DE245790C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE245790C DE245790C DENDAT245790D DE245790DA DE245790C DE 245790 C DE245790 C DE 245790C DE NDAT245790 D DENDAT245790 D DE NDAT245790D DE 245790D A DE245790D A DE 245790DA DE 245790 C DE245790 C DE 245790C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bulkheads
- airship
- support body
- keel
- tubes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 241000031711 Cytophagaceae Species 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64B—LIGHTER-THAN AIR AIRCRAFT
- B64B1/00—Lighter-than-air aircraft
- B64B1/58—Arrangements or construction of gas-bags; Filling arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 245790 KLASSE 77 h. GRUPPE
Halbstarres Luftschiff. Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Februar 1910 ab.
Die Erfindung betrifft halbstarre Luftschiffe, deren Tragkörper von einem zentralen Rohr
durchbrochen werden. Die Erfindung besteht darin, daß das Versteifungsrohr mit dem Kiel
durch strahlenförmig angeordnete Rohre verbunden ist, die in schlauchartigen Erweiterungen
der Schottwände liegen und mit diesen leicht lösbar verbunden sind, wodurch eine
leichte Zerlegbarkeit bei größtmöglicher Festigkeit und Leichtigkeit erzielt werden soll.
Ein solches Luftfahrzeug ist in der Zeichnung dargestellt.
Fig. ι ist ein Längsschnitt durch den Tragkörper.
Fig. 2 und 5 sind Draufsichten auf die beiden Enden.
Fig. 3 ist ein Querschnitt durch den Tragkörper vor einer Zwischenwand, und Fig. 4 ist
ein Querschnitt durch den Tragkörper und die Gondel.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, wird der Tragkörper des Luftschiffes von einem
sich von den beiden Enden gegen die Mitte erst rasch, dann allmählich verengenden, zentralen
Kanal, in dem die Triebschraube arbeitet, durchbrochen. Dieser Kanal ist durch ein Stahlrohrgerüst aus geraden Längsrohren h,
die in entsprechenden Abständen durch Rohrringe i miteinander verbunden sind, versteift.
Um den Luftwiderstand zu vermindern, sind die Rohrringe in die Hülle eingelassen, jedoch
so, daß ihre leichte Lösbarkeit gewahrt bleibt. x
Am Gerüst sind die Stabilitätsflossen a a1, die Höhensteuer f f1 und g g1 und, das Seiten-Steuer
b, welches, um ein rasches Wenden zu ermöglichen, teilweise innerhalb des Kanals
im Luftstrom angebracht ist, befestigt. Die unter dem Tragkörper aufgehängte Gondel
nimmt die Betriebsmaschinen für die im zentralen Kanal angeordnete Schraube auf.
Von den Rohrringen i gehen innerhalb der Hülle Verschnürungen aus, welche zur äußeren
Tragkörperhülle und zu Schottwänden führen. Die Schottwände sind mit Gasdruck-Regelventilen
versehen. Nach der Erfindung sind diese Schottwände mit schlauchartigen, vom Innern abgeschlossenen Hohlräumen m versehen,
die bestimmt sind, die vom zentralen Kanal zum Kiel strahlenförmig verlaufenden Rohre k leicht lösbar aufzunehmen. Der Kiel
wird durch außen liegende, halbkreisförmige Querrohre I gebildet.; Durch diese Einrichtung
und das Anbringen sämtlicher Versteifungsrohre außerhalb des Gasraumes wird ein leichtes und vollständiges Zerlegen des Luftschiffes
ermöglicht.
An der Gondel ist eine an sich bekannte Ankervorrichtung, bestehend aus einer ungefähr
2 m langen, korkzieherähnlichen Stahldrahtschraube e, die durch den Motor angetrieben
werden kann, angebracht.
Um eine gleichmäßige Belastung des Luftschiffes zu erzielen und die Höhensteuerung
zu unterstützen, sind die Brennstoffbehälter c an den beiden Enden des Luftschiffes ange-
bracht; sie stehen durch ein an eine Druckpumpe
d angeschlossenes Rohr untereinander und mit der Gondel in Verbindung.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Halbstarres Luftschiff, dessen Gastragkörper durch Schottwände unterteilt und der Länge nach von einem zentralen Rohr durchsetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale Rohr mit dem Kiel (I) durch strahlenförmig angeordnete Rohre (k) verbunden ist, die in schlauchartigen' Erweiterungen (m) der Schottwände liegen und mit diesen leicht lösbar verbunden sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE245790C true DE245790C (de) |
Family
ID=504723
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT245790D Active DE245790C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE245790C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001072588A1 (de) * | 2000-03-28 | 2001-10-04 | Friedrich Grimm | Lenkbares luftschiff mit düsenförmigem hohlkörper |
DE10015338A1 (de) * | 2000-03-28 | 2001-10-31 | Friedrich Grimm | Lenkbares Luftschiff |
EP3013681A4 (de) * | 2013-02-14 | 2017-08-23 | Phillip Barber | Verbessertes luftschiff |
-
0
- DE DENDAT245790D patent/DE245790C/de active Active
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001072588A1 (de) * | 2000-03-28 | 2001-10-04 | Friedrich Grimm | Lenkbares luftschiff mit düsenförmigem hohlkörper |
DE10015338A1 (de) * | 2000-03-28 | 2001-10-31 | Friedrich Grimm | Lenkbares Luftschiff |
DE10113029B4 (de) * | 2000-03-28 | 2008-06-12 | Grimm, Friedrich, Dipl.-Ing. | Lenkbares Luftschiff |
EP3013681A4 (de) * | 2013-02-14 | 2017-08-23 | Phillip Barber | Verbessertes luftschiff |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE245790C (de) | ||
DE1481217A1 (de) | Luftschiffgeruest | |
DE222868C (de) | ||
EP1606161B1 (de) | Auftriebskörper für ein luftschiff | |
DE2508536A1 (de) | Doppelwandige rohrleitung | |
DE1812174C3 (de) | Einrichtung zum Stabilisieren von Arbeitsschiffen, wie Bohrschiffen oder ähnlichen schwimmenden Bauten | |
EP3222499A1 (de) | Ziviles kettenfahrzeug | |
DE1295411B (de) | Schraubenpropeller- und Wellenanordnung fuer Schiffe | |
DE250345C (de) | ||
DE260041C (de) | ||
DE19735641C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Tragzelle eines Luftschiffs | |
DE258745C (de) | ||
DE237294C (de) | ||
DE133364C (de) | ||
DE265517C (de) | ||
DE259023C (de) | ||
DE220159C (de) | ||
DE542472C (de) | Ohne Anlauf startbares Flugzeug | |
DE350618C (de) | Verstaerkter Behaelter, insbesondere fuer Benzin auf Luftfahrzeugen | |
DE95597C (de) | ||
DE222829C (de) | ||
DE529276C (de) | Luftfahrzeug mit stromlinienfoermigem Gasbehaelter | |
DE239628C (de) | ||
DE226189C (de) | ||
DE298776C (de) |