DE2750369C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von pulverförmigen Mischungen auf langgestreckte Gegenstände wie Drähte - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von pulverförmigen Mischungen auf langgestreckte Gegenstände wie Drähte

Info

Publication number
DE2750369C3
DE2750369C3 DE2750369A DE2750369A DE2750369C3 DE 2750369 C3 DE2750369 C3 DE 2750369C3 DE 2750369 A DE2750369 A DE 2750369A DE 2750369 A DE2750369 A DE 2750369A DE 2750369 C3 DE2750369 C3 DE 2750369C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
powder
rollers
rotor
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2750369A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2750369B2 (de
DE2750369A1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Hufnagl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2750369A priority Critical patent/DE2750369C3/de
Priority to AT0794778A priority patent/AT365955B/de
Priority to ES474922A priority patent/ES474922A1/es
Priority to US05/958,882 priority patent/US4333419A/en
Priority to FR7831714A priority patent/FR2408397A1/fr
Priority to IT83504/78A priority patent/IT1105694B/it
Priority to JP13801278A priority patent/JPS54108838A/ja
Publication of DE2750369A1 publication Critical patent/DE2750369A1/de
Publication of DE2750369B2 publication Critical patent/DE2750369B2/de
Priority to US06/135,623 priority patent/US4294870A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2750369C3 publication Critical patent/DE2750369C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/20Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
    • B05C9/12Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation being performed after the application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2202/00Metallic substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/30Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant
    • B05D2401/32Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant applied as powders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/18Wire and cord die

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen von pulverförmigen Mischungen auf langgestreckte Gegenstände wie Drähte, deren Oberflächen vorbehandelt sein können und bei dem das aus einem Vorratsbehälter /ugeführte Pulver gemeinsam mit dem Gegenstand in einem Werkzeugkopf gelagerten Wal/rollen zugeführt und fcstgcwal/.t wird.
Bekannt sind Verfahren zum kontinuierlichen Umgießen eines Metallstrangcs mit einer dicken Metallschicht. Dabei wird der Metallstrang in einer Vorwärmzonc auf eine Temperatur oberhalb derjenigen erhitzt, die für eine innige Verbindung mit dem Gicßmunlcl erforderlich ist, jedoch innerhalb der Schmelztemperatur dieses Gießmantcls liegt. Bezogen auf die Strecke, innerhalb der der Strang dem Gießmetall ausgesetzt ist, wird er mit solcher Gesehwindigkeil durch das Bad geführt, daß eine ständig wachsende Schicht aus Gießmetall auf dem Metallstrang »anfriert« (DE-AS 15 21 195). Der Strang muß durch eine Schmelze geführt werden, woraus sich Nachteile wie GcfUgeändcrungen usw. ergeben.
Bei einem anderen Verfahren ähnlicher Art wird ein tordierler Draht zunächst über einen Richtapparat, dann über eine Reinigungseinrichtung, nun durch einen Trichter, anschließend durch einen Walzensatz und nachfolgend durch eine Vielzahl weiterer Bearbeitungs-Stationen geführt. Dabei kann der Draht nur mit einer nicht dosierten Feinstschicht des sich im unteren Teil des Trichters befindlichen Pulvers — hier Aluminiumpulver — benetzt werden In welchem Umfage das Benetzen des Drahtes überhaupt erfolgt, ist äußerst fraglich, denn der Auflagedruck des Pulvers oben auf dem Draht ist sehr viel größer als im unteren Bereich, zumal die Schichtdicke des Pulvers im unteren Bereich minimal ist Es kann also durchaus geschehen, daß an manchen Stellen kein Pulver am Draht anhaftet bzw. daß an manchen Stellen eine Überdosis Pulver aufgebracht wird. Diese Korrektur kann auch die spätere Verengung des Behälterauslaufes nicht korrigieren, weii auch hier dem Pulverauftrag keine steuerbaren Mittel zugeordnet sind. Der nachfolgende Rollensatz erhält also einen unregelmäßig mit Pulver benetzten Draht and die nächste Unregelmäßigkeit wird in dem durch die Rollen ausgeübten Preßverfahre~i erreicht, denn dort, wo die vier Rollen gegeneinander stoßen, erfolgt keine Pressung des Pulvers, weil zwischen den Rollen ein gewisses Spiel verbleibt. Mit anderen Worten, es gibt vier langgestreckte Zonen, r.n denen das Pulver nicht fest auf den Draht gepreßt ist. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß dem Draht eine unkontrollierbare Gefügeänderung vermittelt wird. Ist der Preßdruck so stark, daß sich dieser auf das Drahtgefüge auswirkt, ergeben sich wieder die vier langgestreckten, vom Rollendruck unbeeinflußten Zonen. Diese Art der Bearbeitung nach der US-PS 30 88 195 kann auch nicht durch die späteren zusätzlichen, sehr kostenaufwendigen Arbeitsschrittc korrigiert werden wie z. B. eine Nachbehandlung in einem Ofen, nochmalige Bearbeitung in einer weiteren Walzeinrichtung. Anlassen in einem Anlaßofen, nochmalige Bearbeitung durch Rollensät/.eusw.
Ausgehend von dem vorstehenden Stand der Technik soll durch die Erfindung die Aufgabe gelöst werden, pulverförmigc metallische oder nichtmetallische Mischungen auf langgestreckte Gegenstände wie Drähte gleichmäßig im erwünschten Sinne aufzubringen.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe dadurch, daß das Pulver in der erforderlichen Sclrchtslärke um den Gegenstand liegend, sich koninuierlich verdichtend, mit diesem geführt, und daß nur der Gegenstand mit dem ihn umhüllenden, verdichteten Pulver mindestens einem in einem Rotorrollkopf gelagerten Walzrollcnsatz, dessen Walzrollcnachscn im Winkel zur Gegenstandsachsc stehen, zugeführt und das Pulver den Gegenstand mindestens teilweise umgebend, festgcwal/.t wird.
Die zugeordnete Vorrichtung ist gekennzeichnet durch einen Vorratsbehälter, an den eine sich in Richtung zum in einem Rolorrollkopf gelagerten Walzrollcnsatz hin verjüngende Innenschnecke mittelodcr unmittelbar anschließt, die eine Durchtrittsöffnung für den Draht aufweist, und daß der Düse mindestens ein Walzrollcnsalz zugeordnet ist.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ergeben sich erhebliche Vorteile. So wird beispielsweise das Material bereits vor dem Aufwalzen dem Draht in gewünschter, steuerbarer Dosierung zugeleitet. Es findet auch ein sogenanntes Vor-Anpressen des Pulvers z. B. auf dem Draht statt, denn dies kann man durch die Steigung und/oder Qurnchnittsverjüngung der Schnckke ganz genau steuern. Durch die Anordnung der Walzrollen kann man den Aufwalzvorgang sehr genau steuern, d. h. man ist nicht darauf angewiesen nur eine teilweise oder völlig in sich geschlossene Ummantelung (wie dies nach der Vorrichtung gemäß Stand der Technik gar nicht möglich ist) anzustreben, sondern man hat es in der Hand, die Oberfläche des langgestreckten Gegenstandes völlig gleichmäßig bei absolut konstantem Druck zu umhüllen oder aber — auch gewindegangähnlich — an manchen Stellen keinen oder nur einen geringen Druck anzubringen. Man kann sogar fortlaufend und kontinuierlich beispielsweise schraubengangähnlich Pressungen vornehmen, dann den Preßdruck aussetzen usw. Ferner wird beispielsweise vermieden, daß auf dem Endprodukt eine axiale durchlaufende Gefügezone entsteht, die man nicht mehr entfernen bzw. deren Nachteile man nicht mehr beseitigen kann. Dadurch, daß das Pulver gewindeähnlich aufgebracht wird, ergeben sich festigkeitsmäßig bessere Werte, als
.»ο wenn das Auftragen in axialer Richtung verläuft. Es entfallen also die festigkeitsmäßigen und metallurgisch ungünstigen Eigenschaften des Endproduktes. Dabei kann der Überzug so gewählt werden, daß die Grenzschichten des Pulvers, das von benachbarten
2*· Rollen aufgebracht wird, ineinander übergehen. Wie schon erwähnt, kann der Draht nicht nur im Gefüge, sondern auch oberflächenmäßig vorbehandelt werden.
und zwar z. B. durch Glättung, Rauhung, Rippung etc.
Wenn von Pulver gesprochen wird, sind alle
in Mischungen bzw. Auftragsmittel gemeint, die sich zum Aufbringen bzw. zum Verwenden im hier beschriebenen Sinne eignen. Unter langgestreckten Gegenständen werden nicht nur Drähte, sondern Rohre, Stäbe usw. aus einem beliebig geeigneten metallischen oder nichtme-
3"> taliischen Material verstanden. Unter Walzrollensätze sind Walzrollen gemeint, die zusammen — z. B. drei Stück — einen Abstand zueinander aufweisen und/oder deren Walzrollenachsen im Winkel zur Drahtachse stehen. Die Anzahl der Walzrollen eines Walzrollensatzes kann beliebig geeignet gewählt werden, also beispielsweise zwei, drei, vier, fünf, sechs usw.
Es können also auch verschiedene Pulverarten und/oder Pulverschichten Verwendung finden.
Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung ergibt sich
v> aus der Zeichnung und Beschreibung, und zv,ar zeigt
Fig. I im Prinzip (skizzenmäßig) eine erfindungsgemäßc Vorrichtung im Schnitt.
F i g. 2 eine Schnittfigur eines Teils der Vorrichtung.
F i g. 3 eine Düse mit einer Rolle in Ansicht.
v> Fi g. 4 in Ansicht eine Düse und
Fig. 5 bis 8 jeweils ein Enderzeugnis (Stab, Draht usw.) unterschiedlicher Art.
Der Draht 2 — er kann z. B. aufgerauht, angefeuch'.ei. vorbehandelt usw. sein — wird im gezeigten Beispiel
^ durch den Vorratsbehälter 1 hindurchgeführt und hier mit Pulver benetzt. Nachfolgend wird er mit an sich bekannten Mitteln durch das Innere der Schnecke 3 geführt, gelangt schließlich zur Düse 4 und wird von einem Walzrollensatz 5 bearbeitet. Die lichte Weite der
w) Drahtdurchtritts^ffnung an der Düse 4 braucht u. U. nur gering größer als der Drahtdurchmesser zu sein. z. B. '/io mm bis Vm mm.
Das Fördern des Drahtes 2 kann dr.rcii hier nicht dargestellte Mittel wie Walzrollensätze. Zugvorrichtun-
t>5 gen usw. erfolgen oder aber durch den Walzrollensatz 5. Dabei können der Walzrollensatz 5 und der Rotorrollkopf 15 so zueinander bzw. aufeinander abgestimmt sein, daß der Draht 2 geradlinig hindurchgeführt wird
bzw. kann man die Steuerung auch so vornehmen, daß ein Tordieren in der einen oder anderen Richtung erfolgt.
Im gezeigten Beispiel wird der Draht 2 also beim Durchführen durch den mit Pulver gefüllten Vorratsbehälter I bereits benetzt. Man könnte das Pulver aber auch unmittelbar z. B. oberhalb der Innenschnecke 3 zuführen. Zwischen dem Vorratsbehälter 1 und der Innenschnecke 3 kann ein anderes Fördermittel, z. B. ein Förderband, eine — auch schwingende — Förderrinne usw. vorgesehen sein.
/.weckmäßig verjüngt sich die Innenschnecke 3 in Richtung zur Düse 4. In der Ausführungsform wie dargestellt, übernimmt die Schnecke 3 aus dem Vorratsbehälter I - gegebenenfalls über einen Zufuhrtrichter — das Pulver, verdichtet es und schiebt es mit dem Vorlauf des Drahtes 2 vorwärts.
Das Vorschieben des Pulvers kann mit der gleichen
,■ i....:_ j:_i._:. __f„l ...;„ ,1.,- \/n-f..<u;»k»n rlo.
Drahtes 2. Man kann aber die Drahtgeschwindigkeit auch verzögern bzw. gegenüber dem Pulvervorschub erhöhen.
Am rinde der Innenschnecke 3 sind geeignete Aiislaiifdüsen angeordnet, die jeweils mit dem Drahtdurchmesser auswechselbar gestaltet sein können. Die Gangzahl der Schnecke 3 ist zweckmäßig der Anzahl der Walzrollen 5 gleich. Wird - wie voraussichtlich meist — ein Walzrollensat/, mit drei Walzrollen 5 verwendet, dann wird die Innenschnecke 3 dreigängig vorgesehen. Der Auslauf der Gänge wird zweckmäßig in geometrischer Form so auf die Wal/rollen 5 abgestimmt, daß jede Walzrolle 5 mit ihrer Mittellinie auf die Mittellinie eines Ganges der Innenschneckc 3 trifft.
Zweckmäßig, aber auch nicht zwingend, nimmt die Düse 4 die Walzrollen 5 auf. An der Düse 4 sind entsprechende Einfräsungen 6 vorzusehen. Hierin sind die Wal/rollen 5 gelagert. Fs sind Durchtritte vorgesehen, damit die Antriebswelle für die Walzrollen 5 hindurchgeführt werden kann.
Das aus dem Rotorrolikopf 15 nach außen ragende FnHp dpr WrIIe 16 trägt ein Kegelrad 17. das mit einem anderen Kegelrad kraftschlüssig verbunden und beispielsweise im Lager 18 im Rotorrollkopf 15 gelagert ist. Von außen greift dann ein an sich bekannter Antriebssatz ein. der der Einfachheit halber lediglich durch ein Zahnrad 12 dargestellt ist. das über einen festen Teil, das im Lager 14 ruht, indirekt mit dem Kegelrad 17 über Zwischenelemcnte wie Zahnräder oder dgl. verbunden ist. Das Zahnrad 12 wird (nicht dargestellt) übe" ein anderes Zahnrad beispielsweise von einem Elektromotor angetrieben.
Die Innenschnecke 3 ist im gezeigten Beispiel einmal im Lager 13 und dann zweckmäßig im Rotorrollkopf gelagert; der Antrieb erfolgt beispielsweise über ein Zahnrad 11.
Es gibt nun verschiedene Variationen des Antriebes. So können die Walzrollen 5 einzeln oder gemeinsam in einem bestimmten Verhältnis mit dem Rotorrollkopf angetrieben werden. Der Umlauf des Rotorrollkopfes 15 im Verhältnis zum Umlauf der Walzrollen kann so abgestimmt werden, daß dem durchlaufenden Draht 2 gewünschtenfalls keine Torsionskräfte zugeleitet werden.
Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß diesem System an beliebiger Stelle eine Hilfskraft durch z. B. einen Servomotor zugeordnet und das System in mindestens zwei Achsen angeordnet ist. und zwar aufgeteilt in eine Achse für den Werkzeugkopf und mindestens eine Achse für den Antrieb. Dabei kann die
in vom Servomotor erzeugte Kraft mindestens so groß sein, wie die Summe aller Reibungs- und Massenträgheitsverlustc des Systems.
In Cig. 2 ist schematisch das Vorbeschriebene dargestellt, und zwar ohne durchlaufenden Draht 2.
ii Fig. J zeigt in Ansicht eine Düse 4 mit den Finfräsungcn 6 zur Aufnahme einer Wal/rolle 5: siehe auch F i g. 4 (Frontansicht).
Fig. 5 stellt einen Draht 2 als Endprodukt dar; den Miicrirhnitt (tpr Wul/rnllrn 5 k;inn man ic nach Bedarf so wählen, daß bei jeder Umwälzung die Flache des aufgebrachten Pulvers entweder völlig nicdergewalzt wird (= Überwalzung) oder man kann erreichen, daß zwischen den einzelnen Walzenzügen eine Zone 7 übrig bleibt, durch die eine freie oder weniger starke
y, Verdichtung hervorgerufen wird.
Man kann auch einen kompletten Überzug herstellen (siehe F i g. b). d. h. die Grenzflächen berühren sich bzu gehen ir. der Linie 8 ineinander über.
F i g. 7 zeigt schematisch ein Erzeugnis beispielsweise
i» einen glatten Stab 20. der einen glatten Überzug 19 erhalten hat. Der Stab 20 kann vor dem Aufbringen des Überzuges 19 einer Oberflächenbehandlung unterzogen worden sein. Er könnte geglättet sein bzw. könnte er Aufrauhungen aufweisen oder sogar Rippen. Vcriicfun-
r, gen usu. Das Endergebnis ist aber ein beschichteter Stab. z. B. mit einer glatten Oberfläche (glatter Mantel).
Ein anderes Erzeugnis ist in F i g. 8 zu sehen. Der Stab 22 kann ebenso vorbehandelt worden sein wie z. B. der Stab 20 nach F i g. 7. Der Überzug 21 ist im gezeigten
4Π Beispiel jedoch gerippt. Diese Rippling kann beliebig und auch verschieden tief sein. Die Rippling kann nur in der Ummantelung liegen, so daß dort wo eine Vertiefung ist. zwischen dem Draht- oder StaDmalerini 22 noch eine Schicht des Überzuges sich befindet. Die
4-, Vertiefung könnte aber auch bis auf das Stabmaterial 22 durchgehen oder sogar noch ein Stück in dieses eindringen, wobei von dem Überzugmatcrial in diese Vertiefung im Stabmaterial 22 Überzugmatcrial eingeprägt sein kann.
in Es sei darauf hingewiesen, daß auch alle Kombinationen entsprechend den F i g. 5 bis 8 und deren s nstiye Varianten möglich sind.
Das Verfahren bzw. die Vorrichtung eignet sich grundsätzlich auch für die Pulvermetallurgie. Man kann beispielsweise Rundstäbe mit Pulvermetall-bzw. Sintermetall-Beschichtung versehen oder lemperaturhochbeständiges Stabmaterial mit keramischen Überzügen versehen oder weiches, zähes Stabmaterial mit hoch verschleißfesten Überzügen versehen. Auch jede bo Kombination dieser Verfahrensmöglichkeit ist denkbar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (20)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Aufbringen von pulverförmigen Mischungen auf langgestreckte Gegenstände wie Drähte, deren Oberflächen vorbehandelt sein können, bei dem das aus einem Vorratsbehälter zugeführte Pulver gemeinsam mit dem Gegenstand in einem Werkzeugkopf gelagerten Walzrollen zugeführt und festgewalzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver in der erforderlichen Schichtstärke um den Gegenstand liegend sich kontinuierlich verdichtend, mit diesem geführt, und daß nun der Gegenstand mit dem ihn umhüllenden, verdichteten Pulver mindestens einem in einem Rotorrollkopf gelagerten Walzrollensatz, dessen !5 Walzrollenachsen im Winkel zur Gegenstandsachse stehen, zugeführt und das Pulver den Gegenstand mindestens teilweise umgebend, festgewalzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durchlaufende Gegenstand vor dem Auffc<:ngen des verdichtenden Pulvers mit Pulver benetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubgeschwindigkeit des Beschichtungsmaterials gleich groß der des Gegenstandes gewählt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Beschichtung versehene Gegenstand einer chemischen und/oder physikalischen und/oder Wärmebehandlung unterzogen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand mit einem die Haftung des Pulvers vorbesscinden Mittel versehen wird. ΐΓ·
6. Vorrichtung zum Durchfü ren des Verfahrens nach den Ansprüchen I bis 5 zum Aufbringen von pulverförmigen Mischungen auf langgestreckte Gegenstände wie Drähte mit einem Vorratsbehälter, durch den der zu beschichtende Gcgenslancl geführt wird und in einem Werkzeugkopf gelagerte Walzrollen zum Aufwalzen des Pulvers, gekennzeichnet durch einen Vorratsbehälter (1), an den eine sich in Richtung zum in einem Rotorrollkopf (15) gelagerten Walzrollensatz hin verjüngende Innen- 4Ί schnecke (3) mittel- oder unmittelbar anschließt, die eine Durchtrittsöffnung für den Draht (2) aufweist, und daß der Düse (4) mindestens ein Walzrollensalz (5) zugeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn- so zeichnet, daß die Düse (4) fest im Rotorrollkopf (15) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (4) zur Aufnahme eines Walzrollcnsatz.es (5) F.inschlitzun- r>r> gen (6) entsprechend der Größe der aufzunehmenden Walzrollc (5) und Durchbräche für die Antriebswelle aufweist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der «> .Schneckengänge gleich der der im Einsatz befindlichen Walzrollen (5) ist.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 9. dadurch gekennzeichnet, daß die Gangzahl der Schnecke (3) gleich der Anzahl der Walzrollen (5) ist. f>5
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslauf der Gänge der Schnecke so gewählt ist, daß jede Walzrolle (5) mit ihrer Mitte auf die Mitte des zugeordneten Auslaufs trifft,
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Angriffsfläche der Walzrollen (5) so gewählt ist, daß beim Bearbeiten die gesamte Oberfläche des Gegenstandes gewalzt ist
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Angriffsfläche der Walzrollen (5) so gewählt ist, daß beim Bearbeiten auf der Oberfläche des Gegenstandes freie Zonen (7) verbleiben.
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Vorratsbehälter (1) und der Innenschnecke (3) ein anderes Fördermittel angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzrollen (5) eine profilierte oder bekannte glatte Angriffsfläche aufweisen.
16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb von Schnecke (3) und Walzrollen (5) getrennt erfolgt.
17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzrollen (5) und die Düsen (4) im Rotorrollkopf (15) gelagert sind.
18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß für den Rotorrollkopf (115) und die Walzrollen (5) ein Antriebsmotor vorgesehen ist, derart, daß der rotierende Stator den Rotorrollkopf (15) und der Rotor die Walzrollen (5) antreibt oder umgekehrt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 6 bis 18, gekennzeichnet durch einen sclbstheninienden Schneckentrieb als Antrieb für mindestens eine Walzrolle des Walzrollensatzes, dem ein Elektromotor (Hilfsmotor) zugeordnet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle der Walzrollc ein Kegelrad angeordnet ist, das iib^r ein Gegenrad mit einem Planetenrad und dieses mit einem Sonnenrad und letzteres mit dem sclbstheninienden Schneckentrieb kraftschlüssig verbunden ist.
DE2750369A 1977-11-10 1977-11-10 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von pulverförmigen Mischungen auf langgestreckte Gegenstände wie Drähte Expired DE2750369C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2750369A DE2750369C3 (de) 1977-11-10 1977-11-10 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von pulverförmigen Mischungen auf langgestreckte Gegenstände wie Drähte
AT0794778A AT365955B (de) 1977-11-10 1978-11-07 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von pulverfoermigem umhuellungsmaterial auf strangkoerper
US05/958,882 US4333419A (en) 1977-11-10 1978-11-08 Methods and device for cladding elongated objects such as wires and the like with powdered material
ES474922A ES474922A1 (es) 1977-11-10 1978-11-08 Ÿprocedimiento y dispositivo para la aplicacion de mezclas aalambres o similaresŸ
FR7831714A FR2408397A1 (fr) 1977-11-10 1978-11-09 Procede et dispositif d'enduction de melanges sur des fils ou analogues
IT83504/78A IT1105694B (it) 1977-11-10 1978-11-09 Procedimento e dispositivo per apportare rivestimenti su fili o simili
JP13801278A JPS54108838A (en) 1977-11-10 1978-11-10 Method and apparatus for depositing mixtures on wires or similar articles
US06/135,623 US4294870A (en) 1977-11-10 1980-03-31 Methods and device for cladding elongated objects such as wires and the like with powdered material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2750369A DE2750369C3 (de) 1977-11-10 1977-11-10 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von pulverförmigen Mischungen auf langgestreckte Gegenstände wie Drähte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2750369A1 DE2750369A1 (de) 1979-05-17
DE2750369B2 DE2750369B2 (de) 1979-10-25
DE2750369C3 true DE2750369C3 (de) 1980-07-10

Family

ID=6023466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2750369A Expired DE2750369C3 (de) 1977-11-10 1977-11-10 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von pulverförmigen Mischungen auf langgestreckte Gegenstände wie Drähte

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4333419A (de)
JP (1) JPS54108838A (de)
AT (1) AT365955B (de)
DE (1) DE2750369C3 (de)
ES (1) ES474922A1 (de)
FR (1) FR2408397A1 (de)
IT (1) IT1105694B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4745002A (en) * 1985-11-27 1988-05-17 Northern Telecom Limited Electrical conductors for cable
US4767183A (en) * 1986-05-12 1988-08-30 Westinghouse Electric Corp. High strength, heavy walled cable construction
JPH0778242B2 (ja) * 1993-02-12 1995-08-23 日本ユテク株式会社 耐摩耗性複合金属部材の製造方法
US5660923A (en) * 1994-10-31 1997-08-26 Board Of Trustees Operating Michigan State University Method for the preparation of metal matrix fiber composites
US5983618A (en) * 1998-03-31 1999-11-16 Pirelli Cable Corporation Apparatus, systems and methods for applying filling compound and water absorbing particles in a stranded conductor

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2287826A (en) * 1939-07-25 1942-06-30 Standard Oil Co California Mastic nozzle for coating pipe
US2522364A (en) * 1944-02-12 1950-09-12 Asea Ab Arrangement in manufacturing of coated welding electrodes
US2936483A (en) * 1953-12-17 1960-05-17 Siemens Edison Swan Ltd Manufacture of lengths of synthetic plastic material
US3088195A (en) * 1958-06-16 1963-05-07 Copperweld Steel Co Cladding with powdered metal to form bimetallic products
GB1008204A (en) * 1961-10-20 1965-10-27 Indevco Ltd Sinter coating method and apparatus
US3203826A (en) * 1962-09-12 1965-08-31 Michael J Stobierski Metallic coating of wire
GB1079734A (en) * 1963-10-14 1967-08-16 Kobe Steel Ltd Method of forming metal coatings
US3389010A (en) * 1964-08-27 1968-06-18 Gen Motors Corp Method for coating articles
DE1243336B (de) * 1965-06-11 1967-06-29 Hoerder Huettenunion Ag Verfahren zum Plattieren von Straengen aus Stahl
US3669738A (en) * 1969-05-28 1972-06-13 Carborundum Co Polyester coated wire
US3740833A (en) * 1970-02-24 1973-06-26 Pacific Valves Inc Method and apparatus for providing a hard metal coating on confined areas of a metal part
GB1481010A (en) * 1973-11-29 1977-07-27 Plastic Coatings Ltd Coating low-mass articles
SU529003A1 (ru) * 1975-03-12 1976-09-25 Конструкторско-Технологическое Бюро Металлокерамических Изделий Устройство дл формовани металлического порошка
US4074010A (en) * 1975-05-12 1978-02-14 Lyle V. Anderson Ceramic-paint coatings
US4102678A (en) * 1976-10-01 1978-07-25 Huntington Alloys, Inc. Metal coating by a powder metallurgy technique

Also Published As

Publication number Publication date
DE2750369B2 (de) 1979-10-25
IT7883504A0 (it) 1978-11-09
US4294870A (en) 1981-10-13
FR2408397A1 (fr) 1979-06-08
ATA794778A (de) 1981-07-15
IT1105694B (it) 1985-11-04
ES474922A1 (es) 1979-03-16
US4333419A (en) 1982-06-08
DE2750369A1 (de) 1979-05-17
AT365955B (de) 1982-02-25
JPS54108838A (en) 1979-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147287C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schneiddrahtes
DE1132081B (de) Verfahren zum Herstellen kaltgereckten, unrundgeformten Drahtes od. dgl. mit sich ueber die Laenge des Drahtes laengs einer Schraubenlinie aenderndem Querschnitt
EP3495086B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bandförmigen verbundmaterials
AT506098A1 (de) Schneckenwellenoberfläche
DE2750369C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von pulverförmigen Mischungen auf langgestreckte Gegenstände wie Drähte
DE2536326C3 (de) Verfahren zum Umhüllen eines Metalldrahtes mit einem thermoplastischen Material bei großer Geschwindigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1627791B1 (de) Drahtummantelungseinrichtung
DE2932964C2 (de)
WO2014090474A1 (de) Walzenpresse
DE2937108A1 (de) Verfahren zur verguetung von gleitlegierungen, insbesondere gleitlagerlegierungen
DE1299270B (de) Vorrichtung zum Anbringen von Schraubengaengen an stab-und drahtfoermigem Material
DE1813331A1 (de) Universal-Planetenwalzwerk
DE2528850C3 (de) Pilgerschrittwalzwerk zum Rohrkaltwalzen
DE917723C (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von endlosen, nahtlosen, biegsamen Rohren
DE2438833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von rohrfoermigen hohlkoerpern
DE2420014A1 (de) Verfahren zur herstellung von zuegen oder riefen in der innenflaeche von koerpern mit gerader oder gebogener mantellinie waehrend einer verformung durch abstreckdruekken, sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE10040309C1 (de) Herstellungsverfahren für einen Sinterstab und Sinterstab
DE2365254A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von rohren
DE1777197C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterial durch hydrostatisches Strangpressen und Ausgangswerkstück zur Durchführung des Verfahrens
WO2017055132A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines bandförmigen, metallischen werkstücks
DE3038703C2 (de) Anlage und Verfahren zum Erzeugen von Blankstahlstäben
DE1627791C2 (de) Drahtummantelung seinrichtung
AT274716B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren von Werkstücken
DE2733401A1 (de) Schraegwalzwerk zum reduzieren von langgestrecktem gut
DE99995C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee