DE2458262A1 - Isolierglasscheibe - Google Patents

Isolierglasscheibe

Info

Publication number
DE2458262A1
DE2458262A1 DE19742458262 DE2458262A DE2458262A1 DE 2458262 A1 DE2458262 A1 DE 2458262A1 DE 19742458262 DE19742458262 DE 19742458262 DE 2458262 A DE2458262 A DE 2458262A DE 2458262 A1 DE2458262 A1 DE 2458262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
insulating glass
leg
profile strip
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742458262
Other languages
English (en)
Other versions
DE2458262C2 (de
Inventor
Karl-Heinz Decker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742458262 priority Critical patent/DE2458262C2/de
Priority to SE7503267A priority patent/SE7503267L/xx
Priority to IT21866/75A priority patent/IT1044277B/it
Priority to FR7511114A priority patent/FR2268147A1/fr
Priority to CH486775A priority patent/CH582821A5/xx
Priority to BE155499A priority patent/BE828048A/xx
Priority to AT303275A priority patent/AT349722B/de
Priority to LU72325A priority patent/LU72325A1/xx
Priority to GB16678/75A priority patent/GB1510734A/en
Priority to DK172975A priority patent/DK172975A/da
Priority to NL7504777A priority patent/NL7504777A/xx
Publication of DE2458262A1 publication Critical patent/DE2458262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2458262C2 publication Critical patent/DE2458262C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66342Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6007Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means between similar contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/64Fixing of more than one pane to a frame
    • E06B3/645Fixing of more than one pane to a frame of units comprising two or more parallel panes to frames designed for single panes only, e.g. having too shallow a rabbet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6621Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66323Section members positioned at the edges of the glazing unit comprising an interruption of the heat flow in a direction perpendicular to the unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66342Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
    • E06B3/66347Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes with integral grooves or rabbets for holding the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26398Frames with special provision for insulation with two metal sections clamping a pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26336Frames with special provision for insulation with two metal frame members having interpenetrating or overlapping parts when mounted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Isolierglasscheibe Die Erfindung bezieht sich auf eine Isolierglasscheibe mit Luftzwischenraum und umlaufender Profilleiste zwecks Montage an einem Fensterrahmen für Einfachverglasung oder zwecks unmittelbarer Montage am Mauerwerk, wobei die Profilleiste U-förmig ausgebildet ist und der zur Fensterinnenseite liegen de U-Schenkel über die U-Basis nach unten fortgeführt nd an seinem unteren Ende nach außen abgewinkelt ist, nach Patent ....(Patentanmeldung P 24 19 255.0 - 25).
  • Die Montage einer Isolierglasscheibe mit Luftzwischenraum an einem Fensterrahmen für Einfachverglasung stellt ein besonderes Problem dar. Um derartige Scheiben an diesen Fensterrahmen anbringen zu können, ist Lnan hingegangen und hat die Kittphase durch Abfräsen des Holzes umgestaltet. Dies ist jedoch mit einem beachtlichen Arbeits- und Kostenaufwand verbunden, so daß sich diese Methode nicht durchgesetzt hat.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Isolierglasscheibe mit Luftzwischenraum und umlaufender Profilleiste als eine Einheit derart zu gestalten, daß nach Entfernen der Einfachvergia sung ohne Änderung des Fensterrahmenquerschnittes eine schnelle und saubere Montage möglich ist, die Isolierglasscheibe aber auch einzeln oder zu mehreren nebeneinander in einer Mauerwerksöffnung eingesetzt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung des Hauptpatentes ....(Patentanmeldung P 24 19 255.0 - 25) vorgeschlagen, daß mindestens an einem U-Schenkel innenseitig eine Winkelleiste vorgesehen ist, dessen eine Winkelschenkel senkrecht oder unter einem stumpfen oder spitzen Winkel zum U-Schenkel und dessen anderer Winkelschenkel parallel zu diesem U-Schenkel verläuft.
  • Durch die Winkelleiste wird die innenseitige U-Schenkel-Fla"che abgestuft. Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung kann diese Abstufung aber auch derart erfolgen, daß der U-Schenkel in seiner Querschnitts~ profilierung mit mindestens einer nach innen reichenden Abstufung ausgebildet ist.
  • Die im Vorhergehenden beschriebenen Möglichkeiten der Abstufung der U-Schenkel-Innenflächen kann bei einer Profilgestaltung vorgenommen werden, bei der die U-Basis innenseitig eine ebene Fläche bildet.
  • Es hat sich herausgestellt, daß bei der Herstellung einer Isolierglasscheibe der erfindungsgemäßen Art der zwischen Scheiben-Sbstandhalter und U-Basis der erofilleiste befindliche freie Raum mitunter nicht immer ganz mit der Versiegelungsmasse ausgefüllt ist.
  • Derartige Luftnester können mitunter Anlaß zu Beanstandungen geben. Um die Bildung von Luftnestern bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Isolierglasscheibe zu verhindern wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die U-Basis der Profilleiste im mittleren Bereich innenseitig mit einem höckerartigen Steg ausgebildet ist. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß bei der Montage der Profilleiste die Versiegelungsmasse zusammengedrückt wird und Luftnester nicht mehr entstehen können.
  • Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Isolierglasscheibe für eine Altbau-Fensterverglasung oder als selbständiges Fenster mit einer oder mehreren nebeneinander liegenden Scheiben kann mitunter bei einer Altbau-Verglasung eine Abschirmung der äußeren Versiegelung im Bereich der Kittfuge zweckmäßig oder bei selbständigen Fenstern eine einfache Verbindung der Fensterscheiben von Vorteil sein.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird daher vorgeschlagen, daß in einem Abstand parallel zur U-Basis der Profilleiste ein mit dem nach unten über die U-Basis hinaus verlängerten U-Schenkel verbundener Steg vorgesehen ist, dessen Länge um die Wandstärkendicke der U-Schenkel kürzer als die U-Basis ist. Der Abstand des Steges von der U-Basis entspricht etwa der Wanddicke der Profils, so daß in diesem freien Raum zusätzliche Leisten oder bei nebeneinander angeordneten Scheiben eine feste Verankerung möglich ist.
  • Wie bereits oben schon angedeutet, können mit der erfindungsgemäßen Isolierglasscheibe auch selbständige Fenster hergestellt werden. Bei Fenstern mit mindestens zwei Isolierglasscheiben der erfindungsgemäßen Art sind diese nach einem ersten Vorschlag an den Stoßstellen derart verbunden, daß im Stoßbereich die unteren abgewinkelten freIen Enden der über die U-Basis hinaus verlängerten U-Schenkel fest miteinander verbunden sind und der zwischen den U-Basen liegende freie Raum mlt einer Füllmasse oder einem Profilkörper ausgefüllt ist und die Befestigung am Mauerwerk über die freien abgewinkelten U-Schenkelenden mittels einer Nagel- oder Schraubverbindung erfolgt und der zwischen U-Basis und Mauerwerk liegende andere freie Raum mi einer Anschlußfugenversiegelung ausgefüllt ist.
  • Ein zweiter Vorschlag sieht vor, daß im Stoßbereich die Isolierglasscheiben mit spiegelbildlich angebrachten Profilleisten aneinandergesetzt sind. Die Befestigung am Mauerwerk erfolgt im übrigen in der vorher beschriebenen Art und Weise. Die Berührung im Stoßbereich erfolgt bei einer derartigen Anordnung der Profilleisten im Bereich der U-Basen.
  • Bei Verwendung von Profilleisten mit einem parallel zur U-Basis verlaufenden Steg kann die Verbindung der einzelnen Isolierglasscheiben der erfindungsgemäßen Art im Stoßbereich nach einem ersten Vorschlag derArt erfolgen, daß die Stege der einzelnen Profile jeweils in den freien Raum zwischen dem Steg und der U-Basis eingreifen. Dadurch entsteht eine Art Verankerung.
  • Nach einemzweiten Vorschlag kann die Verbindung auch derart erfolgen, daß in den freien Raum zwischen der U-Basis und den Stegen die Schenkel in eine U-förmige Deckleiste eingreifen.
  • Die Vorteile, die mit der Erfindung erreicht werden, werden im folgenden in Verbindung mit der Beschreibung der einzelnen Ausführungsbeispiele aufgeführt werden.
  • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Isolierglas scheibe mit einer Profilleiste, deren außen liegender U-Schenkel innenseitig eine Winkelleiste trägt.
  • Figur 2 zeit im Schnitt eine erfindungsgemäße Isolierglasscheibe mit einer Profilleiste, wobei an beiden U-Schenkeln innenseitig Winkelleisten angebracht sind.
  • Figur 3 zeigt im Schnitt eine erfindungsgemäße Isolierglasscheibe mit einer Profilleiste, deren außen liegender U-Schenkel innenseitig eine Winkelleiste trägt und die U-Basis im mittleren Bereich in Längsrichtung höckerartig ausgebildet ist.
  • Figur 4 zeigt im Schnitt eine erfindungsgemäße Isolierglasscheibe mit einer Profilleiste, deren beide U-Schenkel innenseitig jeweils eine Winkelleiste tragen und die U-Basis im mittleren Bereich in Längsrichtung höckerartig ausgebildet ist.
  • Figur 5 zeigt im Schnitt eine erfindungsgemäße Isolierglasscheibe mit einer U-Schenkel innenseitigen Abstufung und ebener U-Basis.
  • Figur 6 zeigt im Schnitt eine erfindungsgemäße Isolierglasscheibe mit einer U-Schenkel innenseitigen Abstufung und einer höckerartigen Ausbildung der Innenseite der U-Basis.
  • Figur 7 zeigt im Schnitt eine erfindungsgemäße Isolierglasscheibe mit einer Profilleiste und einem zusätzlichen Steg parallel zur U-Basis.
  • Figur 8 zeigt im Schnitt eine erfindungsgemä# Isolierglasscheibe mit einer ersten Abänderung der Profilleiste.
  • Figur 9 zeigt im Schnitt eine erfindungsgemäße Isolierglasscheibe mit einer zweiten Abwandlung der Profilleiste.
  • Figur 10 zeigt im Schnitt eine erfindungsgemäße Isolierglasscheibe mit einer dritten Abwandlung der Profilleiste.
  • Figur 11 zeigt im Schnitt eine erfindungsgemäße Isolierglasscheibe mit einer vierten Abwandlung der Profilleiste.
  • Figur 12 zeigt im Schnitt eine erfindungsgemäße Isolierglasscheibe mit einer fünften Abwandlung der Profilleiste.
  • Figur 13 zeigt im Schnitt ein Fenster mit zwei nebeneinander liegenden erfindungsgemäßen Isolierglasscheiben und einer ersten Möglichkeit einer Verbindung im Stoßbereich.
  • Figur 14 zeigt im Schnitt ein Fenster mit zwei nebeneinander liegenden erfindungsgemäßen Isolierglasscheiben und einer zweiten Nöglichkeit einer Verbindung im Stoßbereich.
  • Figur 15 zeigt im Schnitt ein Fenster mit zwei nebeneinander liegenden erfindungsgemäßen Isolierglasscheiben und einer dritten Möglichkeit einer Verbindung im Stoßbereich.
  • Figur 16 zeigt im Schnitt ein Fenster mit zwei nebeneinander liegenden erfindungsgemäßen Isolierglasscheiben und einer vierten Möglichkeit einer Verbindung im Stoßbereich.
  • Die erfindungsgemäße Isolierglasscheibe besteht aus zwei Einzelscheiben 1 und 2 mit Luftzwischenraum 3.
  • Die Scheiben 1 und 2 sind randseitig von einer Profilleiste 4 umgeben und in ihrem U-förmigen Teil eingebettet, wobei das Bett z.B. aus Kunststoff 5 bestehen kann. Zwischen den Scheiben 1 und 2 ist im mittleren Bereich der Einbettung 5 ein Abstandhalter 6 vorgesehen.
  • In den Figuren 1 bis 5 ist die erfindungsgemäße Isolierglasscheibe mit verschiedenartig gestalteten Profilleisten beim Einbau in Fensterrahmen für Einfachverglasung gezeigt. Die Figuren 13 bis 16 dagegen zeigen die erfindungsgemäße Isolierglasscheibe als selbständiges Fensterelement.
  • Die Profilleiste 4 der erfindungsgemäßen Isolierglasscheibe hat gemäß dem in Figur 1 gezeigten Beispiel am außen liegenden U-Schenkel 7 innenseitig eine Winkelleiste 8. Eine derartige Winkelleiste 8a kann auch am U-Schenkel 73 angebracht sein. Ein Vorteil der Winkelleiste (n) 8, bzw. 8a ist eine saubere Führung der Scheiben 1 und 2 in der Einbettung (Versiegelung) 5. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß zusätzlich zu der Innen-Versiegelung 5 eine Außenversiegelung 9,9a erfolgen kann, die eine vollkommene Abdichtung gegen äußere Einflüsse garantiert, so daß eine besondere Eignung der Scheiben für Naßräume wie z.B. Kübhe, Bad gegeben ist.
  • In den Figuren 3 und 4 ist die Profilleiste in ihrer Gestaltung dadurch verändert, daß die U-Basis 10 im mittleren Bereich innenseitig mit einem längsverlaufenden höckerartigen Steg 11 versehen ist.
  • Dieser Steg 11 hat den Vorteil, daß die Versiegelung 5 bei Montage der Profilleiste 4 gleichmäßig im Einbettungsbereich der Scheiben 1 und 2 verteilt wird und Lutnester vermieden werden.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen weitere Alternativen der Profilleiste, wobei die feichen Vorteile der Ausführungen in den Figuren 1 und 2 bzw. 3 und 4 erreicht werden.
  • Die in den Figuren 7 bis 12 gezeigten Ausführungsbeispiele zeigen Einbaumöglichkeiten, bei denen die Profilleisten, die in den Figuren 1 bis 6 gezeigten Merkmale auch enthalten, jedoch zusätzlich parallel zur U-Basis 10 noch einen Steg 12 aufweisen. Zwischen dem Steg 12 und der U-Basis lo ist ein freier Raum 13 gelassen, in den nach Anbringung der Versiegelung 14 der eine U-Schenkel 15 einer Winkelleiste eingeführt werden kann, während der andere Schenkel 16 die Versiegelung überdeckt. Da die Länge des Steges 12 kürzer als die U-Basis 10 ist, fluchten U-Schenkel 7 und Winkelschenkel 16 im eingebauten Zustand..miteinander.
  • In den Figuren 13 bis 16 sind Beispiele für die Verwendung der erfindungsgemäßen Isolierglasscheibe als reines Fensterelement gezeigt. Beim Einsatz von mehr als einer Isolierglasscheibe ist die Gestaltung des Stoßbereiches abhängig von der Anordnung der Profilleiste und der Profilleistenform 4.
  • Wie aus der Figur 13 ersichtlich ist, erfolgt im Stoßbereich eine Berührung der Isolierglasscheiben I und II über die abgewinkelten Teile 17,17a der nach unten über die U-Basis lo hinaus verlängerten U-Schenkel 7a. Die Dreieckfläche 18 wird mit Siegelmasse aufgefüllt, während der zwischen der U-Basis lo liegende freie Raum 19 mit Schaumstoff oder aber auch mit einem Profil, z.B. Rechteckrohr, ausgefüllt werden kann. Die Befestigung am Mauerwerk 20 erfolgt durch einen Nagel- oder Schraubverbindung 21 über die abgewinkelten Teile 17,17a. Der zwischen U-Basis lo und Mauerwerk 20 liegende freie Raum 22 wird mit einer sogenannten Anschlußfugenversiegelung 23 ausgefüllt.
  • Wie aus dem Beispiel der Figur 14 zu ersehen #ist, sind die Profilleisten im Stoßbereich spiegelbildlich angeordnet, so daß beide Scheiben I,II sich bereits über die U-Basis berühren. Der freie Raum 24,24a ist wiederum mit Versiegelungsmasse ausgefüllt.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figur 15 entspricht im wesentlichen demjenigen der Figur 14 mit dem Unterschied der Verwendung einer Profilleiste mit Steg 12.
  • Die Stege 12 werden in den freien Raum 13 fest eino~druckt, so daß eine feste Verbindung entsteht.
  • Zusätzlich kann der freie Raum 13 aber auch zuerst mit Versiegelungsmasse ausgefüllt und dann die Scheibenverbindung vorgenommen werden. Hierdurch wird ein zusätzlicher Dichtungseffekt im Stoßbereich erreicht.
  • Das Ausführungsbeispiel der Figur 16 entspricht bezüglich der Anordnung der Scheiben I,II demjenigen der Figur 13 mit dem Unterschied der Verwendung einer Profilleiste mit Steg 12. Im Stoßbereich entsteht wieder ein freier Raum 19, der mit einer U-Leiste 25 abgedeckt wird, wobei die U-Schenkel 26,26a jeweils in den freien Raum 13 zwischen Steg 12 und U-Basis lo eingesteckt werden. Der freie Raum 13 kann vor dem Einstecken der U-#ei#tenschenkel mit Versiecelungsmasse ausgefüllt werden, so daß beim Einbau derselben ein guter Sitz und eine gute Dichtung gegeben ist.

Claims (8)

Ansprüche
1. Isolierglasscheibe mit Luftzwischenraum und umlaufender Profilleiste zwecks montage an einem Fensterrahmen für Einfachverglasung oder zwecks unmittelbarer Montage am Mauerwerk, wobei die Profilleiste U-förmig ausgebildet ist und der zur Fensterinnenseite liegende U-Schenkel über die U-Basis nach unten fortgeführt und an seinem unteren Ende nach außen abgewinkelt ist, nach Patent .... (Patentanmeldung P 24 19 255.0 -25), d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß mindestens an einem U-Schenkel (7,7a) innenseitig eine W#nkelleiste (8,8a) vorgesehen ist, dessen eine Winkelschenkel senkrecht oder unter einem spitzen oder stumpfen Winkel zum U-Schenkel (7,7a) und dessen anderer Winkelschenkel parallel zu dem U-Schenkel (7,7a) verläuft.
2.) Isolierglasscheibe mit Luftzwischenraum und umlaufender Profilleiste zwecks Montage an einem Fenster rahmen für Einfachverglasung oder zwecks unmittelbarer Montage am Mauerwerk, wobei die Profilleiste U-förmig ausgebildet ist und der zur Fensterinnenseite liegende U-Schenkel über die U-Basis nach unten fortgeführt und an seinem unteren Ende nach außen abgewinkelt ist, nach Patent .... (Patentanmeldung P 24 19 2555.0 - 25), d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß mindestens ein U-Schenkel nach Innen mindestens einmal abgestuft ist.
3.) Isolierglasscheibe nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n :# z e i c h n e t, daß die U-Basis (107 der Profilleiste (4) im mittleren Bereich innenseitig mit einem längsverlaufenden höckerartigen Steg (11) ausgebildet ist.
4.) Isolierglasscheibe nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in einem Abstand parallel zur U-Basis (10) der Profilleiste (4) ein mit dem nach unten über die U-Basis (10) hinaus verlängerten U-Schenkel verbundener Steg (12) versehen ist, dessen Länge um eine Wandstärkendicke der U-Schenkel (7,7a) kürzer als die U-Basis (10) ist.
5.) Fenster mit mindestens zwei nebeneinander liegenden Isolierglasscheiben nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n nzeich n e t, daß im Stoßbereich die unteren abgewinkelten freien Enden (17,17a) der über die U-Basis (10) hinaus verlängerten U-Schenkel (7,7a) fest miteinander verbunden sind und der zwischen den U-Basen (10) liegende freie Raum (19) mit einer Füllmasse oder einem Profilkörper aufgefüllt ist und die Befestigung am Mauerwerk (20) über die freien abgewinkelten U-Schen]celenden (1/,17a) mittels einer Nagel-oder Schraubverbindung erfolgt und der zwischen U-Basis (10) und Mauerwerk (20) liegende freie Raum (22) mit einer Anschlußfugenversiegelung ausgefüllt ist.
6.) Fenster mit mindestens zwei nebeneinander liegenden Isolierglasscheiben nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, d a du r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß im Stoßbereich die Isolierglasscheiben mit spiegelbildlich angebrachten Profilleisten aneinandergesetzt sind.
7.) Fenster mit mindestens zwei nebeneinander liegenden Isolierglasscheiben nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Stoßbereich zweier Scheiben die Stege (12) der Profile (4) jeweils in den freien Raum (13) zwischen dem Steg (12) und der U-Basis (10) eingreifen.
8.) Fenster mit mindestens zwei nebeneinander liegenden Isolierglasscheiben nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Stoßbereich zweier Scheiben in den freien Raum (13) zwischen der U-Basis (10) und dem Steg (12) Schenkel (26,26a) einer U-förmigen Deckleiste (25) eingreifen.
L e e r s e i t e
DE19742458262 1974-04-22 1974-12-10 Profilleiste Expired DE2458262C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742458262 DE2458262C2 (de) 1974-12-10 1974-12-10 Profilleiste
SE7503267A SE7503267L (sv) 1974-04-22 1975-03-21 Isolerglasfonster
IT21866/75A IT1044277B (it) 1974-04-22 1975-03-28 Lastra di vetro isolata
FR7511114A FR2268147A1 (de) 1974-04-22 1975-04-09
CH486775A CH582821A5 (de) 1974-04-22 1975-04-16
BE155499A BE828048A (fr) 1974-04-22 1975-04-17 Vitrage isolant
AT303275A AT349722B (de) 1974-12-10 1975-04-21 U-foermige profilleiste
LU72325A LU72325A1 (de) 1974-04-22 1975-04-21
GB16678/75A GB1510734A (en) 1974-04-22 1975-04-22 Glanzing strips
DK172975A DK172975A (da) 1974-04-22 1975-04-22 Isoleringsglasrude
NL7504777A NL7504777A (nl) 1974-04-22 1975-04-22 Isolerend raam.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742458262 DE2458262C2 (de) 1974-12-10 1974-12-10 Profilleiste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2458262A1 true DE2458262A1 (de) 1976-06-16
DE2458262C2 DE2458262C2 (de) 1982-08-19

Family

ID=5932990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742458262 Expired DE2458262C2 (de) 1974-04-22 1974-12-10 Profilleiste

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT349722B (de)
DE (1) DE2458262C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1905237U (de) * 1964-10-07 1964-11-26 Rehau Plastiks Halteleiste fuer verbundglasscheiben bei einfachfenstern.
DE6910506U (de) * 1969-03-14 1969-11-13 Theodor Karl Peter Schenning Duschabtrennung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1905237U (de) * 1964-10-07 1964-11-26 Rehau Plastiks Halteleiste fuer verbundglasscheiben bei einfachfenstern.
DE6910506U (de) * 1969-03-14 1969-11-13 Theodor Karl Peter Schenning Duschabtrennung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2458262C2 (de) 1982-08-19
AT349722B (de) 1979-04-25
ATA303275A (de) 1978-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439436C2 (de)
DE2401307A1 (de) Fensterkonstruktion
EP0100991A2 (de) Verbundprofil
DE3728016C2 (de)
EP1978171B1 (de) Elementierte Pfosten-Riegel-Fassade
DE3202346A1 (de) Strangfoermige klemmdichtung
DE2364000C3 (de) Fenster, dessen Flügelrahmen aus vier winkelförmigen Rahmenteilen zusammengesetzt ist
DE2654398A1 (de) Anordnung eines isolierglaseinsatzes in einem urspruenglich einfach verglasten fenster
AT322177B (de) Fensterbank-abdeckschiene
DE2458262A1 (de) Isolierglasscheibe
DE102008022650A1 (de) Gebäudefassade oder Dachfassade mit Ausfachungen
DE3105688A1 (de) Einbaufertiges und transportfestes isolierverbundglaselement fuer alt- und neufensterrahmen
AT393534B (de) Dichtungs-formstueck
DE2524539C3 (de) Distanzelemente zum Befestigen von Blendrahmen
DE2021612A1 (de) Vorrichtung zur Einfassung und Befestigung von Scheiben u.dgl.
DE2642746A1 (de) Aus kunststoffschaum mit eingelagerten metallenen hohlprofilen bestehender rahmen fuer fenster
DE3528388A1 (de) Elastische profildichtung fuer isolierverglasungen
DE2607779A1 (de) Verfahren zum einsetzen von vorgefertigten metallblendrahmen in vorhandene holzblendrahmen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE7441024U (de) Isolierglasscheibe
DE4020179A1 (de) Profilleiste aus elastischem material
AT17518U1 (de) Dichtungselement und Fensterbanksystem
DE102022127466A1 (de) Flügelprofil, Flügelrahmen und Verfahren zur Herstellung eines Flügelrahmens
EP0495150A1 (de) Fassadenkonstruktion
DE202021101759U1 (de) Dichtungselement und Fensterbank
AT12155U1 (de) Führungsschiene

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2463020

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2463022

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2463021

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee