DE2458966A1 - 3-alkoxycarbonylhydrazino-indazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel - Google Patents

3-alkoxycarbonylhydrazino-indazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Info

Publication number
DE2458966A1
DE2458966A1 DE19742458966 DE2458966A DE2458966A1 DE 2458966 A1 DE2458966 A1 DE 2458966A1 DE 19742458966 DE19742458966 DE 19742458966 DE 2458966 A DE2458966 A DE 2458966A DE 2458966 A1 DE2458966 A1 DE 2458966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indazole
hydrazino
alkyl
amino
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742458966
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Prof Dr Hoffmeister
Karl Heinrich Dr Mayer
Wolfgang Dr Wuttke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19742458966 priority Critical patent/DE2458966A1/de
Priority to GB44298/75A priority patent/GB1482050A/en
Priority to US05/634,913 priority patent/US4065568A/en
Priority to JP50146941A priority patent/JPS5182267A/ja
Priority to LU73994A priority patent/LU73994A1/xx
Priority to BE162652A priority patent/BE836529A/xx
Priority to NL7514520A priority patent/NL7514520A/xx
Priority to IE2715/75A priority patent/IE42381B1/en
Priority to DK567075A priority patent/DK136954C/da
Priority to FR7538125A priority patent/FR2293929A1/fr
Publication of DE2458966A1 publication Critical patent/DE2458966A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/54Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D231/56Benzopyrazoles; Hydrogenated benzopyrazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft 24 5896
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk
Ia (Pha) KS/Schä
3-Alkoxycarbonylhydrazino-indazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
Die vorliegende Erfindung betrifft neue 3-Alkoxycarbonylhydrazino-indazole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel, vorzugsweise als auf das Zentralnervensystem wirksame Stoffe, insbesondere als Analgetika.
Es ist bereits bekannt geworden, daß 3-Amino-indazole eine Wirkung auf das Zentralnervensystem besitzen und als Analgetika und Antipyretika verwendet werden können (vgl. Deutsche Auslegeschrift 1 280 878). In dieser Auslegeschrift wird insbesondere das 3-Amino-5-trifluormethyl-indazol, welches der chemisch nächstliegende Stoff gleicher Wirkungsrichtung ist, als eine Verbindung mit besonders vorteilhaften therapeutischen Eigenschaften hervorgehoben.
Es wurde gefunden, daß die neuen 3-Alkoxycarbonylhydrazinoindazole der Formel
NH-NH-COOR
(D
Le A 16 150
6098 2 8/0 9-4 1
in welcher *C
R für Alkyl steht und
R für 1, 2 oder 3 Substituenten aus der Gruppe Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Nitro, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Acylamino, Alkoxycarbonylamino, Halogen, Trifluormethyl, Cyan und Alkoxycarbonyl steht,
starke Wirkungen auf das Zentralnervensystem, insbesondere sehr gute analgetische, antipyretische und antiphlogistische Eigenschaften besitzen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man 3-Alkoxycarbonylhydrazinoindazole der Formel (i) erhält, wenn man
3-Hydrazino-indazole der Formel
:-NH2 ii (ii)
■Ν H
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
mit Kohlensäwre-Derivaten der Formel
X-COOR (III)
in welcher
X für Halogen oder den Rest 0-COOR steht und R die oben angegebene Bedeutung hat,
Le A 16 150 - 2 -
609825/094 1
gegebenenfalls in Gegenwart von inerten organischen Lösungsvermittlern und gegebenenfalls in Gegenwart von Säurebindern bei" Temperaturen zwischen -1Ö und 100 C umsetzt.
Überraschenderweise besitzen die erfindungsgemäßen neuen 3-Alkoxycarbonylhydrazino-indazole bei einer besseren Verträglichkeit eine erheblich höhere anaigetische und antipyretische sowie antiphlogistische (antiödematöse) Wirkung als die aus dem Stand der Technik bekannten 3-Amino-indazole, insbesondere als das 3-Amino-5-trifluormethyl-indazol, welches der chemisch nächstliegende Wirkstoff gleicher Wirkungsrichtung ist. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine Bereicherung der Pharmazie dar.
In dem folgenden Reaktionsschema werden exemplarisch die Umsetzungen der einzelnen erfindungsgemäß verwendbaren Reaktionspartner gezeigt:
[-NH.
+ Cl-COOC2H5
(- HCl)
NH-NH-COOC2H5
+ (CH3OOC)2O
"(- CH3OH, - CO2)
NH-NH-COOCH,
Le A 16 150
— 3 —
6098 2 b / 0 94 1
In der Formel (II) steht R vorzugsweise für 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Wasserstoff, Nitro, Amino, Cyan, Trifluormethyl, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylamino, Dialkylamino, Alkoxy carbonyl, Alkoxy carb onylamino und Acylamino, wobei Halogen insbesondere für Chlor oder Brom steht und die genannten Alkyl-, Alkoxy- und Acyl-Reste 1 bis 4 Kohlenstoff-, atome, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthalten.
Von besonderer Wichtigkeit sind Verbindungen der Formel II,
in welcher R für Wasserstoff, Nitro, Amino, Halogen, Trifli methyl, Cyan und Alkoxycarbonylamino steht.
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden 3-Hydrazino-indazole der Formel (il) sind bekannt oder lassen sich nach einem bekannten Verfahren herstellen (vgl. J. ehem. Soc. (London) 1963, 5901).
Als Beispiele seien im einzelnen genannt:
3-Hydrazino-indazol, 3-Hydrazino-5-methyl-indazol, 3-Hydrazino-6-n-butyl-indazol, 3-Hydrazino-5,7-dimethyl-indazol, 3-Hydrazino-5-methoxy-indazol, 3-Hydrazino-6-äthoxy-indazol, 3-Hydrazino-5,6-bismethoxy-indazol, 3-Hydrazino-5-nitro-indazol, 3-Hydrazino-5,7-dinitro-indazol, 3-Hydrazino-5-dimethylamino-indazol, 3-Hydrazino-5-actylamino-indazol, 3-Hydrazino-5-amino-indazol, 3-Hydrazino-5,7-diamino-indazol, 3-Hydrazino-4-chlor-indazol, 3-Hydrazino-5-chlor-indazol, 3-Hydrazino-6-chlor-indazol, 3-Hydrazino-5-fluorindazol, 3-Hydrazino-6-brom-indazol, 3-Hydrazino-4,7-dichlor-indazol, 3-Hydrazino-5-trifluormethyl-indazol, 3-Hydrazino-6-trifluormethyl-indazol, 3-Hydrazino-7-trifluormethyl-indazol, 3-Hydrazino-5-trifluormethyl-7-nitro-indazol, 3-Hydrazino-5-cyan-indazol, 3-Hydrazino-5-cyan-7-amino-indazol,
Le .A 16 150 - 4 -
609825/0941
3-Hydrazino-5~isopropoxycarbonyl-indazol, 3-Hydrazino-5-äthoxycarbonyl-7-äthoxycarbonylainino-indazol, 3-Hydrazino-5-trifluormethyl-7-formylamino-indazol.
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Kohlensäure-Derivate der Formel (III) sind bekannt oder lassen sich auf bekanntem Wege herstellen. Im einzelnen seien folgende aufgeführt:
a) Pyrokohlensäureester: Pyrokohlensäuremethylester, Pyrokohlensäureäthylester, Pyrokohlensäurepropylester, Pyrok.ohlensäureisopropylester, Pyrokohlensäurebutylester (vgl. Liebigs Ann. Chem. 624, S. 30 - 36, (1959)).
b) Chlorkohlensäureester: Chlorkohle.nsäuremethylester, Chlorkohlensäureäthylester, Chlorkohlensäurepropylester, Chlorkohl ensäureisopropylester, Chlorkohlensäurebutylester (vgl. Beilsteins Handbuch der Organischen Chemie, IV. Auflage,
3. Erg. Werk, Band 3, S. 23 - 26).
In der Formel (III) steht
X vorzugsweise für Halogen, insbesondere Chlor oder für den Rest 0-COOR, wobei
R für Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, insbesondere 1 bis 4 C-Atomen steht.
In den Formeln I, II und III steht Alkyl vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4, insbesondere mit 1 bis 2 C-Atomen. Beispielhaft seien Methyl, Äthyl, n- und i-Propyl, n-, i- und t-Butyl genannt.
Le A 16 150 - 5 -
609825/094 1
Alkoxy steht vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit 1 bis 4, insbesondere 1 bis 2 C-Atomen. Beispielhaft seien Methoxy, Äthoxy, n- und i-Propoxy, n-, i- und t-Butoxy genannt.
Alkylamino und Dialkylamino steht vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkylamino bzw. Dialkylamino mit 1 bis 4, insbesondere 1 bis 2 C-Atomen in den Alkylgruppen. Beispielhaft seien Methylamino, Dimethylamino, Äthylamino, Diäthylamino, Methyläthylamino, n- und i-Propylamino, n- und t-Dipropylamino, n-, i- und t-Butylamino, n-, i- und t-Dibutylamino, Propylbutylamino genannt.
Acylamino steht vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Acylamino mit 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 C-Atomen im Acylrest. Beispielhaft seien Pormylamino, Acetylamino, Propionylamino, n- und i-Butyrylamino, Valeroylamino, Isovaleroylamino und Pivaloylamino genannt.
Halogen steht vorzugsweise für Fluor, Chlor und Brom, insbesondere für Chlor oder Brom.
Alkoxycarbonyl steht vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4, insbesondere 1 bis 2 C-Atomen im Alkoxyrest. Beispielhaft seien Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, η- und i-Propoxycarbonyl, n-, i- und t-Butoxycarbonyl genannt.
Alkoxycarbonylamino steht vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkoxycarbonylamino mit 1 bis 4, insbesondere 1 bis 2 C-Atomen im Alkoxyrest. Beispielhaft seien genannt: Methoxycarbonylamino, Äthoxycarbonylamino, n- und i-Propoxycarbonylamino, n-, i- und t-Butoxycarbonylamino.
Le A 16 150 - 6 -
609825/094 1
Als Verdünnungsmittel kommen alle inerten organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise aliphatische Alkohole wie Methanol, Äthanol, Isopropanol oder Butanol, Kohlenwasserstoffe wie Benzin, Toluol, Xylol, Halogenkohlenwasserstoffe wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, Dichlorbenzole, Carbonsäureester wie Essigsäureäthylester, Nitrile wie Acetonitril, Propionitril, Ketone wie Methylisöbutylketon, Aceton, Äther wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, Carbonsäureamide wie Dimethylformamid oder Dimethylacetamid, heterocyclische Basen wie Pyridin, Picoline, Lutidine, Kollidine, Chinolin oder Isochinolin, ferner handelsübliche technische Gemische dieser Lösungsmittel. Bei der Umsetzung mit Pyrokohlensäureestern ist es auch möglich in einem Überschuß dieser Pyrokohlensäureester zu arbeiten, welche zugleich als Lösungsmittel dienen.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man auf 1 Mol des 3-Hydrazino-indazols der Formel II zweckmäßigerweise 100 bis 1000 ml des Verdünnungsmittels ein.
Die Umsetzung kann bei Normaldruck aber auch bei erhöhtem Druck durchgeführt werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Normalrdruck.
Im Verlauf der erfindungsgemäßen Umsetzung gehen die Ausgangsstoffe in der Regel ganz oder teilweise in Lösung, während die Endprodukte auskristallisieren. Die Abscheidung der Endprodukte kann durch Abkühlen und/oder durch Zugabe von Fällungsmitteln wie niedere aliphatische Äther, beispielsweise Diäthyläther, Dibutyläther oder niedere aliphatische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Petroläther, Leichtbenzin, Ligroin beschleunigt werden.
Le A 16 150 . " - 7 -
609825/0941
Die Reaktionstemperatüren können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen -10 und 1000C, vorzugsweise zwischen -5 und 70 C, insbesondere zwischen 0 und 50 C.
Als Säurebindemittel können alle üblichen Säurebinder eingesetzt werden. Hierzu gehören anorganische Basen wie Erdalkalihydroxyde z.B. Calcium- oder Bariumhydroxid, Alkali- oder Erdalkalicarbonate wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat oder Calciumcarbonat sowie Natriumhydrogencarbonat und organische Basen wie tertiäre Amine z.B. Triäthylamin, N,N-Dimethylanilin, Pyridine, Chinoline und Isochinoline. Besonders zweckmäßig ist die Verwendung von Pyridinen, Lutidinen und Kollidinen oder Chinolin als Säurebinder, da diese Basen zugleich auch als besonders geeignete Verdünnungsmittel infrage kommen.
Als neue Wirkstoffe seien im einzelnen genannt:
3-Methoxycarbonylhydrazino-indazol, 3-Äthoxycarbonylhydrazinoindazol, 3-Isopropoxycarbonylhydrazino-4-methyl-indazol, 3-Äthoxycarbonylhydrazino-6-äthyl-indazol, 3-tert.-Butoxycarbonylhydrazino-5,6-dimethyl-indazol, 3-Äthoxycarbonylhydrazino-5-methoxy-indazol, 3-Methoxycarbonylhydrazinö-7-äthoxy-indazol, 3-Äthoxycarbonylhydräzino-5,6-bismethoxy-indazol, 3-Isobutoxycarbonylhydrazino-5-nitro-indazol, 3-n-Propoxycarbonylhydrazino-5-aminö-indazol, 3-Methoxycarbonylhydrazlno-5-jdiäthylaminorindazol, 3-Methoxycärbonylhydraziho-5-pivaloylamino-indazol, 3-Äthoxycarbonylhydrazino-5»7-diamino-indazol, 3*n-Butoxycarbonylhydrazino-5-chlor-indazol, 3-Äthoxycarbonylhydfazino-6-chlor-indazol, 3-MethOxycarbonylhydrazino-!.6-chlor^indazol, 3-n-Butoxycarbonyhydrazinö-7-chlor-indazbl, 3-Ä'thoxycärbonylhydrazino-4,7-dichlor-indazol, 3-Äthoxycarbonylhydrazino-4-trifluormethyl-indazol, 3-n-Propoxycarbonylhydrazino-5-tri-
Le A 16 150 - 8 -
60 98 25/0 94 1 '.■
fluormethyl-indazol, 3-Methoxycarbonylhydrazino-6-trifluormethyl-indazol, 3-ÄH;hoxycarbonylhydrazino-5-f luor-indazol, 3-Äthoxycarbonylhydrazino-6-brom-indazol, 3-Isobutoxycarbonylhydrazino-5-trifluormethyl-7-nitro-indazol, 3-Methoxycarbonylhydrazino^-trifluormethyl^-methoxycarbonylamino-indazol, 3-Äthoxycarbonylhydrazino-5-cyan-indazol, 3-Äthoxycarbonylhydrazino-5-cyan-7-acetylamino-indazol, 3-Äthoxycarbonylhydrazino-5-äthoxycarbonyl-indazol, 3-Äthoxycarbonylhydrazino-6-chlor-7-dimethylamino-indazol, 3-n-Propoxycarbonylhydrazino-6-chlor-7-formylamino-indazol.
Die neuen Wirkstoffe zeigen eine starke Wirkung auf das Zentralnervensystem, insbesondere zeigen sie eine analgetische Wirkung, eine antiphlogistische (antiödematöse) Wirkung und eine antipyretische Wirkung.
Die neuen Wirkstoffe können in bekannter Weise in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Tabletten, Kapseln, Dragees, Pillen, Granulate, Sirupe, Emulsionen, Suspensionen und Lösungen. Unter Verwendung inerter nichttoxischer pharmazeutisch geeigneter Trägersubstanzen oder Lösungsmittel. Hierbei soll die therapeutisch wirksame Verbindung jeweils in eine Konzentration von etwa 0,5 bis 90 Gewichtsprozent der Gesamtmischung vorhanden sein, d.h. in Mengen die ausreichend sind um den angegebenen DosierungsSpielraum zu erreichen.
Die Formulierungen werden beispielsweise hergestellt durch verstrecken der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln, wobei z.B. im Fall der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können.
Le A 16 150 - 9 -
609825/0941
Als Hilfsstoffe seien beispielhaft aufgeführt:
Wasser, nichttoxische organische Lösungsmittel wie Paraffine (z.B. Erdölfraktionen), pflanzliche Öle (z.B. Erdnuß-/Sesamöl), Alkohole (z.B. Äthylalkohol, Glycerin), Glykole (z.B. Propylenglykol, Polyäthylenglykol), feste Trägerstoffe wie z.B. natürliche Gesteinsmehle (z.B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide), synthetische Gesteinsmehle (z.B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate), Zucker (z.B. Rohr-, Milch- und Traubenzucker), Emulgiermittel wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z.B. Polyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, Alkylsulfonate und Arylsulfanate), Dispergiermittel (z.B. Lignin, Methylcellulose, Stärke und Polyvinylpyrrolidon) und Gleitmittel (z.B. Magnesiumstearat, Talkum, Stearinsäure und Natriumlaurylsulfat).
Die Applikation erfolgt in üblicher Weise, vorzugsweise oral oder parenteral.
Im Falle der oralen Anwendung können Tabletten selbstverständlich außer den genannten Trägerstoffen auch Zusätze wie Natriumeitrat, Calciumcarbonat und Calciumphosphat zusammen mit verschiedenen Zuschlagstoffen wie Stärke, vorzugsweise Kartoffelstärke, Gelatine und dergleichen enthalten. Weiterhin können Gleitmittel wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talkum zum Tablettieren mitverwendet werden. Im Falle wässriger Suspensionen und/oder Elixieren, die für orale Anwendung gedacht sind, können die Wirkstoffe außer mit den obengenannten Hilfsstoffen mit verschiedenen Geschmackaufbesserern oder Farbstoffen versetzt werden.
Le A 16 150 - 10 -
609825/094 1
Für den Fall der parenteralen Anwendung können Lösungen der Wirkstoffe unter Verwendung geeigneter flüssiger Trägermaterialien eingesetzt werden. Als besonders vorteilhaft für den Fall der parenteralen Anwendung hat sich die Tatsache herausgestellt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen in Wasser gut lösliche Salze zu bilden vermögen. Diese Salze werden erhalten, wenn man die erfindungsgemäßen Verbindungen in einem geeigneten Lösungsmittel mit der äquimolaren Menge einer nicht-toxischen anorganischen oder organischen Base vereinigt. Als Beispiele seien genannt:
Natronlauge, Kalilauge, Äthanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin, Amino-tris-hydroxymethyl-methanj Glucosamin, N-MethylglucQsamin,
Derartige Salze können auch für die orale Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen eine erhöhte Bedeutung besitzen, indem sie die Resorption je nach Wunsch beschleunigen oder verzögern. Als Beispiele seien außer den oben bereits erwähnten Salzen genannt:
Magnesiumsalze, .Calciumsalze, Aluminiumsalze und Eisensalze.
Im allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei parenteraler Applikation Mengen von etwa 0,01 bis 50 mg/kg, vorzugsweise etwa 0,1 bis 10 mg/kg Körpergewicht pro Tag zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen., und bei oraler Applikation beträgt die· Dosierung etwa 0,1 -bis JjQO mg/kg, vorzugsweise 0,5 bis 400 mg/kg. Körpergewicht, pro-,Tag* v.
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen und zwar in Abhängigkeit vom Körper-
A 16 150 - 11 -
6098 25/0 9 4-1
gewicht des Versuchstieres bzw. der Art des Applikationsweges, aber auch aufgrund der Tierart und deren individuellem Verhalten gegenüber dem Medikament bzw. der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in wenigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muß. Im Fall der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehrere Einzelgaben über den Tag zu verteilen.
Diese Angaben gelten sowohl für die Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen in der Veterinär- als auch in der Humanmedizin.
Die analgetische Wirkung wurde ermittelt im Wärmestrahltest am Rattenschwanz und im Phenylchihon-Writhing-Test an der Ratte. Beim Wärmestrahltest wird der Schwanz von männlichen Ratten mit einem fokussierten Wärmestrahl bestrahlt. Unbehandelte Tiere reagieren hierbei nach einer Bestrahlungszeit im Mittel nach 5,1 + 0,8"" Sekunden (Reaktionszeit) mit Wegziehen des Schwanzes. Unter dem Einfluß von analgetisch wirksamen Substanzen wird diese Reaktionszeit verlängert. Wirkstoffe nach deren Applikation die Reaktionszeit der mindestens 20 Sekunden beträgt werden als anaigetiseh" wirksam beträchtet. Pro Dosis werden 5 Tiere eingesetzte Die" EDcq "is't diejenige Dosis, die im Mittel bei 50 % der eingesetzten Tiere die Reaktionszeit auf mindestens 20 Sekunden verlängert (Literatur: Wolff, E.G., J.D. Hardy and H. Goodell: Studies on pain.'Measurement of the effect" of Morphine, Codeine and other opiates an the pairi treshold and an analysis of their relation to the pain experience. J. elin. Invest.; 1£, '659 ;- 680 (1940)). "~: '
Le A 16 150 - 12 -
60 982 5/0 94 1
Beim Phenylchinon-Writhing-Test werden 100 yug der Substanz gelöst in 0,5 ml 5 ^igem Alkohol, Ratten injiziert. Wenige Minuten nach der Applikation zeigen die Tiere die charakteristische Writhing-Reaktion, die darin besteht, daß die Tiere die Hinterpfoten extrem nach hinten strecken, den Rücken durchgiegen und den Schwanz heben. Dabei laufen häufig wellenförmige Kontraktionen über die Bauchmuskulatur ab. Die Hemmung dieses Writhing-Syndroms wird als analogetischer Effekt gewertet. Die zu untersuchende Substanz wird 30 Minuten (bei s.c. Applikation) oder 60 Minuten (bei oraler Applikation) vor der Injektion von Phenylchinon zugeführt. Pro Substanz und Dosis werden 5 Tiere eingesetzt. Die ED^0 ist diejenige Dosis, die bei den eingesetzten Tieren die Anzahl der Writhing-Reaktionen im Mittel auf die Hälfte derjenigen des Kontroll-Kollektivs herabsetzt (Literatur: Siegmung, E., R. Cadmus and G. Lu: A Method for Evaluation both Non-Narcotic and Narcotic Analgesics. Proc. Soc. exp. Biol. Med. £5, 729 -731 (1957)).
Die antiphlogistische bzw. antiödematöse Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde durch die Hemmung des Carrageenin-Ödems an der Rattenpfote bestimmt. Hierbei wird eine 1/2 Stunde vor und nach oraler Applikation der zu prüfenden Verbindung mittels Antipholgmeter je eine Bezugsmessung an der normalen Rattenpfote durchgeführt. Eine Stunde nach Substanzgabe wird durch Injektion einer Carrageeninlösung in die planta pedis einer Hinterpfote das Ödem ausgelöst. 2 1/2 Stunden und 3 Stunden nach der Carrageenininjektion wird der Effekt an der ödematös veränderten Pfote gemessen. Das relative Pfotenvolumen wird in Prozent der Bezugsmessung (= 100 %) ausgedrückt. Die ED1-Q ist diejenige Dosis, bei der bei 50 % der eingesetzten Tiere pro Dosis die Differenz zwischen dem relativen Pfotenvolumen der behandelten Tiere und dem relativen Pfotenvolumen der 10 Kontrollkollektive 100 beträgt.
Le A 16 150 - 13 -
609825/0941
2A58966
Die antipyretische Wirkung wird an Ratten bestimmt, denen eine BierhefeSuspension suhcutan appliziert wurde. Vor und 16 Stunden nach Verabreichung der Bierhefe wird die Körpertemperatur rectal gemessen. Die zu prüfende Substanz wird jeweils 5 Ratten, deren Körpertemperatur um mindestens 1 C erhöht ist oral appliziert. Anschließend wird die Temperatursenkung rectal überprüft. Als antipyretischer Effekt wird eine Senkung der Körpertemperatur um mindestens 1 C gewertet. Die EDp-Q ist diejenige Dosis, bei der bei 50 % der eingesetzten Tiere die erhöhte Körpertemperatur durch Applikation der erfindungsgemäßen Wertsubstanz um 1 % gesenkt wird.
Le A 16 150 - 14 -
6 0 9 8 2 5/0941
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
-NH-COOC4H9
Zu 0,04 Mol 3-Hydrazino-6-ehlor-indazol in 20 ml Pyridin tropft man unter Rühren "bei 0 - 50C 0,04 Mol Chlorkohlensäure-n-butylester. Man rührt das Reaktionsgemisch 3 Stunden bei Raumtemperatur, gießt auf Eiswasser und isoliert die ausgefallenen farblosen Kristalle durch Absaugen. Man erhält 3-n-Butoxycarbonylhydrazino-6-chlor-indazol. Nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch von Ligroin und Äthanol (9:1) beträgt der Schmelzpunkt 150 - 1520C. (Ausbeute 78 % der Theorie)
Beispiel 2
NH-NH-COOCH
Cl
Analog Beispiel 1 erhält man aus 0,04 Mol 3-Hydrazino-6-chlorindazol und 0,044 Mol Chlorkohlensäure-methylester in 25 ml
Pyridin bei 0 - 5°C und 2 Stunden bei Raumtemperatur 3-Methoxycarbonylhydrazino-6-chlor-indazol (Schmelzpunkt 223 - 2240C
nach Umkristallisieren aus Methanol; Ausbeute 73 % der Theorie),
Beispiel 3
-NH-COOCH
Le A 16 150
- 15 -
60 9 8 2 5 /0 9A1-
Analog Beispiel 1 erhält man aus 0,05 Mol S-Hydrazino-ö-chlorindazol und 0,05 Mol Chlorkohlensäure-isopropylester in 30 ml Pyridin "bei 0 - 5°C und 3 Stunden "bei Raumtemperatur 3-Isopropoxycarbonyl-6-chlor-indazol (Schmelzpunkt 184 - 185 C. nach dem Umkristallisieren aus Isopropanol; Ausbeute 68 e/o der Theorie). . .
Beispiel 4 . ■ ; ; ■ . ■ : ■ ■ ■
NH-NH-COOC2H5
0,1 Mol 3-Hydrazino-6-chlor-indazol werden in 100 ml Pyrokohlensäure-diäthylester eingetragen, wobei die Temperatur auf 450C ansteigt. Man rührt das Reaktionsgemisch bis zum Ende der C02"-Entwicklung bei Raumtemperatur nach, läßt 200 ml Diäthyläther zulaufen, kühlt auf 0 C ab und isoliert die ausgefallenen farblosen Kristalle durch Absaugen. Man erhält 3-Ä'thoxvcarbonvlhydrazino-6-chlor-indazol. Nach dem Umkristallisieren aus Äthanol beträgt der Schmelzpunkt 210 - 2110C (Ausbeute 71 % der Theorie).
Die Konstitution der Reaktionsprodukte wurde durch Elementaranalyse sowie durch physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden, insbesondere KR- und IR-Spektroskopie gesichert.
Herstellung des Ausgangsmaterials:
0,4 Mol 3-Amino-6-chlor-indazol werden in 500 ml konzentrierter Salzsäure suspendiert. Bei 0 - 5°C läßt man unter Rühren eine Lösung von 0,4 Mol Natriumnitrit in 60 ml Wasser zulaufen. Man
Le A 16 150 - 16 - -
60 9 8 267 0 94T ■ ■
rührt weitere 5 Stunden bei O0C, läßt den Ansatz 12 - 15 Stunden bei Raumtemperatur stehen, filtert das gebildete Reaktionsprodukt ab und rührt es in Eiswasser ein. Unter weiterer Zugabe von Eis und kräftigem Rühren läßt man soviel konzentrierte Natronlauge zufließen bis der pH-Wert ca. 11 beträgt. Das farblose, kristalline 3-Hydrazino-6-chlor-indazol wird abgesaugt und mit warmem Wasser neutral gewaschen. Ausbeute 80 % der Theorie., Schmelzpunkt 160 - 162°C (Zersetzung).
Le A 16 150 - 17 -
609825/0 94 1

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    in welcher
    R für Alkyl steht und
    R für 1, 2 oder 3 Sübstituenten aus der Gruppe Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Nitro, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Acylamino, Alkoxycarbonylamino, Halogen, Trifluormethyl, Cyan und Alkoxycarbonyl steht.
  2. 2) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxycarbonylhydrazinoindazolen der Formel
    NH-NH-COOR
    (D
    in welcher
    R1
    für Alkyl steht und
    für 1, 2 oder 3 Sübstituenten aus der Gruppe Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy, Nitro, Amino, Alkylamino, Dialky!amino, Acylamino, Alkoxycarbonylamino, Halogen, Trifluormethyl, Cyan und Alkoxycarbonyl steht,
    Le A 16 150
    - 18 -
    609825/0941
    dadurch gekennzeichnet, daß man 3-Hydrazino-indazole der Formel
    NH-NH2
    (II)
    in welcher
    R die oben angegebene Bedeutung hat,
    mit Kohlensäure-Derivaten der Formel .
    X-COQR . .. . .. ;...'. (III)
    in welcher
    X für Halogen oder den Rest 0-COOR steht und R die oben angegebene Bedeutung hat,
    gegebenenfalls in Gegenwart von inerten organischen Lösungsmittlern und gegebenenfalls in Gegenwart von' Säurebindern bei Temperaturen zwischen -10 und 1000C umsetzt.
  3. 3) Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem 3-Alkoxycarbonylhydrazino-indazol gemäß Anspruch 1.
  4. 4) Verfahren zur Herstellung von analgeti-scliehj- antiphlogisti- *" sehen und. antipyr©titschen^-Mitteln,· dadurch gekennzeichnet, daß imäii ^^AlMoxycärbönylhy^razino-indazöie- semäiß' Anspruch
    Le A 16 130 '""" "" '" ' ' - T9 -
    609825/094 1
    ait inerten nichttoxischen pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen vermischt.
    Le A 16 150
    - 20 -
    609825/094 1
DE19742458966 1974-12-13 1974-12-13 3-alkoxycarbonylhydrazino-indazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel Pending DE2458966A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742458966 DE2458966A1 (de) 1974-12-13 1974-12-13 3-alkoxycarbonylhydrazino-indazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
GB44298/75A GB1482050A (en) 1974-12-13 1975-10-28 3-alkoxy-carbonylhydrazino-indazoles process for their preparation and their use as medicaments
US05/634,913 US4065568A (en) 1974-12-13 1975-11-24 3-Carbo(lower alkoxy)hydrazinoindazoles
JP50146941A JPS5182267A (en) 1974-12-13 1975-12-11 33 arukokishikaruboniruhidorajinooindazooruno seizohoho
LU73994A LU73994A1 (de) 1974-12-13 1975-12-11
BE162652A BE836529A (fr) 1974-12-13 1975-12-11 Nouveaux 3-alkoxycarbonylhydrazino-indazoles, leur procede de preparation et medicament les contenant
NL7514520A NL7514520A (nl) 1974-12-13 1975-12-12 Werkwijze voor het bereiden van 3-alkoxycarbonyl- hydrazinoindazolen, werkwijze voor het bereiden van farmaceutische preparaten met toepassing daar- van alsmede zo gevormde preparaten.
IE2715/75A IE42381B1 (en) 1974-12-13 1975-12-12 3-alkoxycarbonylhydrazino-indazoles, process for their preparation, and their use as medicaments
DK567075A DK136954C (da) 1974-12-13 1975-12-12 Analogifremgangsmaade til fremstilling af 3-alkoxycarbonylhydrazino-6-halogen-indazoler
FR7538125A FR2293929A1 (fr) 1974-12-13 1975-12-12 Nouveaux 3-alkoxycarbonylhydrazino-indazoles, leur procede de preparation et medicament les contenant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742458966 DE2458966A1 (de) 1974-12-13 1974-12-13 3-alkoxycarbonylhydrazino-indazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2458966A1 true DE2458966A1 (de) 1976-06-16

Family

ID=5933306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742458966 Pending DE2458966A1 (de) 1974-12-13 1974-12-13 3-alkoxycarbonylhydrazino-indazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4065568A (de)
JP (1) JPS5182267A (de)
BE (1) BE836529A (de)
DE (1) DE2458966A1 (de)
DK (1) DK136954C (de)
FR (1) FR2293929A1 (de)
GB (1) GB1482050A (de)
IE (1) IE42381B1 (de)
LU (1) LU73994A1 (de)
NL (1) NL7514520A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL7514520A (nl) 1976-06-15
DK136954C (da) 1978-05-29
FR2293929A1 (fr) 1976-07-09
IE42381B1 (en) 1980-07-30
JPS5182267A (en) 1976-07-19
FR2293929B1 (de) 1979-06-22
BE836529A (fr) 1976-06-11
GB1482050A (en) 1977-08-03
US4065568A (en) 1977-12-27
IE42381L (en) 1976-06-13
LU73994A1 (de) 1976-11-11
DK567075A (da) 1976-06-14
DK136954B (da) 1977-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458965B2 (de) 3-Amino-indazol-N-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel
EP0026317B1 (de) Optisch aktive 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2634288A1 (de) Benzylidenderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2706977A1 (de) Benzoesaeuren und deren derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung
CH616923A5 (de)
EP0104423B1 (de) 2-Nitro-1,1-ethendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0541042A1 (de) Pyridin-2,4- und 2,5-dicarbonsäureamide und deren Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung als Arzneimittel
DE2239815C2 (de) 2-Alkylamino-dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2159361A1 (de) Nitrofuranderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE3309655A1 (de) 1,2,5-thiadiazol-1-oxide und 1,1-dioxide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE3514843C2 (de)
DE2446100C3 (de) Phenoxyalkancarbonsäureamide von Thiazolidincarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2535599C2 (de) Substituierte Zimtsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, welche diese Verbindungen enthalten
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
CH623038A5 (en) Process for the preparation of novel isobutyl 2,6-dimethyl-3-methoxycarbonyl-4-(2'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridine- 5-carboxylate
DE1926359A1 (de) oxylkansaeuren
DE2458966A1 (de) 3-alkoxycarbonylhydrazino-indazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2140865B2 (de) 1 -Imidazolyl-methanphosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2035797A1 (de) Neue Nitrofurandenvate , ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2242787A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3,4-dihydropyridonen sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2602340C3 (de) 5-Benzylpicolinsäurederivate
DE2050092C3 (de) Chinazolondiurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
CH643831A5 (de) Cinnamyl-moranolin-derivate.
DE2319281A1 (de) Diuretisches und antihypertensives mittel
EP0042092A2 (de) 1,4-Dihydropyridin-carbonsäureamide Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung in Arzneimitteln sowie deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal