DE2457977A1 - Verfahren zur herstellung von extraweichen polyvinylchloridschaumstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von extraweichen polyvinylchloridschaumstoffen

Info

Publication number
DE2457977A1
DE2457977A1 DE19742457977 DE2457977A DE2457977A1 DE 2457977 A1 DE2457977 A1 DE 2457977A1 DE 19742457977 DE19742457977 DE 19742457977 DE 2457977 A DE2457977 A DE 2457977A DE 2457977 A1 DE2457977 A1 DE 2457977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
temperatures
foam
polyvinyl chloride
foams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742457977
Other languages
English (en)
Other versions
DE2457977C2 (de
Inventor
Emil Dr Brunner
Alfred Dipl Ing Chem Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lonza AG
Original Assignee
Lonza AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lonza AG filed Critical Lonza AG
Publication of DE2457977A1 publication Critical patent/DE2457977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2457977C2 publication Critical patent/DE2457977C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/60Processes of molding plastisols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dlpl.-lng. P. WIRTH · Dr. V. SCH MI ED-K OWARZIK Dipl.-!ng. G. DANNENBERG ■ Dr. P. WEINHOLD ■ Dr. D. GUDEL
281134 6 FRANKFURT AM MAIN
TELEFO 287014 GR. ESCHENHEIMER STRASSE 39
L.P. 1141
wd/um
LONZA A. G.
Gampel/Wallis
(Geschäftsleitungi Basel) Schweiz
Verfahren zur Herstellung von extraweichen Polyvinylchloridschaumstoffen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von geschlossenzelligen, extraweichen Polyvinylchloridschaumstoffen mit verbesserter Volumenstabilität bei erhöhter Temperatur, ausgehend von Weichmachern und Treibmittel enthaltendem Polyvinylchlorid oder Vinylchloridmischpolymerisaten in Form von Piastigelen und Plastisolen.
Es ist bekannt. Schaumstoffe aus thermoplastischen Kunststoffen dadurch herzustellen, dass man treibmittelhaltige und weichmacherhaltige Kunststoffplastigele oder -plastisole in-einer ersten Stufe zur Gelierung und Treibmittelzer-Setzung in Druckformen auf Temperaturen von 150 bis ISO0C erhitzt, ansehliessend auf 20 bis 800C abkühlt und in einer zweiten Stufe den den Druckformen entnommenen Rohschaumstoff durch druckloses Erwärmen expandiert.
609816/0912
Der Nachteil der bei den nach diesem Verfahren erhaltenen Produkte ist, dass wohl weiche, doch pralle, wenig anschmiegsame Schaumstoffe erhalten werden, deren Volumenstabilität, vor allem für den Einsatz für Schwimmwesten und Auftriebskörper, zu wünschen übrig lässt. Die Schrumpfung, die bei einer Lagerung solcher Produkte während sieben Tagen bei 600C auftritt, liegt bei ca. 8 bis 20%.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu beseitigen. Insbesondere sollen Schaumstoffe mit niedrigem Raumgewicht von etwa 40 bis 80 kg/m3 erhalten werden, deren Volumenstabilität, d.h. bei Lagerung von sieben Tagen bei 600C, weniger als 5% Schrumpfung oder Expansion zeigen.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass man zunächst das Plastigel oder das Plastisol in Druckformen, unter einem Druck bis 300 at, auf Temperaturen von 150 bis 1800C erhitzt, anschliessend auf 20 bis 700C abkühlt und den aus der Druckform entnommenen Rohschaumstoff in einem Druckgefäss unter Gasdruck von 2 bis 10 at erneut auf Temperaturen von 140 bis 1700C erhitzt, anschliessend unter diesem Druck auf Temperaturen von 100 bis 1300C abkühlt, den Gasdruck auf Normaldruck absenkt und dabei den Schaumkörper expandiert.
Als Ausgangsmaterial kommen weichmacherhaltige Polyvinylchloride und Vinylchloridcopolymerisate und -pfropfpolymerisate zum Einsatz. Als mischpolymerisierbare Monomere
609816/0912
kommen in Betracht; Vinylester, vorzugsweise Vinylester mit bis zu 16 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinyllaurat, Acrylsäure- und Methacrylsäureester vorzugsweise mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, wie Aethylhexylacrylat, Methacrylsäuremethylester, Methacrylsäurebutylester, Ester von Fumar- und Maleinsäure, vorzugsweise mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Monoolefine, vorzugsweise mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, wie Aethylen, Propylen, ferner chlorierte Monomere, vorzugsweise mono- oder dichlorierte Monomere mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen wie Vinylidenchlorid. Der Anteil an mischpolymerisierbaren Monomeren im Vinylchlorid kann 0 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5-20 Gew.-% betragen.
Die Polymere kommen in Form von Plastigelen oder Piastisolen zur Anwendung. Plastigele sind weichmacherhaltige Kunststoffmischungen (Plastisole), die mit versteifenden Zusätzen, z.B. Aluminiumlaurat, Aluminiumstearat, Magnesiumstearat, Calciumcarbonat, Calciumsilikat, Bleistearat, Zinkstearat, kolloidale Kieselsäure, versetzt sind und dadurch in eine teigartige Form übergeführt wurden. Plastigele lassen sich verformen und ändern ihre Form beim Gelatinieren bzw. Verschmelzen nicht. Solche Plastigele können entweder als solche oder in vorgelatiniertem Zustand, z.B. durch kurzes Erhitzen auf Temperaturen, die unter dem Zersetzungspunkt des Treibmittels liegen, eingesetzt werden. Vorzugsweise werden aber Plastisole in das Verfahren der Erfindung eingesetzt.
Als Weichmacher kommen in Betracht die bekannten hochsiedenden Verbindungen wie Diester der Phthalsäure mit Alkoholen mit
fi09816/0912
4 bis 10 Kohlenstoffatomen; z.B. Dibutylphthalat, Dioctylphthalat, Butylbenzylphthalat; wie Diester von Dicarbonsäuren mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen z.B. Dioctyladipat, Dibutylsebazat; wie Alkyl- und Aryl- sowie gemischte Alkyl/Aryl-Phosphorsäureester mit Alkoholen mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen, z.B. Trikresyl- und Trixylylphosphat. Als Lösungsmittel kommen in Betracht wi* Kohlenwasserstoffe, Ketone, Chlor- und Fluorparaffine; z.B.Pentan, Hexan, Aceton, Methylaethylketon, Methylenchlorid.
Als Treibmittel kommen in Betracht vorwiegend Stickstoff abspaltende Verbindungen wie: Azoisobuttersäuredinitril, Azodicarbonamid, Benzolsulfohydrazid, Diazoaminobenzol, Dinitrosopentamethylentetramin, Dimethyldinitrosotherephthalamid, sowie die Kohlendioxyd abspaltende Verbindung Natriumhydrogencarb onat.
Selbstverständlich können noch Stoffe zugesetzt werden, die die Zersetzungstemperatur- und Geschwindigkeit regeln, wie Zinkoxyd oder organische Blei- und Zinkverbindungen wie Bleistearat und Zinkoctoat, ferner Triaethanolamin.
Das weichmacher- und treibmittelhaltige Polymerisat wird zweckmässig in starre Druckformen, z.B. einer Mehretagenpresse, eingefüllt und auf Temperaturen von 150 bis 1800C, vorzugsweise 160 bis 1700C, aufgeheizt und während 1 bis 2 Std. auf dieser Temperatur gehalten, Dabei erfolgen Gelatinierung und Treibmittelzersetzung, wobei sich in den
609816/0912
Formen Drucke von 30 bis 300 at, vorzugsweise 100 bis 200 at aufbauen. Anschliessend wird bei unveränderter Schliesskraft der Presse, die ja die Zuhaltung der Formen während der Heizphase gewährleisten muss, auf 20 bis 700C, vorzugsweise auf 30 bis 500C gekühlt. Dann wird die Presse geöffnet und die Rohschaumstoffe den Druckformen entnommen. Nach dieser ersten Stufe werden die Rohschaumstoffe für eine zweite und dritte Verfahrensstufe in ein Druckgefäss gebracht, dessen Dimensionen im Gegensatz zu den Druckformen wesentlich grosser sind, nämlich so, dass die Rohschaumstoffe in der dritten Stufe ohne Wandberührung zu den fertigen Schaumstoffen expandieren können.
Es ist zweckmässig, dafür einen Autoklaven zu verwenden.
In der zweiten Stufe werden die Rohschaurostoffe unter Gasdruck, der bei 2 bis 10 at liegt, nochmals aufgeheizt. Die in dieser Stufe angewendete Temperatur liegt bei 140 bis 1700C, vorzugsweise bei 150 bis 1600C. Diese Temperatur wird während V2 bis 1 Std. gehalten und dann auf 100 bis 1300C gesenkt. Während dieses ganzen Arbeitsganges wird der Gasdruck aufrechterhalten.
Anschliessend erfolgt in einer dritten Verfahrensstufe die Expansion zum fertigen Schaumstoff, indem man den Gasdruck auf Normaldruck senkt.
609816/0912
Es ist zweckmässig, in der zweiten Stufe Wasserdampf in das Druckgefäss einzuleiten zur Erreichung von relativen Feuchtigkeiten von 10 bis 40%.
Als Druckgas kann z.B. Luft verwendet werden.
Das Verfahren der Erfindung stellt somit ein Dreistufenverfahren dar mit:
Gelatinieren; Treibmittelzersetzung und Abkühlen.
Wiedererhitzen unter Gasdruck auf Temperaturen nahe der Geliertemperatur und Abkühlen.
Expandieren.
Demgegenüber sind die bisher bekannten Schäumungsverfahren Zweistufenverfahren mit:
Gelatinieren; Treibmittelzersetzung und Abkühlen.
Expandieren.
Nach dem Verfahren der Erfindung werden leichte, allseitig mit Haut versehene Schaumstoffe mit einem Raumgewicht zwischen
40 und 80 kg/m3 erhalten, die sich durch sine besonders
grosse Weichheit auszeichnen. Sie sind weicher und schmiegsamer als Schaumstoffe, die nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Dies bezieht sich selbstverständlich auf gleiche Mengen eingesetzter Weichmacher. Insbesondere zeichnen sich die erfindungsgemäss hergestellten Schaumstoffe durch eine grosse Volumenstabilität aus, d.h. sie verändern ihr Volumen bei Lagerung bei erhöhter Temperatur kaum. So z.B. verändern sie das Volumen bei 7-tägiger Lagerung bei 600C,
609816/0912
L.P.114T
was ein Test für den Gebrauch der Schaumstoffe für Schwimmwesten ist, nur um höchstens +5%.
Vor den Verfahrensstufen 2 und 3 können die Rohschaumstoffe gespalten werden. Man erhält dann zum Schluss auch dünnere, allseitig mit Haut versehene Schaumstoffplatten, deren Dicke unabhängig ist von der Höhe der Druckform.
Selbstverständlich können auch Rohschaumstoffe, die aus Stempelformen erhalten werden, den Verfahrensstufen 2 und 3 unterworfen werden.
Beispiel 1
100 kg PVC Pastentype LONZA PE 704 50 kg Phosphatweichmacher
50 kg Dibutylphthalat
20 kg Azodicarbonamid
0,5 kg Parbpigment
6 kg flüssiger Ba/Cd Stabilisator
werden in bekannter Weise im Dissolver zu einem Plastisol verarbeitet. Das erhaltene Plastisol wird in eine starre Druckform eingefüllt, die man aber nicht ganz voll macht. Anschliessend erhitzt man während 2 Std. auf 164°C, kühlt während einer halben Stunde auf 500C ab und nimmt dann den Rohschaumstoff aus der Form. Man bringt ihn anschliessend in einen auf 1100C vorgeheizten Autoklaven, steigert die Temperatur auf 1600C und den Druck auf 5 atü, unter gleichzeitiger Einleitung von Wasserdampf. Nach 1 Std. kühlt man
609816/0912
während 40 Min. auf 1200C und senkt dann den Gasdruck auf 0 atü.
Der erhaltene Schaumkörper hat eine Rohdichte von 50 kg/m3. Er zeichnet sich aus durch besonders grosse Weichheit und geringe Schrumpfung bei erhöhter Temperatur.
Beispiel 2
Eine Mischung aus
100 kg PVC LONZA Type B 3
50 kg Dioctylphthalat
50 kg Dibutylphthalat
18 kg Azodicarbonamid
0/3 kg Titandioxid
0/4 kg Farbpigment
5 kg neutrales Bleistearat
wird im Doppelmuldenkneter bei 300C zu einem homogenen Plastigel verarbeitet. Das Plastigel wird mit einer Schneckenpresse mit besonderer Zuführschnecke zu einem Fell extrudiert. Daraus schneidet man Blöcke, die etwas kleiner sind als die zu verwendenden Druckformen/ in die man sie einlegt. Die Hohlräume setzt man nach Schliessen der Formen unter
einen SLickstoffdruck von 10 atü. Dann erhitzt man während 2 Std. auf 165°C, lässt den Stickstoff auf Ueberdruck 0 durch ein Ventil ausströmen und kühlt dann während 1/2 Std. auf 500C.
R09818/091 2
Die erhaltenen Rohschaumstoffe bringt man, wie in Beispiel 1, in einen Autoklaven zur zweiten Erwärmung unter Gasdruck und anschliessender Expansion.
Die erhaltenen Schaumkörper haben eine Rohdichte von 55 kg/m3 und zeichnen sich ebenfalls aus durch grosse Weichheit und geringe Schrumpfung bei erhöhter Temperatur.
609816/0912

Claims (3)

Patentansprüche
1) Verfahren zur Herstellung von geschlossenzelligen, extraweichen Polyvinylchloridschaumstoffen mit verbesserter Volumens tabi Ii tat bei erhöhter Temperatur, ausgehend von Weichmacher und Treibmittel enthaltendem Polyvinylchlorid oder Vinylchloridmischpolymerisaten in Form von Piastigelen oder Plastisolen, dadurch gekennzeichnet, dass man zunächst das Plastigel oder Plastisol in Druckformen unter Drücken bis 300 at auf Temperaturen von 150 bis 1800C erhitzt, bei unveränderter Schliesskraft der Presse auf 20 bis 700C abkühlt, den aus der Druckform entnommenen Rohschaumstoff in einem Druckgefäss unter einem Druck von 2 bis 10 at erneut auf Temperaturen von 140 bis 1700C erhitzt, anschliessend unter diesem Druck auf Temperaturen von 100 bis 1300C abkühlt,
den Druck auf Normaldruck absenkt und dabei den Schaumstoff expandiert.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man, statt die Druckformen nicht ganz, zufüllen,das Plastisol in Form eines schweren Schaumes, erhalten durch mechanisches Einschlagen von Luft, in die Formen einfüllt.
609816/0912
3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man nach der ersten Verfahrensstufe den Rohschaumstoff aufspaltet und die erhaltenen Spaltstücke den Verfahrensstufen 2 und 3 unterwirft.
609 8 16/0912
DE2457977A 1974-10-04 1974-12-07 Verfahren zur Herstellung von extraweichen Polyvinylchloridschaumstoffen Expired DE2457977C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1331274A CH598302A5 (de) 1974-10-04 1974-10-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2457977A1 true DE2457977A1 (de) 1976-04-15
DE2457977C2 DE2457977C2 (de) 1985-01-03

Family

ID=4391320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2457977A Expired DE2457977C2 (de) 1974-10-04 1974-12-07 Verfahren zur Herstellung von extraweichen Polyvinylchloridschaumstoffen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4079107A (de)
AT (1) AT347695B (de)
BE (1) BE834179A (de)
CA (1) CA1068463A (de)
CH (1) CH598302A5 (de)
DE (1) DE2457977C2 (de)
DK (1) DK138126B (de)
ES (1) ES441493A1 (de)
FR (1) FR2286852A1 (de)
GB (1) GB1477784A (de)
IE (1) IE41861B1 (de)
IT (1) IT1047667B (de)
LU (1) LU73511A1 (de)
NL (1) NL185907C (de)
NO (1) NO143988C (de)
SE (1) SE412246B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2408451A1 (fr) * 1977-11-09 1979-06-08 Krp Plastiques Perfectionnements aux procedes et aux dispositifs de fabrication de materiaux cellulaires rigides a base de polychlorure de vinyle
JPS5850662B2 (ja) * 1979-03-27 1983-11-11 ロンシール工業株式会社 連続気泡体の製造方法
MX163049B (es) * 1987-01-28 1991-08-09 Salver Ind Sa Procedimiento para la elaboracion de una pelota neumatica de pvc espumado y producto resultante
DE3931917A1 (de) * 1989-09-25 1991-04-04 Robra Chem Brandenburger Gmbh Pastenfoermige aufschaeumbare zusammensetzung auf basis von vinylchloridcopolymeren, weichmachern und festen treibmitteln und verfahren zur herstellung und verwendung dieser zusammensetzung
FR2740139B1 (fr) * 1995-10-24 1998-04-17 Ronvel Jean Louis Mousse de gel auto retractable elastomerique
US9694897B2 (en) * 2015-03-20 2017-07-04 Michael A. Pero, Iii System for manufacture of foam sheets rigidized with polymer infiltration
US10301006B2 (en) * 2015-03-20 2019-05-28 Michael A. Pero, Iii Rigid polymer material sheet for building construction
CN113813549A (zh) * 2021-09-29 2021-12-21 南通骐骏机械有限公司 一种环保软性哑铃

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2012492A1 (de) * 1969-04-14 1970-10-15 Lonza Ag, Gampel, Wallis (Schweiz) Verfahren zur Herstellung von weichen Schaumstoffblöcken

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2768407A (en) * 1956-10-30 Introducing thermoplastic
US2590156A (en) * 1947-02-18 1952-03-25 Pascal J Carpentier Method of making cellular thermoplastic materials
US2525880A (en) * 1948-01-30 1950-10-17 Us Rubber Co Method of molding porous articles
US2525965A (en) * 1948-01-30 1950-10-17 Us Rubber Co Molding method
US2498074A (en) * 1948-05-28 1950-02-21 Us Rubber Co Method of making novelty displays
US2751627A (en) * 1951-11-29 1956-06-26 Lonza Electric & Chem Works Process for producing cellular thermoplastic bodies

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2012492A1 (de) * 1969-04-14 1970-10-15 Lonza Ag, Gampel, Wallis (Schweiz) Verfahren zur Herstellung von weichen Schaumstoffblöcken

Also Published As

Publication number Publication date
BE834179A (fr) 1976-04-05
FR2286852A1 (fr) 1976-04-30
NO753349L (de) 1976-04-06
NL185907B (nl) 1990-03-16
FR2286852B1 (de) 1980-04-30
DK138126C (de) 1978-12-18
NO143988B (no) 1981-02-16
ES441493A1 (es) 1977-04-01
CH598302A5 (de) 1978-04-28
IE41861B1 (en) 1980-04-09
NL185907C (nl) 1990-08-16
IE41861L (en) 1976-04-04
LU73511A1 (de) 1976-08-19
SE412246B (sv) 1980-02-25
AT347695B (de) 1979-01-10
DK444775A (de) 1976-04-05
CA1068463A (en) 1979-12-25
NO143988C (no) 1981-05-27
DE2457977C2 (de) 1985-01-03
NL7511665A (nl) 1976-04-06
DK138126B (da) 1978-07-17
IT1047667B (it) 1980-10-20
GB1477784A (en) 1977-06-29
ATA757475A (de) 1978-05-15
SE7511023L (sv) 1976-04-05
US4079107A (en) 1978-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1194139B (de) Verfahren zur Herstellung geschaeumter Formkoerper aus thermoplastischen harzartigen Vinylpolymerisaten
DE2513850A1 (de) Schaumstoff auf der basis von pullulan und einem thermoplastischen harz und verfahren zu seiner herstellung
DE1200534B (de) Verfahren zum Herstellen von Folien aus Poly-styrolschaumstoffen
DE2457977A1 (de) Verfahren zur herstellung von extraweichen polyvinylchloridschaumstoffen
DE1504674B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Gegenstaenden aus hartem Schaumstoff auf der Basis von Polyisocyanate enthaltendem Polyvinylchlorid durch Strangpressen
DE1694859A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Hartschaumstoff
DE1170614B (de) Verfahren zur Herstellung von Formstuecken mit Zellkoerperstruktur aus Kunststoff auf Polyvinyl-chloridbasis
DE2522779C3 (de) Verfahren zur Herstellung von harten Schaumstoffen
DE2103456A1 (de) Plastisol zur Herstellung von Dichtungen für Behälterverschlüsse
AT240036B (de) Verfahren zur Herstellung von Formstücken aus schäumbaren thermoplastischen Kunststoffen
DE2018527C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf der Basis von Vinylchlorid-Polymeren
DE1504514B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen mit geschlossenen Zellen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1920382B2 (de) Verfahren zur herstellung von zellkoerpern aus weichmacherfreien, besonders harten polymerisaten des vinylchlorids
DE2012491A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit Zellstruktur
DE2053399A1 (en) Resin blowing agent - comprising pyrocarbonic ester
AT306353B (de) Verfahren zur Herstellung von geschäumten Platten, Folien od.dgl.
DE2012492A1 (de) Verfahren zur Herstellung von weichen Schaumstoffblöcken
DE2422235A1 (de) Hoch feuchtigkeitsdaemmende polyvinylchloridfolien und verfahren zu deren herstellung
DE1504514C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaum stoffen mit geschlossenen Zellen aus ther moplastischen Kunststoffen
AT232741B (de) Verfahren zur Herstellung eines dichten und steifen Zellkörpermaterials
DE1061508B (de) Verfahren zur Herstellung von weichmacherhaltigen Schaumstoffen
DE1052681B (de) Extrusionsverfahren zur Verformung von Niederdruckpolyaethylen unter gleichzeitiger Vernetzung
DE859949C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Gegenstaenden aus plastischen Massen
DE1247636B (de) Verfahren zur Herstellung von Zellkoerpern aus Polyvinylchlorid-Plastisolen
DE1504674C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Gegenständen aus hartem Schaumstoff auf der Basis von Polyisocyanate enthaltendem Polyvinylchlorid durch Strangpressen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition