DE2457605A1 - Vorrichtung zum kern- und/oder oberflaechenhaerten von werkstuecken aus stahl - Google Patents

Vorrichtung zum kern- und/oder oberflaechenhaerten von werkstuecken aus stahl

Info

Publication number
DE2457605A1
DE2457605A1 DE19742457605 DE2457605A DE2457605A1 DE 2457605 A1 DE2457605 A1 DE 2457605A1 DE 19742457605 DE19742457605 DE 19742457605 DE 2457605 A DE2457605 A DE 2457605A DE 2457605 A1 DE2457605 A1 DE 2457605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
furnace
conveyor
workpiece
gas retort
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742457605
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Kieferle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawera Probst Hartmetall Werk Zeugfabrik Ravensburgh KG
Original Assignee
Hawera Probst Hartmetall Werk Zeugfabrik Ravensburgh KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawera Probst Hartmetall Werk Zeugfabrik Ravensburgh KG filed Critical Hawera Probst Hartmetall Werk Zeugfabrik Ravensburgh KG
Priority to DE19742457605 priority Critical patent/DE2457605A1/de
Priority to CH263075A priority patent/CH615948A5/de
Priority to IT21214/75A priority patent/IT1034237B/it
Priority to NL7503114A priority patent/NL7503114A/xx
Priority to BR1562/75A priority patent/BR7501562A/pt
Priority to AT200775A priority patent/AT347993B/de
Priority to AU79134/75A priority patent/AU494420B2/en
Priority to CA222,298A priority patent/CA1052669A/en
Priority to US05/559,247 priority patent/US4006042A/en
Priority to FR7508262A priority patent/FR2264889B1/fr
Priority to GB10959/75A priority patent/GB1489106A/en
Priority to ES435749A priority patent/ES435749A1/es
Priority to JP50032833A priority patent/JPS50131805A/ja
Priority to DD184849A priority patent/DD116264A5/xx
Publication of DE2457605A1 publication Critical patent/DE2457605A1/de
Priority to US05/711,481 priority patent/US4036482A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/20Carburising
    • C23C8/22Carburising of ferrous surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Kern- una/oder Oberflächenhärten von Werkstücken aus Stahl Zusatz zu Patent ... (Patentanmeldung P 24 12 982.6) Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kern- und/oder Oberflächenhärten von Werkstücken aus Stahl, die einen Ofen und einen an den Ofen anschließenden Abkühlungsbereich aufweist,' wobei im Ofen und im Abkwhlsereich ein Förderer vorgesehen ist, durch den die Förderbahn des Werkstückes innerhalb des Ofens bestimmt ist, in dessen Ofenraum ms.ndestens eine Gasretorte vorgesehen ist, gemäß Patent ... (Patentanmeldung P 24 12 982.6).
  • Bei dem Verfahren gemäß Hauptpatent zum Kern- und/oder Oberflächenhärten von Werkstücken aus Stahl wird das Werkstück beispielsweise in einem Ofen erhitzt und durch ein Aufkohlungsmedium aufgekohlt und anschließend in einem Kühlbereich abgeschreckt, wobei das Aufkohlungsmedium aus einem Gasgemisch aus gereinigter Luft und Propan besteht, welches das Werkstück unter Druck umgibt und wobei das Werkstück anschließend im Kühlbereich durch das gleiche Gasgemisch abgeschreckt wird.
  • Im Ofenraum der Vorrichtung gemäß Hauptpatent ist der Förderer in geringem Abstand über dem Boden des Ofenraumes vorgesehen, während die horizontal verlaufende Gasretorte knapp unterhalh der Ofenraumdecke angeordnet ist. Das Aufkohlungsmedium tritt durch die Austrittsöffnung am Ende der Gasretorte in den Ofenraum ein, gelangt zu dem vom Föderer transportierten Werkstück und reagiert an der Werkstückoberfläche, wobei Kohlenstoff frei wird, der in das Werkstück eindiffundiert und zur großen Härte des Werkstückes beiträgt. Der größte Teil des bei der Aktion des Gasgemisches an der Werkstückoberfläche entstehenden Kohlenmonoxyds befindet sich infolge des großen Abstandes zwischen der Austrittsöffnung der Gasretorte und dem zu behandelnden Werkstück unterhalb der Gasretorte bzw.
  • oberhalb des Werkstückes. Diese Kohlenmonoxydschicht verhindert, daß die gesamte eingefahrene Gasmenge mit dem Werkstück in Berührung kommt. Dadurch geht ein Teil des Gasgemisches für die Aufkohlung verloren, so daß ein verhältnismäßig hohes Kohlenstoffpotential des in den Ofenraum einzufahrenden Gasgemisches eingestellt werden muß, um eine gewünschte Härte des Werkstückes zu erzielen.
  • Durch die Erfindung soll die Vorrichtung gemäß Hauptpatent so verbessert werden, daß nahezu das gesamte in den Ofenraum eingefahrene Aufkohlungsmedium mit dem Werkstück in Bertihrung kommen kann.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß sich die Austrittsöffnung der Gasretorte etwa in Höhe der Werkstück-Förderbahn befindet.
  • Durch diese Ausbildung der Gasretorte kann das zu behandelnde Werkstück direkt begast werden. Infolge des geringen Abstandes zwischen der Austrittsöffnung der Gasretorte und dem Werkstück kann nahezu die gesamte eingefahrene Gasmenge am Werkstück reagieren, so daß sich bei gleichem Kohlenstoffpotential im Vergleich zu bekannten Vorrichtungen mit Retorten, deren Austrittsöffnung einen großen Abstand vom Förderer hat, eine wesentlich höhere Kohenstoffkonzentration im Werkstück bilden kann.
  • Das Kohlenstoffpotential des eingefahrenen Gasgemisches kann also geringer sein als bei Verwendung der Vorrichtung nach dem Hauptpatent. Da bei Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zwischen der Austrittsöffnung der Gasretorte und der Werkstückoberfläche keine Kohlenmonoxydschicht liegt, kann die Kohlenstoffkonzentration im Werkstück nicht verfälscht werden. Daher gibt die Kohlenstoffkonzentration im Werkstück einen genauen Aufschluß über die Gasatmosphäre, so daß eine bessere Regelung der Gasatmosphäre im Ofenraum möglich ist. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vor-.
  • richtung besteht darin, daß der an den Ofen anschließende Abkühlbereich infolge der maximalen Ausnutzung des Kohlenstoffgehaltes des eingefahrenen Gasgemisches kürzer sein kann, so daß die gesamte Vorrichtung. geringere Stellfläche benötigt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäß«l Vorrichtung in schematischer Darstellung, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer Darstellung und Fig. 4 eine Draufsicht auf, die Vorrichtung nach Fig. ).
  • Die Vorrichtung nach Fig. 1 weist als Förderer ein über ihre ganze Länge reichendes, endlos umlaufendes Transportband auf, dessen Geschwindigkeit durch ein Wechselgetriebe 2 verändert werden kann, das an einem Ende der Vorrichtung vorgesehen ist. Das Transportband 1 durchläuft zunächst einen Ofen 3, in dessen Ofenraum 4 oberhalb des Transportbandes 1 eine Gasretorte 5 angeordnet ist, die unmittelbar an eine Hauptleitng 6 angeschlossen ist. Die Hauptleitung 6 ist mit den Leitungen 7 und 8 verbunden, über die gereinigte Luft und Propan aus nicht dargestellten Vorratsbehältern der Hauptleytug 6 zugeführt werden. An den Ofen schließt unmittelbar ein als Abkühlkanal 9 ausgebildeter Kühlbereich an, der ebenfalls von dem Transportband 1 durchlaufen wird.
  • Am Ende des Abkühlkanales 9 ist das Transportband 1 über nicht dargestellte Umlenkrollen geführt. Die auf dem Transportband 1 aufgelegten Werkstücke fallen an diesem Ende des Abkühlkanales 9 nach unten durch eine Öffnung 10 des Abkühlkanals in bereitgestellte Behälter.
  • In der Hauptleitung 6 sitzt ein Gasdruckmanometer 11, mit dem der Gasdruck des in den Ofenraum 4 einzufahrenden Gasgemisches kontrolliert werden kann. Die Menge der beiden Gasbestandteile und damit das Mischungsverhältnis kann mit Durchflußmessern kontrolliert werden. Das Gasgemisch gelangt durch die Hauptleitung 6 in die Gasretorte 5. Diese hat einen horizontal verlaufenden Abschnitt 12, an den ein Endstück 13 anschließt, däs auf das den Ofenraum 4 durchlaufende Transportband 1 gerichtet ist. Dieses Endstück 13 kann mit dem horizontalen Abschnitt 12 der Gasretorte 5 einen Winkel zwischen 10 und 45 einschließen. Die Größe des Winkels richtet sich nach der gewünschten Kohlenstoffkonzentration im Werkstück, nach dem Anteil des Propans im Gasgemisch, nach dem Gasdruck oder nach der Größe des Werkstückes. Die Austrittsöffnung 14 der Gasretorte 5 hat nur geringen Abstand von dem auf dem Transportband 1 liegenden Werkstück. Durch das gebogene Endstück 13 trifft däs aus der Gasretorte 5 austretende Gasgemisch unmittelbar auf die auf dem Transportband 1 durch den bnraum 4 geführten Werkstücke auf.
  • Je genauer das Enstück 13 der Gasretorte 5 in Richtung auf das im Ofenraum 4 liegende Werkstück gerichtet ist bzw. je geringer der Abstand zwischen der Austrittsöffnung 14 und der Werkstückoberfläche ist, um so intensiver kann das ein gefahrene Gasgemisch mit dem Werkstück reagieren, so daß der Anteil des Gasgemisches, der nicht mit dem Werkstück in Berührung kommt, auf ein Minimum herabgesetzt werden kann.
  • Das Endstück 13 der Gasretorte 5 kann vorteilhaft über ein nicht dargestelltes Anschlußstück mit dem geraden Retortenabschnitt 12 verbunden sein, so daß je nach den gewünschten Verfahrensbedingungen verschieden abgebogene Endstücke 13 schnell an den Retortenabschnitt 12 angeschlossen werden können.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 münden in den Ofenraum 4 zwei im Abstand voneinander liegende Gasretorten 5a und 5b, die gleich lang sind und in derselben Horizontalebene liegen. Die Austrittsöffnungen 14a und 14b der beiden Gasretorten 5a und 5b liegen dabei in einer zur f Längsachse des Transportbandes 1 etwa senkrechten Ebene, Durch diese Ausbildung und Anordnung der Gasretorten ist sichergestellt, daß das im Ofenraum 4 zu behandelnde Werkstück gleichmäßig vom Gasgemisch umgeben wird. Die beiden Gasretorten 5a und 5b liegen jeweils auf einer Seite des Transportbandes 1, vorzugsweise in gleicher Höhe mit diesem, und verlaufen parallel zu dessen Längsachse. Die Austrittsöffnungen 14a bzw. 14b * liegen auf der dem Transportband 1 zugewandten Seite der Gasretorten 5a bzw. 5b, so daß eine direkte Begasung der auf dem Transportband 1 liegenden Werkstücke möglich ist. Die Austrittsöffnw1gen 14a und 14b können auch am Ende der Gasretorten 5a bzw. 5b vorgesehen sein, wobei die Enden der Gasretorten so abgeschrägt sind, daß das aus den Gar et orten austretende Gasgemisch direkt auf die Werkstücke trifft. Durch den geringen Abstand zwischen den Austrittsöffnungen 14a bzw. 14b und dem auf dem Transportband 1 liegenden Werkstück ist auch bei dieser Ausführungsform sichergestellt, daß nahe2u das gesamte in den Ofenraum 4 eingefahrene Gasgemisch mit dem Werkstück in Berührung kommt. Für eine gleichmäßige Begasung des Ofenraumes 4 ist es von Vorteil, wenn jede Gasretorte mehrere gegen das Transportband 1 gerichtete Austrittsöffnungen aufweist.
  • Es ist selbstverständlich auch möglich, die Gasretorten 5a und 5b so auszubilden, daß die Endstücke 13a und 13b gegen das Transportband 1 gerichtet sind. Die beiden Gasretorten werden vorzugsweise durch eine gemeinsame Leitung 15 mit dem Gasgemisch versorgt. Die Werkstücke brauchen nicht auf dem Transportband zu liegen. So können Werkstücke, beispielsweise aus Verzugsgründen, auch hängend durch den Ofenraum geführt werden, wobei die erfindungsgemäße Vorrichtung ebenfalls eine maximale Ausnutzung des eingefahrenen Gasgemisches gewährleistet.

Claims (8)

- Ansprüche :
1. Vorrichtung zum Kern- und/oder Oberflächenhärten von Werkstücken aus Stahl, die einen Ofen und einen an den Ofen anschließenden Abkühlbereich auSweist, wobei im Ofen und im Abkühlbereich ein Förderer vorgesehen ist, durch den die Förderbahn des Werkstückes innerhalb des Ofens bestimmt ist, in dessen Ofenraum mindestens eine Gasretorte vorgesehen ist, gemäß Patent ....... (Patentanmeldung P 24 12 982.6), dadurch gekennzeichnet, daß sich die Austrittsöffnung (14, 14a, 14b) der Gasretorte (5, 5a, 5b) etwa in Höhe der Werkstück-Förderbahn befindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (14, 14a, 14b) an einem auswechselbaren Endstück (13) der Gasretorte (5) vorgesehen ist, das gegen den Förderer (1) gerichtet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (13) gebogen ist und an einen innerhalb des Ofenraumes (4) vorgesehenen geraden vorzugsweise horizontalen Abschnitt (12) der Gasretorte (5) anschließt.
4. Vorrichtung nach Aspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Enstück (13) im Winkel von 1O bis 450 zum geraden Abschnitt (12) der Gasretorte (5) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (13). über ein Anschlußstück mit dem geraden Abschnitt (12) der Gasretorte (5) auswechselbar verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des-Förderers (1) jeweils eine Gasretorte (5a, 5b) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gasretorten (5a, 5b) auf gleicher Höhe mit dem Förderer (1) liegen und parallel zu dessen Längsachse verlaufen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (14a, 14b) der beiden Gasretorten (5a, 5b) in einer zur Längsachse des Förderers (1) etwa senkrechten Ebene liegen.
Leerseite
DE19742457605 1974-03-18 1974-12-05 Vorrichtung zum kern- und/oder oberflaechenhaerten von werkstuecken aus stahl Pending DE2457605A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742457605 DE2457605A1 (de) 1974-12-05 1974-12-05 Vorrichtung zum kern- und/oder oberflaechenhaerten von werkstuecken aus stahl
CH263075A CH615948A5 (de) 1974-03-18 1975-03-03
IT21214/75A IT1034237B (it) 1974-03-18 1975-03-13 Procedimento per la tempra di pez zi d opera d acciaio e dispositi vo per attuare il procedimento
NL7503114A NL7503114A (nl) 1974-03-18 1975-03-14 Werkwijze voor het harden van stalen werkstuk- ken en inrichting voor toepassing van de werk- wijze.
CA222,298A CA1052669A (en) 1974-03-18 1975-03-17 Process for hardening work pieces made from steel and arrangement for carrying out the process
AT200775A AT347993B (de) 1974-03-18 1975-03-17 Verfahren zum haerten von werkstuecken aus stahl und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AU79134/75A AU494420B2 (en) 1975-03-17 Method of hardening of steel workpieces and apparatus for carrying out method
BR1562/75A BR7501562A (pt) 1974-03-18 1975-03-17 Processo aperfeicoado para temperar pecas de aco e dispositivo para a realizacao do processo
US05/559,247 US4006042A (en) 1974-03-18 1975-03-17 Method of and apparatus for hardening workpieces of steel
FR7508262A FR2264889B1 (de) 1974-03-18 1975-03-17
GB10959/75A GB1489106A (en) 1974-03-18 1975-03-17 Hardening of steel workpieces
ES435749A ES435749A1 (es) 1974-03-18 1975-03-18 Procedimiento y dispositivo para el endurecimiento de piezasde trabajo a base de acero.
JP50032833A JPS50131805A (de) 1974-03-18 1975-03-18
DD184849A DD116264A5 (de) 1974-03-18 1975-03-18
US05/711,481 US4036482A (en) 1974-03-18 1976-08-04 Apparatus for hardening workpieces of steel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742457605 DE2457605A1 (de) 1974-12-05 1974-12-05 Vorrichtung zum kern- und/oder oberflaechenhaerten von werkstuecken aus stahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2457605A1 true DE2457605A1 (de) 1976-06-10

Family

ID=5932627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742457605 Pending DE2457605A1 (de) 1974-03-18 1974-12-05 Vorrichtung zum kern- und/oder oberflaechenhaerten von werkstuecken aus stahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2457605A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH615948A5 (de)
DE2165020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Glühen strangförmigen Guts
DE1483378B1 (de) Verfahren zum Fuehren von Metallbaendern in Durchlaufoefen od.dgl.
EP0302057B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbehandlung von bändern mit flüssigkeiten
DE3819803C1 (de)
DE3039154C2 (de) Vorrichtung zur direkten Wärmebehandlung von warmgewalztem Stahldraht
DE2642173A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von eine kammer durchlaufenden elementen mittels gasen
DE2457605A1 (de) Vorrichtung zum kern- und/oder oberflaechenhaerten von werkstuecken aus stahl
DE2439906C3 (de) Vorrichtung zum Abschrecken von auf einem Rost gestapeltem Härtegut
DE69912043T2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schmiermittel von aus Metallpulver gepressten Formteilen
EP0355520B1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken
DE2551048C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Metallblechen
DE3139622A1 (de) Verfahren zur gasaufkohlung von stahl
DE2219852A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorwaermung von koernigem bis stueckigem gut
DE1221654B (de) Verfahren zur Reduktion von Eisenerzen in Drehoefen mit gasfoermigen oder fluessigenReduktionsmitteln
DE19514289B4 (de) Ofenanlage zum Wärmebehandeln von Werkstücken
DE2759020C2 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Kleinteilen
DE1771307A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Dehnen von Glas bei der Herstellung von Tafelglas nach dem Schwimmverfahren und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE1508364A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von Stahlblech oder Bandstahl
DE2113532A1 (de) Vorrichtung zum Verfluessigen und/oder Verdampfen einer auf eine Unterlage aufgebrachten Schicht bzw.Bettung
DE3028901A1 (de) Vorrichtung zum abschrecken von auf einem chargentraggestell gestapeltem haertegut
DE1471835B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE1483378C (de) Verfahren zum Führen von Metallbändern in Durchlauföfen od. dgl
DE2412982A1 (de) Verfahren zum kern- und/oder oberflaechenhaerten von stahl und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1758666B1 (de) Kontinuierlich arbeitender ofen zur thermischen behandlung und entzunderung von metallgegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal