfällt. Die Rohroberfläche wird im Gegensatz zum Strahlen geglättet und bietet somit weniger Angriffsfläche bei aggressiven Medien. Die Herstellungs- und Betriebskosten sind gegenüber einer Strahlanlage erheblich geringer. Die Einhaltung von Toleranzen wird durch das Prägepolieren vereinfacht, da hierbei auch eine Art Kalibrierung stattfindet.
In den beigefügten Zeichnungen ist eine mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch dargestellt.
Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht im Schnitt, Figur 2 eine Vorderansicht.
In Figur 1 ist der Drehkörper 2 in dem Gehäuse 1 gelagert und nimmt die Führungsbuchsen 3, die in Richtung Werkstückachse verstellbar sind, auf. In den Führungsbuchsen 3 sind die Prägepolierrollen 8, die mit einer balligen oder kugeligen Walzfläche versehen sind, frei drehbar gelagert und werden durch die Federn auf das gerade oder gebogene Rundmaterial 11 gedrückt. Die Feder ist durch eine Ringmutter 9 einstellbar. Der Druckbereich der Prägepolierrollen 8 wird durch Kontermuttern 10 begrenzt. Durch die Schrägstellung der Führungsbuchsen 3 im Drehkörper 2 wird das Rundmaterial transportiert. Der Antrieb des Drehkörpers 2 kann beispielsweise über Kegelräder 5 und 6 durch einen stufenlos regelbaren Flanschmotor 4 erfolgen.
6098 76/03 7
In der in Figur 2 gezeigten Darstellung sind sechs Prägepolierrollen 8 angeordnet.
Wesentlich ist - wie sich aus den Figuren auch entnehmen läßt - daß der lichte Innendurchmesser des Gehäuses 1 so gewählt ist, daß eine einwandfreie Beweglichkeit be gebogenen Rohren gegeben ist.
- Patentansprüche - 5 -
609826/0373

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    1. Verfahren zur Oberflächenverfestigung von geraden und gebogenen Wärmeaustauschrohren durch Prägepolieren mit Walzrollen, dadurch gekennzeichnet, daß durch Walzen mit mehreren Rollen in der Außenwand des Rundmaterials Druckspannungen erzeugt werden, die ausreichen, um Spannungsrißkorrosionen zu vermeiden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Druckspannungen bis zu 300 /um erzeugt werden.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch und 2, gekennzeichnet durch einen in einem Gehäuse (1) gelagerten angetriebenen Drehkörper (2), worin mehrere in Achsrichtung des Rundmaterials verstellbare Prägepolierrollen (8) in Führungsbuchsen (3) federnd angeordnet sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (8) ballige oder runde Walzflächen besitzen.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, gekennzeichnet durch Kontermuttern (10) und Ringmuttern (9) zur Einstellung der Feder (7) und des Druckbereiches der Prägepolierrollen (8)
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5, gekennzeichnet durch einen stufenlos regelbaren Antriebsmotor (4) mit Kegelrädern (5 und 6) für den Drehkörper (2).
    ,. Meissner nwalt
    60.9828/0373
DE19742459140 1974-12-12 1974-12-12 Vorrichtung zur Oberflächenverfestigung von Wärmeaustauscherrohren Expired DE2459140C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742459140 DE2459140C3 (de) 1974-12-12 Vorrichtung zur Oberflächenverfestigung von Wärmeaustauscherrohren
FR7537690A FR2294235A1 (fr) 1974-12-12 1975-12-02 Procede et dispositif pour le durcissement superficiel de tubes echangeurs de chaleur droits ou recourbes, par polissage par refoulement
IT69987/75A IT1051336B (it) 1974-12-12 1975-12-04 Procedimento dispositivo per il consolidamento superficiale di tubi scambiatori di calore..diritti o curvi..mediante brunitura meccanica
GB50682/75A GB1528210A (en) 1974-12-12 1975-12-10 Method and an apparatus for hardening the surface of a workpiece
SE7514018A SE7514018L (sv) 1974-12-12 1975-12-11 Sett att gora ytorna pa raka och krokta vermevexlarror fastare genom proeglingspolering samt anordning for genomforande av settet
JP50148325A JPS5184765A (de) 1974-12-12 1975-12-12
CA241,667A CA1034358A (en) 1974-12-12 1975-12-12 Strengthening the surface of tubular stock, such as straight or curved heat exchanger tubes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742459140 DE2459140C3 (de) 1974-12-12 Vorrichtung zur Oberflächenverfestigung von Wärmeaustauscherrohren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2459140A1 true DE2459140A1 (de) 1976-06-24
DE2459140B2 DE2459140B2 (de) 1976-10-07
DE2459140C3 DE2459140C3 (de) 1977-05-18

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857626A1 (de) * 1998-09-23 2000-04-27 Kemper Kurt Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von länglichen Profilen sowie deren Verwendung
EP2147746A3 (de) * 2008-07-24 2013-06-19 Artemis Kautschuk- und Kunststoff-Technik GmbH Verfahren und Maschine zur Herstellung eines Rotors einer Exzenterschneckenpumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857626A1 (de) * 1998-09-23 2000-04-27 Kemper Kurt Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von länglichen Profilen sowie deren Verwendung
DE19857626C2 (de) * 1998-09-23 2001-02-08 Kurt Kemper Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von länglichen Profilen sowie deren Verwendung
EP2147746A3 (de) * 2008-07-24 2013-06-19 Artemis Kautschuk- und Kunststoff-Technik GmbH Verfahren und Maschine zur Herstellung eines Rotors einer Exzenterschneckenpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
SE7514018L (sv) 1976-06-14
FR2294235A1 (fr) 1976-07-09
JPS5184765A (de) 1976-07-24
CA1034358A (en) 1978-07-11
DE2459140B2 (de) 1976-10-07
IT1051336B (it) 1981-04-21
GB1528210A (en) 1978-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239266A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen einstellen der schwingamplitude von exzenterelementen
DE2750456B1 (de) Spinnrotor fuer OE-Rotorspinnmaschine
EP0995504A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Walzen und/oder Rollen in Bandgiessanlagen, Walzwerken und/oder Bandprozesslinien, insbesondere Dressierwerken oder dergleichen Nachwalzwerken
DE2700826C3 (de) Verfahren zum Herstellen von zerstäubtem Superlegierungspulver sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1275472B1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Walzen eines Werkstücks und Anordnung aus einem Walzwerkzeug und einem Werkstück
DE2330390A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von lagerflaechen
DE3423146C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines einstückigen Metallbehälters
DE2459140A1 (de) Verfahren zur oberflaechenverfestigung von geraden und gebogenen waermetauscherrohren durch praegepolieren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH656560A5 (de) Verfahren zum auftragen einer schutzschicht durch thermisches spritzen.
CH630154A5 (en) Machine element with lining
DE4240247A1 (de)
DE202007016591U1 (de) Vorrichtung zum Rakeln mit einer in sich geschlossenen Rakel
DE2750369C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von pulverförmigen Mischungen auf langgestreckte Gegenstände wie Drähte
DE3411693A1 (de) Verfahren zum befestigen eines ringfoermigen elementes auf einer welle sowie kombination aus einer welle und einem darauf sitzenden ringfoermigen element
DE2524208A1 (de) Maschine zum spitzenlosen schleifen von draht
DE1804639C3 (de) Zylindrische Metallrolle zum Stützen und Fördern von in einem Ofen auf hohe Temperaturen zu erhitzenden Glasscheiben und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19510900C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung der Innenoberfläche eines Hohlkörpers
DE10028478A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rasterwalze
CH588311A5 (en) Helically grooved tool mfr. - by drawing between two-part tools having groove negative pattern to give continuous helix on tube
EP1860224A2 (de) Vorrichtung zum Sanforisieren einer textilien Warenbahn
DE2459140C3 (de) Vorrichtung zur Oberflächenverfestigung von Wärmeaustauscherrohren
DE3044291A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum dauerhaften verbinden von umlaufenden teilen, wie wellenteile o.dgl.
WO2012066113A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung eines keramischen werkstücks
EP0028805A1 (de) Verfahren zur Wiederherstellung eines gebrauchten Kokillenrohres zum Stranggiessen
EP0828572A1 (de) Verfahren zum herstellen von ringförmigen werkstücken aus metall mit profiliertem querschnitt und walzwerk zu dessen durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee